Writer-Handbuch Kapitel 2: Writer-Einstellungen

    From The Document Foundation Wiki
    < DE‎ | Doku


    Gnome-document-open-recent.svg

    This page was marked as inactive and is retained for historical reference.
    Diese Seite diente zur Übersetzung eines Kapitels des Handbuches. Die Übersetzung ist abgeschlossen bzw. wird an anderer Stelle weitergeführt. Weitere Infos findest Du unter Handbücher.

    Hier gibt es die englischen Originale als ODT | PDF

    Hier gibt es die Version für OOo 2.x als odt: https://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/Archiv_alte_OOo_Dokumente/writer/wh2_writer_konfigurieren.odt/view

    Einführung

    Harald(h-k) Harald(h-k) Erhardt k-j, Jochen

    Damit Sie LibreOffice an Ihre Bedürfnisse, an Ihren Computer und an dessen Peripherie (Drucker, Internet) einstellen können, gibt es eine Reihe von verschiedenen Optionen. Ein Teil der Optionen gilt für alle oder für mehrere Komponenten von LibreOffice, ein anderer Teil nur für die jeweilige Komponente.

    Zu Optionen, die von mehreren LibreOffice-Komponenten benutzt werden, wird nachfolgend nur ein kurzer Überblick gegeben. Detailliert sind diese im Kapitel 2 des Handbuchs "Erste Schritte" beschrieben. Darauffolgend werden dann hier im Writer-Handbuch die Writer-Optionen detailliert beschrieben.

    Der Dialog zur Änderung der Optionen wird durch Anwahl des Menüpunkts "Extras -> Optionen..." angezeigt. Dort sind die Optionen unter verschiedenen Kategorien (zwei Ebenen) aufgeführt. Die Auflistungen der Unterkategorien werden durch Klicken auf das Erweiterungszeichen ("+" oder Dreieck) oder durch Doppelklicken auf die jeweilige Hauptkategorie eingeblendet und umgekehrt wieder ausgeblendet. Durch die Auswahl einer Unterkategorie werden die dazugehörigen Einstellmöglichkeiten rechts im Dialogfenster angezeigt.

    Abbildung XYZ: LibreOffice-Optionen
    

    Optionen der Komponente "Writer" werden nur angezeigt, wenn ein Text- oder HTML-Dokument geöffnet ist und im Arbeitsbereich angezeigt wird.

    Hinweis
    Die hier beschriebenen Einstellungen bzw. Optionen sind nicht mit Anpassungen zu verwechseln (Menüpunkt "Extras -> Anpassen..."). Mit Anpassungen können Sie Menüs, Symbolleisten, Tastaturbelegungen und -kürzel nach Ihren Wünschen anpassen sowie neue Menüs und Symbolleisten hinzufügen und somit nur die Bedienung von LibreOffice verändern. Die Einstellungen sind dagegen oft weitergehend: Funktionalitäten werden verändert, LibreOffice wird an Ihren Rechner, an dessen Konfiguration und an Ihre Rechner-Peripherie (Internet, Drucker) angepasst u./o. die Benutzeroberfläche wird geändert etc...


    Allgemeine LibreOffice-Optionen

    k-j Harald (29.03.2012, h-k) Jochen Sigrid

    Die allgemeinen LibreOffice-Optionen finden Sie in den Kategorien LibreOffice, Laden/Speichern und Spracheinstellungen. Im Folgenden wird ein Überblick über die allgemeinen Optionen gegeben. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Erste-Schritte-Handbuch.

    In der Kategorie LibreOffice können Sie Optionen zu folgenden Punkten einstellen:

    • Ihre persönlichen Benutzerdaten
    • Unterstützung bei der Bedienung (Hilfe, Mausfunktion)
    • Dialoge zum Öffnen und Speichern von Dokumenten und zum Drucken
    • Reduzierung von Druckdaten
    • Warnungen beim Drucken
    • Belegung des Arbeitsspeichers durch LibreOffice
    • LibreOffice-Benutzeroberfläche (Schriftarten, Menü, Symbolen, Farben, Cursor, Kontrast)
    • Verwendete Farben in Ihren Dokumenten
    • Verzeichnis-Pfade zu wichtigen Dateien und Ordnern auf Ihrem Computer
    • Verwendung von Schriftarten in Ihren Dokumenten
    • Warnungen bei versteckten Informationen in Dokumenten
    • Sicherheitseinstellungen zu Makros und zum Dateizugriff im Internet
    • Unterstützung behindertengerechter Zugangsprogramme
    • Anzeige von animierten Grafiken und Texten
    • Verwendung von Java-Laufzeitumgebungen
    • Online-Aktualisierung von LibreOffice

    In der Kategorie Laden/Speichern können Sie Optionen zu folgenden Punkten einstellen:

    • Zu ladende Einstellungen beim Öffnen eines Dokuments
    • Speichern von Sicherheitskopien Ihrer Dokumente
    • Datei-/Dokument-Formate
    • Behandlung von Internet-Links in Ihren Dokumenten
    • Laden/Speichern von Microsoft-Office-Dokumenten mit VBA-Code
    • Import/Export von Microsoft-OLE-Objekten
    • Schriftgrößen für die Anzeige von HTML-Dateien
    • Einstellungen für den Im- und Export von HTML-Dateien

    In der Kategorie Spracheinstellungen können Sie Optionen zu folgenden Punkten einstellen:

    • Spracheinstellungen für die Benutzeroberfläche von LibreOffice
    • Sprachen, die in Ihren Dokumenten verwendet werden
    • Unterstützung von asiatischen Sprachen und Sprachen mit komplexen Textlayout
    • Rechtschreibprüfung, Thesaurus, Silbentrennung


    Writer-Optionen

    k-j Harald (h-k) k-j Erhardt, Jochen

    Im Folgenden werden die Optionen beschrieben, die nur von Writer benutzt werden. Mit ihnen wird festgelegt, wie sich Writer während der Bearbeitung von Dokumenten verhält. Weiterhin gibt es auch einige Optionen, die das Aussehen von Dokumenten verändern.

    Zum Anzeigen und Ändern der Writer-Optionen, gehen Sie wie folgt vor:

    • Die Writer-Optionen können nur angezeigt werden, wenn ein Text- oder HTML-Dokument im Arbeitsbereich angezeigt wird. Öffnen Sie daher gegebenenfalls ein existierendes oder neues Text oder HTML-Dokument.
    • Wählen Sie Extras -> Optionen zum Öffnen des Dialogs Optionen - LibreOffice Writer.
    • Wenn jetzt die Writer-Options-Kategorien noch nicht angezeigt werden, klicken Sie auf das Erweiterungszeichen ("+" oder Dreieck) vor "LibreOffice Writer". (Abbildung XYZ)
    • Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie.
    Abbildung XYZ: LibreOffice - Writer-Optionen
    

    Die einzeln Optionen werden in den folgenden Abschnitten kategorienweise beschrieben.

    Writer - Allgemein

    k-j Harald (h-k) k-j Erhardt, Jochen

    Im dargestellten Dialog (Abbildung XYZ) wird festgelegt, wie und wann in Ihren Dokumenten Verknüpfungen, Felder und Diagramme aktualisiert werden, und welche Längeneinheit und welcher Standard-Tabulatorenabstand benutzt wird.

    Abbildung XYZ: Optionen: Writer - Allgemein
    

    Option Verknüpfungen beim Laden aktualisieren:
    Hier legen Sie fest, wie Writer beim Öffnen von Dokumenten Verknüpfungen behandelt:

    • Immer: In Ihren Dokumenten werden die verknüpften Objekte immer auf den neuesten Stand der referenzierten Objekte aktualisiert.
    • Auf Nachfrage: Writer fragt nach, ob Sie die verknüpften Objekte auf den neuesten Stand der referenzierten Objekte aktualisieren wollen.
    • Nie: Die verknüpften Objekte werden nicht aktualisiert.

    Hinweis

    Im Gegensatz zu Verknüpfungen in anderen Zusammenhängen wird hier nicht nur die Referenz in das Dokument eingefügt, sondern auch der Inhalt selber.

    Option Automatisch: Feldbefehle, Diagramme:
    Normalerweise werden Felder und Diagramme automatisch aktualisiert, wenn der Bildschirminhalt neu angezeigt wird. Der Bildschirmaufbau kann dabei stark verlangsamt sein. Für diesen Fall können Sie hier die Aktualisierungen von Feldern und Diagrammen unterbinden.

    Hinweis

    Auch wenn Sie hier die automatische Aktualisierung deaktiviert haben, werden einige Felder unter bestimmten Bedingungen doch aktualisiert. Eine Liste dieser Felder und den zugehörigen Bedingungen finden Sie in der Hilfe.

    Option Einstellungen, Maßeinheit:
    Zur Formatierung Ihres Dokuments sind in einigen Dialogen Längenmaße anzugeben. Hier legen Sie dafür die Standard-Maßeinheit fest (1 Zoll = 2,54 cm = 6 Pica = 72 Point).

    Hinweis

    Die Maßeinheiten für die Lineale werden nicht hier, sondern in der Rubrik Ansicht festgelegt.

    Option Einstellungen, Tabulatorenabstand:
    Dieser Wert wird für 2 Funktionen benutzt:

    • Der Standard-Tabulatorenabstand wird festgelegt, d. h. der Abstand zwischen den Punkten, zu denen der Cursor springt, wenn Sie die Tabulator-Taste betätigen. Die Punkte werden im waagerechten Lineal mit "(hier SONDERZEICHEN einfügen)" angezeigt.
    • Der Wert, um den der Einzug eines Absatzes erhöht oder vermindert wird, wenn Sie die Schaltflächen Einzug vermindern oder Einzug erhöhen in der entsprechenden Symbolleiste betätigen.

    Es ist nicht ganz unproblematisch, den Standard-Tabulatorenabstand zum Einrücken und Ausrichten von Text zu benutzen. Probleme treten dann auf, wenn Sie Ihre Dokumente an Andere weitergeben, die nicht den gleichen Tabulatorenabstand verwenden. Das Erscheinungsbild der Dokumente wird sich vom ursprünglichen Dokument unterscheiden. Das gleiche tritt auf, wenn Sie ein Dokument mit einem Standard-Tabulatorenabstand erstellen und dieses später mit einem anderen Abstand wieder öffnen.

