Einstieg zur professionellen Textgestaltung in Writer

    From The Document Foundation Wiki
    This page is a translated version of the page Videos/Professional work in Writer and the translation is 100% complete.
    Other languages:

    Diese Seite ist in Arbeit!

    Vorwort

    Das Video zeigt einen Einstieg, wie "Professionelles Arbeiten in Writer in LibreOffice" vorgenommen werden kann und verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details bietet.

    Diese Beschreibung soll keine Schritt-für-Schritt-Anleitung sein.

    Es soll das Zusammenspiel der wichtigen Werkzeuge in Writer dargestellt werden um ein möglichst professionelles Arbeiten zu ermöglichen.

    Diese Wiki-Seite hier ist natürlich nur eine kurze Einleitung, um den Start mit Writer zu erleichtern.

    Für weitergehende Informationen lesen sie die Handbücher der LibreOffice Community.

    Link zum Video

    Link zum Video:

    Einstieg zur professionellen Textgestaltung in Writer – LibreOffice

    Direkte (harte) Formatierung

    Es gibt die Formatierungen, die hauptsächlich über die Symbole der Symbolleiste Formatierungen, die Seitenleiste bei "Eigenschaften" - "Zeichen" und "Absatz" oder über das Menü Format ▸ Zeichen oder  ▸ Absatz, vorgenommen werden. Man nennt dies die direkte (harte) Formatierung.

    Für einfache und kurze Dokumente, genügt es meist, wenn man das Geschriebene direkt formatiert.

    Darunter versteht man die Veränderung von Texten oder anderen Objekten, wie Rahmen oder Tabellen, über die Zuweisung verschiedener Eigenschaften, wie z.B. "Fett", "Kursiv" oder "Abstände" und "Schriftgrößen".

    Diese Formatierungen erfolgen über die Symbolleiste "Formatierungen" oder über die Seitenleiste ( Strg + F5 ) bei "Eigenschaften". 7603DEWriterSymbolEigenschaften.png

    Diese Art der Formatierung wird für große Dokumente, wie beispielsweise Romane, lange Briefe, Dokumentationen oder Ähnlichem, ausdrücklich nicht empfohlen.

    Direkte Formatierung löschen

    Sie können direkte Formatierungen aus Ihrem Dokument entfernen, indem Sie den gesamten Text markieren ( Menü Bearbeiten ▸ Alles Auswählen, Strg + A ) und dann im Menü Format ▸ Direkte Formatierung löschen, ( Strg + M ) wählen.

    Indirekte (weiche) Formatierung

    Ein wichtiger zweiter Weg, ist die indirekte (weiche) Formatierung mit Formatvorlagen.

    Diese befinden sich in der Seitenleiste bei "Formatvorlagen", in der Symbolleiste "Formatierungen" ganz links als "Absatzvorlage festlegen" oder im Menü Formatvorlagen als Auswahl.

    Indirekte Formatierungen nehmen Sie nicht direkt am Text vor, sondern werden in den Formatvorlagen festgelegt.

    Der große Vorteil besteht darin, dass Sie mit der Änderung einer Vorlage alle Objekte (wie Absätze, Rahmen und so weiter) ändern, denen Sie diese Vorlage zugewiesen haben.

    Um gute Dokumente zu erstellen und möglichst schnell zu arbeiten, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um die erforderlichen Formatvorlagen zu erstellen.

    Um gute Dokumente zu erstellen und möglichst schnell zu arbeiten, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um die erforderlichen Formatvorlagen zu erstellen.

    Siehe auch Vorteile von Formatvorlagen in Writer.

    Was bedeutet hier professionelles Arbeiten?

    Die Bedeutung liegt hier in der Verwendung der von Writer zur Verfügung gestellten Werkzeuge.

    Diese Werkzeuge sind im Wesentlichen die Formatvorlagen.

    Die wichtigsten Formatvorlagen

    Eine gute Abhandlung der Vorteile von Formatvorlagen vs. direkter Formatierung finden Sie in dieser Antwort (in Englisch).

