Sonderzeichen einfügen in Writer

    From The Document Foundation Wiki
    This page is a translated version of the page Videos/Insert special characters in Writer and the translation is 100% complete.
    Other languages:

    Vorwort

    Das Video "Schriftarten - Sonderzeichen einfügen in Writer" verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen enthält.

    Grundlage dieser Beschreibung ist die Online-Hilfe.

    Link zum Video

    Link zum Video:

    Schriftarten - Sonderzeichen einfügen in Writer - LibreOffice

    Sonderzeichen einfügen

    Den Cursor an die Stelle positionieren, an die das Sonderzeichen eingefügt werden soll.

    Um ein Sonderzeichen einzufügen, wählen Sie das Menü Einfügen ▸ Sonderzeichen….

    Es erscheint der Dialog "Sonderzeichen".

    Hier kann die "Schriftart" mit "Zeichenblock" ausgewählt werden.

    Sie wählen eine Schriftart, um die Sonderzeichen, die für diese vorhanden sind, anzuzeigen.

    Rechts unten wird der Zeichencode in Hexadezimaler und Dezimaler Zahl angezeigt.

    Man kann ein Zeichen bzw. Sonderzeichen aus der Schriftart-Tabelle anklicken.

    Das entsprechende Zeichen wird in die untere Zeile "Zuletzt verwendete Zeichen" eingetragen und rechts vergrößert angezeigt.

    Es können auch mehrere Zeichen angeklickt werden.

    Mit dem Button Einfügen wird das Zeichen (die Zeichen) an der Cursorposition übernommen.

    Dialog "Sonderzeichen"
    Note pin.svg

    Note:
    Evtl. sind nicht alle Schriftarten auf Ihrem Computer installiert. Schriftarten, die auf dem Computer gespeichert sind, können nachinstalliert werden.

    Note pin.svg

    Note:
    Die Unterstützung für Typ 1-Schriftarten wurde entfernt (Release 5.3)

    Dialog "Sonderzeichen" - Ansicht vergrößern

    Das Dialog-Fenster lässt sich größer ziehen.

    An der rechten unteren Ecke den Cursor positionieren bis ein diagonaler Doppelpfeil erscheint.

    Die Ecke des Dialogs anklicken und nach rechts unten aufziehen.

    Dadurch werden nicht mehr Zeichen angezeigt, sondern die bisher angezeigten Zeichen werden größer dargestellt.

    So fällt die Auswahl etwas leichter.

    Sonderzeichen über die Tastatur erzeugen

    Den HEX-Code ( Beispiel: 221A = SQUARE ROOT ) eingeben und direkt -
    je nach Voreinstellung - Alt + C oder Alt + X drücken.

    Siehe auch: unicode.org

    Zeichentabelle.ods

    Da der Dialog "Sonderzeichen" nur eine begrenzte Anzahl von Zeichen gleichzeitig präsentiert, ist es oft mühselig ein bestimmtes Zeichen zu suchen.

    Hier kann die Calc-Tabelle "Zeichentabelle.ods" (freundlicherweise zur Verfügung gestellt von, Quelle: Regina H. / Vielen Dank.) ein wenig Abhilfe schaffen.

    In der Calc-Tabelle wird eine wesentlich größere Anzahl von Zeichen gleichzeitig dargestellt und es lässt sich bequemer scrollen und die Schriftarten können geändern werden.

    Anleitung für die "Zeichentabelle.ods"

    Die Tabelle ist in Zeilen á 100 Zeichen aufgeteilt.

    Über den Datenbereich "myZeichen" kann das innere der Tabelle markiert werden.

    Dazu wählen Sie das Menü Daten ▸ Bereich auswählen… und im Dialog "Datenbankbereich auswählen" (dort ist der Bereich "myZeichen" bereits markiert) und auf OK klicken.

    Nun öffnen Sie die Seitenleiste "Formatvorlagen" mit F11 oder über Ansicht ▸ Formatvorlagen.

    Die aktuelle Formatvorlage/Zellvorlage heißt "Zeichensatz".

    Man kann diese hier nach eigenen Wünschen anpassen (z.B. eine andere Schriftart).

    Mit der rechten Maustaste auf die Zellvorlage "Zeichensatz" klicken und Ändern auswählen.

    In der Zellvorlage ist die vorgegebene Schriftart Cambria, Standard, 20 pt.

    Einfach eine andere Schriftart auswählen und auf OK klicken.

    Es wird sofort die ausgewählte Schriftart in der inneren Tabelle angezeigt und damit auch die darin enthaltenen Zeichen und Sonderzeichen.

    Alternativ können Sie auch eine oder mehrere Zellvorlagen von der Zellvorlage "Zeichensatz" ableiten, einen einprägsamen Namen geben und dort jeweils die gewünschte Schriftart eintragen.

    Schriftart-Zeichensatz

    Der Schriftart-Zeichensatz entspricht allen darin enthaltenen Zeichen und Sonderzeichen dieser Schriftart.

    In den Anfängen des Computers wurde der sogenannte ASCII-Zeichensatz entworfen.

