ReleaseNotes/25.2
TDF LibreOffice Document Liberation Project Community Blogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Spende
Writer
- Änderungen in Writer verfolgen: Verbesserung zur Erkennung eines Klicks auf eine verfolgte Änderung im Dokument durch Hervorhebung des entsprechenden Eintrags im Fenster „Änderungen verwalten“ und in der Seitenleiste. Diese Erweiterung verbessert die Fähigkeit, eine große Anzahl von Änderungen in langen Dokumenten zu verwalten, erheblich. (Jim Raykowski) tdf#161717 tdf#162018
- Die Behandlung von Linienobjekttransformationen beim DOCX-Import von Writer wurde korrigiert. (blog post). (Miklos Vajna, Collabora)
- Verbesserter Font- Rückgriff im DOCX-Import von Writert (blog post). (Miklos Vajna, Collabora)
- Dem Dialog Asiatische Phonetikhilfe wurden die Steuerelemente Gruppe und Mono hinzugefügt. Standardmäßig zerlegt das Dialogfeld „Asiatische Phonetikhilfe“ eine Auswahl in Wörter für die Kommentierung. Mit der Schaltfläche Gruppieren können Sie die gesamte Auswahl mit Anmerkungen versehen. Mit der Schaltfläche Mono kann jedes Zeichen einzeln kommentiert werden. (Jonathan Clark, TDF) tdf#107184 tdf#156543
- Verbesserte Interaktivität für LOK- Benutzer im Writer Layout (blog post). (Miklos Vajna, Collabora)
- Optionen zum Festlegen einer Standardzoomstufe beim Öffnen von Dokumenten hinzugefügt, die die in den Dokumenten gespeicherte Zoomstufe außer Kraft setzt. (Oliver Specht, Allotropia) tdf#132274
- Option hinzugefügt, um einen Antwortkommentar zu einem Hauptkommentar zu machen. (Jaume Pujantell, Collabora) 98cd8bac
- Writer-Textboxen verarbeiten jetzt Seitenerfassungen (blog post). (Miklos Vajna, Collabora)
- Begrenzungen werden nun unabhängig vom Formatierungszeichen umgeschaltet, über tdf#74386, tdf#163856 ▸ ▸ ▸ gesteuert und mit ▸ ein-/ausgeschaltet. (Heiko Tietze, TDF)
-
Begrenzungs Optionen
- Voreingestellte Elemente für ungeordnete Listen, hier die Aufzählungszeichen, wurden aktualisiert. (Heiko Tietze, TDF) tdf#108697
-
Standardaufzählungszeichen für ungeordnete Listen
- Der Seitennummerierungs-Assistent bietet nun die Möglichkeit, die Nummern in die vorhandenen Ränder einzupassen, um ein Neupaginieren zu vermeiden. (Justin Luth, Collabora) tdf#161646
- Der Dialog in der Seitenleiste zur Verwaltung der verfolgten Änderungen verfügt jetzt über Sortieroptionen. (Jim Raykowski) tdf#161811
- Es ist nun möglich, alle Inhalte eines Inhaltstyps (außer Überschriften) über den Navigator zu löschen. (Jim Raykowski) tdf#156926
- Die Farbe der nicht druckenden Zeichen kann individuell gestaltet werden. (Heiko Tietze, TDF) tdf#80054
- Die Hintergrundfarbe der Kommentare kann individuell angepasst werden. (Heiko Tietze, TDF) tdf#61242
- Kommentare werden jetzt im Navigator nachverfolgt, wenn Sie den Fokus in Kommentarboxen bewegen. (Jim Raykowski) tdf#152297
- Wenn Sie einen Treffer in der Such-Seitenleiste auswählen, wird die Indexnummer angezeigt. (Jim Raykowski) tdf#163100
- Wenn Sie die Größe des Bereichs mit den Kommentaren ändern, wird eine visuelle Hilfe angezeigt. (Rafael Lima) tdf#162855