    Um die genannten Probleme zu vermeiden, wird empfohlen, eigene Tabulatoren zu definieren (siehe "Festlegung von eigenen Tabulatoren und Einrückungen" in Kap. 3. "Arbeiten mit Text" Kommentar: ÜBERSCHRIFT abgleichen wenn Kap. 3 übersetzt ist ) oder mit Absatz-Formatvorlagen (siehe Kap. 6 und 7 des Writer-Handbuchs) zu arbeiten.

    Writer - Ansicht

    k-j Harald(h-k) Sigrid k-j

    Es gibt zwei Rubriken mit Anzeige-Optionen, um Ihnen die Bearbeitung von Writer-Dokumenten zu erleichtern. Hier werden zunächst die Optionen der Rubrik "Ansicht" beschrieben (Abbildung XYZ). Optionen der Rubrik "Formatierungshilfen" werden im nächsten Abschnitt beschrieben.

    Abbildung XYZ: Optionen: LibreOffice Writer - Ansicht
    
    Hilfslinien
    Für Objekte mit einem Begrenzungsrechteck legen Sie hier fest, wie die Begrenzungslinien und Griffe (die acht hervorgehobenen Punkte) in Ihrem Dokument angezeigt werden.
    Hilfslinien beim Verschieben
    Bei Wahl dieser Option werden beim Verschieben eines Objekts Hilfslinien angezeigt, damit Sie es exakt positionieren können.
    Einfache Griffe Option ab 3.5.0 nicht mehr verfügbar
    Bei Wahl dieser Option werden die Griffe ohne 3D-Effekt angezeigt, d. h. nur als einfache Quadrate.
    Große Griffe Option ab 3.5.0 nicht mehr verfügbar
    Bei Wahl dieser Option werden die Griffe von Objekten vergrößert dargestellt.
    Anzeigen
    Zu einigen Objekten eines Dokumentes wird hier festgelegt, wie und ob sie angezeigt werden.
    Grafiken und Objekte
    Bei Wahl dieser Optionen sind Grafiken und Objekte auf dem Bildschirm sichtbar. Ansonsten werden leere Rahmen als Platzhalter angezeigt.
    Tabellen
    Bei Wahl dieser Option sind Tabellen mit den Inhalten und ggf. mit den Linien und Zellenbegrenzungen auf dem Bildschirm sichtbar. Ansonsten wird ein grau gefülltes Rechteck als Platzhalter angezeigt.
    Zeichnungen und Kontrollfelder
    Bei Wahl dieser Option sind Zeichnungen und Kontrollfelder auf dem Bildschirm sichtbar. Ansonsten werden sie ausgeblendet.

    Diese Option funktioniert zumindest in 3.4. und 3.5.1 nicht. Vorschlag: Fußnote in Handbuch: "Aufgrund eines Fehlers ist es nicht möglich, in allen Fällen mit dieser Option Zeichnungen und Kontrollfelder auszublenden.". Bug Nr. 48233. Harald. 02.04.12

    Feldnamen
    Bei Wahl dieser Option wird bei Feldern der Feldname angezeigt. Ansonsten wird der Feldinhalt angezeigt.
    Kommentare
    Bei Wahl dieser Option werden die vorhandenen Kommentare angezeigt. Ansonsten werden sie ausgeblendet. Diese Option wird ebenfalls gesetzt, wenn Sie in Ihrem Dokument einen neuen Kommentar hinzufügen.
    Ansicht
    Hier legen Sie fest, welche Bildlaufleisten und Lineale angezeigt werden.
    Horizontale Bildlaufleiste, Vertikale Bildlaufleiste
    Wenn das Dokument nicht mehr komplett im Arbeitsbereich dargestellt werden kann, werden bei Wahl dieser Optionen die entsprechenden Bildlaufleisten auf dem Bildschirm angezeigt. Bei Abwahl dieser Optionen erhalten Sie mehr Platz für die Anzeige des Dokuments.

    Ich konnte mit diesen Optionen die Leisten nicht ausblenden. Hier dürfte ein Bug vorliegen. Harald. 09.11.11 Zu Bildlaufleisten gibt es eine Reihe von Bugs: 44724, 35522, 43628, 41670. In Version 3.5.1. ist ev. was behoben worden. Habe es aber noch nicht geprüft. Harald. 15.03.12

    Lineal
    Bei Wahl dieser Option werden die Lineale oben über und links neben dem Text angezeigt. Bei Abwahl dieser Option erhalten Sie mehr Platz für die Anzeige des Dokuments. Diese Option kann auch über das Menü eingestellt werden: Ansicht > Lineal.
    Horizontales Lineal, Vertikales Lineal
    Wenn Sie die Option Lineal gewählt haben, können Sie bei Abwahl dieser Optionen ein oder beide Lineale wieder ausblenden. Rechts können Sie die Maßeinheit wählen, mit der die jeweiligen Lineale angezeigt werden (1 Zoll = 2,54 cm = 6 Pica = 72 Point). Die Maßeinheit können Sie auch durch das Kontext-Menü beim Klicken auf den Linealen festlegen.

    Beim horizontalen Lineal gibt's als Einheit noch "Zeichen" und beim vertikalen die Einheit Linie/Zeile. Für mich ist nicht klar, wie groß diese Einheiten sind. Harald. 02.02.12

    Rechts ausgerichtet
    Diese Option wird nur angezeigt, wenn Sie die Unterstützung für asiatische Sprachen in "Extras > Optionen > Spracheinstellungen > Sprachen" aktiviert haben. Bei Wahl dieser Option wird das vertikale Lineal auf der rechten Seite des Dokuments angezeigt.
    Weiches Scrollen
    Durch Wahl dieser Option wird das weiche Scrollen aktiviert. Dies bedeutet, dass das Scrollen mit der Bild-Auf-, Bild-Ab-, Nach-Oben- und Nach-Unten-Taste so verlangsamt wird, dass Sie das allgemeine Erscheinungsbild des Dokuments gut erfassen können und damit den Scrollvorgang besser an einer gesuchten Stelle beenden können.


    Writer - Formatierungshilfen

    k-j Harald(h-k) (Name) (Name)

    In der Rubrik Formatierungshilfen (Abbildung XYZ) werden Optionen

    • zur Anzeige von Steuerzeichen,
    • zur Anzeige von verstecktem Text und
    • zur Funktion des Cursors

    festgelegt.

    Abbildung XYZ: Optionen: Writer - Formatierungshilfen
    
    Anzeigen von
    Neben den sichtbaren Zeichen in einem Dokument gibt es weitere üblicherweise nicht-sichtbare und nicht-druckbare Zeichen. Diese Zeichen werden Steuerzeichen genannt. Sie werden von Ihnen in der Regel unbewusst eingefügt, wenn Sie z. B. einen Absatz beenden oder einen Tabulator einfügen. Eine Anzeige der Steuerzeichen kann u. U. hilfreich sein, z. B. bei der Erstellung eines Seiten-Layouts. Allgemein wird die Anzeige der Steuerzeichen z. B. über Ansicht > Steuerzeichen aktiviert und deaktiviert. Auf dem Bildschirm werden sie mit speziellen Sonderzeichen angezeigt.
    Hier legen Sie im Einzelnen fest, welche der Steuerzeichen angezeigt werden sollen:
    Absatzende
    Das Zeichen am Ende jedes Absatzes wird angezeigt (Zeichen: "¶").
    Benutzerdefinierte Trenner
    Von Ihnen festgelegte Silbentrennungen (z. B. mit Strg+Trennstrich eingefügt) werden angezeigt (Zeichen: "-").
    Leerzeichen
    Leerzeichen werden angezeigt (Zeichen: "∙").
    Geschützte Leerzeichen
    Leerzeichen, an denen kein Zeilenumbruch vorgenommen wird (z. B. mit Strg+Umschalt+Leertaste eingefügt), werden angezeigt (Zeichen: "∙").
    Tabulatoren
    Eingefügte Sprünge zum nächsten Tabulator werden angezeigt (Zeichen: "→"). Auch im Raum zwischen der Nummerierung, dem Aufzählungszeichen oder der Kapitelnummerierung einerseits, und dem Beginn des Textes danach andererseits, wird dieses Zeichen angezeigt.
    Umbrüche
    Von Ihnen eingegebene erzwungene Zeilenumbrüche (z. B. mit Umschalt+Eingabetaste eingefügt) werden angezeigt (Zeichen: hier Sonderzeichen einfügen).
    Ausgeblendeter Text
    Über die Zeichenformatierung können Sie Text ausblenden. Durch Setzen dieser Option wird ein so ausgeblendeter Text angezeigt, unter der Voraussetzung, dass die Anzeige der Steuerzeichen aktiviert ist.
    In Writer können Sie mit verstecktem Text arbeiten. Näheres finden Sie im Kapitel 14: "Arbeiten mit Feldbefehlen". Durch Setzen der beiden folgenden Optionen können Sie sich versteckte Texte anzeigen lassen. Ob die Anzeige der Steuerzeichen aktiviert ist, hat hier keinen Einfluss auf die Anzeige von verstecktem Text. In HTML-Dokumenten ist mit Hilfe dieser Optionen die Anzeige von verstecktem Text nicht möglich.
    Feldbefehlehier Doppelpunkt einfügen Versteckter Text
    Durch Bedingungs-Feldbefehle versteckte Texte werden angezeigt.

