Geschäftsbrief nach DIN 5008
TDF LibreOffice Document Liberation Project Community Blogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Spende
Vorwort
Das Video "Geschäftsbrief nach DIN 5008 in Writer - LibreOffice" verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details enthält.
Corporate Identity
Für Unternehmen, Organisationen, Behörden etc. ist es wichtig, wie sie von außen wahrgenommen werden.
Dies wird in der Gesamtheit als Corporate Identity (Identität) bezeichnet.
Siehe auch: Corporate_Identity
Corporate Design
Das Corporate Design ist ein Teil der Corporate Identity und umfasst das Erscheinungsbild des/r Unternehmens/Organisation.
Dazu gehören auch die Geschäftsbriefe/-papiere.
Siehe auch: Corporate_Design
Für die Geschäftsbriefe/-papiere ist die DIN 5008 maßgebend.
Geschäftsbrief nach DIN 5008
Die Erstellung eines Geschäftsbrief nach DIN_5008
als Dokumentenvorlage erfordert große Anstrengungen in der Umsetzung.
Die Anordnung und die möglichen Varianten bei den Briefteilen für Anschrift und Absender sind recht komplex.
Ein besonderes Augenmerk ist auf das gesamte Seitenlayout mit Firmenlogo und den zugehörigen Schriftzug zu richten.
Das Video und die nachfolgenden Beschreibungen sollen bei der Erstellung einer eigenen Briefvorlage für "Geschäftsbriefe nach DIN 5008" behilflich sein.
Innerhalb dieser Beschreibungen sind Links zu Wikipedia geschaltet, bei deren Aufruf sich erweiterte Informationen ergeben.
Besonderheit
In der Schreibmaschinenwelt, basierten die Felder für Adresse und Absender auf die vohandene Zeilenschaltung.
In Writer wird der gesamte Bereich für Adresse und Absender als Randbereich definiert, so dass hier kein Fließtext möglich ist.
Die Felder für Adresse und Absender werden über Rahmen definiert.
Link zum Video
Link zum Video:
Geschäftsbrief nach DIN 5008 in Writer - LibreOffice
Seite / Briefbogen - Layout / Der Geschäftsbrief nach DIN 5008
Brief-Formen
für Privatbriefe
Abstand zum oberen Rand: 0,27 cm.
für Geschäftsbriefe
Mit Abstand von 0,45 cm zum oberen Blatt-Rand beginnt das Anschriftenfeld und mit 9,84 (9,846 cm) cm beginnt das Textfeld.
Seite / Papierformat
Für den normalen Geschäfts-Briefverkehr ist nach DIN 5008 das Papierformat vorgegeben:
Klicken Sie im Menü
▸ .Für "Seite|Papierformat": (DIN) A4
Breite: 21,00 cm,
Höhe: 29,70 cm,
die Papierqualität sollte mindestens 80 g/m2 haben.
Ausgenommen davon sind Kurzbriefe und andere Sonderformen.
Briefbogen / -papier
Briefpapier: blanko, meistens weiss
Briefbogen: teil-vorgedruckt oder vorgedruckt, meistens weiss mit Farbdruck.
Seitenränder
Links: 2,50 cm,
Festlegung nach DIN 5008: 2,41 cm. Die Vorgabe nach DIN 5008 wird in vielen Fällen auf 2,50 cm aufgerundet.
Die Maße nach DIN 5008 sollten in jedem Fall nicht unterschritten werden, um eine saubere Lochung des Briefbogens zu gewährleisten.
Rechts: 1,00 cm bis 2,00 cm,
Der Wert ergibt sich aus der praktischen Anwendung.
Bei Verringerung des Wertes ist zu überprüfen, inwieweit der Drucker nach rechts außen drucken kann.
Aus ästhetischen Gründen sollten keine Werte unter 1,00 cm verwendet werden.
Oben: 9,84 cm,
Bei Geschäftsbriefen wird im oberen Bereich das Firmenlogo, der Firmenschriftzug, sowie das Anschriftenfeld und der Infoblock platziert.
Der obere Rand ist damit so eingestellt, dass direkt darunter der Textbereich beginnt.
Unten: 1,00 cm bis 2,00 cm,
Hier ist zu berücksichtigen, ob ein vorgedruckter Briefbogen oder Blankopapier verwendet wird.
Direkt über den zu berücksichtigen Seitenrand werden die Firmendaten eingetragen.
Aus ästhetischen Gründen sollten keine Werte unter 1,00 cm verwendet werden.
Mögliche Briefkopf-Gestaltung
Grundsätzliche Möglichkeiten
- Nur Textfeld
- Textfeld und Grafik
- Nur Grafik
- -keine- (bleibt leer), d.h., es wird vorgedrucktes Briefpapier verwendet
Briefkopf / Seitenkopf erstellen
Der Seitenkopf in der Gestaltung als Grafik mit Text enthält meist ein Logo und den Schriftzug des Unternehmens.