    Die Bedeutung von Formatvorlagen

    Formatvorlagen zu verwenden bedeutet, Sie nehmen die Formatierung nicht am Text vor, sondern legen diese in den Formatvorlagen fest und ordnen sie anschließend dem Text zu.

    In einer Formatvorlage/Absatzvorlage können Sie gleichzeitig mehrere Eigenschaften für Ihre Bedürfnisse anpassen.

    Beispielsweise Schriftart, -größe und -farbe und vieles andere.

    Es ist ein ganzes Paket von Eigenschaften.

    Auf diese Weise können Sie viele Eigenschaften für einen Absatz auf einmal zuordnen.

    Sie können die Absatzvorlagen beliebig oft verwenden und zuordnen.

    Mit Hilfe von Formatvorlagen werden Dokumente schnell in die bestmögliche Form gebracht und Sie erhalten somit gut aussehende Dokumente.

    Alle Absätze, die Sie mit Formatvorlagen versehen, übernehmen diese in der Absatzvorlage festgelegten Eigenschaften.

    Nun fällt Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt ein, dass Sie die Textfarbe ändern möchten.

    Dann ändern Sie die Textfarbe in der zugeordneten Absatzvorlage und alle zugeordneten Absätze übernehmen sofort die neue Farbe.

    Seitenleiste Formatvorlagen und Sonstige

    Absatzvorlagen

    Zu: Was ist ein Absatz?

    Absatzvorlagen, wie der Name schon sagt, werden auf Absätze im Text angewendet.

    In einer Absatzvorlage, als Beispiel "Fließtext", legen sie fest, oder übernehmen, die Eigenschaften.

    Dies sind die Schrift, Schrifteffekte, Ausrichtung, Einzüge und Abstände und noch einige andere Eigenschaften.

    Wenn Sie die Eigenschaften einer Absatzvorlage erkunden möchten, rechtsklicken Sie in der Seitenleiste bei "Formatvorlagen/Absatzvorlagen" auf die Absatzvorlage "Fließtext" und wählen Vorlage bearbeiten….

    Sie finden dort 15 Tabs, in denen Sie die Eigenschaften erforschen können.

    Vermeiden Sie möglichst zuviele verschiedene Formatierungen von Absätzen.

    Zeichenvorlagen

    Zeichenvorlagen dienen dazu, Buchstaben, Buchstabengruppen, Wörter oder Absatzteile anders zu formatieren, als durch die Absatzvorlage vorgegeben.

    Beispielsweise dient die Zeichenvorlage "Stark betont" (fett), dazu die Formatierung in Fettschrift darzustellen.

    Auch hier können Sie nachschauen, welche Eigenschaften mit einer Zeichenvorlage verbunden sind.

    Rechtsklicken Sie auf die Zeichenvorlage "Stark betont" und wählen Vorlage bearbeiten…

    Dort befinden sich sechs Tabs: "Verwalten", "Schrift", "Schrifteffekte", "Position", "Hervorhebung" und "Umrandung".

    Tip.svg

    Tipp:
    Beispielsweise können Sie mit der Zeichenvorlage "Betont" einzelne Wörter kursiv setzen. Dies ist viel besser als die Verwendung der direkten Formatierung mit Strg + I, da Sie die kursive Formatierung nach Belieben durch die fette ersetzen können: Ändern Sie einfach die Zeichenvorlage und alle kursiven Wörter werden beispielsweise fett, ohne dass Sie alle Vorkommnisse manuell verfolgen müssen.

    Warning.svg

    Achtung:
    Die Zeichenvorlage "Keine Zeichenvorlage" ist hierarchisch die oberste Vorlage, von der einmal alle anderen Zeichenvorlagen abgeleitet wurden. Sie können die Zeichenvorlage "Keine Zeichenvorlage" nicht ändern und nicht löschen.

    Die Bedeutung der Formatvorlagen, die Sie anwenden wollen, liegt ganz bei Ihnen.

    Sie können Ihre Vorstellungen, wie Ihr Dokument aussehen soll, mit der Verwendung von Formatvorlagen, bestimmen.

    Ein ganz wesentliches Erscheinungsbild wird durch die gewählte Schriftart und -größe, beispielsweise des Fließtextes, erzeugt.