    In der Hilfe zu den Optionen wird gesagt, dass auch bedingter Text mit dieser Option angezeigt werden kann. Dies ist nicht richtig. Harald. 15.11.11

    Feldbefehlehier Doppelpunkt einfügen Versteckte Absätze
    Durch Bedingungs-Feldbefehle versteckte Absätze werden angezeigt. Diese Option kann auch über das Menü gesetzt oder zurückgesetzt werden: Ansicht > Versteckte Absätze.
    Layout-Assistent - Basislinienausrichtung für Formeln
    Eine mit Math erstellte Formel wird standardmäßig "Als Zeichen" in ein Text-Dokument eingefügt bzw. verankert und an der Basislinie, d. h. an der Grundlinie der Textzeichen ausgerichtet. Wenn diese Option ausgewählt ist und Sie die Verankerung beibehalten, ist eine weitere Positionierung der Formel nicht möglich. Falls hingegen die Option bei Beibehaltung der Verankerung nicht ausgewählt ist, können Sie die Formel manuell ausrichten.
    Direkt-Cursor
    Durch Auswahl dieser Option wird der Direkt-Cursor aktiviert. Mit dem Direkt-Cursor können Sie in einen beliebigen leeren Bereich der Seite klicken, um dort Text, Grafiken, Tabellen, Rahmen oder andere Objekte einzufügen. Es werden dann die notwendigen leeren Absätze, Tabulatoren und Leerzeichen automatisch eingefügt.
    Es ist hier eine Methode festzulegen, wie Writer Absätze an der Position des Direkt-Cursors erstellen soll:
    Absatzausrichtung
    Je nachdem, wo Sie mit der Maus klicken, wird der Absatz linksbündig, zentriert oder rechtsbündig ausgerichtet. Vor dem Klicken wird die Ausrichtung beim Bewegen der Maus durch kleine Dreiecke angezeigt.
    linker Absatzrand
    Es wird ein linksbündiger Absatz eingefügt. Durch die Position des Mausklicks wird der Einzug des Absatzes festgelegt.
    Tabulator
    Es wird ein linksbündiger Absatz eingefügt, wobei der Einzug des vorhergehenden Absatzes beibehalten wird. In den Absatz werden so viele Tabulatoren eingefügt, wie zum Erreichen der Mausklickposition erforderlich sind. Als Position wird, bezogen auf den Mauszeiger, die nächstliegende Tabulatorposition gewählt. Diese Position wird beim Bewegen der Maus mit einem Dreieck angezeigt.
    Und was passiert, wenn man hier mit dem Direkt-Cursor in einen leeren rechtsbündigen Absatz klickt? Naja, darüber reden wir dann später ... Harald. 16.11.11
    Tabulator und Leerzeichen
    Es wird ein linksbündiger Absatz eingefügt, wobei der Einzug des vorhergehenden Absatzes beibehalten wird. In den Absatz werden zunächst so viele Tabulatoren, und dann Leerzeichen eingefügt, wie zum Erreichen der genauen Mausklickposition erforderlich sind.
    Hinweis
    Die Benutzung des Direkt-Cursors ist nicht empfehlenswert, wenn Sie konsequent Formatvorlagen benutzen. Es besteht die Gefahr, dass Ihre Formatierungen undurchsichtig werden.
    Cursor in geschützten Zonen - Zulassen
    Zonen für die diese Option gilt: Geschützte Bereiche, geschützte Zellen in Writer-Tabellen, Verzeichnisse (z. B. Inhaltsverzeichnis. Verzeichnisse sind standardmäßig geschützt, Schutz kann aber deaktiviert werden.). Wenn zugelassen kann der Cursor in geschützte Zonen gesetzt (Maus) oder geführt (Tastatur) werden. Geschützte Zonen oder Teile davon können auch markiert werden, so dass sie z. B. kopiert werden können.

    The display of symbols such as paragraph ends and tabs help you when writing, editing, and doing page layout. For example, you might want to know if any blank paragraphs or tabs are included or if any tables or graphics are too wide and intrude into the margins of the page.

    On the LibreOffice Writer – Formatting Aids page, select the required options.

    [[File:|thumb|Figure 23: Choosing Formatting Aids options]]

    Note

    Direct cursor lets you enter text, images, tables, frames, and other objects in any blank area in your document. Writer inserts blank paragraphs and tabs to position the text or objects.

    This feature is incompatible with rigorous use of styles and can lead to many formatting oddities, so it should be avoided by professional writers.

    Writer - Raster

    k-j Harald(h-k) Erhardt Andreas Gärtner

    Anhand des Rasters können Sie Objekte beim Erstellen, Einfügen, Verändern und Verschieben exakt am Raster ausrichten. Man spricht hier auch vom Fangen, da das Raster die jeweiligen Objekte beim Positionieren förmlich anzuziehen scheint. Hier werden die Einstellungen für das Raster vorgenommen (Abbildung XYZ).

    Abbildung XYZ: Optionen: Writer - Raster
    
    Raster - Am Raster fangen
    Die Fangfunktion wird aktiviert.
    Raster - Raster sichtbar
    Auf der Arbeitsfläche wird das Raster durch Punkte angezeigt.
    Auflösung - Horizontal/Vertikal
    Der Abstand der horizontalen und vertikalen Rasterlinien wird festgelegt.
    Unterteilung - Horizontal/Vertikal
    Hier wird festgelegt in wieviel Teilstücke das Raster zwischen 2 Rasterlinien unterteilt wird. Dieses wird durch weitere Punkte dargestellt. Die Fangfunktion ist auch an den Unterteilungen aktiv.
    Achsen synchronisieren
    Hier wird festgelegt, dass bei Änderung eines Rasterlinen-Abstands der andere Abstand auf den gleichen Wert gesetzt wird. Gleiches gilt für die Unterteilung, wenn eine Unterteilung verändert wird.

    Writer - Grundschriften (westlich) / (asiatisch) / (CTL)

    k-j Harald (h-k) Erhardt (Name)
    - Harald (h-k, 15.03.12) k-j (Name)

    Habe hier noch mal Ergänzungen und Korrekturen vorgenommen. Insbesondere die Beschreibung zu HTML-Dokumenten habe ich gestrichen,

    - da bei HTML nur die Standard-Schriftart benutzt wird,

    - da es nicht möglich ist, für HTML-Dokumente und Textdokumente unterschiedliche 'Standard'-schriftarten festzulegen,

    - da Optionen für HTML in der Rubrik "LibreOffice Writer/Web" eingestellt werden sollten.

    Aus diesen Gründen und da diese Option für mich auch ziemlich undurchsichtig war, habe ich einen "bug report" geschrieben. Bug-Nr.: 47303. Harald. 14.03.11

    Über 'Optionen -> LibreOffcie Writer -> Grundschriften (westlich)' werden die Grundschriften (d.h. Schriftarten) und deren Größe (Schriftgrad) festgelegt, die in den vorgefertigten Absatzformatvorlagen für Textdokumente benutzt werden.

    Abbildung XYZ: Optionen: Writer - Grundschriften (westlich)
    
    Hinweis
    Die Rubrik Grundschriften (asiatisch) wird nur angezeigt, wenn Sie die Option Spracheneinstellungen > Sprachen > Unterstützung von asiatischen Sprachen ausgewählt haben. Die Rubrik Grundschriften (CTL) wird nur angezeigt, wenn Sie die Option Spracheneinstellungen > Sprachen > Unterstützung von 'Complex Text Layout' (CTL) aktivieren ausgewählt haben.

    Sie können natürlich, unabhängig von den Festlegungen in diesem Dialog, in Ihren Dokumenten und Dokumentvorlagen andere Schriftarten und -größen benutzen. Dies kann entweder durch eine direkte Formatierung oder über die Benutzung von geänderten oder eigenen Absatz- und Zeichenformatvorlagen erfolgen. Es ist auch möglich, neben den auf Ihrem Rechner installierten Schriftarten andere Schriftarten als Grundschrift zu wählen.

    Weiterhin können Sie mehrere, durch Komma getrennte, Grundschriften eingeben. Von Bedeutung ist diese Möglichkeiten besonders für Dokumente, die unter verschiedenen Betriebssystemen gelesen werden sollen. Indem Sie hier für jede Grundschrift mehrere, für das jeweilige Betriebssystem typische Schriftarten eintragen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Dokument auf jedem System gut dargestellt wird.

    Bei mehreren eingegebenen Grundschriften, wird das Betriebssystem aus diesen Schriften die erste auswählen, die im jeweiligen System installiert ist. Wenn keine der aufgeführten Grundschriften als Schriftart installiert ist, wird das Betriebssystem eine Standardschriftart als Grundschrift benutzen.

    Hinweis

    Die hier im Optionen-Dialog festgelegten Grundschriften und deren Größe können auch geändert werden, indem Sie eine Änderung der gleichnamigen Absatzformatvorlage vornehmen.

    Die Grundschriften werden wie folgt für Absatzformatvorlagen benutzt:

    Standard
    Fast alle mitgelieferten Absatzformatvorlagen basieren auf der Vorlage Standard. Daher legen Sie hier mit der Festlegung der Grundschrift auch die Schriftart für fast alle mitgelieferten Absatzformatvorlagen fest, es sei denn, in diesen ist eine andere Schriftart festgelegt.
    Überschrift
    Diese Absatzformatvorlage ist die Basis für alle mitgelieferten Überschrift-Absatzformatvorlagen. Mit der Grundschrift der Vorlage Überschrift legen Sie daher hier die Schriftart für alle Überschriften fest.
    Liste
    Diese Absatzformatvorlage ist die Basis für alle mitgelieferten Absatzformatvorlagen für Listen, Nummerierungen und Aufzählungen. Für alle Listen legen Sie daher hier die Schriftart fest.
    Beschriftung
    Diese Absatzformatvorlage ist die Basis für alle mitgelieferten Absatzformatvorlagen zur Beschriftungen von Objekten, die in Textdokumente eingefügt werden können. Für die Objekt-Beschriftungen legen Sie daher hier die Schriftart fest.
    Verzeichnis
    Diese Absatzformatvorlage ist die Basis für alle mitgelieferten Absatzformatvorlagen für Verzeichnisse, die in Writer eingefügt werden können. Für alle Verzeichnisse legen Sie daher hier die Schriftart fest.
    Eingabe von Schriftart und Schriftgrad
    Beides können Sie direkt eintippen oder aus der Auswahlliste auswählen. Sie können auch mehrere Schriftarten getrennt durch Kommas eingeben. Auch nicht installierte Schriftarten können eingegeben werden.
    Option "Nur für das aktuelle Dokument"
    Wie die Bezeichnung schon aussagt, werden die hier festgelegten Grundschriften und Schriftgrößen nur für das aktuelle Dokument verwendet, wenn Sie den Dialog mit OK beenden.
    Standard
    Setzt die im Dialog angezeigten Werte wieder auf die bei der Installation von LibreOffice eingerichteten Standardwerte zurück.

