ToDo-Liste bzgl. des Projektes LibreOffice

    From The Document Foundation Wiki
    < DE
    Audio-cassette.png

    This page (may) contain content that is old and/or out of date.
    If you have experience in this area, please review this page for accuracy.


    Auf dieser Seite werden anstehende Arbeiten aufgelistet. Die Auflistung erhebt nicht den Anspruch,

    • alle (!) anstehenden Arbeiten abbilden zu können und
    • immer aktuell zu sein.

    Falls Du an einem Aufgabenbereich Interesse hast, der auf der ToDo-Liste nicht aufgeführt ist, stelle Dich bitte auf der de-discuss-ML vor und gibt Deine Interessen an.

    Auf der de-discuss-ML sollte außerdem grundsätzlich kurz Bescheid gegeben werden, wenn Fragen bzgl. einer Mitarbeit oder zu laufenden Projekten bestehen.

    Handbücher für LibreOffice

    Eine Mitarbeit an der Erstellung der LO-Handbücher ist in kleinen Schritten möglich (von 10 Minuten Arbeit bis ultimo) und wird auf der Wiki-Seite "Handbücher" koordiniert.

    Hinweis: wem die Übersetzung im WIKI zu kompliziert ist, kann den Text kopieren, übersetzen und auf der de-discuss-ML posten.


    Stand der aktuell zu erledigenden Punkte ("Aktueller Stand der Handbucherstellung")

    Handbuch "Erste Schritte":

    • Aktualisieren auf Version 5.3


    Handbuch "Writer":

    Handbuch "Calc":

    • Wir haben ein komplett übersetztes Handbuch erhalten, das allerdings noch, besonders textlich, überarbeitet werden muss. Die Koordination läuft über die Mailing Liste.


    Handbuch "Impress":

    • in Lauerstellung

    Handbuch "Draw":

    • Kapitel 1+2 fertig zum Kontrolllesen im ODFAuthors
    • Kapitel 3-5 in Arbeit im ODFAuthors
    • Rest noch in Lauerstellung

    Handbuch "Math":

    • Versionen 4.1/4.2 auf Grundlage der Version 4.0 erstellt

    Deckblätter:

    • Deckblätter für Version 5.3 (in Arbeit)
    • Kapiteldeckblätter müssen ggf. noch erstellt werden.

    Kurzanleitungen

    Wir sehen es als sinnvoll an, dass für vielerlei Aufgaben auch Kurzanleitungen (zwischen einer und 20 Seiten) erstellt warden können. Diese sind einfacher zu handhaben als ganze Kapitel und Bücher. Außerdem dienen sie als Einstieg und Unterstützung für die gesamte Dokumentation. Kurzanleitungen

    Einfügen eines Hintergrundes in die einzelnen LO-Komponenten

    Das Thema "Einfügen eines Hintergrundes in den einzelnen LO-Komponenten" wurde aus Übersichtlichkeitsgründen aus dem Kapitel 11 "Grafiken, Bilder und Fontworks verwenden" des LO-Handbuchs "Erste Schritte" herausgenommen.

    Details zum Thema "Einfügen eines Hintergrundes in den einzelnen LO-Komponenten" sind im Folgenden aufgelistet. Diese müssen in die jeweiligen Handbücher der LO-Komponenten eingebaut werden.

    aus dem LO-Handbuch "Erste Schritte" herausgenommener Text

    Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Writer

    Um in Writer ein Bild als Hintergrund einer Seite oder eines Absatz einzufügen:

    1) Wählen Sie Extras ▸ Gallery und wählen Sie ein Thema.

    2) Wählen Sie ein Objekt mit einem einzigen Mausklick, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Hinzufügen ▸ Hintergrund ▸ Seite oder Absatz.

    Hinweis
    Zum Entfernen des Hintergundbildes in Writer wählen Sie Format ▸ Seite bzw. Format ▸ Absatz, klicken im Reiter Hintergrund auf den Bereich Als und wählen Farbe. Als Hintergrundfarbe stellen Sie Keine Füllung ein.


    Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Calc

    Um in Calc ein Bild als Hintergrund einer Tabelle einzufügen:

    1) Fügen Sie das Bild als normales Objekt ein und passen Sie es Ihren Wünschen entsprechend an.

    2) Wählen Sie das Objekt mit einem einzigen Mausklick, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Anordnung ▸ In den Hintergrund.

