Eine Tabelle erstellen in Writer
TDF LibreOffice Document Liberation Project Community Blogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Donate
Vorwort
Das Video "Eine Tabelle erstellen in Writer" verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen enthält.
Diese Beschreibung bezieht sich auf die LibreOffice Versionen.
Ergänzend zu dieser Seite geben Sie in der Online-Hilfe in der linken Seite der Suchleiste ein: Tabelle - und wählen Sie unterhalb aus den Tabellen-Themen das gewünschte aus.
Link zum Video
Link zum Video:
Eine Tabelle erstellen in Writer
Eine Tabelle erstellen in Writer
Das Video zeigt zwei Möglichkeiten, eine Tabelle in Writer zu erstellen bzw. einzufügen.
Zum Einen die Tabellenfunktion direkt in Writer und zum Anderen das Verknüpfen mit einer Calc Tabelle.
Einfache Tabelle in Writer
Öffnen Sie Writer.
Drücken Sie einmal auf
.Fügen Sie nun eine Tabelle ein.
Im Menü wählen Sie
▸ .Im Dialog "Tabelle einfügen" geben Sie bei "Spalten" = 6 ein.
Bei "Zeilen" geben Sie = 25 ein.
Klicken Sie auf
.Die Tabelle wurde nun eingefügt.
Mit einem rechtem Mausklick in die Tabelle, wählen Sie "Tabelleneigenschaften…".
Klicken Sie auf den Tab "Spalten".
Die Spaltenbreiten passen Sie wie folgt an:
Spalte 1 = 6,00 cm | Spalte 2 = 2,60 cm | Spalte 3 = 1,20 cm | Spalte 4 = 1,20 cm | Spalte 5 = 3,00 cm | Spalte 6 = 3,00 cm
Klicken Sie auf
.Sobald der Cursor in der Tabelle steht, oder die Tabelle markiert wird, wird automatisch die Symbolleiste "Tabelle" zugeschaltet.
Die Tabelle markieren Sie mit dem Symbol "Tabelle" und wählen Schriftart = Bahnschrift Condensed und Schriftgröße = 10.
Nun tragen Sie in der obersten Zeile links ein: "Lieferschein".
In der fünften Spalte das Wort "Datum:".
Und in der sechsten Spalte das tatsächliche Datum.
Markieren Sie die Zeile und wählen Schriftgröße = 15.
In der dritten Zeile links beginnen Sie mit den Überschriften.
"Artikel" | "Bestell-Nr." | "Größe" | "Menge" | "Warenwert EURO" | "Endpreis EURO"
Markieren Sie Zeile 3 und wählen "Zentriert ausrichten".
Ab Zeile 4 markieren Sie Spalte 2, 3 und 4 und wählen "Zentriert ausrichten".
Auch ab Zeile 4 markieren Sie die Spalten 5 und 6 und wählen "Rechts ausrichten".
Gleich anschließend klicken Sie auf das Symbol "Zahlenformat" .
Im sich öffnenden Dialog "Zahl formatieren" wählen Sie bei "Kategorie" den Eintrag "Dezimalzahl" aus und bei "Optionen" wählen Sie "2" Nachkommastellen.
Klicken Sie auf
.Die Formatierungen in den Zellen der Tabellen, können ganz nach Wunsch vorgenommen werden.
Werden Sie bei Ihren eigenen Tabellen kreativ.
Die Tabelle wurde nun noch weiter formatiert und anschließend gespeichert.
Als Name bei der Speicherung wurde "Lieferschein.odt" verwendet.
Wir arbeiten nun mit diesem Dokument weiter.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger über die letzte Zelle unten rechts fahren, sehen Sie, dass dort eine Summenbildung eingetragen ist.
Speichern Sie das Dokument unter den Namen: "Lieferschein - ausgefüllt.odt".
Nun tragen Sie einige Positionen mit Artikeln ein.
Formatieren Sie die Bestell-Nummern.
Für den Endpreis je Artikel tragen Sie eine Formel ein.
Formatieren Sie den Endpreis.
In der letzten Position "Herren Hosen" tragen Sie bei Menge = "2" ein und klicken in die Zelle bei "Endpreis".
Sie können nun die Summe aller Artikel anschauen.
Klicken Sie auf
.Einfache Tabelle in Writer - gestalten
Tabelleneigenschaften
Sie können die Tabelle für Ihre Zwecke gestalten.
Rechtsklicken Sie auf die Tabelle und wählen im Kontextmenü "Tabelleneigenschaften…".
Im Dialog "Tabelleneigenschaften" befinden sich die Tabs
Im Dialog "Tabelleneigenschaften" können Sie Ihre gewünschten Einstellungen vornehmen.