    Writer - Drucken

    k-j Harald (h-k) Erhardt Jochen

    In der Rubrik LibreOffice Writer - Drucken (Abbildung XYZ) können Sie festlegen, welche Elemente Ihres Dokumentes standardmäßig ausgedruckt werden. Weiterhin gibt es Optionen zur Festlegung, welche Seiten auszudrucken sind.

    Neben den Optionen hier gibt es weitere Druck-Optionen in der Rubrik "LibreOffice - Drucken", die nicht nur in Writer gültig sind, sondern auch in den anderen LibreOffice-Komponenten Verwendung finden.

    Abbildung XYZ: Optionen: Writer - Drucken
    
    Hinweis
    Falls Sie die hier beschriebenen Druckoptionen nicht generell für alle Dokumente festlegen wollen, sondern nur für das Angezeigte, erfolgt dieses über den den Menüpunkt Datei > Drucken. Die Festlegung für das Dokument haben dann Vorrang vor den generellen Optionen.
    Inhalt
    Mit den Optionen zum Inhalt können Sie beispielsweise beim Druck von Entwürfen Tinte oder Toner sparen, in dem Sie nicht alle Elemente Ihres Dokuments ausdrucken.
    Bilder und Objekte
    Bei Auswahl werden eingefügte Bilder, Grafiken und andere Objekte mit ausgedruckt.
    Steuerelemente
    Bei Auswahl werden Formular-Steuerelemente mit ausgedruckt.
    Seitenhintergrund
    Bei Auswahl wird der Seitenhintergrund mit ausgedruckt.
    Text Schwarz drucken
    Unabhängig davon welche Zeichenfarbe gewählt wurde, werden bei Auswahl dieser Option alle Texte, sowohl bei einem Farbdrucker als auch bei einem Schwarz-/Weißdrucker, schwarz ausgedruckt. Beachten Sie, dass die Option LibreOffice > Drucken > Drucker > Farben in Graustufen umwandeln eine andere Wirkung hat. Die dortige Option legt fest, dass nicht nur Text, sondern auch alle anderen Elemente des Dokuments auf einem Farbdrucker in Graustufen ausgedruckt werden.
    Versteckter Text
    In Writer können Sie mit verstecktem Text arbeiten. Näheres finden Sie im Kapitel 14: "Arbeiten mit Feldbefehlen". Bei Auswahl dieser Option werden versteckte Texte mit ausgedruckt.
    Platzhalter
    Platzhalter kann es z. B. in einer Brief-Dokumentvorlage für die Daten des Adressaten (Name, Straße, PLZ, ...) geben. Bei Erstellung des eigentlichen Briefes werden dann die Platzhalter durch die echten Daten ersetzt. Mit Auswahl dieser Option werden die im Text vorhandenen und (noch) nicht ersetzten Platzhalter mit ausgedruckt.
    Seiten
    Linke Seiten, Rechte Seiten
    Nur die ausgewählten Seiten werden gedruckt. Die erste Seite und alle folgenden Seiten mit ungeraden Nummern sind dabei rechte Seiten; Seiten mit geraden Nummern sind somit linke Seiten. Mit diesen beiden Optionen können Sie beidseitig drucken, auch wenn Ihr Drucker dies nicht unterstützt. Drucken Sie dafür zunächst die "linken" oder auch die "rechten" Seiten aus, legen Sie den ausgedruckten Stapel andersherum wieder in den Drucker und drucken die anderen Seiten aus. Falls Sie beide Seitenarten gleichzeitig ausdrucken wollen, sind beide Optionen zu wählen.
    Broschüre
    Bei Auswahl dieser Option werden auf jede Seite quer nebeneinander zwei Seiten im Hochformat verkleinert ausgedruckt, so dass Sie das Dokument nach dem Falten der Blätter wie ein Buch lesen können. Die genaue Vorgehensweise wird im "Kap. 5 - Drucken, Faxen, Exportieren und E-Mailen" dieses Handbuchs beschrieben.
    Kommentare
    Keine
    Bei Auswahl werden Kommentare nicht mit ausgedruckt.
    Nur Kommentare
    Bei Auswahl wird das Dokument selber nicht ausgedruckt, sondern nur die Kommentare.
    Dokumentende
    Bei Auswahl werden die Kommentare des Dokuments auf zusätzlichen Seiten nach dem eigentlichen Dokument ausgedruckt.
    Seitenende
    Bei Auswahl werden die Kommentare des Dokuments auf zusätzlichen Seiten nach jeder Seite, die Kommentare enthält, ausgedruckt.
    Sonstiges
    Automatisch eingefügte Leerseiten drucken
    Seiten eines Dokument können Sie als "Rechte Seite" oder "Linke Seite" formatieren. Bei Auswahl dieser Option fügt Writer beim Druck automatisch Leerseiten ein, damit die gewählte Seitenformatierung (links oder rechts) erhalten bleibt. Insbesondere beim doppelseitigen Druck sollten Sie diese Funktion aktivieren.
    Papierschacht aus Druckereinstellung
    Bei der Seiten-Formatierung (direkte Formatierung oder Formatierung über Seitenvorlagen) können Sie den Papierschacht (Bezeichnung dort: Papierzufuhr) für den Druck der jeweiligen Seite auswählen. Bei Auswahl dieser Option wird stattdessen das Blatt aus dem Schacht entnommen, der in der Druckereinstellung (Menü: Datei > Druckereinstellung...) festgelegt worden ist.
    Fax
    Falls Ihr System in der Lage ist, Faxe zu verschicken und ein entsprechender Faxtreiber installiert ist, wählen Sie diesen hier aus. Hinweis: Damit ein Fax aus Writer versendet werden kann, muss der Befehl Standard-Fax senden entweder in das Menü oder in eine Symbolleiste eingefügt werden. Das Vorgehen dazu wird im "Kap. 16 - Anpassen von Writer" dieses Handbuchs beschrieben.

    Writer - Tabelle

    k-j Harald(h-k) (Name) (Name)

    In dieser Rubrik werden Optionen zu folgenden Punkten festgelegt:

    • Zum Aussehen einer Tabelle bei der Erstellung
    • Zur Eingabe von Zahlenwerten in Tabellen
    • Zur Funktion von Tastaturkürzeln beim Tabellenlayout
    Abbildung XYZ: Optionen: Writer - Tabelle
    
    Standard
    Hier legen Sie einige grundlegende Formatierungen für das Aussehen einer neu zu erstellenden Tabelle fest. Diese Angaben werden als Vorgabe in den Dialog zum Erstellen einer neuen Tabelle übernommen. Sie können sie dort verändern, um von den voreingestellten Formatierungen abzuweichen. Auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Tabelle bereits erstellt worden ist, können Sie diese Formatierungen noch verändern (siehe hierzu Kap. 9: Arbeiten mit Tabellen).
    Wenn Sie bei der Erstellung einer Tabelle nicht von den Voreinstellungen abweichen, werden die Optionen wie folgt benutzt:
    Überschrift
    Bei Wahl dieser Option werden alle Überschriftenzeilen der Tabelle mit der Absatzvorlage Tabellen Überschrift formatiert.
    Auf jeder Seite wiederholen
    Bei Auswahl werden bei einem Seitenumbruch in der Tabelle die Überschriftenzeilen auf jeder Seite wiederholt und mit der Absatzvorlage Tabellen Überschrift formatiert.
    Nicht trennen
    Bei Auswahl wird verhindert, dass eine Tabelle am Seitenende in zwei Teile getrennt wird. Die Tabelle wird dann vollständig auf der folgenden Seite dargestellt. Falls eine Tabelle größer als eine Seite ist, ist dies natürlich nicht mehr möglich, so dass sie getrennt werden muss.
    Umrandung
    Bei Wahl dieser Option erhalten alle Zellen einer neuen Tabelle eine Umrandung.
    Hinweis
    Wenn Sie eine Tabelle ohne Umrandungen erstellt haben, können die Zellenbegrenzungen trotzdem angezeigt werden. Wählen Sie dazu aus dem Menü: Tabelle > Tabellenbegrenzung
    Tipp
    Tabellen können Sie auch zur Festlegung des Seitenlayouts benutzen. Wenn dieses Ihre Hauptanwendung für Tabellen ist, sollten Sie Überschrift und Umrandung deaktivieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie in Kap. 4: Formatierung von Seiten.
    Eingabe in Tabellen
    Jede Tabellenzelle hat ein Zahlenformat, mit der der Zelleninhalt charakterisiert sein sollte. Standardmäßig ist dies das Format "Text". Für bestimmte Zahleneinträge, wie z. B. Währungen, Prozentangaben oder Kalendertage können Sie entsprechende Zahlenformate auswählen. Diese Zahlenangaben können widerum in bestimmten Anzeigeformaten dargestellt werden, die Sie ebenfalls festlegen können. Weitere Informationen zur Formatierung von Zellen finden Sie im Kap. 9: Arbeiten mit Tabellen.
    Für die Eingabe von Zahlenwerten ist es sinnvoll, den Zellen vorab entsprechende Zahlenformate zuzuweisen. Für so formatierte Zellen legen Sie mit den Optionen unter Eingabe in Tabellen fest, wie Zahleneingaben in diesen Zellen zu interpretieren sind.
    Zahlenerkennung
    Wenn Writer eine Benutzereingabe als eine Zahleneingabe im vordefinierten Format erkennt, wird bei Auswahl dieser Option der Zahleneintrag im entsprechenden Format dargestellt. Falls die Option nicht aktiviert ist, wird bei jeder Eingabe das Format der Zelle auf "Text" zurückgesetzt. Sie können diese Option auch im Kontextmenü einer Tabelle (Rechtsklick auf Tabelle) setzen, bzw. rücksetzen.
    Zahlenformaterkennung
    Bei Auswahl erkennt Writer Zahleneingaben in Zellen mit einem vorab definierten Zahlenformat auch, wenn sie nicht genau im vordefinierten Format eingegeben werden. In diesem Fall wird die Zahleneingabe in die vordefinierte Formatierung umgewandelt und angezeigt. Beispielsweise wenn ein Datum im Format "1. Januar 2012" dargestellt werden soll und Sie "1.1.12" eingeben, erfolgt eine Umwandlung in das vordefinierte Format. Falls diese Option nicht gewählt ist, muss die Zahleneingabe genau im vordefinierten Format erfolgen. Andernfalls wird das Format auf "Text" zurückgesetzt.
    Ausrichtung
    Bei Auswahl werden Zahleneinträge rechts unten in der Tabellenzelle angezeigt. Andernfalls werden diese Einträge links oben in der Zelle dargestellt. Einträge im Format "Text" werden unabhängig von dieser Option immer links oben dargestellt. Wenn Sie die Textausrichtung einer Zelle direkt formatieren, ist diese Option bedeutungslos. Sowohl Texte, als auch Zahleneinträge werden dann entsprechend Ihrer Formatierung ausgerichtet.