    Überlegen Sie also vorher, wie Ihr Dokument aussehen soll und richten danach die Formatvorlagen ein.

    Note pin.svg

    Hinweis:
    Die Absatzvorlage "Textkörper" ist ab Version 7.6 umbenannt worden in "Fließtext". Wenn Sie also ein Dokument öffnen, dass Sie in einer älteren Version erstellt haben, sehen Sie bei vorher verwendeter Absatzvorlage "Textkörper" in Ihrem Dokument nun "Fließtext".

    Unformatierter Text

    Die Grundlage beim Schreiben sollte zunächst unformatierter Text sein oder beispielsweise sollte die Absatzvorlage "Fließtext" zugeordnet sein.

    Beim Kopieren von Textblöcken aus anderen Quellen, sollten Sie beim Einfügen des Textes in Writer darauf achten, dass der Text unformatiert eingefügt wird.

    Dies können Sie über das Menü Bearbeiten ▸ Inhalte einfügen ▸ Unformatierten Text, ( Strg + Alt + ⇧ Umschalt + V ).

    Wenn im Dokument für die Absätze die Absatzvorlage "Fließtext" vorherrscht, übernimmt ein dort eingegebener unformatierter Text die Absatzvorlage Fließtext.

    Siehe auch Writer Handbuch Kapitel 3 und 4 - Text.

    Die wichtigsten Formatvorlagen

    Die Absatz- und Zeichenvorlagen finden Sie in der Seitenleiste.

    Sollte die Seitenleiste nicht zu sehen sein, wählen Sie im Menü Ansicht ▸ Seitenleiste ( Strg + F5 ).

    In der Seitenleiste bei den Formatvorlagen finden Sie die für die Textformatierung wichtigen:

    • Absatzvorlagen werden auf Absätze im Text angewendet - Was ist ein Absatz?
    • Zeichenvorlagen werden auf einzelne Zeichen, Wörter oder Textteile angewendet
    Formatvorlagen in der Seitenleiste

    Um den von Ihnen erstellten unformatierten Text möglichst schnell zu formatieren und damit gut lesbar zu machen, verwenden Sie Absatz- und Zeichenvorlagen.

    LibreOffice bringt bereits Absatz- und Zeichenvorlagen für die häufigsten Anwendungsfälle mit.

    Das sind beipielsweise die Absatzvorlagen "Fließtext" und "Überschrift n" und die Zeichenvorlagen "Betont" und "Stark betont", für kursiv und fett.

    Sie können die vorhandenen Formatvorlagen auch anpassen.

    Oder erstellen Sie sich Formatvorlagen für Ihre eigenen Zwecke (Eigene Formatvorlagen erstellen) oder ändern Sie vorhandene Vorlagen ab.

    Warning.svg

    Achtung:
    Ändern Sie keinesfalls die Absatzvorlage "Standard", von ihr hängen alle anderen Absatzvorlagen ab. Wenn Sie grundätzlich für alle Formatvorlagen die Schriftart ändern möchten, wählen Sie Extras ▸ Optionen ▸ LibreOffice-Writer ▸ Grundschriftarten (westlich).

    Note pin.svg

    Hinweis:
    Von der Absatzvorlage "Standard" sind alle anderen Absatzvorlagen abgeleitet. Sie können auch von bestehenden Absatzvorlagen, wie beispielsweise "Fließtext", weitere Absatzvorlagen ableiten. Absatzvorlagen sind hierarchisch aufgebaut und folgen der Vererbungslehre. Vererbung heißt, dass in einer abgeleiteten Vorlage zunächst alle Einstellungen aus dem Vorgänger übernommen werden. Nur die manuell geänderten Einstellungen sind anders als im Vorgänger.

    Note pin.svg

    Hinweis:
    Beispiel - neue Absatzvorlage ableiten
    Um eine neue Absatzvorlage von der Standardvorlage abzuleiten, rechtsklicken Sie auf die Absatzvorlage Standard und wählen Neu… Im Dialog "Absatzvorlage: xxxxx" geben Sie im Tab "Verwalten" einen gewünschten Namen ein. In allen weiteren Tabs können Sie Änderungen für Ihre Anforderungen durchführen. Klicken Sie auf OK. Mit einem Rechtsklick auf die neue Absatzvorlage und der Auswahl Vorlage bearbeiten… können Sie die Absatzvorlage jederzeit anpassen.

