Dokumente schützen in Writer
TDF LibreOffice Document Liberation Gemeinschaftsblogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Spenden Sie
Vorwort
Das Video "Dokumente schützen" verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen enthält.
Es wird ein Überblick über die verschiedenen Methoden gegeben, wie Inhalte in LibreOffice vor der Ansicht, dem Löschen oder unerwünschten Änderungen, geschützt werden können.
Diese Beschreibung bezieht sich beispielhaft auf Writer mit LibreOffice 5.2.
Der Inhalt dieser Seite ist aus dem Hilfesystem von LibreOffice abgeleitet.
Link zum Video
Link zum Video:
Dokumente schützen in Writer - LibreOffice 5.2
Dokumente geschützt speichern
Alle Dokumente im OpenDocument-Format können mit einem Kennwort gespeichert werden.
Mit einem Kennwort gespeicherte Dokumente lassen sich ohne dieses Kennwort nicht mehr öffnen.
Der Inhalt wird so verschlüsselt, dass er auch mit einem externen Editor nicht mehr gelesen werden kann.
Dies gilt für Inhalt, Grafiken und OLE-Objekte.
Schutz einschalten
Sie wählen im Hauptmenü "Mit Kennwort speichern" aktivieren.
▸ , hier können Sie den Namen festlegen und das MarkierfeldIm Dialog "Kennwort setzen", können wir ein Kennwort eingeben und bestätigen.
Speichern Sie das Dokument.
Schutz ausschalten
Dokument öffnen und dabei das richtige Kennwort eingeben.
Menübefehl "Mit Kennwort speichern" aufheben und .
▸ , Markierung beiHinweis Die Angaben unter ▸ werden nicht verschlüsselt. Dabei handelt es sich um den Namen des Autors, das Erstellungsdatum, die Anzahl der Wörter und der Zeichen.
Überarbeitenfunktion schützen
Die Überarbeitungsfunktion zeichnet den Autor jeder einzelnen in LibreOffice Calc und LibreOffice Writer vorgenommene Änderung auf.
Diese Funktion kann beim Einschalten so geschützt werden, dass sie sich nur durch Eingabe des richtigen Kennworts wieder deaktivieren lässt.
Solange dies nicht geschieht, werden die Änderungen weiter aufgezeichnet.
Das Annehmen oder Verwerfen von Änderungen ist im geschützten Zustand nicht möglich.
Schutz einschalten
Nun geben Sie ein Kennwort ein und bestätigen es.
Schutz ausschalten
Geben Sie das richtige Kennwort ein.
Rahmen, Grafiken und OLE-Objekte schützen
Sie können Inhalt, Position und Größe eingefügter Grafiken schützen.
Dasselbe gilt für Frames (in Writer) und OLE-Objekte. (Frames=Rahmen)
Schutz einschalten
Für eine Grafik oder einen Rahmen in Writer z.B., können Sie den Schutz separat einschalten.
Doppel-klicken Sie auf das vorher angewählte Bild oder den Rahmen.
Es öffnet sich der entsprechende Dialog, "Bild" oder "Rahmen".
Im Tab "Optionen" können Sie festlegen, was Sie schützen möchten; "Inhalt", "Position" und/oder "Größe".
Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen
aus.Im Bereich "Schützen" markieren Sie die Optionen "Inhalt", "Position" und/oder "Größe".
Schutz ausschalten
Um den Schutz, z.B. für eine Grafik oder einen Rahmen wieder aufzuheben, doppel-klicken Sie auf das Bild oder den Rahmen.
Es öffnet sich der entsprechende Dialog, "Bild" oder "Rahmen".
Im Tab "Optionen" können Sie festlegen, welchen Schutz Sie aufheben möchten; "Inhalt", "Position" und/oder "Größe".
Alternativ klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen
aus.Im Bereich "Schützen" heben Sie die Optionen "Inhalt", "Position" und/oder "Größe" nach Bedarf auf.
Zeichenobjekte und Formularobjekte schützen
Die Zeichenobjekte, die Sie über die Symbolleiste "Zeichnung" in ein Dokumente einfügen, lassen sich gegen das versehentliche Verschieben und Ändern der Größe schützen.
Entsprechendes gilt für Formularfunktionen eingefügte Formularobjekte.
Schutz einschalten
Sie schalten den Schutz ein über Menü - Tab ▸ ▸ "Position und Größe".
Aktivieren Sie das Markierfeld "Position" oder "Größe".
Schutz ausschalten
Sie schalten den Schutz aus über Menü - Tab ▸ ▸ "Position und Größe".
Deaktivieren Sie das Markierfeld "Position" oder "Größe".
Weitere Informationen
Arbeitsdatei
Anleitung für die Formularsuche für eine Steuererklärung.odt
Dokumentation / Handbücher
Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:
Noch Fragen?
Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:
Mitarbeit bei LibreOffice
Besuchen Sie uns auch auf der Seite
Spenden
LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.