Ein ausfüllbares Formular erstellen in Writer
TDF LibreOffice Document Liberation Gemeinschaftsblogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Spenden Sie
Seite in Arbeit!
Vorwort
Diese Beschreibung bezieht sich auf die Version LibreOffice 6.
Das Video „Ein ausfüllbares Formular erstellen V6“ verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details bietet.
Das im Video verwendete Dokument (Datei) kann hier herunter geladen werden.
Link zum Video
LINK zum Video:
"Ein ausfüllbares Formular erstellen in Writer - LibreOffice 6"
Formular Kaufvertrag erstellen
LibreOffice 6 - Ein Kaufvertrag als ausfüllbares Formular in Writer als ODT erstellen und zur Verwendung (zum Ausfüllen) als PDF exportieren.
Bestehendes Dokument für das Formular verwenden
Um zu zeigen, wie ein ausfüllbares Formular erstellt wird, nehmen wir eine vorgefertigte ODT-Datei Kaufvertrag für den privaten Verkauf von gebrauchten Artikeln_V6.odt.
In dieser Datei wurden die Beschriftungen und erforderlichen Textpassagen bereits erstellt.
Die darin enthaltenen "umrahmten Kästen" sind allesamt Tabellen.
Steuerelemente (aussfüllbare Felder) einfügen
In Writer können wir nun in der geöffneten Datei sogenannte Steuerelemente einfügen.
Dazu wählen wir das Menü
▸ ▸ und erhalten die Symbolleiste, siehe Bild rechts:Hier wird häufig das Textfeld - Beispiel: Textfeld - verwendet.
Entwurfsmodus
In der Symbolleiste "Formular-Steuerelemente" befindet sich das Symbol "Entwurfsmodus"-umschalten .
Damit wird auf den Arbeitsmodus "Formularfelder bearbeiten" oder "Formularfelder ansehen" umgeschaltet.
Sollten also die Steuerelement-Symbole ausgegraut sein, ist hier auf "Entwurfsmodus"-umschalten zu klicken.
Textfeld(er)
Um ein Textfeld in das Formular einzufügen, wird das Symbol "Textfeld"
angeklickt.
Der Curser ändert sein aussehen, wird zu einem Fadenkreuz mit nebenstehendem kleinen Rechteck.
Wir positionieren das Fadenkreuz an die gedachte obere linke Ecke des zu erstellenden Textfeldes.
Mit gehaltener linker Maustaste ziehen wir ein Textfeld auf und lassen los.
Die Seitenleiste sollte zu sehen sein (Menü sollte ein Häkchen haben), sonst dort drauf klicken. ▸
In der Seitenleiste das Symbol "Eigenschaften"
klicken, damit die Eigenschaften-Seitenleiste sichtbar wird).
Dort kann die Breite und Höhe des Textfeldes eingestellt werden, wenn das Textfeld aufgezogen wurde und markiert ist.
Ein Doppelklick auf das Textfeld öffnet den Dialog "Eigenschaften: Textfeld".
Hier kann ebenfalls die Breite und Höhe eingestellt werden, sowie weitere Vorgaben für das Textfeld gemacht werden.
Für unser Formular stellen wir die Höhe aller Textfelder auf 0,60 cm ein.
Die Breite wird den Gegebenheiten angepasst.
Für die nun vorgegebene Höhe von 0,60 cm wird die Schriftart "Calibri" und eine Schriftgröße von 9 pt eingestellt.
Um nicht jedes mal alle Werte für die kommenden Textfelder anzupassen, kopieren wir das eingefügte Textfeld und fügen beim nächsten Platzhalter ein.
Für eine eindeutige Zuordnung der Textfelder, sollte der Name des Textfeldes geändert werden, (z.B.: Textfeld 1, Textfeld 2, Textfeld 3, usw.).
So werden nun alle benötigten Textfelder eingefügt und evtl. in der Breite noch angepasst.