Für unsere Übung fügen wir im Seitenkopf einen Rahmen ein.
Rahmen Seitenkopf
Wählen Sie im Menü
▸ ▸ .Tab "Typ":
Größe
Breite: 16,50 cm, Höhe: 3,50 cm
Position
Horizontal Von Links: 2,50 cm zu Gesamte Seite,
Vertikal Von Oben: 1,00 cm zu Gesamte Seite
Verankerung
Tab "Optionen":
Für die Funktion Schützen setzen wir ein Häckchen bei
Tab "Umlauf":
Einstellungen
Durchlauf
Abstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Tab "Umrandung":
Linienanordnung
"Voreinstellungen: Keine Umrandung zeichnen"
Innenabstand
Links: 0,15 cm; Rechts 0,15 cm; Oben: 0,15 cm; Unten: 0,15 cm.
Logo einfügen
Wir fügen ein vorgefertigtes Logo ein.
In unserem Beispiel verwenden wir die Datei "Häuser-Reihe_02.png", siehe unten Arbeitsdateien.
Wir klicken auf Bild einfügen und wählen die Datei aus.
Die Grafik wird nicht gleich passen.
Wir doppel-klicken auf die Grafik und tragen ein:
Bild: Häuser
Tab "Typ":
Größe
Breite: 13,00 cm, Höhe: 2,18 cm
Position
Horizontal Von Links: 2,65 cm zu Gesamte Seite, Vertikal Von Oben: 1,65 cm zu Gesamte Seite
Verankerung
Tab "Optionen":
Für die Funktion Schützen setzen wir ein Häckchen bei
Tab "Umlauf":
Einstellungen
Durchlauf
Abstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Tab "Umrandung":
Linienanordnung
"Voreinstellungen: Keine Umrandung zeichnen"
Innenabstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Rahmen als Textfeld im Seitenkopf
Wählen Sie im Menü
▸ ▸ .Tab "Typ":
Größe
Breite: 2,20 cm, Höhe: 2,20 cm
Position
Horizontal Von Links: 16,65 cm zu Gesamte Seite, Vertikal Von Oben: 1,65 cm zu Gesamte Seite
Verankerung
Tab "Optionen":
Für die Funktion Schützen setzen wir ein Häckchen bei
Tab "Umlauf":
Einstellungen
Durchlauf
Abstand
Links: 0,20 cm; Rechts 0,20 cm; Oben: 0,20 cm; Unten: 0,20 cm.
Tab "Umrandung":
Linienanordnung
"Voreinstellungen: Keine Umrandung zeichnen"
Innenabstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Anschriftenfeld (Adressfeld)
Übersicht
Rücksendeangabe 1)
Zusatz- und Vermerkzone
Empfängeradresse
Rahmen Anschriftenfeld
Wählen Sie im Menü
▸ ▸ .Tab "Typ":
'Größe
Breite: 8,50 cm, Höhe: 4,50 cm ( bzw. 4,00 cm + 0,50 cm )
Position
Horizontal Von Links: (2,41 cm) 2,50 cm zu Gesamte Seite, Vertikal Von Oben: 4,50 cm zu Gesamte Seite
Verankerung
Tab "Optionen":
Für die Funktion Schützen setzen wir ein Häckchen bei
Tab "Umlauf":
Einstellungen
Durchlauf
Abstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Tab "Umrandung":
Linienanordnung
"Voreinstellungen: Keine Umrandung zeichnen"
Innenabstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Rücksendeangabe ( Absender ) 1)
Eine Zeile, Höhe: max. 0,50 cm,
Schriftgröße 6-8 bzw. 7-9 pt,
Die Rücksendeangabe enthält meist in Kurzform:
- Unternehmen / Vorname Name
- Strasse / Postfach
- PLZ Ort
mit einer Unterstreichungslinie
Zusatz und Vermerkzone
Beispiele:
- Einschreiben
- Büchersendung
- Warensendung
- Persönlich
- Wenn unzustellbar, bitte mit neuer Anschrift zurück
Anschrift (Adresse)
Die Anschrift kann sehr unterschiedlich aussehen. Siehe Beispiele 1-3 rechts.
Wenn Sie Ihren eigenen Geschäftsbrief entwerfen, schauen Sie sich Geschäftsbriefe von anderen Partnern an um Ihre Auswahl zu treffen.
Briefsendungen korrekt adressieren
Weblinks: Korrekte Adressierung|Wikipedia
Schriftgröße für die Anschrift
Schriftgröße mindestens 8pt, ab 10pt mit Serifen möglich, ansonsten verwenden Sie z.B. Liberation Sans.