    Hier dürfte ein Bug vorliegen: Auch wenn "Zahlenformaterkennung" nicht aktiviert ist, werden "ungenaue" Eingaben als Zahleneingabe akzeptiert. Dies ist zwar schön, entspricht aber nicht der beabsichtigten Funktion. Harald. 12.12.11

    Tastaturbedienung
    Writer bietet Ihnen die Möglichkeit die Höhe von Tabellenzeilen und die Breite von Tabellenspalten mit Tastaturkürzeln zu verändern (Kürzel: Alt+Pfeiltaste). Auch können neue Zeilen oder Spalten mit Tastaturkürzeln eingefügt werden (Kürzel: 1. Alt+Einfg, 2. Pfeiltaste). Für diese beiden Funktionen können Sie hier verschiedenen Optionen wählen.
    Zellen verschieben, Zeile
    Hier ist der Wert einzutragen, mit dem die Spaltenbreite bei einer Eingabe des Tastaturkürzels vergrößert oder verkleinert werden soll.
    Zellen verschieben, Spalte
    Hier ist der Wert einzutragen, mit dem die Zeilenhöhe bei einer Eingabe des Tastaturkürzels vergrößert oder verkleinert werden soll.
    Verhalten während des Verschiebens, Fix
    Bei einer Vergrößerung der Spaltenbreite wird die Spalte rechts davon entsprechend verkleinert. Im umgekehrten Fall wird sie vergrößert. Die Gesamtbreite der Tabelle und allen anderen Spaltenbreiten bleiben unverändert. Bei einer Vergrößerung der Zeilenhöhe wird die Zeile darunter entsprechend verkleinert. Im umgekehrten Fall wird sie vergrößert. Die Gesamthöhe und alle anderen Zeilenhöhen bleiben unverändert.
    Verhalten während des Verschiebens, Fix, proportional
    Bei einer Vergrößerung einer Spaltenbreite werden alle Spaltenbreiten rechts dieser Spalte verkleinert, so dass die Proportionalitäten der bisherigen Spaltenbreiten erhalten bleiben. Umgekehrt werden bei einer Verkleinerung einer Spalte die dazu rechten Spalten in ihren Breiten proportional vergrößert. Die Breite der linken Spalten und die Gesamtbreite der Tabelle werden nicht verändert. Analog ist das Verhalten bei einer Erhöhung bzw. Verringerung der Zeilenhöhe: Zeilen oberhalb der Zeile, deren Zeilenhöhe verändert wird, bleiben unverändert. Die Zeilenhöhen unterhalb dieser Zeile werden proportional verändert.
    Verhalten während des Verschiebens, Variabel
    Bei einer Verringerung einer Spaltenbreite bleiben die Spaltenbreiten aller anderen Spalten erhalten. Die Gesamtbreite der Tabelle wird entsprechend verringert. Solange die Tabelle nicht die gesamte Seitenbreite ausnutzt, bleiben bei einer Vergrößerung einer Spalte alle anderen Spaltenbreiten erhalten und die Tabelle wird entsprechend verbreitert. Falls die Tabelle die gesamte Breite der Seite ausnutzt und eine Spalte verbreitert werden soll, werden die Spaltenbreiten rechts davon proportional verringert, wie unter "Fix, proportional" beschrieben.
    Zelle einfügen, Zeile
    Eine Tabellenzeile, die mit dem entsprechenden Tastaturkürzel eingefügt wird, erhält die hier angegeben Zeilenhöhe.
    Zelle einfügen, Spalte
    Eine Tabellenspalte, die mit dem entsprechenden Tastaturkürzel eingefügt wird, erhält die hier angegeben Spaltenbreite.


    On the LibreOffice Writer – Table page, you can specify the default behavior of tables.

    [[File:|thumb|Figure 27: Choosing default Table options]]

    Some considerations:

    • If most of your tables will require borders or headings, select those options. If most of your tables are used for page layout, deselect borders and headings.
    • Number recognition can be very useful if most of your tables contain numerical data; Writer will recognize dates or currency, for example, and format the numbers appropriately. However, if you want the numbers to remain as ordinary text, this feature can be quite irritating, so you will want to deselect it.
    • The Keyboard handling section specifies the distances that cells move when you use keyboard shortcuts to move them and the size of rows and columns inserted using keyboard shortcuts.
    • The choices in the Behavior of rows/columns section determine the effects that changes to rows or columns have on adjacent rows or columns and the entire table. You might need to test these selections to fully understand the effects.

    Writer - Änderungen

    k-j Harald(h-k) Erhardt k-j

    Writer verfügt über eine Überarbeitungsfunktion, mit der Änderungen am Dokument aufgezeichnet werden. Näheres zur Überarbeitungsfunktion finden Sie im "Kapitel 3 - Arbeiten mit Text".

    An dieser Stelle wird lediglich darauf eingegangen, wie die aufgezeichneten Änderungen auf dem Bildschirm und beim Ausdruck dargestellt bzw. markiert werden (Abbildung XYZ).

    Abbildung XYZ: Optionen: LibreOffice Writer - Änderungen
    
    Textdarstellung
    Hier wird festgelegt, wie geänderter Text als solcher dargestellt wird. Es werden dabei folgende Änderungen unterschieden:
    • eingefügter Text
    • gelöschter Text
    • Attributänderungen, d. h. Änderungen der grundlegenen Formatierung.
    Für alle 3 Änderungsarten sind grundsätzlich die gleichen bzw. ähnliche Darstellungen möglich. Für jede Änderungsart ist ein Attribut und eine Schriftfarbe auszuwählen. Auf der rechten Seite wird Ihnen sofort nach Ihrer Auswahl eine Vorschau angezeigt. Einige der möglichen Attribute sind selbsterklärend. Zu den anderen hier ein paar Hinweise:
    • Versalien: Alle Buchstaben werden groß geschrieben.
    • Gemeine: Alle Buchstaben werden klein geschrieben.
    • Kapitälchen: Kleinbuchstaben werden als verkleinerte Großbuchstaben dargestellt.
    • Titelschrift: Der erste Buchstabe jedes Wortes wird groß geschrieben.
    • Hintergrundfarbe: Nicht die Zeichen selber, sondern der Hintergrund wird in der ausgewählten Farbe dargestellt.
    Bei der Farbe steht Ihnen neben einer Reihe von Farben auch die Auswahl "Nach Autor" zur Verfügung. Bei dieser Auswahl vergibt Writer automatisch für jeden Änderungsautor eine andere Farbe.
    Geänderte Zeilen
    Zur Kennzeichnung der Zeilen, in denen Änderungen vorgenommen wurden, kann eine senkrechte Linie am Seitenrand neben den geänderten Zeilen angezeigt werden. Neben der Farbe dieser Linien können Sie hier festlegen, ob diese am rechten oder linken Seitenrand, oder, wenn Sie Ihr Dokument als ein doppelseitig bedrucktes Buch betrachten, an der Außenseite oder Innenseite dargestellt werden soll.

    Writer - Vergleich

    Harald (h-k) k-j (Name) (Name)

    Sie können über 'Bearbeiten -> Dokument vergleichen ...' zwei Dokumente miteinander vergleichen. Dies ist besonders bei dem gleichen Dokument in unterschiedlichen Versionen sinnvoll, um die Veränderungen kenntlich zu machen. Näheres hierzu finden Sie in Kapitel XYZ dieses Handbuchs. Über 'Optionen -> LibreOffice Writer -> Vergleich' stellen Sie dabei die Vergleichskriterien ein.

    Abbildung XYZ: Optionen: LibreOffice Writer - Vergleich
    

    Hinweis auf ein anderes Kapitel muss ergänzt werden. Ich denke, die Optionen sind selbsterklärend, bzw. deren genaue Funktionen muss durch Ausprobieren herausgefunden werden. Am Fehlen dieses Abschnitts sollte die Veröffentlichung nicht scheitern. K-j (talk)

    Writer - Kompatibilität

    k-j Harald (h-k) (Name) (Name)

    Writer benutzt als Standard-Format für Textdokumente das "Open Document Format für Texte" mit der Datei-Erweiterung "odt". Textdokumente können aber auch in einer Reihe von anderen Formaten geöffnet und gespeichert werden. Darunter natürlich auch die verschiedenen Microsoft-Word-Formate. Dennoch sind kleinere Inkompatibilitäten, insbesondere wenn Dokumente in ein anderes Format umgewandelt werden sollen, nicht auszuschließen. Für die Optimierung der Kompatibilität können Sie hier einige Optionen einstellen. Falls Sie nicht sicher sind oder falls Sie sich nicht mit der genauen Funktion dieser Optionen befassen wollen, ist es zu empfehlen, zunächst die Standard-Einstellung von LibreOffice beizubehalten.

    Alle Optionen in dieser Rubrik (Abbildung XYZ) werden im "Open Document Format für Texte", als Bestandteil des Dokuments mit abgespeichert. Sie können also für jedes Dokument unterschiedliche Optionen wählen. Falls Sie andere Dokumentformate benutzen, ist nicht sichergestellt, dass die Optionen mit abgespeichert werden. Gegebenenfalls sollten Sie dies überprüfen.