- Der Befehl „Hängender Einzug“ funktioniert jetzt auch, wenn der betreffende Absatz keinen Einzug hat. (Kira Tubo) tdf#156374
- Wenn Sie den Mauszeiger über eine Überschrift im Navigator bewegen, wird eine QuickInfo angezeigt, die die Anzahl der Wörter und Zeichen des zugehörigen Inhalts angibt. (Jim Raykowski) tdf#63967
-
Tooltip wird angezeigt, wenn der Mauszeiger über den Namen der Überschrift im Navigator bewegt wird
- Alle Fußnoten in einem Dokument können in Endnoten umgewandelt werden und und umgekehrt. (Jim Raykowski) tdf#89352
- Die Warn- und Fehlerebenen in der Seitenleiste für die Prüfung der Barrierefreiheit wurden verbessert und es wurde eine Option zum Ignorieren von Warnungen hinzugefügt. (Balázs Varga, allotropia) tdf#157233 tdf#164048
- Es wurde Unterstützung für Inline-Überschriften hinzugefügt, die häufig in juristischen Dokumenten verwendet werden. (László Németh) tdf#131728
- Verbessertes Ignorieren des Absatzrandes am oberen Rand der Seiten (blog post). (Miklos Vajna, Collabora)
Calc
- Unterstützung des Im- und Exports von
connections.xml
in OOXML. (Bayram Çiçek, Collabora) tdf#158857 - Ein Symbol in der Statusleiste zeigt jetzt an, wenn tdf#127937 ▸ ▸ ausgeschaltet ist. (Heiko Tietze, TDF)
-
Symbol in der Statusleiste, das anzeigt, dass Automatisch berechnen "Aus" ist.
- Ein Dialog 'Umgang mit doppelten Datensätzen' zum Auswählen/Entfernen von doppelten Datensätzen in Calc. Markieren Sie Zellen, Spalten oder Zeilen mit Inhalt um Doppelungen zu prüfen. Wählen Sie dann tdf#85976 ▸ . (Sahil Gautam)

- Sowohl der Dialog des Funktionsassistenten als auch die Funktionsseitenleiste wurden hinsichtlich der Suche und der Benutzerfreundlichkeit verbessert. (Ahmed Hamed) tdf#161534 tdf#161296 tdf#161543
- Wenn Sie alles auswählen, während Sie sich in einer Zelle mit benachbarten Daten befinden, erstreckt sich die Auswahl auch auf die benachbarten Zellen. Beim nächsten Aufruf von Alles auswählen wird das gesamte Blatt ausgewählt. Dieses Verhalten kann deaktiviert werden, indem die Option
SelectRangeBeforeAll
Experte auf falsch gesetzt wird. (Heiko Tietze, TDF) tdf#161641 - Solver-Modelle können jetzt in Tabellenkalkulationen gespeichert werden, und Solver kann einen Sensitivitätsanalysebericht erstellen. (Rafael Lima) tdf#160062 tdf#157519
- Eine Expertenoption
WrapNextPrevSheetTab
wurde hinzugefügt, um das Verhalten beim Navigieren von Calc-Blättern mit den Tastaturkürzeln Strg + Bild nach unten und Strg + Bild nach oben zu steuern. (Mike Kaganski, Collabora) tdf#160580 - Eine Expertenoption
WarnActiveSheet
wurde hinzugefügt, um die Warnung zu kontrollieren, wenn das aktive Blatt das einzige Blatt ist, das gespeichert oder in bestimmte Formate (wie CSV) exportiert wird. Unterdrücken Sie die Meldung, indem Sie sie auffalse
setzen. (Heiko Tietze, TDF) tdf#33714 - Dem Dialog Zwischensummen wurde eine Option „Zusammenfassung unter Daten“ hinzugefügt. (Balázs Varga, allotropia) tdf#162262