Informationsblock
Übersicht
Gesprächspartner: Abteilung: * Telefon: Telefax: E-Mail: * Datum:
Rahmen Informationsblock
Wählen Sie im Menü
▸ ▸ .Tab "Typ":
Größe
Breite: 7,50 cm, Höhe: 5,00 cm
Position
Horizontal Von Links: 12,50 cm zu Gesamte Seite, Vertikal Von Oben: 5,00 cm zu Gesamte Seite
Verankerung
Tab "Optionen":
Für die Funktion Schützen setzen wir ein Häckchen bei
Tab "Umlauf":
Einstellungen
Durchlauf
Abstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Tab "Umrandung":
Linienanordnung
"Voreinstellungen: Keine Umrandung zeichnen"
Innenabstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Datum
Die Jahreszahl soll immer vierstellig geschrieben werden.
Die internationale Schreibweise sieht die Folge JAHR-MONAT-TAG vor. (siehe auch ISO 8601).
In der deutschen Schreibweise hat sich jedoch die Folge TAG-MONAT-JAHR eingebürgert und ist nach DIN 5008 ebenfalls korrekt.
Beispiele für die Schreibweisen:
- 2018-04-25
- 25.04.2018
- 01.04.2018 (hier mit führender Null beim Tag)
- 1. April 2018 (hier ohne führende Null beim Tag)
Schriftgröße für den Informationsblock
Schriftgröße mindestens 8pt, ab 10pt mit Serifen möglich, ansonsten verwenden Sie z.B. Liberation Sans.
Textbereich
Struktur des Textbereiches
- Betreffzeile
- Anrede
- Brieftext
- Grußformel
- Unterschrift
- Anlage(n)
Beispiel: Übersicht Textbereich
* Unser Top-Angebot nur für Sie - frische Tomaten aus Italien * * Sehr geehrte Damen und Herren, * wir freuen uns, Ihnen ein Top-Angebot nur für Sie unterbreiten zu können. Aus der neuen Ernte 2018 bieten wir Ihnen frische Tomaten aus Italien an. Die Preise entnehmen Sie bitte der beigefügten Preisliste. Nur für Sie, abzüglich 5% Rabatt. Das Angebot ist bis zum 31. August begrenzt. Gerne nehmen wir Ihre Bestellung entgegen. Über weitere Produkte aus Italien können Sie sich in unserem beiliegenden Flyer informieren. Rufen Sie uns an, wenn Sie Hilfe benötigen. * Freundliche Grüße * * * Guiseppe Italiano * Anlagen Preisliste für Großkunden Unser aktueller Flyer mit weiteren Produkten aus Italien
Betreff-Zeile
Die Betreffzeile, z.B. "Unser Top-Angebot nur für Sie - frische Tomaten aus Italien", wird unterhalb des Anschriftenfeldes erstellt.
Das Wort "Betreff" oder Ähnliches wird nicht mehr benutzt, es entfällt.
Die Betreffzeile erhält am Ende keinen Punkt, etc. Üblicherweise wird die Betreffzeile durch Fettschrift hervorgehoben.
Die Anrede
Die Anrede, z.B. "Sehr geehrte Damen und Herren,", erfolgt mit zwei Zeilen Abstand zur Betreffzeile.
Der eigentliche Brief-Text
Nach der Anrede eine Leerzeile einfügen und danach können wir unseren Text schreiben.
Schriftgröße für den Textbereich
Schriftgröße mindestens 10pt bis 12 pt mit Serifen möglich, ansonsten verwenden Sie z.B. Liberation Sans.
Grußformel
Mit einer Leerzeile zum Text schreiben wir die Grußformel, z.B.:
- "Freundliche Grüße"
- "Freundliche Grüße aus Milano"
- "Freundliche Grüße und Ihnen ein schönes Wochenende"
Unterschrift
Nach der Grußformel lassen wir (üblicherweise) drei Zeilen Zwischenraum für die Unterschrift.
Danach kann die Unterschrift in Maschinenschrift eingefügt werden, da nicht jeder unbedingt eine leserliche Unterschrift hat.
Freundliche Grüße * * * Guiseppe Italiano
Anlage(n)
Beispiel:
Freundliche Grüße * * * Guiseppe Italiano * Anlagen Preisliste für Großkunden Unser aktueller Flyer mit weiteren Produkten aus Italien
Schriftgröße für die Grußformel
Schriftgröße mindestens 10pt bis 12 pt mit Serifen möglich, aber wie im Textbereich, ansonsten verwenden Sie z.B. Liberation Sans.
Brieffußgestaltung / Fußzeile
Nach DIN 5008 gibt es keine Vorgaben für den unteren Rand bzw. die Fußzeilenhöhe.
