Videos "Bezierkurven" - Scripte

    From The Document Foundation Wiki
    < DE
    · Diese Seite ist noch im Aufbau!


    Vorwort

    Diese Scripte beziehen sich auf die Version LibreOffice 5.3.
    Grundlage ist die ausführliche Beschreibung: Dokumentation: Bézierkurven

    Link zu den Videos

    LINK zum Video: Bézierkurven - Erste Erkundungen - Kap.1

    Script-Kapitel 1 - Bézierkurven - Erste Erkundungen

    01: Bézierkurven – Erste Erkundungen - Kapitel 1

    02: In diesem Video zeichnen Sie eine einfache Bézierkurve und erkunden grundlegende Eigenschaften.

    03: Eine Anleitung und weitergehende Informationen in Schriftform finden Sie unter:

    04: Wir öffnen Draw Zeichnung.

    Werkzeug "Kurve"

    04a: Werkzeug, "Kurve".

    05: In der Symbolleiste, Zeichnung, finden Sie das Symbol „Kurve“.

    06: Sollte das Symbol "Kurve" nicht in der Symbolleiste zu sehen sein, passen Sie die Symbolleiste entsprechend an, und ordnen das Symbol "Bleistift" mit dem Text "Kurve" zu.

    07: Öffnen Sie die zugehörige Abreißleiste, und klicken Sie dann auf das Symbol „Kurve“.

    08: Setzen Sie nun den Mauszeiger auf den Arbeitsbereich, und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste (ca. 3cm) nach rechts unten.

    09: Dann lassen Sie die Maustaste los, und bewegen die Maus (ca. 3cm) nach rechts oben.

    10: Beobachten Sie, dass eine Kurve an dem Mauszeiger „klebt“, und sich beim Bewegen der Maus anpasst.

    11: Beenden Sie nun das Zeichnen mit einem Doppelklick.

    12: Ihre erste Bézierkurve ist fertig.

    13: Die Bézierkurve sollte nun grüne Griffe haben.

    14: In diesem Objektmodus lässt sie sich, wie die meisten anderen Zeichenobjekte, transformieren, beispielsweise skalieren oder spiegeln.

    15: Die besonderen Eigenschaften von Bézierkurven werden jedoch erst im Punktmodus sichtbar.

    Punktmodus, Ankerpunkte und Steuerpunkte

    16: Punktmodus, Ankerpunkte und Steuerpunkte

    17: Klicken Sie auf das Symbol „Punkte“ bzw. "F8".

    18: Dies ist ein Umschalter.

    19: Der nächste Klick darauf bringt das Zeichenobjekt wieder zurück in den Objektmodus.

    20: Im Punktmodus hat die Kurve an den Linien-enden kleine Quadrate.

    21: Diese stellen die Griffe für die Endpunkte der Kurve dar.

    22: Gehen Sie mit der Maus zu dem linken Quadrat, dort wo Sie mit dem Zeichnen begonnen haben.

    23: Sobald die Maus über dem Quadrat schwebt, ändert sich der Mauszeiger und erhält ein kleines Quadrat.

    24: Ein solcher Punkt, ist ein Ankerpunkt und gehört zu der Linie, wie sie später in der Zeichnung zu sehen ist.

    25: Klicken Sie nun auf das Quadrat.

    26: Der Punkt ist nun ausgewählt und die Farbe des Quadrats hat sich geändert.

    27: Gleichzeitig erscheint eine gestrichelte Linie mit einem Kreis am anderen Ende.

    28: Dieser ist der Griff für einen Steuerpunkt.

    29: Gehen Sie mit der Maus zu diesem runden Griff.

    30: Nun erhält der Mauszeiger ein Symbol für Steuerpunkte.

    Hilfslinien

    31: Hilfslinien

    32: Klicken Sie auf den runden Punkt und halten die Maustaste gedrückt.

    33: Bewegen Sie die Maus etwa auf einem Kreis um den Ankerpunkt und beobachten Sie, wie sich die Kurve der Richtung der Hilfslinie anpasst.

    34: Die Hilfslinie zwischen Ankerpunkt und Steuerpunkt, ist immer eine Tangente an die Kurve.

    35: Sie gibt an, in welcher Richtung die Kurve den Ankerpunkt verlässt.

    36: Nun bewegen Sie die Maus mit weiterhin gedrückter Maustaste so, dass die Richtung der Hilfslinie möglichst gleich bleibt, aber die Entfernung zum Ankerpunkt größer oder kleiner wird.

    37: Je weiter Sie vom Ankerpunkt weg sind, umso größer wird der Bogen der Kurve.