    Hinweis
    Zum Entfernen des Hintergundbildes in Calc rufen Sie den Navigator (F5) auf. Im Abschnitt Grafiken wählen Sie das entsprechende Bild aus. Nach einem Doppelklick wird das Bild markiert (mit acht grünen Rechtecken gekennzeichnet) und kann mit der Entfernen-Taste gelöscht werden.


    Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Impress

    In Impress ist das Einfügen eines Bildes als Hintergrund einer Folie in verschiedenen Varianten möglich. Wir empfehlen die erste oder die zweite Variante, da diese einen "echten" Hintergrund für die jeweilige Folie erzeugt. Die dritte Variante bietet die Möglickeit einer individuellen Größenanpassung. Details finden Sie im Impress-Handbuch.

    Für eine einzelne Folie den Hintergrund festlegen (Variante 1):

    1) Wählen Sie die Folie aus, in der Sie einen Hintergrund einfügen möchten.

    2) Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Folie.

    3) Wählen Sie Folie die gewünschte Hintergrundgrafik aus.


    Über eine Masterseite den Hintergrund festlegen (Variante 2):

    Weitere Informationen finden Sie im Impress-Handbuch.


    Hintergrund für einen Bereich der Folie festlegen (Variante 3):

    1) Wählen Sie Extras ▸ Gallery und wählen Sie ein Thema aus.

    2) Wählen Sie ein Objekt mit der linken Mausktaste aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Hinzufügen ▸ Kopie oder Verknüpfung aus. Das Objekt wird automatisch in die aktuelle Folie eingefügt.

    3) Positionieren abschließend das Objekt in der Folie bzw. verändern Sie die Größe des eingefügten Objektes nach Ihren Vorstellungen.

    Hinweis:

    Zum Entfernen des Hintergundbildes klicken Sie das Objekt an und Drücken anschließend die Entf-Taste.


    Einfügen eines Bildes als Hintergrund in Draw

    Um in Draw ein Bild als Hintergrund einer Seite einzufügen:

    1) Wählen Sie Extras ▸ Gallery und wählen Sie ein Thema aus.

    2) Wählen Sie ein Objekt mit der linken Mausktaste aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Hinzufügen ▸ Kopie oder Verknüpfung aus. Das Objekt wird automatisch in die aktuelle Seite eingefügt.

    3) Positionieren abschließend das Objekt in der Seite bzw. verändern Sie die Größe des eingefügten Objektes nach Ihren Vorstellungen.

    Hinweis
    Zum Entfernen des Hintergundbildes klicken Sie das Objekt an und Drücken anschließend die Entf-Taste.

    Regina

    <zitat> Um in Calc ein Bild als Hintergrund einer Tabelle einzufügen: 1) Fügen Sie das Bild als normales Objekt ein und passen Sie es Ihren Wünschen entsprechend an. 2) Wählen Sie das Objekt mit einem einzigen Mausklick, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Objekt und wählen Sie Anordnung → In den Hintergrund. </zitat>
    Ein Tabellenblatt hat eine zugeordnete Seitenvorlage und diese hat einen "Hintergrund". Auch dort kann ein Bild als Hintergrund gewählt werden. Dort wird dann ein Dateiauswahl-Dialog benutzt. Ein Unterschied ist beispielsweise, dass ein solcher Seitenhintergrund immer gedruckt wird, aber sonst nicht zu sehen ist. Bei dem von euch beschriebenen Verfahren bleibt es eine Grafik, die lediglich in der Stapelreihenfolge hinten steht. Ob sie gedruckt wird, stellt man gemeinsam für andere Grafiken über den Schalter in der Seitenvorlage ein.

    Einige Themen haben einen speziellen Zweck: Die Grafiken aus dem Thema "Begrenzungen" werden im Writer beim Menüpunkt Einfügen -> Horizontale Linie zur Auswahl angeboten. Die Grafiken aus dem Thema "Bullets" werden für Aufzählungen benutzt, wenn man dort "Grafik" auswählt. Außerdem stehen sie in Charts als Datenpunktmarkierungen zur Verfügung. Die Grafiken aus dem Thema "Hintergründe" werden z.B bei Flächenfüllungen von Objekten und bei Seitenhintergründen von Masterfolien benutzt, wenn man als Fülltyp "Bitmap" wählt.

    Und bzgl Gallery auf etwas hinweisen: <Zitat> In LibreOffice 3.3 sind die Standardthemen gesperrt, d.h. es können keine Elemente zu diesen Themen hinzugefügt oder daraus gelöscht werden. </Zitat> Ich kann hier auf WinXP mit LO3.3.2 problemlos Elemente löschen oder hinzufügen.