- Neue Blattschutzoptionen in Bezug auf Pivot-Tabellen, Pivot-Diagramme und AutoFilter wurden hinzugefügt. tdf#160404 tdf#160535 tdf#160536
Performance
- 25.2.3The speed of font previews in Calc was greatly improved. (Mike Kaganski, Collabora) tdf#144151
- The speed of saving from XLS to ODS was greatly improved after the impact of increasing the supported number of columns to 16k. (Noel Grandin, Collabora) tdf#152104
- Saving ODS files with large merged ranges is now faster. (Noel Grandin, Collabora) tdf#161986
- Spreadsheets with lots of conditional formatting now open and save much faster. (Noel Grandin, Collabora) tdf#100894 tdf#163010
- Spreadsheets with lots of comments now save much faster. (Noel Grandin, Collabora) tdf#161846
- The speed of loading XLS files was greatly improved after the impact of increasing the supported number of columns to 16k. (Noel Grandin, Collabora) tdf#161210
Impress
- Der Interaktionsdialog (Klick-Aktionen) ist jetzt asynchron. (Hubert Figuière, Collabora) 25b61215
- Halbtransparenter Formtext pro Absatz im SVG-Export von Impress (blog post). (Miklos Vajna, Collabora)
- Die automatische Wiederholung von Folien kann jetzt im Fenstermodus aktiviert werden. (Ariel Darshan) tdf#163858
- Weiche Kanten und Leuchten sind jetzt für die Umrandung von Textfeldern möglich. (Balázs Varga, allotropia) tdf#135320
-
Textglüheffekt in Formen
- 25.2.1Der Umschaltstatus von nummerierten und aufgereihten Listen ist in den Symbolleisten und Menüs von Impress und Draw sichtbar (Oliver Specht, CIB) tdf#105083
Dokumentvorlagen
- viele kleine Verbesserungen an allen Impress-Vorlagen (Laurent Balland) tdf#162490
- Ersetzen von Bildern durch Formen für Natur, Stift, Klavier Vorlagen: es ermöglicht Änderungen der Verzierungen durch den Benutzer
- Hintergrundbilder von Blaupausenpläne und Metropolis wurden durch SVG-Bilder ersetzt: sie sind nun in der Masteransicht nach einem Rechtsklick änderbar ▸
- Verbesserung der Darstellung der DNA-Doppelhelix für die DNA-Vorlage tdf#162229
- Autoren-Nennung kann nun in ▸ hinzugefügt werden
- die letzte Folie von den Vorlagen Blaupausenpläne und Traditionell entfernen
- alle Vorlagen haben jetzt sichtbare (Schriftfarbe auf schwarz gesetzt) Elemente in Master Notes und Handout
- Objekte können in einem Schritt auf der Folie (oder Seite in Draw) zentriert werden (Heiko Tietze, TDF) tdf#126857
- Überlaufender Text in Moderationsnotizen wird beim Drucken nicht mehr abgeschnitten. (Tibor Nagy, allotropia) tdf#88226
Draw
- Unterstützung für das Beschneiden von Konturenpfaden in importierten PDFs wurde hinzugefügt. (David Gilbert) tdf#85428
Base
- Die Benutzerfreundlichkeit des SQL-Dialogs wurde verbessert, indem die Benutzereingaben während einer Sitzung gespeichert werden und die Anzahl der Ergebnisse angezeigt wird. (Heiko Tietze, TDF) tdf#140298
- Unicode ODBC-Aufrufe werden jetzt unterstützt. (Mike Kaganski, Collabora) tdf#68676 tdf#131238
Chart
Math
- Formeln können in einer benutzerdefinierten Kategorie gespeichert werden. (Heiko Tietze, TDF) tdf#163685
-