    Tip.svg

    Tipp:
    Am unteren Ende der Seitenleiste / Formatvorlagen befindet sich eine Dropdown-Liste für die Ansicht der Formatvorlagen. Siehe Beispiel Dropdown-Liste Absatzvorlagen.

    Wenn Sie die Hierarchie der Formatvorlagen erkennen möchten, wählen Sie dort Hierarchisch.

    Seitenleiste Ansicht für Absatzvorlagen

    Leiten Sie Ihre eigenen Formatvorlagen von den Standardvorlagen ab oder ändern Sie vorhandene Vorlagen.

    Eigene Formatvorlagen erstellen

    Als Beispiel öffnen Sie die Seitenleiste mit den "Formatvorlagen" und klicken auf das Symbol "Absatzvorlagen".

    Rechtsklicken Sie auf die Absatzvorlage "Standard" und wählen Neu…

    Klicken Sie auf den Tab "Verwalten".

    Geben Sie dort einen Namen für die neue Absatzvorlage ein.

    Wenn Sie mehrere Absätze hintereinander mit dieser Absatzvorlage schreiben möchten, geben Sie als "Folgevorlage" den gleichen Namen ein.

    Andernfalls überlegen Sie, welche Absatzvorlage danach folgen soll.

    Ändern Sie in den anderen Tabs die gewünschten Einstellungen und klicken auf OK.

    Zuordnen von Formatvorlagen zum Text

    Formatvorlagen sind Absatzvorlagen, Zeichenvorlagen und andere.

    Um Formatvorlagen zum Text zuzuordnen (zuweisen), markieren Sie den entsprechenden Text oder setzen Sie den Cursor dort hin.

    Nun doppelklicken Sie auf die gewünschte Formatvorlage.

    Bei Absatzvorlagen reicht es aus, wenn Sie den Cursor vor dem Doppelklick in den Absatz in den gewünschten Text setzen, so dass der Cursor innerhalb dieses Textes blinkt.

    Bei Zeichenvorlagen müssen Sie den gewünschten Text vor dem Doppelklick auf die Zeichenvorlage markieren, wie beispielsweise eine Buchstabengruppe, ein Wort, ein Satzteil.

    Siehe Writer Handbuch Kapitel 8 und 9 - Formatvorlagen.

    Entfernen von Zeichenvorlagen aus dem Text

    Um im Text zugeordnete Zeichenvorlagen zu entfernen, markieren Sie den Text, den Sie behandeln wollen.

    Und doppelklicken Sie auf die Zeichenvorlage "Keine Zeichenvorlage".

    Ändern der Zeichenvorlage eines Textes

    Um zugeordnete Zeichenvorlagen für einen Text zu ändern, markieren Sie den gewünschten Text den Sie ändern wollen.

    Und doppelklicken Sie auf eine andere gewünschte Zeichenvorlage.

    Ändern der Absatzvorlage eines Absatzes

    Um zugeordnete Absatzvorlagen für einen Absatz zu ändern, setzen Sie den Cursor in den gewünschten Absatz den Sie ändern wollen.

    Doppelklicken Sie auf die andere gewünschte Absatzvorlage.

    Vorteile von Formatvorlagen in Writer

    Mit der Hilfe von Formatvorlagen können Sie schnell gut aussehende Dokumente erstellen.

    Da Sie in einer Formatvorlage/Absatzvorlage gleichzeitig mehrere Eigenschaften für Ihre Bedürfnisse anpassen können.

    Zum Beispiel Schriftart, -größe und -farbe und vieles andere.

    Wenn Sie alle Absätze mit Formatvorlagen versehen, übernehmen Sie die in der Absatzvorlage festgelegten Eigenschaften.

    Nun fällt Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt ein, dass Sie die Textfarbe ändern möchten.