Unter Umständen müssen Sie den unteren Rand anpassen.
Die Fußzeile sollte alle wichtigen Unternehmensdaten und Pflichtangaben beinhalten:
- Name des Unternehmens
- Rechtsform
- Unternehmenssitz
- Name des Geschäftsführers / der Vorstandsmitglieder / Aufsichtsrat
- Registergericht
- Bankverbindung
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- Evtl. Aufsichtsbehörde
- etc.
Rahmen Fußzeile
Wählen Sie im Menü
▸ ▸ .Tab "Typ":
Größe
Breite: 16,50 cm, Höhe: 1,00 cm
Position
Horizontal Von Links: 2,50 cm zu Gesamte Seite, Vertikal Von Oben: 27,70 cm zu Gesamte Seite
Verankerung
Tab "Optionen":
Für die Funktion Schützen setzen wir ein Häckchen bei
Tab "Umlauf":
Einstellungen
Durchlauf
Abstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Tab "Umrandung":
Linienanordnung
"Voreinstellungen: Keine Umrandung zeichnen"
Innenabstand
Links: 0,00 cm; Rechts 0,00 cm; Oben: 0,00 cm; Unten: 0,00 cm.
Falz- und Lochmarken für Briefumschlag DIN lang
Briefumschlag
Ein Briefumschlag ist die Verpackung eines Briefes.
Loch- und Falzmarken (auch Faltmarken) dienen dazu den Briefbogen DIN A4 für eine zweifach quer Faltung vorzubereiten.
Nach der Faltung kommt der Briefbogen üblicherweise (bei richtig platzierten Anschriftenfeld) in einen Fenster-Briefumschlag DIN lang.
Falzmarke_1
Rechts-klicken Sie auf die Linie und im Kontextmenü "Position und Größe" auswählen.
Position und Größe
Breite: 0,50 cm, Höhe: 0,04 cm
Horizontal Von Links: um 0,40 cm zu Gesamte Seite, Vertikal Von Oben: um 10,50 cm zu Gesamte Seite
Lochmarke
Rechts-klicken Sie auf die Linie und im Kontextmenü "Position und Größe" auswählen.
Position und Größe
Breite: 0,50 cm, Höhe: 0,04 cm
Horizontal Von Links: um 0,40 cm zu Gesamte Seite, Vertikal Von Oben: um 14,85 cm zu Gesamte Seite
Falzmarke_2
Rechts-klicken Sie auf die Linie und im Kontextmenü "Position und Größe" auswählen.
Position und Größe
Breite: 0,30 cm, Höhe: 0,04 cm
Horizontal Von Links: um 0,60 cm zu Gesamte Seite, Vertikal Von Oben: um 21,00 cm zu Gesamte Seite (bzw. von unten: um 8,70 cm).
Weitere Informationen
Arbeitsdateien
Geschäftsbrief nach DIN 5008_V3 - zum Video
Geschäftsbrief nach DIN 5008_V3 - mit 2-ter Seite
Geschäftsbrief 5008 - SCHLAU+BAUER_V3 - vorausgefüllt
Unterschrift - Dr Klaus Schlau
Werte in den Dialogboxen - Geschäftsbrief nach DIN 5008_V3
Kompatibilität
Ein in LibreOffice erstellter Briefbogen mit eingefügten Rahmen eignet sich nicht zur Übernahme in MS-Word bzw. das Speichern als doc-/docx-Datei.
Seitenwechsel
Wenn die Seite 1 eines Briefes nicht ausreicht, werden Folgeseiten benötigt.
Dazu ist es erforderlich eine Seite 2 ff. anzufertigen.
Diese Seite 2 wird typischerweise mit einer entsprechenden Formatvorlage (Seitenvorlage) erstellt, damit der vergößerte obere Seitenrand der Seite 1 beim Seitenwechsel nicht übernommen wird.
Dazu ist abweichend von der Standard-Seitenvorlage eine neue Seitenvorlage für Seite 2 ff. zu erstellen.
Detaillierte Beschreibungen zur Seitenformatierung finden Sie hier:
Dort unter "Handbuch Writer (Textverarbeitung)" und "Kapitel 04 - Formatierung von Seiten".
und hier:
Seitenvorlagen_in_Textdokumenten
Weitere Quellen
Briefvorlage Geschäftsbrief DIN 676 Form A
Geschaeftsbrief DIN 5008:2011 B-A4-IB - 0.1
DE/Geschaeftsbrief_nach_DIN_5008
Dokumentation / Handbücher
Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:
Noch Fragen?
Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:
Mitarbeit bei LibreOffice
Besuchen Sie uns auch auf der Seite
Spenden
LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.