Benutzerdefinierte Formel
Kern / Allgemein
- macOS Quick Look wird jetzt unterstützt. Siehe die Quick Look Wiki-Seite für weitere Details. (Patrick Luby) tdf#35361
-
Finder zeigt eine Vorschau für eine ODP-Datei
-
Quick Look-Erweiterungen müssen aktiviert sein
- 25.2.1Die Startcenter-Menüleiste wird in der Standard-Menüleiste von macOS angezeigt. (Patrick Luby) tdf#41775
- Es ist jetzt möglich, Dokumente automatisch zu signieren, nachdem ein Standardzertifikat definiert wurde. (Sarper Akdemir, allotropia) tdf#159040
- Im Dialog Digitale Signaturen wurde "Zertifikatsverwaltung starten" in "GPG-Zertifikatsverwaltung" umbenannt, um anzuzeigen, dass die Schaltfläche nur für GPG (OpenPGP) ist. (Moritz Duge, allotropia) tdf#133941
- Die Befehle zum Einstellen der Farbe und der Hintergrundfarbe von Text können Tastenkombinationen zugewiesen werden. Die verwendete Farbe ist die aktive Farbe, die in der Symbolleiste und den Schaltflächen der Seitenleiste angezeigt wird. (Justin Luth, Collabora) tdf#34804
- Es wurde Unterstützung für das Einfügen von HTML-Durchstreichungsformatierungen hinzugefügt. (Andreas Heinisch) tdf#79298
- Der Mechanismus für die Darstellung von Anführungszeichen bei der Vermischung von CJK- und westlichen Texten wurde verbessert. (Jonathan Clark, TDF) tdf#66791
- Das Hinzufügen des RLO
(U+202E) vor CJK-Texten wirkt sich nicht mehr auf die Schriftfamilie aus. (Jonathan Clark, TDF) tdf#163660
Filter
Visio
libvisio wurde auf 0.1.8 aktualisiert:
- Visio5-Unterstützung: Bereitstellung von cellType für Collector in readTextField. (Bartosz Kosiorek)
- tests: Korrektur des Builds mit libxml 2.12 (Jan Tojnar)
- Unterstützung für einfache Füllvorlagen hinzufügefügt (Jaume Pujantell, Andras Timar; Collabora) tdf#77915
- Unterstützung für Texthintergrund aus Blattvorlage hinzufügen (Bartosz Kosiorek) tdf#136564
- Verbessern Sie das Aussehen der Pfeilspitzen (Bartosz Kosiorek) tdf#126402
- Verbesserung des Lesens von FillStyleLst und TextBkgnd aus der Formularform. (Bartosz Kosiorek) tdf#154379
- Unterstützung für Zeichnungseinheiten (DrawingUnits) hinzufügen (Bartosz Kosiorek) tdf#148175
- Von Seiten LibreOffice wird das Öffnen von .vstx-Dateien unterstützt. (Bartosz Kosiorek) tdf#163170
ODF
LibreOffice 25.2 kann ODF Version 1.4 lesen und schreiben. Für verwandte Korrekturen siehe tdf#162118.
HTML
- Eingefügte Text-Tags (<ins>) werden jetzt als unterstrichener Text importiert. (Andreas Heinisch) tdf#132770
RTF
- 25.2.1Der Nur-Lese-Schutz wird jetzt in importierten RTF-Dateien beachtet. (Oliver Specht, CIB) tdf#153192
XLSX
- 25.2.3Pivot-Tabellen werden jetzt korrekt in XLSX exportiert. (Bayram Çiçek, Collabora) tdf#123225
-
Vormals waren Pivot-Tabellen, die von LibreOffice im XLSX-Format gespeichert wurden, für Excel unvollständig, bis sie per Refresh neu erstellt wurden. Jetzt wurde die Behandlung von
pivotTable#.xml
durch die Parameter<rowItems>
und<colItems>
und ihre spezifischen Attribute ergänzt. Links - fehlerhafte Tabelle, rechts - korrekte Tabelle (oder nach Aktualisierung).