Hier die Eintragungen zu den Textfeldern:
Eintragungen für: | Textfeld 1 bis 12 | Textfeld 13 bis 16 | Textfeld 17 bis 19 | Textfeld 20 bis 22 | Textfeld 23 bis 25 | Textfeld 26 | Textfeld 27 bis 29 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schriftart | Calibri | Calibri | Calibri | Calibri | Calibri | Calibri | Calibri |
Schriftgröße | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 | 9 |
Schriftauszeichnung | Standard | Standard | Standard | Standard | Standard | Standard | Standard |
Breite | 8,00 cm | 13,60 cm | 16,60 cm | 16,60 cm | 16,60 cm | 13,60 cm | 6,60 cm |
Höhe | 0,60 cm | 0,60 cm | 0,60 cm | 0,60 cm | 0,60 cm | 0,60 cm | 0,60 cm |
Numerische(s) Feld(er)
Wir klicken in der Symbolleiste "Formular-Steuerelemente" auf das Symbol "Numerisches Feld" .
Dieses benötigen wir für die angegebenen EURO-Beträge (dargestellt in Zahlen, z.B. 200,00).
Damit wird ausgeschlossen, dass aus versehen ein Text eingegeben wird.
Auch die numerischen Felder passen wir in Höhe, Breite und Schrift, wie die Textfelder in der Dialogbox: "Eigenschaften: Numerisches Feld" an.
Hier wird noch die Ausrichtung auf „Links“ eingestellt.
Hier die Eintragungen zu den Numerischen Feldern:
Eintragungen für: | Numerisches Feld 1 | Numerisches Feld 2 |
---|---|---|
Schriftart | Calibri | Calibri |
Schriftgröße | 9 | 9 |
Schriftauszeichnung | Standard | Standard |
Breite | 5,20 cm | 5,20 cm |
Höhe | 0,60 cm | 0,60 cm |
Datumsfeld(er)
Weiterhin benötigen wir noch drei Datumsfelder.
Dazu klicken wir auf das Symbol "Datumsfeld" und ziehen ein Feld auf.
Die weiteren Anpassungen in der Dialogbox:
"Eigenschaften: Datumsfeld" nehmen wir, wie oben angegeben, vor.
Ausrichtung hier ebenfalls „Links“.
Für das "Datumsformat" geben wir in der Dialogbox "TT.MM.JJJJ" an.
Hier die weiteren Eintragungen zu den Datums Feldern:
Eintragungen für: | Datums Feld 1 | Datums Feld 2 | Datums Feld 3 |
---|---|---|---|
Schriftart | Calibri | Calibri | Calibri |
Schriftgröße | 9 | 9 | 9 |
Schriftauszeichnung | Standard | Standard | Standard |
Breite | 6,60 cm | 6,60 cm | 6,60 cm |
Höhe | 0,60 cm | 0,60 cm | 0,60 cm |
Gleichzeitige Änderung an mehreren Formularfeldern
Sie können auch gleichzeitig die Eigenschaften von mehreren Formularfeldern ändern.
Wählen Sie im Menü
▸ .Im Dialog "Formularnavigator" makieren Sie die Formularfelder, die Sie ändern möchten.
Dies können Sie mit ⇧ Umschalt + Klick, jeweils auf eine Formbeschriftung erreichen.
Rechts-klicken Sie dann auf eine der Formbeschriftungen und wählen im Kontextmenü "Eigenschaften".
Im Dialog "Eigenschaften: Mehrfachauswahl" können Sie nun die gewünschten Eigenschaften ändern.
Beispielsweise die Hintergrundfarbe auf Orange setzen.
Dokument speichern
Nachdem alle Felder eingefügt wurden, muss das Dokument nun noch möglichst unter neuem Namen gespeichert werden, z.B.: "Kaufvertrag für den privaten Verkauf von gebrauchten Artikeln_V6 - ausfüllbar.odt".
PDF exportieren / Speichern
PDF-Formular erstellen
Im nächsten Schritt wählen wir in Writer abschließend
▸ .Im sich öffnenden Dialog "PDF-Optionen" ist darauf zu achten, dass bei ein Häkchen gesetzt ist.