    Abbildung XYZ: Optionen: Writer - Kompatibilität
    
    Druckermaße für Dokumentformatierung verwenden
    Bei der Benutzung von modernen Druckern ist die Darstellung auf dem Bildschirm heutzutage identisch mit dem Ausdruck (Englisch: What You See Is What You Get = WYSIWYG). Dies bedeutet auch, dass die Darstellung eines Dokuments auf dem Bildschirm unabhängig vom verwendeten Drucker ist und auch auf jedem System gleich ist, sofern die verwendeten Schriftarten installiert sind.
    Bei der Verwendung von älteren Druckern kann die Darstellung möglicherweise abweichen. Dies betrifft insbesondere Zeilen-, Spalten- und Seitenumbrüche. In so einem Fall kann es helfen, diese Option auszuwählen. Die Bildschirm-Darstellung wird dann an den verwendeten Drucker angepaßt. Somit "sehen Sie auch wieder, was sie bekommen". Falls die Option nicht gewählt wird, ist die Bildschirm-Darstellung unabhängig vom verwendeten Drucker.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Nicht Aktiv".

    Für jeden Absatz und für jede Tabelle sind die Abstände davor und danach festgelegt, bzw. sie werden von Ihnen durch eine entsprechende Formatierung festgelegt. Über die beiden folgenden Optionen wird die Darstellung dieser Abstände festgelegt.

    Alle Absatz- und Tabellenabstände addieren (aktuelles Dokument)
    Mit dieser Option legen sie fest, wie der Abstand zwischen Absätzen und Tabellen ermittelt wird. Bei Wahl dieser Option wird er durch Addition des unteren Abstands des oberen Absatzes oder der oberen Tabelle mit dem oberen Abstand des unteren Absatzes oder der unteren Tabelle addiert. Falls die Option nicht ausgewählt ist, wird der größere der beiden Werte benutzt.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Aktiv".
    Absatz- und Tabellenabstände an Seitenanfängen addieren (aktuelles Dokument)
    Diese Option betrifft nur Absätze und Tabellen, die am Anfang einer Seite oder Spalte beginnen. Bei Wahl dieser Option wird am Seiten- oder Spaltenanfang entsprechend dem festgelegten oberen Abstand für den ersten Absatz oder der ersten Tabelle Platz freigelassen. Falls die Option nicht ausgewählt ist, beginnt die Seite sofort mit dem Absatz oder der Tabelle ohne Berücksichtigung des Abstandes.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Aktiv".

    Bei den Vorgängern von LibreOffice (OpenOffice.org und StarOffice) ist das Standard-Dokumentformat bei OpenOffice.org ab der Version 2 und bei StarOffice ab der Version 8 auf das "Open Document Format" umgestellt worden. Alle hier noch folgenden Optionen betreffen die Kompatibilität zwischen dem älterem und neuerem Format. Auch die Kompatibilität zu Microsoft Office ist davon betroffen, da das "Open Document Format" "kompatibler" zu MS Office ist.

    OpenOffice.org 1.1 Tabulator-Formatierungen verwenden
    In Textdokumenten, die mit StarOffice vor Version 8 oder OpenOffice.org vor Version 2.0 erstellt wurden, werden Tabulatoren, im Vergleich mit den aktuelleren Versionen der jeweiligen Office-Pakete, in einigen Punkten anders behandelt. Dies betrifft Tabulatoren jenseits des rechten Seitenrandes und an Zeilenumbrüchen, sowie Dezimaltabulatoren. Bei Auswahl dieser Option werden Tabulatoren entsprechend den älteren Programmversionen von StarOffice oder OpenOffice.org behandelt.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Nicht Aktiv".
    Keinen zusätzlichen Leerraum zwischen Textzeilen hinzufügen.
    Bei Wahl dieser Option wird selbst dann zwischen Textzeilen kein zusätzlicher Abstand, ein sogenannter Durchschuss oder Zeilendurchschuss eingefügt, wenn die benutzte Schriftart so definiert ist, dass ein zusätzlicher Abstand verwendet werden soll. Dies entspricht der Funktion von StarOffice vor der Version 8 bzw. von OpenOffice.org vor Version 2.0. Falls die Option nicht gewählt ist, wird ein in der Schriftart definierter Durchschuss immer verwendet.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Nicht Aktiv".
    OpenOffice.org 1.1 Zeilenabstand verwenden
    StarOffice vor der Version 8 und OpenOffice.org vor der Version 2.0 verwenden im Gegensatz zu den aktuelleren Versionen eine andere Methode zur Formatierung von Textzeilen mit proportionalen Zeilenabständen. Bei Wahl dieser Option wird die frühere Methode eingesetzt.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Nicht Aktiv".
    Absatz- und Tabellenabstände am Ende von Tabellenzellen hinzufügen
    Diese Option betrifft nur den letzten Absatz in einer Tabellenzelle. Bei Wahl dieser Option wird unter diesem Absatz der für diesen Absatz festgelegte untere Abstand in die Zelle eingefügt. Andernfalls wird, soweit die Höhe von danebenliegenden Zellen nicht größer ist, kein Abstand zur unteren Zellenbegrenzung eingefügt, was dem Verhalten von StarOffice vor Version 8 und von OpenOffice.org vor Version 2.0 entspricht.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Aktiv".

    Die Bezeichnung der Option"... und Tabellenabstände am ..." ist nicht korrekt. Es sieht zwar so aus, dass man Tabellen in einzelnen Zellen einer übergeordneten Tabelle eingefügen kann, diese Option hat aber anscheinend keinen Einfluss auf den Abstand der untergeordneten Tabelle zum Zellenende der übergeordneten Tabelle. Harald. 04.01.12

    OpenOffice.org 1.1 Positionierung von Objekten verwenden
    Diese Option betrifft Objekte, die an Zeichen oder Absätzen verankert sind. Bei Auswahl dieser Option wird die Position von Objekten bezüglich dem oberen und unterem Abstand des Absatzes entsprechend der Methode von StarOffice vor Version 8 bzw. von OpenOffice.org vor Version 2.0 berechnet. Falls die Option nicht ausgewählt ist, wird die aktuelle Berechnungsmethode benutzt, die der von Microsoft Office entspricht.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Nicht Aktiv".

    Was hier passiert, bleibt für mich unklar. Beim Ausprobieren habe ich festgestellt, dass bei der alten Berechnung der untere Abstand des vorherigen Absatzes nicht berücksichtigt wird, so dass das Objekt direkt hinter diesem angezeigt wird. Bei der neuen Berechnung hingegen wird dieser Abstand berücksichtigt. Weitere Unterschiede habe ich nicht gefunden, was nicht heißt, dass es sie gibt. Harald. 05.01.12

    OpenOffice.org 1.1 Textfluss um Objekte verwenden
    Diese Option betrifft den Textumlauf von Objekten, die in der Kopfzeile, der Fußzeile, den Fußnoten oder den Endnoten verankert sind. In OpenOffice.org-Versionen vor der Version 2.0 und StarOffice-Versionen vor Version 8 werden diese Objekte, vom Text der jeweiligen Kopfzeile, Fußzeile, Fußnote oder Endnote umlaufen, soweit ein Textumlauf für das Objekt gewählt ist. Bei den aktuelleren Versionen werden die genannten Objekte vom Textkörper umlaufen, auch wenn sie nicht im Textkörper verankert sind. Mit Textkörper ist hier nicht die gleichlautende Formatvorlage gemeint, sondern der eigentliche Text, der sich zwischen der Kopfzeile oben und der Fußzeile und den Fußnoten unten befindet. Bei Wahl dieser Option erfolgt der Textumlauf entsprechend den älteren Versionen von OpenOffice.org und StarOffice.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Nicht Aktiv".
    Umbruchart bei der Positionierung von Objekten berücksichtigen
    Diese Option legt fest wie Objekte, die an einem Zeichen oder einem Absatz verankert sind, positioniert werden. Falls die Option nicht ausgewählt ist, wird ein Verfahren benutzt, welches in StarOffice-Versionen vor Version 8 oder in OpenOffice.org-Versionen vor Version 2.0 ausschließlich benutzt wurde. Bei Wahl dieser Option wird ein einfacheres Verfahren, dass der Funktion von Microsoft Office entspricht, angewendet.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Nicht Aktiv".

    Beim Probieren habe ich keine Unterschiede feststellen können. Es bleibt daher für mich offen, was diese Option macht. Und wo ist der Unterschied zu Option "OpenOffice.org 1.1 Positionierung von Objekten verwenden"? Harald. 05.01.12

    Wortabstände in Zeilen mit manuellem Zeilenumbruch im Blocksatz ausdehnen.
    Diese Option betrifft nur Absätze, die im Blocksatz formatiert sind. Bei Auswahl dieser Option wird beim Einfügen eines manuellen Zeilenumbruchs (Über Menü oder Umschalt+Eingabetaste) die Zeile "gefüllt", d. h. die Abstände zwischen den einzelnen Worten dieser Zeile werden so gewählt, dass das letzte Wort mit der Textbegrenzung bündig abschließt. Das OpenOffice.org-Dateiformat vor der Version 2.0 (Dateierweiterung: sxw) unterstützt diese Option nicht, so dass bei diesen Dokumenten diese Option nicht ausgewählt werden kann.
    Die Writer-Standardeinstellung ist "Aktiv".


    Do you need to import Microsoft Word documents into LibreOffice Writer? If so, you might want to select some or all of the settings on the LibreOffice Writer – Compatibility page. If you are not sure about the effects of these settings, leave them as the defaults provided by LibreOffice. For information about the settings not described below, see the Help.

    Use printer metrics for document formatting

    If this option is selected, the printer specified for the document determines how the document is formatted for viewing on screen. The line breaks and paragraph breaks you see on screen match those that apply when the document is printed on that printer.

    This setting can be useful when several people are reviewing a document that will eventually be printed on a specific printer or when the document is exported to PDF (a process that uses “Adobe PDF” as the printer).

    If this option is not selected, a printer-independent layout will be used for screen display and printing.

    Add spacing between paragraphs and tables (in current document)

    In LibreOffice Writer, paragraph spacing is defined differently than it is in MS Word documents. If you have defined spacing between two paragraphs or tables, spacing is also added in the corresponding MS Word documents.