DOCX
- 25.2.4Prevent unnecessary document protection/restriction after save in LO Writer. (Bayram Çiçek, Collabora) tdf#166173
- 25.2.4On some MSO-Word-created documents; first-page headers&footers were not visible on LO Writer. Writer gives more space for them to make them visible now. (Bayram Çiçek, Collabora) tdf#166205
- 25.2.4Display of Chinese, Japanese, and Korean DOC/DOCX documents is more accurate. (Jonathan Clark, TDF) tdf#139418 tdf#165089
Benutzeroberfläche
- Unter Windows funktioniert das Schwenken und Zoomen auf einem Touchscreen jetzt richtig. (Tibor Nagy, allotropia) tdf#85677
- Die Liste der zuletzt verwendete Dokumente, auf die über tdf#161725 ▸ zugegriffen wird, wurde um ein Kontrollkästchen "[x] Nur aktuelle Komponente" ergänzt, das es ermöglicht, die Liste zu filtern. (Heiko Tietze, TDF)
- Sie können die Silbentrennung jetzt über die Seitenleiste/Eigenschaften steuern. (László Németh) tdf#162491
- Die Auswahl von „Link“ beim Einfügen eines Bildes wird nun während einer Sitzung gespeichert. (Andreas Heinisch) tdf#61358
Anwendungs Thema
- Das Anwendungsdesign kann unabhängig vom System-/Desktop-Umgebungsthema angepasst werden. Anpassungsoptionen sind auf der Registerkarte (blog post) (Sahil Gautam, allotropia) tdf#163620 ▸ ▸ ▸ verfügbar,
- Die
Erscheinungsbild
Optionen geben an, ob helle oder dunkle Themenfarben verwendet werden sollen. WennHell/Dunkel
ausgewählt ist, verwendet die Anwendung helle bzw. dunkle Themenfarben. WennSystem
ausgewählt ist, folgt die Anwendung der DE (Desktop-Umgebung), d.h. wenn die DE im dunklen Modus ist, verwendet die Anwendung dunkle Themenfarben und umgekehrt.
-
Optionen für das Aussehen
- Das
automatische
Farbschema ist jetzt schreibgeschützt. Um das Aussehen anzupassen, erstellen Sie ein neues Schema, indem Sie auf die SchaltflächeNeu
klicken.
- Die bevorzugte Methode zur Anpassung des Aussehens ist die Themenerweiterung. Um eine Themenerweiterung zu installieren, klicken Sie auf die Schaltfläche neben der Auswahl-Liste für das Thema im Abschnitt LibreOffice-Themen. Nach der Installation sollte das Thema in der Liste der Schemata erscheinen.
-
Hinzufügen von weiteren Themen
- Der Abschnitt
Anpassungen
ermöglicht die Anpassung der einzelnen Farben des Themas. Man kann auch einen Bildhintergrund anstelle einer Farbe verwenden, obwohl dies im Moment nur für denAnwendungshintergrund
verfügbar ist.
Barrierefreiheit
- Systemeinstellungen zur Deaktivierung von Animationen werden konsequenter beachtet und es wurde eine feinere Steuerung in den LibreOffice-Einstellungen eingeführt. (Per99), (Michael Weghorn, TDF) tdf#161765, tdf#115688 tdf#94147
- Die Elemente der Benutzeroberfläche melden nun einen zugänglichen Identifikator, der von der Unterstützungstechnologie verwendet werden kann, um ein bestimmtes Element zuverlässig zu identifizieren. Dieser Identifikator wird bereits beispielsweise vom Orca-Bildschirmleser unter Linux und dem NVDA-Bildschirmleser unter Windows verwendet. (Michael Weghorn, TDF) tdf#155447
- Zugängliche Beziehungen werden unter Windows korrekt gemeldet, so dass der NVDA-Bildschirmleser Writer-Dokumente von oben nach unten lesen kann. (Michael Weghorn, TDF) tdf#91739
- Die Positionen von UI-Elementen unter Linux (einschließlich Wayland) werden auf der Ebene der Barrierefreiheit korrekt gemeldet, so dass beispielsweise Bildschirmlupen, die Maus- oder Cursorposition verfolgt werden können. (Michael Weghorn, TDF) tdf#160837
- Unter Windows wird die Barrierefreiheit jetzt immer dann aktiviert, wenn ein Werkzeug Informationen von LibreOffice über die Barrierefreiheit abfragt, was eine grundlegende Unterstützung für Microsoft Narrator und Microsoft Accessibility Insights bedeutet. (Michael Weghorn, TDF) tdf#160982
- Ein Absturz beim Öffnen des Menüs in der Seitenleiste bei aktivierter Unterstützungstechnologie unter Windows wurde behoben. (Michael Weghorn, TDF) tdf#164093
Änderungen in den UI-Strings
Skripterstellung
- Verbesserung der Funktion JETZT() zur Unterstützung der Genauigkeit von Subsekunden. (Andreas Heinisch) tdf#161469
Die ScriptForge-Bibliotheken
Eine erweiterbare und robuste Sammlung von Makro-Skripting-Ressourcen für LibreOffice, die von Benutzer-Basic- oder Python-Skripten aus aufgerufen werden können. (Jean-Pierre Ledure)
Die Bibliotheken stellen insgesamt 33 Dienste mit jeweils einer Reihe von Methoden und Eigenschaften zur Verfügung.
