Jump to content

Nummerierung und Aufzählung Spezial in Writer

From The Document Foundation Wiki
This page is a translated version of the page Videos/NumberingAndBulletListSpecialInWriter and the translation is 100% complete.



Diese Seite ist in Arbeit!

Vorwort

Dieses Video zeigt, wie eine spezielle "Nummerierung und Aufzählung" in Writer unter LibreOffice erstellt werden kann, und verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details bietet.

Eine Verwendung wurde gewünscht für Klausur- / Arbeits-Vorlagen im Schul- bzw. Lehrerbereich.

Link zum Video

Link zum Video:

Nummerierung und Aufzählung Spezial in Writer Dieses Video ist in Arbeit!

Anforderung - Nummerierung und Aufzählung in Writer

Anforderung

Quelle Listarchiv: https://listarchives.libreoffice.org/de/users/2023/msg00140.html

Für Klausur-Vorlagen gibt es öfters die Anforderung spezieller Nummerierungen und Aufzählungen.

Nummerierungen und Aufzählungen sollen wie folgt realisiert werden:

a) Zunächst eine Nummerierung mit Buchstaben, gefolgt von einer Klammer. Dann aber quasi gleichzeitig Aufzählungspunkte. Natürlich soll der Text in den Folgezeilen jeweils unter dem Beginn des vorigen Textes, nicht unter dem Punkt starten, die Einrückung muss also stimmen. Der erste Aufzählungspunkt soll, und das ist die Herausforderung, in derselben Zeile sein wie der Buchstabe.

b) Die Buchstaben-Nummerierung hat auch nicht zwangsweise die Aufzählungspunkte, es kann also sein, dass es auch Texte ohne diese Aufzählungspunkte gibt.

c) Wie a), aber keine Folgezeilen mit Text.

d) Zunächst eine Nummerierung mit Buchstaben, gefolgt von einer Klammer. Dann nur Text, ohne Aufzählungspunkte. Danach wieder Aufzählungspunkte.

Wie geht das am einfachsten zu realisieren?

Vorüberlegungen

Die Anforderungen haben mehrere Hürden.

Das größte Problem ist die Doppelbelegung Nummerierung + Aufzählung in einer Zeile.

Der "normale" Weg läßt so etwas nicht zu.

Als da wäre Absatzvorlagen zu verwenden und in den Absatzvorlagen die Listenvorlagen festzulegen (das geht aber nur für Nummerierung oder Gliederung, also nicht zusammen).

So geht es also nicht.

Abhilfe

Da für die Klausur-Vorlagen in ihrer geforderten Art Nummerierung und Aufzählung erforderlich ist, wird für die Struktur der Dokumente die Verwendung von Tabellen vorgeschlagen.

Für die obige Aufgabenstellung eignen sich 3-spaltige Tabellen.

Bei Bedarf können die Spalte 2 und 3 verbunden werden.

Es werden zwei benutzerdefinierte Absatzvorlagen - mit Zuordnung von Listenvorlagen benötigt.

Benutzerdefinierte Absatzvorlagen

In diesem Beispiel erhalten die Absatzvorlagen die Bezeichnungen "Textkörper abc" (für die Nummerierung) und " Textkörper bullet" (für die Aufzählung).

Und natürlich für den normalen Text die vorhandene Absatzvorlage "Textkörper".

Die sonst für Tabellen üblich zugeordnete Absatzvorlage "Tabelleninhalt" wurde hier nicht verwendet.

Absatzvorlagen erstellen

Rechts-klicken Sie auf die Absatzvorlage "Textkörper" und wählen Neu.

Im Tab "Verwalten" geben Sie einen Namen ein, siehe oben.

Klicken Sie auf den Tab "Gliederung & Liste".

Bei "Listenvorlage anwenden", wählen Sie eine Listenvorlage, zum Beispiel "Nummerierung abc" oder "Aufzählungszeichen •".

Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche Vorlage bearbeiten.

Im sich öffnenden Dialog "Listenvorlage: xxxxx" wählen Sie den Tab "Position".

Bei "Nummerierung gefolgt von:" wählen Sie "Ohne".

Klicken Sie zweimal OK.

Benutzerdefinierte Absatzvorlagen den Tabellenzellen zuordnen

Setzen Sie den Cursor in die jeweilige Tabellen-Zelle und Doppel-klicken auf die gewünschte Absatzvorlage, um sie zuzuordnen.

Tabellenumrandungen unsichtbar machen

Die Tabellenumrandung (also die Linien) kann und sollte natürlich unsichtbar gemacht werden.

Dokumenthandling

Die Anforderungen führen zu unterschiedlichen Tabellenausführungen für die jeweilen Aufgaben von Klausuren.

Bisher sind es 4 unterschiedliche Tabellen.

Die Verwendung von Tabellen und Absatzvorlagen für Nummerierungen und Aufzählungen erlauben weitere Formen von Tabellen zu erstellen.

Deshalb ist eine Aufteilung der Tabellen in einzelne Dokumente oder Dokumentvorlagen sinnvoll.

Für den Start von neuen Klausurblättern (Dokumenten) ist es ebenfalls sinnvoll ein leeres Dokument mit den benutzerdefinierten Absatzvorlagen als Dokumentvorlage zu speichern.

Mit Hilfe dieser Aufteilung können nun beliebige Klausurdokumente mit unterschiedlichen Tabellenfolgen erstellt werden.

Ein Klausurdokument erstellen

Sie öffnen die leere Dokumentvorlage mit den benutzerdefinierten Absatzvorlagen.

Über das Menü Einfügen ▸ Text aus Datei einfügen… können Sie nun nacheinander die gewünschten Dokumente mit der jeweils enthaltenen Tabellen einfügen.

Weitere Informationen

Arbeitsdateien

"Nummerierung und Aufzählung Spezial.ott"

Dokumentation / Handbücher

Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:

Dokumentation / Handbücher

Noch Fragen?

Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:

Ask.LibreOffice

Mitarbeit bei LibreOffice

Besuchen Sie uns auch auf der Seite

Dabei sein!

Spenden

LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.

Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.