    Löschen geht hier einfach über das Kontextmenü. Geht das bei euch wirklich nicht? Das ging übrigens auch in OOo2.4.3 schon. "Löschen" heißt allerdings nicht, dass die Datei dann physikalisch gelöscht ist, sondern sie wird nur aus dem Katalog entfernt.

    Hinzufügen kann ich von jedem beliebigen Ort, aber da die Dateien beim Hinzufügen nicht kopiert werden, empfiehlt es sich vorab eine Kopie der Datei in den gewünschten Themenordner zu legen, z.B. in den Ordner "Hintergründe". In der Gallery klickt man rechts auf das Thema und dann auf "Eigenschaften" und dort auf "Dateien". Wenn man eine Multiauswahl machen möchte, klickt man nun auf "Dateien suchen" und hangelt sich zum Ordner in dem die Grafiken liegen. Es werden dann alle Dateien dieses Ordners angezeigt. Mit dem üblichen Verfahren der Multiauswahl (Umschalt- und Strg-Taste) wählt man die gewünschten Dateien. Dann klickt man auf "Hinzufügen". Wählt man direkt "Hinzufügen", kommt der übliche Dateiauswahldialog für eine Datei.

    Komponenten-Handbuch Writer

    Verweise einfügen

    Erwähnung von Dmaths bzw. Verweis auf das Komponenten-Handbuch Math


    Tastenkombination (Shortcuts)

    "Kurzfassung":

    • Strg + F -> fett (individuell)
    • Strg + I -> kursiv (Standard)
    • Strg + K -> kursiv (individuell)
    • Strg + U -> unterstrichen (Standard)

    "Langfassung":

    • Strg + ⇧ Shift + F -> fett (Standard)
    • Strg + ⇧ Shift + K -> kursiv (Standard)
    • Strg + ⇧ Shift + U -> unterstrichen (Standard). Bemerkung: Strgl+Shift+U wird mit GTK-Eingabemethode für die Unicodezeichen verwendet.

    Komponenten-Handbuch Draw

    Erwähnung von Dmaths bzw. Verweis auf das Komponenten-Handbuch Math

    Schlagwortverzeichnis für alle Handbücher/Kapitel erstellen

    Schlagwortverzeichnis erstellen: Man geht den Text durch und kennzeichnet aus dem Text ein Wort als Schlagwort oder setzt durch direktes Eingeben ein Schlagwort. Zum Schluss erstellt man dann das Verzeichnis. Die Herausforderung besteht nicht in der Technik, sondern darin Schlagwörter zu finden und zu setzen, die der Leser wahrscheinlich nachschlagen möchte. Im Gegensatz zu einem Tutorial geht man bei einem Handbuch ja davon aus, dass es nicht von vorne nach hinten durchgearbeitet wird, sondern der Leser direkt zu der relevanten Stelle springt und eine solche möglichst schnell finden will.

    Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Handbücher aus mehreren Kapiteln bestehen und die Schlagwörter "koordiniert" werden müssen.

    Beispiel "OOo-Handbuch Draw" s. http://www.lulu.com/items/volume_62/1925000/1925652/1/print/Draw-Handbuch_final_JHW.pdf

    Zurzeit (Stand: 10/11) besteht noch kein Konsens bzgl. der idealen Vorgehensweise.

    Lokalisation (Übersetzung) von Programmteilen

    Bitte auf der de-discuss-ML nachfragen, ob eine Mithilfe nötig ist.

    Qualitätsmanagement (QA)

    Hier gibt es permanent etwas zu tun. Bitte auf der de-discuss-ML nachfragen.

    Projektbroschüe LibreOffice

    Die deutschsprachige Community arbeitet immer wieder an der Erstellung einer Projektbroschüre, die Artikel zu verschiedenen Aspekten von LibreOffice enthält. Die Koordination der Arbeiten an der Projektbroschüre bzw. weitere Informationen zu der Projektbroschüe findest Du auf der WIKI-Seite Projektbroschüe.

    Verbesserungsvorschläge zu einzelne Komponenten von LO

    Base

    s. Verbesserungsvorschläge bzgl. Base

    Impress

    Verbesserung der UI -> Problembeschreibung: Kontextmenü "Neue Folie" (LO-Version 3.3)

    Die Textanordnung des Kontextmenüs beim Rechtsklick auf eine Folie im Folienbereich unterscheidet sich von der Textanordnung des Kontextmenüs beim Rechtsklick auf eine Folie im Hauptbereich.