Tabelleneigenschaften | Tabelle
Abstand der Tabelle zum Seitenrand einstellen
Tabellen erstrecken sich standardmäßig von Rand zu Rand (von links nach rechts).
Um die Tabelle vom Rand her einrücken zu können, klicken Sie im Menü
▸ , dort im Dialog den Tab "Tabelle" und bei "Ausrichtung", auf "Manuell".Dadurch werden die Eingabefelder für die seitlichen Abstände zum Rand aktiviert.
Sie können nun die Werte für die seitlichen Abstände zum Seitenrand einstellen.
Tabelleneigenschaften | Textfluss
Tabellen die länger als eine Seite sind
Haben Sie Tabellen, die größer als eine Seite sind, dann achten Sie auf die Eigenschaften der Tabelle, erlauben Sie sich über Seitengrenzen hinweg aufzuteilen.
Wenn dies nicht der Fall ist, wird die Tabelle auf die nächste Seite "verschoben". Und wenn sie nicht ganz auf die Seite passt, wird sie als letztes Mittel geteilt (um zu vermeiden, dass sie endlos verschoben wird).
Tabelleneigenschaften | Umrandung
Tabellen mit Innenabstand
Wenn Ihnen der Text in der Tabelle zu nahe an den Zellbegrenzungen liegt, vergrößern Sie den Innenabstand.
Im Dialog "Tabelleneigenschaften | Umrandung" können Sie den Innenabstand einstellen.
Absätze über und unter Tabellen einfügen/entfernen
1, 3 und 5
Mit der Eingabe Taste können Sie die Tabelle um eine Absatzmarke nach unten verschieben.
Setzen Sie den Cursor in die Absatzmarke oberhalb der Tabelle und drücken Entf um die Tabelle in die Absatzmarke zu ziehen.
2, 4 und 6
Mit Alt + Eingabe erzeugen Sie eine Absatzmarke unterhalb der Tabelle.
4
Es bleibt immer eine Absatzmarke unterhalb der Tabelle.
2 und 6
Mit Strg + ⇧ Umschalt + Entf entfernen Sie die Absatzmarke unterhalb der Tabelle.
Keyboard shortcuts for tables in Writer
Keyboard shortcuts | Result |
---|---|
Ctrl + A | If the active cell is empty, Ctrl + A selects the whole table. Otherwise, the content of the active cell is selected. Pressing Ctrl + A twice selects the whole table. |
Ctrl + Pos1 | If the active cell is empty, Ctrl + Pos1 moves the mouse pointer to the beginning of the table. If CtrlPos1 is pressed a second time, the mouse pointer moves to the beginning of the document.
If the active cell is not empty, CtrlPos1 moves the mouse pointer to the beginning of the active cell. The second time it moves to the beginning of the current table and the third time to the beginning of the document. |
Ctrl + End | If the active cell is empty, Ctrl + End moves the mouse pointer to the end of the table. If Ctrl+End is pressed a second time, the mouse pointer moves to the end of the document.
If the active cell is not empty, Ctrl + End moves the mouse pointer to the end of the active cell. The second time it moves to the end of the current table and the third time to the end of the document. |
Example | Example |
Example | Example |
Example | Example |
Example | Example |
Example | Example |
Example | Example |
Einfache Tabelle in Writer - Berechnen komplexer Formeln
Berechnen komplexer Formeln in Textdokumenten
Berechnen komplexer Formeln in Textdokumenten
Calc Tabelle in Writer
Öffnen Sie Writer.
Nun fügen Sie eine bestehende Calc Tabelle ein.
Im Menü wählen Sie
▸ ▸ .Im Dialog "OLE-Objekt einfügen" wählen Sie "LibreOffice 6.0 Tabellendokument" und "Aus Datei erstellen".
In der nächsten Auswahl klicken Sie auf
.Im Dialog "Öffnen" markieren Sie die Datei "Tabelle ODS.ods" und klicken auf .
Setzen Sie noch ein Häkchen bei "Mit Datei verknüpfen".
Klicken Sie auf
.Nun wurde die Calc Tabelle als Objekt in das Writer Dokument eingefügt.
Ein Doppelklick auf das Calc Tabellen-Objekt öffnet die Calc Bearbeitungsansicht.
Die Tabelle kann nun genau wie in Calc bearbeitet werden.
Zum Schluss sollten Sie das Dokument noch speichern.
Wir vergeben den Namen, "Lieferschein mit Calc Tabelle".
Klicken Sie auf
.Weitere Informationen
Arbeitsdateien
Arbeitsdateien zur Writer-Tabelle
Arbeitsdateien zur Calc-Tabelle in Writer
Lieferschein mit Calc Tabelle.odt
Dokumentation / Handbücher
Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:
Noch Fragen?
Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:
Mitarbeit bei LibreOffice
Besuchen Sie uns auch auf der Seite
Spenden
LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.