    Dann ändern Sie die Textfarbe in der zugeordneten Absatzvorlage und alle Absätze übernehmen sofort die neue Farbe.

    Wie kann ich erkennen, welche Formatierung vorhanden ist?

    Dem Text in einem Dokument kann man nicht ohne weiteres ansehen, welche Formatierung zugeordnet wurde.

    Für dieses Problem wurden in Writer einige Werkzeuge zur Verfügung gestellt.

    Ein einfacher Test

    Ein einfacher Test kann durchgeführt werden, indem der Cursor in den zu untersuchenden Text gesetzt wird.

    Beispielsweise wird dann die Absatz- und Zeichenvorlage in der Seitenleiste markiert dargestellt.

    Die Vorlagenkontrolle

    In der Seitenleiste finden Sie auch die Vorlagenkontrolle.

    Wenn Sie auf die Vorlagenkontrolle klicken, werden Ihnen Vorlagen und Formatierungen angezeigt.

    Die Hervorhebung

    Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in der Seitenleiste bei den Absatz- und Zeichenvorlagen ganz unten die "Hervorhebung" einzuschalten.

    Dies kann man für die Absatz- und Zeichenvorlagen getrennt vornehmen.

    Wenn Sie bei "Hervorhebung" das Häkchen gesetzt haben, bekommen alle in der Seitenleiste vorhandenen Vorlagen eine farbigen Markierung mit einer zugeordneten Zahl.

    Die Zahl kann sich je nach Vorlagenansicht ändern.

    Im Text selber werden am linken Rand oder im Text diese farbigen Marker entsprechend den Vorlagen und direkt Formatierungen angezeigt.

    Beispiel: Hervorhebung

    Dokumentvorlage erstellen

    Das heißt, bereiten Sie ein Dokument vor (dies kann eine leere Seite sein), in dem Sie möglichst alle benötigten Formatvorlagen erstellen.

    Danach speichern Sie Ihr Dokument als Dokumentvorlage und geben ihr einen einprägsamen Namen.

    Die von Ihnen erstellte Dokumentvorlage mit den von Ihnen erstellten Formatvorlagen, können Sie nun immer wieder über das Menü Datei ▸ Neu ▸ Dokumentvorlagen… für neue Dokumente öffnen und dort die Formatvorlagen für Ihren Text zuweisen.

    Siehe Kapitel 10 - Dokumentvorlagen.

    Denken Sie daran, Ihr neues Dokument zu speichern.

    - Zum Seitenanfang -

    Einige Frage und Antworten

    Direkte Formatierung und Formatvorlagen mischen?

    Gleich vorweg: Tun Sie es nicht.

    Manche sprechen in diesem Fall von der Hölle der Formatierung.

    Sie sehen dem Text nicht an, ob er "weich" oder "hart" formatiert wurde.

    Wenn Sie nun etwas ändern möchten besteht natürlich immer die Gefahr das eine Formatierung verwendet wurde, die über der von Ihnen gewünschten Formatvorlage steht, siehe Sticht der Ober den Unter?.

    Welche Formatvorlage ist dem Text zugeordnet?

    Um zu sehen, welche Formatvorlage dem Text zugeordnet ist, setzen Sie den Cursor in den zu untersuchenden Text.

    In der Seitenleiste bei "Formatvorlagen" wählen Sie "Absatzvorlage" oder "Zeichenvorlage", um zu sehen welche Vorlage markiert und damit zugeordnet ist.

    Oder wählen Sie die Vorlagenkontrolle für eine detailliertere Darstellung.

    Was macht die Vorlagenkontrolle?

    Die Seitenleiste enthält ein Auswahlsymbol für die "Vorlagenkontrolle".

    Wenn Sie den Cursor an eine beliebige Stelle im Text setzen, zeigt Ihnen die Vorlagenkontrolle, welche Formatierungen an dieser Stelle vorgenommen wurden.

    Oder schauen Sie in der Symbolleiste "Formatierungen" ganz links im Feld "Absatzvorlage festlegen".

    Sticht der Ober den Unter?

    Den Satz "Ober sticht Unter", kennt man vom Kartenspielen.