    If this option is selected, MS Word-compatible spacing is added between paragraphs and tables in LibreOffice Writer documents.

    [[File:|thumb|Figure 29: Choosing compatibility options]]

    Add paragraph and table spacing at tops of pages (in current document)

    You can define paragraphs to have space appear before (above) them. If this option is selected, any space above a paragraph will also appear if the paragraph is at the beginning of a page or column, if the paragraph is positioned on the first page of the document, or after a manual page break.

    If you import an MS Word document, the spaces are automatically added during the conversion.

    Add paragraph and table spacing at bottom of table cells

    Specifies that the bottom spacing is added to a paragraph, even when it is the last paragraph in a table cell.

    Use as Default

    Click this button to use the current settings on this page as the default in LibreOffice.

    Writer - Automatische Beschriftung

    k-j harald (h-k) (Name) (Name)

    Writer bietet Ihnen die Möglichkeit beim Einfügen von Objekten wie Tabellen, Zeichnungen, Bildern, usw., diese automatisch zu beschriften und zu nummerieren. In dieser Rubrik legen Sie fest, welche Objektarten automatisch beschriftet werden sollen und wie die Beschriftung zu formatieren ist. Mögliche Beschriftungen sind z. B.: "Abb. 12: Darstellung ABC", "Tabelle C: Liste ABC", "Zeichnung II: Ansicht ABC", "3. Bild: Foto von ABC".

    Hinweis
    Auch wenn Sie die automatische Funktion nicht benutzen, weil Sie z. B. nicht alle Objekte beschriften wollen, können Sie dennoch jedem Objekt eine Beschriftung hinzufügen, um die automatische Nummerierung zu nutzen. Öffnen Sie dazu das Kontextmenü (Rechts-Klick) des jeweiligen Objekts, wählen Sie "Beschriftung" und geben Sie dann die notwendigen Angaben ein.
    Eine Beschriftung besteht typischerweise aus
    1. Einem Text, der die Art des Objekts kennzeichnet, im Folgenden als Kategorie bezeichnet ("Tabelle 4: Liste aller Writer-Funktionen")
    2. Einer fortlaufenden Nummerierung ("Tabelle 4: Liste aller Writer-Funktionen")
    3. Trennzeichen, im Folgenden auch als Trenner bezeichnet (Doppelpunkt in "Tabelle 4: Liste aller Writer-Funktionen")
    4. Einer Kurzbeschreibung des jeweiligen Objekts, die von Ihnen nach dem Einfügen des Objekts individuell einzugeben ist ("Tabelle 4: Liste aller Writer-Funktionen")

    Das Format der ersten 3 Punkte wird in diesem Optionsdialog festgelegt. (Abbildung XYZ)

    Abbildung XYZ: Optionen: Writer - AutoBeschriftung
    
    Automatische Beschriftung beim Einfügen von
    Markieren Sie hier die Objektarten, die automatisch beschriftet werden sollen.
    Beschriftungsreihenfolge
    Wählen Sie hier aus, ob die Beschriftung mit der Kategorie oder mit der Nummerierung beginnen soll ("1. Tabelle" oder "Tabelle 1"). Diese Option kann nur gemeinsam für alle Objektarten festgelegt werden.
    Beschriftung
    Hier legen Sie Kategorie, Nummerierung und Trennzeichen der Beschriftung getrennt für jede Objektart fest. Eine Vorschau Ihrer Festlegungen wird im Kasten unterhalb der Option "Beschriftungsreihenfolge" angezeigt.
    Kategorie
    Hier können Sie entweder eine der vordefinierten Kategorien wählen ("Abbildung", "Tabelle", "Text", "Zeichnung") oder Sie geben einen eigenen Text als neue Kategorie ein. Es ist möglich die gleiche Kategorie für unterschiedliche Objektarten zu verwenden, beispielsweise wenn Sie für eine Writer-Tabelle und für eine LibreOffice-Tabelle immer den Begriff "Tabelle" benutzen wollen.
    Für jede Kategorie ist eine gleichnamige Absatz-Formatvorlage vorhanden, bzw. wenn Sie eine neue Kategorie erstellen, wird gleichzeitig eine neue Vorlage mit Ihrem Kategorienamen erstellt. Der gesamte Beschriftungstext wird entsprechend dieser Absatzformatvorlage formatiert.
    Bei der Auswahl der Kategorie können Sie auch "<keine>" auswählen. In diesem Fall wird eine leere Beschriftungszeile mit der Absatzformatvorlage "Beschriftung" eingefügt, in die Sie frei einen Beschriftungstext nach Ihren Erfordernissen eintragen können.
    Nummerierung
    Wählen Sie hier die Nummerierungsart aus, die Sie für die jeweilige Kategorie verwenden möchten.
    Nummerierungstrenner
    Diese Option wird nur verwendet, wenn die Beschriftung mit der Nummerierung beginnt (siehe Option "Beschriftungsreihenfolge"). Hier sind die Zeichen einzutragen, die zwischen Nummer und Kategorie eingefügt werden sollen. Tragen Sie gegebenenfalls auch notwendige Leerzeichen ein.
    Trenner
    Hier legen Sie die Zeichen fest, die nach Kategorie und Nummerierung in die Beschriftung eingefügt werden sollen. Auch hier können Sie gegebenenfalls Leerzeichen eintragen.
    Position
    Für die Objektarten "Writer Tabelle" und "Writer Rahmen" können sie hier die Position der Beschriftung in Bezug auf die Tabelle bzw. auf den Rahmen festlegen. Für andere Objektarten gibt es diese Möglichkeit nicht.
    Kapitelweise Nummerierung der Beschriftung
    Hier können Sie die automatische Nummerierung so einzustellen, dass mit Beginn eines neuen Kapitels auch die Nummerierung der Beschriftung neu beginnt. Falls die Kapitel im Dokument durchnummeriert sind, werden diese Kapitel-Nummern der Tabellennummer vorangestellt. Beispielsweise können 3 Tabellen im Kapitel 1.2 mit "Tabelle 1.2.1: Liste A", "Tabelle 1.2.2: Liste B", "Tabelle 1.2.3: Liste C" beschriftet sein, wobei die Nummerierung automatisch erfolgt. Die für diese Funktion notwendigen Optionen werden hier festgelegt.
    Ebene
    Hier legen Sie fest, ab welcher Überschriftsebene die Nummerierung neu beginnen soll. Beispielsweise wird bei Eingabe der Ebene 2 die Nummerierung bei jedem Kapitel der Ebenen 1 und 2 neu begonnen, während bei neuen Kapiteln tieferer Ebenen die Nummerierung fortgesetzt wird. Falls Sie hier "Keine" auswählen, haben die Kapitel keinen Einfluss auf die Nummerierung, d. h. die Nummerierung erfolgt fortlaufend vom Beginn des Dokuments an.
    Trenner
    Für den Fall, dass die Kapitelnummern in die Beschriftung aufgenommen werden, legen Sie hier die Zeichen fest, die zwischen der Kapitelnummer und der fortlaufenden Objekt-Nummerierung eingefügt werden.
    Kategorie- und Rahmenformat
    Zeichenvorlage
    Hier können Sie eine Zeichen-Formatvorlage für die Beschriftung wählen.
    Rahmen und Schatten anwenden
    Bei den Objektarten "Writer-Tabelle" und "Writer-Rahmen" ist diese Option nicht verfügbar.
    Beim Einfügen von Objekten der anderen Objektarten wird in das Dokument ein Rahmen, der das Objekt enthält, eingefügt. Die Formatierung des Rahmens erfolgt entsprechend der Rahmen-Formatvorlagen für Bilder (Vorlage "Grafik") oder OLE-Objekte (Vorlage "OLE"). Falls Sie ein Bild aus einer Datei einfügen, können Sie im Bild-einfügen-Dialog auch eine andere Rahmen-Formatvorlage auswählen.
    Falls Sie nun die Objekte zusätzlich automatisch beschriften lassen, wird ein weiterer, äußerer Rahmen eingefügt. Dieser enthält den inneren Rahmen mit dem eingefügten Objekt und zusätzlich einen Absatz mit der Beschriftung. Die Formatierung des äußeren Rahmens erfolgt entsprechend der Rahmen-Formatvorlage "Rahmen".
    Wenn Sie nun weiterhin auch die Option "Rahmen und Schatten anwenden" auswählen, wird das Format des inneren Rahmens (Linien, Schatten, etc.) auf den äußeren Rahmen übertragen. Die Umrandung des inneren Rahmens und, falls vorhanden, der zugehörige Schatten werden entfernt. Von der Wirkung her können Sie somit die Beschriftung mit in einen Rahmen aufnehmen, den Sie per Formatvorlage für ein Bild oder OLE-Objekt festgelegt haben.

    Harald. 28.01.12. Ob die Zuweisungen der Rahmenvorlagen immer auf die beschriebene Weise erfolgen, bin ich nicht sicher! Ich hab 's so aufgeschrieben, wie ich 's ausprobiert habe. Ob es so detailliert beschrieben werden sollte, bin ich mir auch nicht sicher. Man kann 's mit weniger Background auch kürzer machen und den Vorgang nur von der Wirkung her beschreiben:

    Bei den Objektarten "Writer-Tabelle" und "Writer-Rahmen" ist diese Option nicht verfügbar. Beim Einfügen von Objekten der anderen Objektarten wird in das Dokument ein Rahmen, der das Objekt enthält, entsprechend der zugehörigen Rahmen-Formatvorlagen für Bilder oder OLE-Objekte eingefügt. Bei Wahl dieser Option wird die Beschriftung zusätzlich mit in diesen Rahmen aufgenommen.


    Do you want LibreOffice to automatically insert captions for tables, pictures, frames, and OLE objects that have been inserted in a Writer document?

    Note

    You may not always want captions for every table, for example, if you use tables for layout as well as for tables of data. You can always add captions to individual tables, graphics, or other objects (right-click ? Caption).

    If you do want automatic captions on one or more object types, use the options on the LibreOffice Writer ? AutoCaption page. Enable the check box next to an object you want to be automatically captioned (Picture in the example shown).With the item highlighted, specify the characteristics of the caption.