    Dieser beruhte auf eine 7-Bit-Darstellung von Zeichen.

    Mit 7-Bit hatte man 128 Möglichkeiten (0-127) der Codierung.

    Davon sind die ersten 32 Möglichkeiten mit nicht druckbaren Zeichen belegt.

    So blieb gerade mal Platz für das kleine und große Alphabet die Ziffern 0-9 und einigen Sonderzeichen.

    Der Ursprung und der Umfang dazu war die Schreibmaschine.

    Im Laufe der Zeit wurde die Anforderungen an den Umfang eines Zeichensatzes immer höher und es folgten Zeichensätze mit höheren und variablen Codierungsmöglichkeiten.

    Dies ermöglicht eine Fülle von Zeichen und Sonderzeichen.

    Oft werden nicht alle Möglichkeiten ausgenutzt, so dass codierte Plätze (Zeichenstellen) unbenutzt bleiben.

    An dieser Stelle ist die GlypheWikipedia logo v3.svg dann nur eine weiße Fläche oder ein Quadrat oder Rechteck.

    Wird ein Zeichen, dass nur eine weiße Fläche darstellt in den Text eingefügt, so ist dort natürlich nichts zu sehen.

    Note pin.svg

    Note:
    Einige Schriftarten bieten weniger Möglichkeiten.

    Schriftarten der besonderen Art

    Bei vielen Schriftarten geht es hauptsächlich darum die Schrift besonders aussehen zu lassen.

    Unser Thema hier sind aber die Sonderzeichen.

    In den Standard-Schriftarten, wie Arial, Times New Roman, Courier New, u.a. sind meist schon Sonderzeichen enthalten.

    Beispiele: Standard Schriftarten

    Beispiele: Standard-Schriftarten

    Arial: → ®, ֍, ₤

    Times New Roman: → ©, ⁂, ℉

    Courier New: → ☺, ♥, ♫

    Spezielle Schriftarten

    Spezielle Schriftarten haben hier noch mehr aufzuweisen, hier Ausschnitte, z.B.:

    OpenSymbol

    Webdings

    Windings

    Zeichentabelle in Windows

    In Windows kann ebenfalls eine Zeichentabelle aufgerufen werden.

    Diese kann angeklickt werden per Start ▸ Alle Apps ▸ Windows Zubehör ▸ Zeichentabelle ( Win10 ) /
    Start ▸ Alle Apps ▸ Windows Tools ▸ Zeichentabelle ( Win11 ).

    Es erscheint der Dialog "Zeichentabelle".

    Hier kann gleich oben ebenfalls eine Schriftart ausgewählt werden.

    Der nebenstehende Button Hilfe führt auf eine Webseite von Microsoft (allgemeine Hilfe-Seite).

    Bei "Zeichenauswahl" besteht die Möglichkeit ein in der Tabelle angeklicktes Zeichen mit Auswählen zu übernehmen.

    Mit dem Button Kopieren, wird das gewählte Zeichen in die Zwischenablage übernommen und kann nun an beliebigen Stellen eingefügt werden.

    In der Zeile "Zeichensatz" kann ausgewählt werden zwischen "Unicode", "DOS+sprache" und "Windows+sprache".

    Im Feld Unicode, kann der Wert für einen bekannten Unicode eingegeben werden.

    Zum Beispiel "0072" steht für den kleinen Buchstaben "r".

    Das Zeichen "r" wird dann in der Tabelle links oben angezeigt.

    Wenn dieses Zeichen nicht mehr benötigt wird, kann über den Button Zurücksetzen, die Tabelle wieder in den Ursprungszustand versetzt werden.

    Bei "Gruppierung nach:" ist noch eine Gruppierung des angezeigten Zeichensatzes möglich.

    In der Zeile "Suchen nach:" kann z.B. nach bekannten Begriffen gesucht werden, z.B. "Klammer", "Grad" oder "Plus".

    Den Begriff einfach eingeben und auf den Button Suchen klicken.

    Nach der Auswahl eines Zeichens wird die Tabelle mit dem Button Zurücksetzen wieder in den Ursprungszustand versetzt.

    Unten links wird die Codierung und eine Beschreibung des Zeichens angezeigt.

    Bei einige Zeichen wird rechts unten die Tastenkombination in Zusammenhang mit der Alt-Taste und dem Ziffernblock angegeben "Alt + 0161" (U+00A1) bis "Alt + 0255" (U+00FF).

    Weitere Informationen

    Arbeitsdokument

    Zeichentabelle.ods

    Sonderzeichen

    SonderzeichenWikipedia logo v3.svg

    ASCII-Code

    American_Standard_Code_for_Information_InterchangeWikipedia logo v3.svg

    Unicode

    Dokumentation / Handbücher

    Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:

    Dokumentation / Handbücher

    Noch Fragen?

    Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:

    Ask.LibreOffice

    Mitarbeit bei LibreOffice

    Besuchen Sie uns auch auf der Seite

    Dabei sein!

    Spenden

    LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

    Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.

    Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.