    Hier bedeutet es, welche Formatierung hat welche Priorität:

    • Text einer Absatzvorlage kann von einer Zeichenvorlage anders formatiert werden.
    • Text einer Absatzvorlage und/oder Zeichenvorlage kann von der direkten Formatierung anders formatiert werden.

    Im Umkehrschluss bedeutet es:

    • Die Absatzvorlage kann keinen Text anders formatieren, der mit einer Zeichenvorlage oder direkter Formatierung behandelt wurde.
    • Ebenso kann eine Zeichenvorlage keinen Text formatieren, der mit direkter Formatierung behandelt wurde.

    Reihenfolge, welche Formatierung steht über welcher?

    • Direkte Formatierungen (oben)
    • Zeichenvorlagen
    • Absatzvorlagen (unten)

    Was ist ein Absatz?

    Zu: Absatzvorlagen

    Ein Absatz wird immer erzeugt, wenn beim Schreiben in der Textverarbeitung die Eingabe-Taste betätigt wird.

    Das Absatzende wird durch das Zeichen ¶ ("Pilcrow" = übersetzt "Pilzkopf") dargestellt.

    Das Ende eines Absatzes ist gleichzeitig der Anfang für einen neuen Absatz.

    Sollten die Formatierungszeichen nicht zu sehen sein, klicken Sie in der Symbolleiste "Standard" auf das Symbol (Pilcrow) "Formatierungszeichen umschalten" ( Strg + F10 ).

    Ein Absatz (Text) wird also durch ein Pilcrow zu Beginn und am Ende begrenzt.

    Wenn Sie Writer mit einem leeren Dokument öffnen, sehen Sie als Erstes ein Pilcrow, also das Ende-Zeichen eines Absatzes.

    Eine Überschrift ist auch nur ein Absatz.

    Wenn Sie also beispielsweise am Ende der darüber liegenden Zeile einer Überschrift und am Ende der Überschrift ein Pilcrow sehen, stellt diese Überschrift in einer Zeile einen eigenen Absatz dar.

    Note pin.svg

    Hinweis:
    Absatzschaltung mit Eingabe
    Zeilenschaltung mit ⇧ Umschalt + Eingabe

    Weitere Informationen

    Wo finde ich gute Dokumente als Inspiration?

    Muster für gute Dokumente sind die Handbücher von LibreOffice.

    Deutsche Handbücher

    Neu erzeugte Dokumente speichern

    Speichern Sie Dokumente, die Sie in Writer erstellt haben immer im ODF-Format (ODT).

    Siehe auch:

    Wie öffne ich Dateien aus MS-Office 2007 oder 2010 (.DOCX, .XLSX, ...)?

    Die Deutung eines Absatzes

    Ein anderer Aspekt ist die Deutung eines Absatzes.

    Nehmen Sie mal ein ganz einfaches Buch zur Hand, z.B. ein Kriminalroman.

    Dieser ist meistens in Absätze aufgeteilt.

    Also was sollte ein Absatz enthalten?

    Man beschreibt eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Gedanken oder ein Schlaglicht.

    Wenn dieser Gedanke zu Ende ist oder sich verzweigt, ist es meistens sinnvoll einen neuen Absatz zu beginnen.

    Diese Deutung eines Absatzes hat aber nichts mit LibreOffice zu tun.

    Es ist eine der Hauptaufgaben jeden Autors, sich darüber Gedanken zu machen und Festlegungen zu treffen.

    Benutzte Dateien

    Bauernbrot_DF.odt Datei ist direkt formatiert

    Bauernbrot_FF.odt Datei ist mit Formatvorlagen formatiert

    Die wichtigsten Formatvorlagen DE.png Schaubild Formatvorlagen

    Diese Wiki-Seite als Kurzanleitung

    Einstieg zur professionelle Textgestaltung in Writer - LO76

    Dokumentation / Handbücher

    Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:

    Dokumentation / Handbücher

    Noch Fragen?

    Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:

    Ask.LibreOffice

    Mitarbeit bei LibreOffice

    Besuchen Sie uns auch auf der Seite

    Dabei sein!

    Spenden

    LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

    Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.

    Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.