    The supplied categories for captions are Drawing, Illustration, Table, and Text. However, you are not limited to the supplied categories. If you want to use another name (for example, Figure) for the caption label, type the required term in the box. In the example shown, Figure has been added to the list.

    Additional information about numbering captions by chapter, character styles, frame styles, and other items on the AutoCaption page, is given in later chapters in the Writer Guide.

    [[File:|thumb|Figure 30: Setting up a new category for automatic captions on graphics]]

    Writer - Serienbrief-E-Mail Ab Version 3.5.0: Writer - Serien-E-Mail

    k-j Harald(h-k) (Name) (Name)

    Mit Writer können Sie Serienbriefe erstellen, diese an den jeweiligen Adressaten individuell anpassen und mit der jeweiligen Adresse versehen. Die Briefe können dann entweder gedruckt und mit der normalen Post versendet werden, oder sie werden direkt aus Writer heraus als Serien-E-Mails verschickt. (Details hierzu in Kap. 11: Erstellung von Serienbriefen und Serien-E-Mails).Die "offizielle" Überschrift lautet zur Zeit "Benutzen von Serien-E-Mails". Ist nicht korrekt, da auch normale Serienbriefe dort behandelt werden. Harald. 10.02.12

    In dieser Rubrik (Abbildung XYZ) sind die für einen E-Mail-Versand von Serienbriefen notwendigen Verbindungsdaten einzugeben. Sie werden hier nur aus Sicht von Nutzern beschrieben, die E-Mails per Internet-Dienst-Anbieter verschicken. Bei internen Firmen-, Behörden-...-Netzwerken wenden Sie sich bitte an Ihre Netzwerk-Administratoren. Einschränkung hier wg. fehlemden Wissen. Harald. 10.02.12

    Abbildung XYZ: Optionen: Writer - Serien-E-Mail
    
    Hinweis
    Einige der im Folgenden beschriebenen Angaben werden Ihnen durch Ihren Internet-Dienst-Anbieter zur Verfügung gestellt. Falls Sie ein E-Mail-Programm (Outlook, Thunderbird,...) nutzen, finden Sie diese Angaben auch in den Konteneinstellungen dieses Programms.
    Benutzerinformationen
    Ihr Name
    Geben Sie hier den Namen ein, der beim Empfänger als Absender ihrer E-Mail angezeigt werden soll.
    E-Mail-Adresse
    Geben Sie hier die E-Mail-Adresse ein, die als Absender Ihrer Serien-E-Mails verwendet und beim Empfänger angezeigt werden soll.
    Sende Antworten an andere Adresse, Antwortadresse
    Wenn Empfänger der Serien-E-Mail Ihnen eine Antwort schicken wollen, werden sie üblicherweise die Antwortfunktion ihres Mail-Programms oder, falls sie ein internet-basiertes Mailsystem benutzen, die Antwortfunktion des E-Mail-Anbieters verwenden. In das Adressfeld der Antwort wird in beiden Fällen automatisch Ihre E-Mail-Adresse eingefügt. Bereits beim Senden können Sie festlegen, welche Adresse beim Antworten automatisch in dieses Feld eingefügt wird. Dies kann entweder die Adresse sein, unter der die E-Mail versandt worden ist, oder Sie wählen diese Option und geben hier eine andere Adresse ein.
    Postausgangsserver (SMTP) Einstellungen
    E-Mails werden an sogenannte SMTP-Server zur Weiterleitung an die Zieladressen geschickt. Für die Verbindungsaufnahme mit diesem Server werden die folgenden Angaben benötigt.
    Server-Name, Port
    Beides wird Ihnen durch ihren Internet-Dienst-Anbieter zur Verfügung gestellt. Hinweis: Als Port ist üblicherweise 25 oder 587 einzugeben.
    Verschlüsselte Verbindung verwenden (SSL)
    Für eine gesicherte Verbindung zum Server wählen Sie diese Option. Möglicherweise sind Server-Name und Port anzupassen. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Anbieter.
    Server-Authentifizierung
    Ein Dialog zur Eingabe Ihrer Authentifizierung, d. h. Ihrer Zugangsdaten (Benutzername und Kennwort) mit denen Sie sich bei Ihrem E-Mail-Anbieter anmelden, wird geöffnet. (Abbildung XYZ)
    Abbildung XYZ: Dialog Server-Authentifizierung
    
    Der Postausgangsserver (SMTP) erfordert Authentifizierung
    Internetdienstanbieter fordern in der Regel immer eine Authentifizierung, so dass Sie diese Option auswählen sollten.
    Authentifizierung über Postausgangs- oder Posteingangsserver
    Wählen Sie zunächst aus, ob bei Ihrem E-Mail-Anbieter die Authentifizierung für ausgehende E-Mails über den Postausgangsserver oder über den Posteingangsserver erfolgt. Im zweiten Fall müssen Sie zusätzlich den Servernamen, den Servertyp und den benutzten Port des Eingangsservers angeben. Auch diese Angaben werden Ihnen durch Ihren Anbieter zur Verfügung gestellt. Hinweis: Der Port bei "POP 3" ist üblicherweise 110, bei IMAP ist er üblicherweise 993.
    Benutzername
    Ihr Benutzername, mit dem Sie sich bei Ihrem E-Mail-Anbieter anmelden.
    Kennwort
    Ihr Kennwort (oft auch Passwort genannt), mit dem Sie sich unter dem genannte Benutzernamen anmelden. Sie können dieses Feld auch leer lassen. In diesem Fall werden Sie vor dem Versenden der Serien-E-Mails aufgefordert, Ihr Kennwort einzugeben. Dies kann z. B. sinnvoll sein, wenn Sie Ihr Kennwort gelegentlich ändern oder wenn Sie sicherstellen wollen, dass von dem von Ihnen genutzten Computer keine Serien-E-Mails durch Andere verschickt werden.

    You can produce form letters using Writer and then use the mail merge function to personalize those letters and send them to a number of addresses taken from a data source, such as an address book. Mail merged documents can be printed and mailed, or sent by e-mail. (See Chapter 11, Using Mail Merge, for details.)

    Use the LibreOffice Writer – Mail Merge E-mail page to set up the user and server information for sending form letters by e-mail. If you are not sure what information to put in any of the fields, consult your e-mail program or your Internet service provider.

    [[File:|thumb|Figure 31: Specifying settings for use when e-mailing mail-merged form letters]]

    Optionen für HTML-Dokumente

    k-j Harald (h-k) (Name) (Name)

    Mit Writer können Sie unterschiedliche Options-Einstellungen für Textdokumente und HTML-Dokumente vornehmen.

    Zum Anzeigen und Ändern der Optionen für HTML-Dokumente gehen Sie wie folgt vor:

    • Die Optionen für HTML-Dokumente können nur angezeigt werden, wenn ein Textdokument oder ein HTML-Dokument im Arbeitsbereich angezeigt wird. Öffnen Sie daher gegebenenfalls ein existierendes oder neues HTML- oder Textdokument.
    • Wählen Sie 'Extras -> Optionen... -> LibreOffice Writer/Web'.
    • Wenn jetzt die Kategorien der Writer/Web-Optionen noch nicht angezeigt werden, klicken Sie auf das Erweiterungszeichen ("+" oder Dreieck) vor "LibreOffice Writer/Web". (Abbildung XYZ)
    • Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie.
    Abbildung XYZ: Optionen LibreOffice Writer/Web
    

    Außer der Kategorie "Hintergrund" sind die angezeigten Kategorien identisch zu denen für Textdokumente ("LibreOffice Writer"); einige Kategorien gibt es allerdings für HTML-Dokumente nicht. Auch innerhalb der einzelnen Kategorien für HTML-Dokumente sind nicht alle Optionen verfügbar, die für Textdokumente verfügbar sind.

    Die Funktionen der vorhandenen Optionen für HTML-Dokumente sind aber identisch zu den Optionen für Textdokumente. Es wird daher hier auch auf die Beschreibung der Optionen für Textdokumente verwiesen.

    Kategorie Hintergrund

    Hier legen Sie die Standard-Hintergrund-Farbe für HTML-Dokumente fest. Klicken Sie auf die gewünschte Farbe oder auf "Keine Füllung", wenn keine Hintergrundfarbe gewünscht ist.


    You can configure LibreOffice to treat HTML documents in Writer differently than regular documents.

    1. If the Options dialog box is not already open, click Tools ? Options.
    2. Click the expansion symbol (+ sign or triangle) by LibreOffice Writer/Web on the left-hand side of the Options dialog box. A list of pages drops down.

    Here you can customize settings related to printing, formatting aids, view options, table defaults, the grid, and a default background for HTML documents you're working with in Writer.

    The pages for View, Formatting Aids, Grid, Print, and Table are the same (or subsets) of the pages described above under LibreOffice Writer, but are for Writer/Web instead.

    The Background page allows you to specify the defalt background color for documents in Writer/Web.


    Autokorrektur-Funktion in Writer steuern

    k-j k-j Erhardt Jochen

    Einige Anwender sind der Meinung, dass einige oder alle Elemente in der Autokorrektur-Funktion von Writer hinderlich sind, weil Writer immer ändert, was sie eingeben, auch wenn sie die Änderung gar nicht wollen. Es gibt aber auch Anwender, die einige der Autokorrektur-Funktion dagegen sehr hilfreich finden. Wenn Sie zu den zuletzt genannten Personen gehören, wählen Sie die entsprechenden Optionen. Aber wenn für Sie unerklärliche Veränderungen während der Nutzung von Writer auftreten, können die Einstellungen der Autokorrektur-Funktion eine Ursache für dieses Verhalten sein.

    Um das Dialogfeld AutoKorrektur zu öffnen, wählen Sie Extras → AutoKorrektur-Optionen. Hinweis: Sie müssen ein Dokument geöffnet haben, damit der Menüeintrag erscheint. In Writer hat dieser Dialog fünf Registerkarten. Die dazu gehörigen Optionen sind in Kapitel 3 Arbeiten mit Text in diesem Handbuch beschrieben.

    Abbildung XYZ: Der Dialog AutoKorrektur zeigt die fünf Register und einige der Optionen des Registers Optionen