    38: Stellen Sie sich die Kurve als Spur, der Bewegung eines Partikels vor.

    39: Wenn das Partikel den Ankerpunkt mit hoher Geschwindigkeit verlässt, benötigt es einen großen Bogen, um zum anderen Ankerpunkt zu gelangen.

    40: Die Länge der Hilfslinie, entspricht der Geschwindigkeit des Partikels.

    Sonderfall Steuerpunkt auf Ankerpunkt

    41: Sonderfall Steuerpunkt auf Ankerpunkt

    42: Nun wenden wir uns dem rechten Punkt zu, dort wo Sie das Zeichnen mit Doppelklick beendet haben.

    43: Klicken Sie auf den Endpunkt.

    44: Diesmal sehen Sie keine Hilfslinie.

    45: Aber wenn Sie genau hinschauen, sehen Sie, dass auf dem Quadrat ein Kreis zu sehen ist.

    46: Auch der Mauszeiger enthält das Symbol für einen Steuerpunkt.

    47: Nur wenn Sie mit dem Mauszeiger ganz am Rand des Quadrats sind, außerhalb des Kreises, erhält der Mauszeiger das kleine Quadrat für einen Ankerpunkt und der Klick wählt diesen Ankerpunkt aus.

    48: Hier liegen Steuerpunkt und Ankerpunkt direkt aufeinander.

    49: Der Steuerpunkt hat in einer solchen Situation gar keinen Einfluss auf den Verlauf der Kurve.

    50: Ziehen Sie an diesem rechten Steuerpunkt.

    51: Nun erhalten Sie auch hier die Hilfslinie.

    52: Umgekehrt ist es etwas knifflig, einen Steuerpunkt direkt auf einen Ankerpunkt zu legen.

    53: Das geht am besten, wenn Sie eine der unter dem Stichwort, „fangen“, in der Hilfe beschriebenen Methoden benutzen.

    54: Eine Anleitung und weitergehende Informationen in Schriftform finden Sie unter:

    Script-Kapitel 2 - Bézierkurven – Zwei Kurvensegmente

    01: Bézierkurven – Zwei Kurvensegmente – Kapitel2

    02: In diesem Video zeichnen Sie einen Kurvenzug aus zwei Kurvensegmenten und gestalten den Übergang zwischen den Kurvensegmenten.

    03: Eine Anleitung und weitergehende Informationen in Schriftform finden Sie unter:

    04: Wir öffnen Draw Zeichnung.

    Erzeugen mit der Maus

    05: Erzeugen mit der Maus.

    06: Schalten Sie den Punktmodus ein.

    07: Fangen Sie dann wie im ersten Kapitel an: Klicken Sie auf das Symbol „Kurve“.

    08: Setzen Sie den Mauszeiger auf den Arbeitsbereich, und ziehen Sie mit gedrückter Maustaste nach rechts unten.

    09: Dann lassen Sie die Maustaste los.

    10: Dort haben Sie einen Steuerpunkt erzeugt.

    11: Bewegen Sie die Maus nach rechts oben.

    12: Die Kurve folgt dem Mauszeiger, das kennen Sie schon.

    13: Nun beenden Sie das Zeichnen nicht mit einem Doppelklick, sondern klicken Sie nur einmal und halten die Maustaste gedrückt.

    14: Das erzeugt einen Ankerpunkt.

    15: Ziehen Sie dann die Maus mit weiterhin gedrückter Maustaste nach rechts unten.

    16: Lassen Sie die Maustaste dann los.

    17: An dieser Position wird ein Steuerpunkt erzeugt und das erste Segment ist fertig.

    18: Bewegen Sie die Maus dann nach rechts oben.

    19: Etwas überraschend springt die Kurve nach oben.

    20: Das liegt daran, dass nicht nur ein Steuerpunkt für das erste Segment erzeugt wurde, sondern automatisch auch ein Steuerpunkt für das zweite Segment.

    21: Auch nun folgt die Kurve der Maus.

    22: Beenden Sie das Zeichnen mit Doppelklick, was gleichzeitig den abschließenden Ankerpunkt und einen darauf liegenden Steuerpunkt erzeugt.

    Symmetrischer Übergang

    23: Symmetrischer Übergang

    24: Bei eingeschaltetem Punktmodus sehen Sie nun eine Kur-ve mit drei Ankerpunkten.

    25: Klicken Sie auf den mittleren Ankerpunkt.

    26: Weil er nun markiert ist, werden seine Steuerpunkte und ihre Hilfslinien sichtbar.

    27: Bewegen Sie einen Steuerpunkt hin und her.

