Professionelle Textgestaltung mit Writer
TDF LibreOffice Document Liberation Project Community Blogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Donate
Vorwort
Das Video zeigt, wie "Professionelle Arbeit in Writer - LibreOffice" vorgenommen werden kann und verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details bietet.
Diese Beschreibung soll keine Schritt-für-Schritt-Anleitung sein.
Es soll das Zusammenspiel der wichtigen Werkzeuge in Writer dargestellt werden um ein möglichst professionelles Arbeiten zu ermöglichen.
Grundlage für diese Beschreibung ist die Online-Hilfe.
Link zum Video
Link zum Video:
Professionelle Arbeit in Writer – LibreOffice
Professionell Arbeiten in Writer
Direkte Formatierung
Diese Art der Formatierung wird für große Dokumente, wie z.B. Romane, lange Briefe, Dokumentationen oder Ähnlichem, ausdrücklich nicht empfohlen.
Wenn Sie Ihre Dokumente ohne Hilfe von Formatvorlagen formatieren, spricht man von direkter oder "harter" Formatierung. ( LibreOffice Online-Hilfe )
Für einfache Dokumente, genügt es meist, wenn man das Geschriebene direkt formatiert.
Darunter versteht man die Veränderung von Texten oder anderen Objekten, wie Rahmen oder Tabellen, über die Zuweisung verschiedener Attribute,
wie z.B. "Fett", "Kursiv" oder "Abstände" und "Schriftgrößen".
Diese Formatierungen erfolgen über die Symbolleiste "Formatierungen" oder über die Seitenleiste ( Strg + F5 ) bei "Eigenschaften".
Direkte Formatierung löschen
Sie können direkte Formatierungen aus Ihrem Dokument entfernen, indem Sie den gesamten Text markieren ( Menü
und dann im Menü ▸ , ( Strg + M ) wählen.
Was bedeutet hier professionelles Arbeiten?
Die Bedeutung liegt hier in der Verwendung der von Writer zur Verfügung gestellten Werkzeuge.
Diese Werkzeuge sind im Wesentlichen die Formatvorlagen in der Seitenleiste - Online-Hilfe.
Indirekte oder "weiche" Formatierungen nehmen Sie nicht am Text vor, sondern werden in den Formatvorlagen festgelegt.
Das bedeutet, Sie nehmen die Formatierung nicht am Text vor, sondern legen diese in den Formatvorlagen fest und ordnen sie anschließend dem Text zu.
Um gute Dokumente zu erstellen und möglichst schnell zu arbeiten, sollten Sie sich ausreichend Zeit nehmen, um die erforderlichen Formatvorlagen zu erstellen.
Dies sind z.B. Absatzvorlagen für Überschriften und Absätze.
Die Grundlage beim Schreiben sollte zunächst unformatierter Text sein bzw. sollte die Absatzvorlage "Textkörper" zugeordnet sein.
Beim Kopieren von Textblöcken aus anderen Quellen, sollten Sie beim Einfügen des Textes in Writer darauf achten, dass der Text unformatiert eingefügt wird.
Dies können Sie über das Menü
▸ ▸ , ( Strg + Alt + ⇧ Umschalt + V ).In der Seitenleiste Menü
▸ ( Strg + F5 ) bei den Formatvorlagen, finden Sie die für die Textformatierung wichtigen:- Absatzvorlagen ( werden auf Absätze im Text angewendet | Was ist ein Absatz? )
- Zeichenvorlagen ( werden auf einzelne Zeichen, Wörter oder Textteile angewendet )
- 74DE Writer Seitenleiste FormatvorlagenZeichenvorlagen.pngSeitenleiste Formatvorlagen / Zeichenvorlagen
Um den von Ihnen erstellten unformatierten Text möglichst schnell zu formatieren und damit gut lesbar zu machen, verwenden Sie Absatz- und Zeichenvorlagen.
LibreOffice bringt bereits Absatz- und Zeichenvorlagen für die häufigsten Anwendungsfälle mit.
Das sind z.B. die Absatzvorlagen "Textkörper" und "Überschrift n" und die Zeichenvorlagen "Betont" und "Stark betont", für kursiv und fett.
