Übersicht über veröffentlichte Versionen von LibreOffice
Aktuelle stabile Version
Die aktuell finalen Versionen von LibreOffice können Sie von der offiziellen LibreOffice-Webseite herunterladen.
Aktuelle Vorabversion
Die Vorabversionen von LibreOffice können bei einem bereits installierten LibreOffice wie ein ganz normales Update/Upgrade "darüber" oder zu Testzwecken als Parallelinstallation zu einer bestehenden Version installiert werden.
- Die aktuelle Testversion (Beta/RCs) herunterladen.
- daily-Versionen
- Informationen zu Fehlermeldungen.
Wichtiger Hinweis:
Es wird davon abgeraten, Vorabversionen für den produktiven Einsatz zu verwenden! |
Laufende Versionen
Version | Downloadlink | Downloadlinks zu den Testversionen / Bemerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
6.4 | |||||||
6.4.2 | Final | RC1 | |||||
6.4.1 | Final | RC1 | |||||
6.4.0 | Final | RC1 | RC2 | RC3 | |||
Beta 1 | |||||||
6.3 | |||||||
6.3.5 | Final | RC 1 | |||||
6.3.4 | Final | RC 1 | |||||
6.3.3 | Final | RC 1 | |||||
6.3.2 | Final | RC 1 | RC 2 | ||||
6.3.1 | Final | RC 1 | RC 2 | ||||
6.3.0 | Final | RC 1 | RC 2 | RC 3 | RC 4 | ||
Beta 1 | Beta 2 |
Legende | ||||
---|---|---|---|---|
empfohlene Versionen | stabile Versionen | Vorabversionen | Beta-Versionen | zukünftige Versionen |
Ältere Versionen
Version | Downloadlinks zu den finalen Versionen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
6.2 | 6.2.8 | 6.2.7 | 6.2.6 | 6.2.5 | 6.2.4 | 6.2.3 | 6.2.2 | 6.2.1 | 6.2.0 |
6.1 | 6.1.6 | 6.1.5 | 6.1.4 | 6.1.3 | 6.1.2 | 6.1.1 | 6.1.0 | ||
6.0 | 6.0.7 | 6.0.6 | 6.0.5 | 6.0.4 | 6.0.3 | 6.0.2 | 6.0.1 | 6.0.0 | |
5.4 | 5.4.7 | 5.4.6 | 5.4.5 | 5.4.4 | 5.4.3 | 5.4.2 | 5.4.1 | 5.4.0 | |
5.3 | 5.3.7 | 5.3.6 | 5.3.5 | 5.3.4 | 5.3.3 | 5.3.2 | 5.3.1 | 5.3.0 | |
5.2 | 5.2.7 | 5.2.6 | 5.2.5 | 5.2.4 | 5.2.3 | 5.2.2 | 5.2.1 | 5.2.0 | |
5.1 | 5.1.6 | 5.1.5 | 5.1.4 | 5.1.3 | 5.1.2 | 5.1.1 | 5.1.0 | ||
5.0 | 5.0.6 | 5.0.5 | 5.0.4 | 5.0.3 | 5.0.2 | 5.0.1 | 5.0.0 | ||
4.4 | 4.4.7 | 4.4.6 | 4.4.5 | 4.4.4 | 4.4.3 | 4.4.2 | 4.4.1 | 4.4.0 | |
4.3 | 4.3.7 | 4.3.6 | 4.3.5 | 4.3.4 | 4.3.3 | 4.3.2 | 4.3.1 | 4.3.0 | |
4.2 | 4.2.8 | 4.2.7 | 4.2.6 | 4.2.5 | 4.2.4 | 4.2.3 | 4.2.2 | 4.2.1 | 4.2.0 |
4.1 | 4.1.6 | 4.1.5 | 4.1.4 | 4.1.3 | 4.1.2 | 4.1.1 | 4.1.0 | ||
4.0 | 4.0.6 | 4.0.5 | 4.0.4 | 4.0.3 | 4.0.2 | 4.0.1 | 4.0.0 | ||
3.6 | 3.6.7 | 3.6.6 | 3.6.5 | 3.6.4 | 3.6.3 | 3.6.2 | 3.6.1 | 3.6.0 | |
3.5 | 3.5.7 | 3.5.6 | 3.5.5 | 3.5.4 | 3.5.3 | 3.5.2 | 3.5.1 | 3.5.0 | |
3.4 | 3.4.6 | 3.4.5 | 3.4.4 | 3.4.3 | 3.4.2 | 3.4.1 | 3.4.0 | ||
3.3 | 3.3.4 | 3.3.3 | 3.3.2 | 3.3.1 | 3.3.0 |
Alle bisher veröffentlichten Versionen können hier heruntergeladen werden.
Releaseplan
Ein(e) Releaseplan / Roadmap für LibreOffice findet sich auf der englischsprachigen Seite ReleasePlan. Es ist vorgesehen, dass
- monatlich ein Bugfixrelease (Fehlerkorrekturausgabe) und
- halbjährlich ein Featurerelease (neue Funktionen) erscheint.
Zu erkennen sind die Versionen an den drei Ziffern der Versionsnummer X.Y.Z (z.B. LibreOffice 3.3.1), dabei bedeutet:
- X: Hauptversion,
- Y: Featurerelease (neue Funktionen),
- Z: Bugfixrealease (Fehlerbeseitigung).
Warum werden bis zu 3 Hauptversionen parallel entwickelt bzw. gepflegt?
- Im wesentlichen werden hier konservative Anwender (Firmen) betrachtet. Im Firmenumfeld ist es oft nicht so dringend, neue Features einzuführen. Lieber arbeitet man mit einer stabilen Version, für die man aber doch gerne die Möglichkeit für Bugfixes haben möchte.
Wie lange sollen die Releases jeweils parallel gepflegt werden?
- So lange wie möglich (idealerweise bis auch den letzten Anwender kein Bug mehr plagt). Beachte: Es geht ausschließlich um Bugfixes!