    28: Beobachten Sie, dass sich der gegenüberliegende Steuerpunkt so mitbewegt, dass beide Hilfslinien stets zusammen eine gerade Linie bilden.

    29: Mehr noch, ziehen Sie einen Steuerpunkt vom Ankerpunkt weg oder bewegen Sie ihn zum Ankerpunkt hin.

    30: Beobachten Sie, dass der gegenüberliegende Steuerpunkt sich in gleicher Weise bewegt.

    31: Die beiden Steuerpunkte sind miteinander so gekoppelt, dass ihre Positionen punktsymmetrisch zum Ankerpunkt sind.

    32: Man sagt, dass dieser Ankerpunkt einen „symmetrischen Übergang“ besitzt.

    33: Wegen dieser Eigenschaft, waren vorhin beim Zeichnen auch keine weiteren Benutzeraktionen nötig, um den Steuerpunkt zu erzeugen.

    Symbolleiste, „Punkte bearbeiten“

    34: Symbolleiste, „Punkte bearbeiten“

    35: In welcher Weise ein Kurvensegment ins nächste übergeht, lässt sich nachträglich ändern.

    36: Dazu benötigen Sie die Symbolleiste „Punkte bearbeiten“.

    37: Wenn Sie in den Punktmodus geschaltet haben, sollte diese Symbolleiste automatisch erscheinen, sobald eine Bézierkurve ausgewählt ist.

    38: Wenn dies bei Ihnen nicht der Fall ist, schauen Sie zuerst, ob sich diese Leiste am rechten Rand neben der Standardleiste verbirgt.

    39: Verbreitern Sie in diesem Fall das Programmfenster oder ziehen Sie die Symbolleiste an dem Griff an eine andere Stelle.

    40: Wenn die Symbolleiste gar nicht vorhanden ist, schalten Sie die Leiste über das Menü, Ansicht|Symbolleisten|Punkte bearbeiten, ein.

    41: Es ist eine kontext-gebundene Leiste.

    42: Sie wird nur angezeigt, wenn ein Objekt aktiv ist, das man mit Hilfe dieser Leiste bearbeiten kann.

    43: Wenn Sie beispielsweise das Symbol „Smiley“ markiert haben, erscheint die Leiste trotz Punktmodus nicht.

    Übergänge in der Symbolleiste

    44: Übergänge in der Symbolleiste

    45: Neben anderen Einstellungen enthält die Symbolleiste „Punkte bearbeiten“ einen Abschnitt für die Übergänge.

    46: Für die nächsten Aktionen klicken Sie, falls noch nicht geschehen, auf den mittleren Ankerpunkt, so dass er markiert ist und die Hilfslinien sichtbar sind.

    47: Nun sollte in der Symbolleiste das Symbol „Symmetrischer Übergang“, aktiv sein.

    48: Links davon liegt das Symbol „glatter Übergang“ und daneben das Symbol „Eckpunkt setzen“.

    Glatter Übergang

    49: Glatter Übergang

    50: Klicken Sie auf das Symbol „Glatter Übergang“.

    51: Die Reaktion der Symbole kann je nach PC merkbar verzögern.

    52: LibreOffice setzt die Kurve anscheinend auf einen berechneten Standardwert.

    53: Bewegen Sie wieder einen der Steuerpunkte hin und her.

    54: Auch jetzt passt der gekoppelte Steuerpunkt seine Richtung an.

    55: Aber wenn Sie den Abstand zum Ankerpunkt ändern, folgt der gekoppelte Steuerpunkt nicht mehr.

    56: Die Kopplung ist also schwächer, nur noch die Richtung ist gekoppelt, aber nicht mehr die „Geschwindigkeit“.

    57: Sie können auf einer Seite durch den Steuerpunkt den Bogen der Kurve weit herausziehen, ohne dass sich die gegenüberliegende Seite ändert.

    58: Weil aber immer noch die gleiche Richtung vorliegt, bildet die Verbindungslinie der Steuerpunkte weiterhin eine Tangente an die Kurve.

    Eckpunkt

    59: Eckpunkt

    60: Klicken Sie nun auf das Symbol „Eckpunkt setzen“ und bewegen dann die Steuerpunkte.

    61: Beobachten Sie, dass sich nun die beiden Steuerpunkte völlig unabhängig voneinander bewegen lassen.

    62: Positionieren Sie die Steuerpunkte nun so, dass ihre Hilfslinien einen kleinen Winkel bilden.

    63: Die beiden Kurvensegmente laufen nun im Ankerpunkt spitz zusammen.

    64: Diese Übergangsart wird daher auch „spitzer Übergang“ genannt.