Wir klicken auf
.In der nachfolgenden Dialogbox "Exportieren" wählen wir unseren Speicherort aus, geben einen Namen ein und klicken auf
.Wir können Writer nun schließen.
Eine Hybrid-PDF erstellen
So erstellen Sie eine hybride PDF-Datei
PDF-Formular ausfüllen
Wir öffnen nun die exportierte PDF-Datei (siehe: Verwendete Arbeitsdokumente) und können nun das Formular ausfüllen.
Nach dem fertigen Ausfüllen unbedingt die PDF-Datei unter neuem Namen speichern, z.B. "Mein ausgefülltes Formular".
Weitere Informationen
Mögliche Steuerelemente
Über die Symbolleisten "Formular-Steuerelemente" und "Weitere Steuerelemente" sind eine Vielzahl von Steuerelementen auswählbar:
- Beschriftung
- Textfeld
- Markierfeld
- Optionsfeld
- Listenfeld
- Kombinationsfeld
- Schaltfläche
- Grafische Schaltfläche
- Formatiertes Feld
- Datumsfeld
- Numerische Feld
- Gruppierungsrahmen
Wählen Sie in der Symbolleiste der Formularsteuerelemente das Symbol "Weitere Steuerelemente ▼".
- Zeitfeld
- Währungsfeld
- Maskiertes Feld
- Navigationsleiste
- Grafisches Steuerelement
- Dateiauswahl
Und bei Auswahl über das Drop-Down-Menü (klicken auf den nach unten zeigenden Pfeil) an der Symbolleiste "Weitere Steuerelemente ▼".
Bzw. in neueren 6er-Versionen klicken Sie auf das Symbol "Weitere Steuerelemente".
- Drehfeld
- Bildlaufleiste
Verwendete Arbeitsdokumente
verwendetes Arbeitsdokument
Kaufvertrag für den privaten Verkauf von gebrauchten Artikeln_V6.odt
Kaufvertrag für den privaten Verkauf von gebrauchten Artikeln_V6 - ausfüllbar.odt
Kaufvertrag für den privaten Verkauf von gebrauchten Artikeln_V6 - ausfüllbar.pdf
Anmerkungen zu den hier verwendeten Formularen
Hinweis
Als Grundlage dieses Formulars wurde das Formular
"Allgemeiner Kaufvertrag von privat" von markt.de
verwendet und kann von jedermann kostenlos herunter geladen werden.
Siehe: http://www.markt.de/contentId,AllgemeinerKaufvertrag/inhalt.htm
dort bei "Allgemeiner Kaufvertrag von privat - Muster zum Download".
Das hier verwendete Formular dient nur zur Demonstration, wie ausfüllbare Formulare in LibreOffice erstellt werden können.
The Document Foundation und der Bearbeiter Hrbrgr (talk) 2018-03-06T19:19:13 (UTC) dieser Formulare sind nicht verantwortlich für die Nutzung dieser Vertragsformulare, dies erfolgt auf eigene Verantwortung.
Abhängigkeit der Höhe der Felder zur Schriftgröße
Bei den Steuerelement-Feldern ist darauf zu achten, dass eine Abhängigkeit zwischen Schriftgröße und -art mit der Feldhöhe besteht.
In unserem Anwendungsbeispiel wurde für die "Textfelder", "Numerischen Felder" und "Datumsfelder" die Schriftart „Calibri“ und Schriftgröße von "9 Punkt" verwendet.
Einige Kombinationen mit der Schriftgröße und -art und der Feldhöhe
Beispiele, siehe Bild: Größen-Kombinationen für Textfelder
Die Werte stimmen nicht immer 100-prozentig überein.
Im Zweifelsfall sollte vorher ein Test mit der gewünschten Kombination aus Schriftart, -größe, etc. durchgeführt werden.
Weitere Informationen
Dokumentation / Handbücher
Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:
Noch Fragen?
Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:
Mitarbeit bei LibreOffice
Besuchen Sie uns auch auf der Seite
Spenden
LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.