    Screeshot: htpp://www.lartz.net/libo/screenshot_Kontextmenue.png

    ToDo: Problembeschreibung in Englisch erstellen und in Bugzilla einstellen.

    Strategische Überlegungen zum LO-Projekt

    • Abgrenzung zu OOo (bzw. seit neuestem nur noch "Oo") vornehmen (nicht um sich zu distanzieren, sondern vor allem, um zu klären, worin Unterschiede und Gemeinsamkeiten bestehen)
      • Unterschiede zu OOo herausarbeiten
        • unterschiedliche Lizenzierungsmodelle: welche konkreten Folgen/Implikationen ergeben sich durch die jeweiligen Modelle? Welches Menschenbild, welche Wertvorstellungen stehen jeweils dahinter?
        • Unterschiede in den beiden Communities (und ihrer Arbeitsweise) erkennen (und benennen)
    • Kooperationspotentiale mit Oo ausleuchten
      • Gemeinsame Ziele herausarbeiten
      • Arbeitsteilungs- und Kooperationspotentiale und gemeinsame Ziele in Zusammenhang bringen
        • etwa (keine Ahnung wie realistisch oder sinnvoll solche Szenarien sind), dass das Base-Modul unter Oo entwickelt wird und in LibO (downstream) integriert wird
          dass dagegen "Community-nahe Spezialanforderungen" und Gimmicks in LibO implementiert werden
          => dass Oo für "grundlegende Stabilität", LibO dagegen für "Spezialität" steht
    • Zielgruppe "Firmenkunden" ins Auge fassen / im Auge behalten
      • Netzwerk mit Zielen wie "professionell", "Langzeit", "verbindlich" und "schnelle Reaktion" aufbauen?

    Wiki

    Bugzilla: Hinweise zur Erstellung eines Bug-Reports und Abarbeitung von Bug-Reports

    Optimierung der Darstellung der Vorgehensweise im WIKI


    DE-Kategorisierung im WIKI (Vorschlag Nino)

    DE
    als "unspezifische Kategorie" und Sammeltopf für alle Inhalte, die sich sonst nicht unterbringen lassen
    DE/QA,
    DE/Lokalisierung,
    DE/Box,
    DE/Dokumentation,
    DE/Community
    als "Top-Kategorien" für die einzelnen "Arbeitsbereiche", "Teams", "Zielgruppen" usw.
    • Darunter kann man dann nach Bedarf weitere Unterkat. bilden, aber nur, wenn wirklich erforderlich.
    • Prinzipien:
      • möglichst wenige Kategorien pro Seite vergeben, so nach dem Motto "zu welchem Kernaspekt ist die Seite einzuordnen?"
      • Immer die spezifischste Kategorie vergeben (also DE/QA und nicht einfach DE usw.)
      • Übergeordnete Kategorie nicht zusammen mit untergeordneter vergeben, sondern nur letztere (also bei DE/QA nicht zusätzlich noch DE)
      • Englische/lokalisierte Kategorien vorzugsweise als Verweise einsetzen (etwa Documentation/de -> DE/Dokumentation)
      • Sinnvolle Bildung von Unterkategorien: nicht zu früh (erst wenn sich 50-100 Seiten in einer Kategorie angesammelt haben, ist eine weitere Unterteilung sinnvoll, um die Übersicht zu erhalten)
      • Sinnvolle Einordnung der Seiten auf der Kategorien-Seite durch Angabe eines passenden "Ordnungsmerkmales" (z.B. der Jahreszahl: [[DE/Community|2010)


    Lokalisierung von Wiki-Seiten

    Die Wiki-Seiten müssen teilweise aus dem Englischen übersetzt werden. Hinweis: teilweise wurden die deutschsprachigen WIKI-Seiten unabhängig von der englischen Wiki-Seite erstellt.

    Übersicht von Seiten, bei denen eine Übersetzung ansteht

    LibreOffice-Box

    Hinweis

    Die deutschsprachige LibreOffice-Box wurde bis auf weiteres mangels hierfür notwendiger Mitarbeiter und fehlender Perspektive eingestellt. Die deutschsprachige Community ist auf der Suche nach einer adäquaten Lösung zur Weiterführung der Box oder Übergang in ein neues Konzept.

    Weitere Infos s. Wiki-Seite "LibreOffice-Box"