Neu in LibreOffice 25.2:
- Ein Kontextmenü ist normalerweise bei der Installation von LibreOffice vordefiniert. Die Anpassung erfolgt statisch über den Dialog Extras + Anpassen. Der (neue) Kontextmenü Dienst bietet die Möglichkeit, temporäre Ergänzungen am unteren Rand eines Kontextmenüs vorzunehmen.
- Wenn ein Dokument während der Ausführung eines Makros oder zwischen zwei Makros, die durch Ereignisse ausgelöst wurden, versehentlich vom Benutzer geschlossen wird, führt dies zu einer fatalen Fehlermeldung. Jetzt kann das Benutzerskript jederzeit testen, ob noch alles in Ordnung ist, indem es die Eigenschaft IsAlive auf die nächsten Dienste anwendet: Document, Base, Calc, FormDocument, Writer, Datasheet, Dialog.
- Um die Kompatibilität zwischen Scriptforge-Dictionaries, Python-Dicts und Arrays von PropertyValues zu verbessern, unterstützt der Dictionary-Dienst nun optional die Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung bei den Schlüsseln, d.h. die Schlüssel unterscheiden sich, wenn ein Groß-/Kleinschreibung-Vergleich sie unterschiedlich findet.
- Ein Python-Skript, das sich als externer Prozess mit LibreOffice verbinden soll, muss entweder eine Socket- oder eine Pipe-Verbindung verwenden. Bislang wurden nur Sockets unterstützt, jetzt sind beide zugelassen.
- Man kann die Vorder- und Hintergrundfarben der APSO-Konsole, die aus einem Benutzerskript geöffnet wird, mit PythonShell() festlegen.
- Ein Datenarray ist ein 1D-Array aus 1D-Subarrays. Drei Methoden, ConvertFromDataArray(), ConvertToDataArray() und ConvertToRange() wurden dem Array-Dienst hinzugefügt, um sie zu verwalten, insbesondere im Zusammenhang mit komplexen Calc-Feldfunktionen wie XLOOKUP.
- Die Schließen-Schaltfläche (Kreuz oben rechts) eines nicht-modalen Dialogs schließt den Dialog nun wie erwartet.
Alle Dienste (außer denen, die besser durch eingebaute Funktionen erledigt werden) werden für Python-Skripte mit identischer Syntax und identischem Verhalten wie in Basic zur Verfügung gestellt.
Die englische Version der Dokumentation der ScriptForge-Bibliotheken (25.2) ist teilweise in die LibreOffice Hilfeseiten (https://help.libreoffice.org/latest/en-US/text/sbasic/shared/03/lib_ScriptForge.html?DbPAR=BASIC) integriert. Ihre Fertigstellung und Übersetzung in andere Sprachen läuft zur Zeit.
Android Viewer
Lokalisierung
Neue Sprachen/Lokale mit Gebietsschemadaten
Verfügbar als Standard-Dokumentsprache und für landes-spezifische Formatierungen.
- Französisch (Republik Guinea) {fr-GN} [0x940C]. (Eike Rathke, Red Hat) tdf#163903
Verbesserungen der Korrekturhilfen und der Sprachunterstützung
- Aktualisierte Rechtschreibprüfungswörterbücher für die Sprachen: Englisch (GB, ZA), Dänisch, Mongolisch, Thailändisch, Koreanisch, Ukrainisch und Slowakisch.
- Thailändischer Thesaurus und AutoKorrektur-Unterstützung wurden hinzugefügt. (Theppitak Karoonboonyanan) tdf#150433 tdf#158454
- Der Thesaurus Slowenisch wurde aktualisiert. (Martin Srebotnjak, OdprtiTezaver)
LibreOffice Hilfe
Hilfeseiten jetzt im dunklen Modus, je nach Browsereinstellungen (O. Hallot, I. Lauhakangas, TDF)
-
Hilfeseiten im dunklen Modus
Aktualisierungen und Korrekturen von Hilfeinhalten:
- O. Hallot, TDF
- D. Maddern
- Pierre F.
- A. Romedenne
- I. Lauhakangas, TDF
- A. Barrientos
- S. Horáček
- B. Buzea
Entfernte / Veraltete Funktionen
Plattform-Kompatibilität
Windows 7 und 8/8.1 sind veraltete Plattformen.
Erweiterungen und Funktionen, die auf Python beruhen, funktionieren nicht unter Windows 7. Das liegt daran, dass die Mindestversion von Python 3.9 ist, die unter Windows 7 nicht offiziell unterstützt wird. Es gibt inoffizielle Wege, um Python 3.9 und neuer unter Windows 7 zum Laufen zu bringen.
Die Unterstützung für Windows 7 und 8/8.1 wird in Version 25.8 entfernt.
API Änderungen
- Neuer UNO-Befehl
.uno:CloseDocs
zum Schließen aller Dokumente (und Öffnen des Startcenters). (AungKhantOo) tdf#159380 - Calc: neuer UNO-Befehl
.uno:CopyDelete
zum Ausschneiden von Inhalten, ohne das Format der Quellzellen zu entfernen. Standardmäßig dem Tastaturkürzel Strg + ⇧ Umschalt + X zugewiesen. (Heiko Tietze, TDF) tdf#64028 - Writer: Bisher wurden für integrierte Formatvorlagen versehentlich übersetzte Formatvorlagen-Namen akzeptiert, um Vorlagen abzurufen. Jetzt werden für integrierte Formatvorlagen nur noch die programmatischen Formatvorlagen-Namen (die sich nie ändern) akzeptiert. Wenn Ihre Erweiterung oder Ihr Makro hartkodierte übersetzte Namen von integrierten Vorlagen enthält oder solche Namen, die aus der Eigenschaft "DisplayName" einer Vorlage abgerufen werden, an andere API-Methoden weitergibt, funktioniert sie möglicherweise nicht mehr. (Michael Stahl, allotropia) tdf#159549
Konfigurations Änderungen
- Das Rückwärtskompatibilitätsverhalten der Suche nach den Windows-spezifischen
LimitMaximumMemoryInMB
,ExcludeChildProcessesFromLimit
undEnableAttachThreadInputHack
in einem[Win32]
-Abschnitt derbootstrap.ini
wurde entfernt. Sie unterstützen jetzt nur noch das neue Verhalten, das in LibreOffice 24.8 eingeführt wurde. (Stephan Bergmann, allotropia) 250f3574- Die Windows-spezifischen Einstellungen
LimitMaximumMemoryInMB
undExcludeChildProcessesFromLimit
werden nur im Abschnitt[Bootstrap]
der Dateifundamental.override.ini
gesucht. - Ebenso wird die Windows-spezifische
EnableAttachThreadInputHack
wie eine normale Bootstrap-Variable behandelt.
- Die Windows-spezifischen Einstellungen
Experimentelle Funktionen
- Writer bietet jetzt eine vorläufige Unterstützung für den schriftartbezogenen Einzug von Absätzen in der ersten Zeile, vor dem Text und nach dem Text. Diese Funktion kann durch die Eingabe von Einrückungswerten im Dialog "Absatzeigenschaften" verwendet werden, einschließlich der Einheit 'em' für die typografische Standardeinheit oder 'ic' für die Breite eines ideografischen CJK-Zeichens. (Jonathan Clark, TDF) tdf#36709 tdf#163913
- Neuer Makro-Manager-Dialog tdf#120658 ▸ ▸ , der die Funktionen von 5 bestehenden Dialogen zur Verwaltung von Basic-Makros und Skripting-Framework-Makrosprachen in einem Dialog vereint. (Jim Raykowski)
-
Makro-Manager-Dialog, der die Funktionen von 5 bestehenden Dialogen für die Verwaltung von Basic-Makros und Skripting-Framework-Makrosprachen in einem Dialog vereint.