Sie können die vorhandenen Formatvorlagen auch anpassen.
Oder erstellen Sie sich Formatvorlagen für Ihre eigenen Zwecke.
Ändern Sie keinesfalls die Absatzvorlage "Standard".
Leiten Sie Ihre eigenen Formatvorlagen von den Standardvorlagen ab.
Das heißt, bereiten Sie ein Dokument vor ( dies kann eine leere Seite sein ), in dem Sie möglichst alle benötigten Formatvorlagen erstellen.
Danach speichern Sie Ihr Dokument als Dokumentvorlage und geben ihr einen einprägsamen Namen.
Die von Ihnen erstellte Dokumentvorlage mit den von Ihnen erstellten Formatvorlagen, können Sie nun immer wieder über das Menü
▸ ▸ für neue Dokumente öffnen und dort die Formatvorlagen für Ihren Text zuweisen.Denken Sie daran, Ihr neues Dokument zu speichern.
Zuordnen / Zuweisen der Formatvorlagen zum Text
Formatvorlagen sind Absatzvorlagen, Zeichenvorlagen und andere.
Um Formatvorlagen zum Text zuzuweisen markieren Sie den entsprechenden Text oder setzen Sie den Cursor dort hin.
Nun Doppel-klicken Sie auf die gewünschte Formatvorlage.
Bei Absatzvorlagen reicht es aus, wenn Sie den Cursor vor dem Doppel-klick in den Absatz in den gewünschten Text setzen, so dass der Cursor innerhalb dieses Textes blinkt.
Bei Zeichenvorlagen müssen Sie den gewünschten Text vor dem Doppel-klick auf die Zeichenvorlage markieren, wie z.B. die Buchstabengruppe, ein Wort, ein Satzteil.
Entfernen von Zeichenvorlagen aus dem Text
Um im Text zugeordnete Zeichenvorlagen zu entfernen, markieren Sie den Text, den Sie behandeln wollen.
Doppel-klicken Sie auf die Zeichenvorlage "Keine Zeichenvorlage".
Ändern der Zeichenvorlage eines Textes
Um zugeordnete Zeichenvorlagen für einen Text zu ändern, markieren Sie den gewünschten Text den Sie ändern wollen.
Doppel-klicken Sie auf die andere gewünschte Zeichenvorlage.
Ändern der Absatzvorlage eines Absatzes
Um zugeordnete Absatzvorlagen für einen Absatz zu ändern, setzen Sie den Cursor in den gewünschten Absatz den Sie ändern wollen.
Doppel-klicken auf die andere gewünschte Absatzvorlage.
Vorteile von Formatvorlagen in Writer
Mit der Hilfe von Formatvorlagen können Sie schnell gut aussehende Dokumente erstellen.
In einer Formatvorlage/Absatzvorlage können Sie gleichzeitig mehrere Eigenschaften für Ihre Bedürfnisse anpassen.
Zum Beispiel Schriftart, -größe und farbe und vieles andere.
Wenn Sie alle Absätze mit Formatvorlagen versehen, übernehmen diese die in der Absatzvorlage festgelegten Eigenschaften.
Nun fällt Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt ein, dass Sie die Textfarbe ändern möchten.
Dann ändern Sie die Textfarbe in der zugeordneten Absatzvorlage und alle Absätze übernehmen sofort die neue Farbe.
Direkte Formatierung und Formatvorlagen mischen?
Gleich vorweg: Tun Sie es nicht.
Manche sprechen in diesem Fall von der Hölle der Formatierung.
Sie sehen dem Text nicht an, ob er "weich" oder "hart" formatiert wurde.
Wenn Sie nun etwas ändern möchten besteht natürlich immer die Gefahr das eine Formatierung verwendet wurde, die über der von Ihnen gewünschten Formatvorlage steht, siehe Ober sticht Unter.
Welche Formatvorlage ist dem Text zugeordnet
Um zu sehen, welche Formatvorlage dem Text zugeordnet ist, setzen Sie den Cursor in den zu untersuchenden Text.
In der Seitenleiste bei Formatvorlagen wählen Sie Absatzvorlage bzw. Zeichenvorlage, um zu sehen welche Vorlage markiert und damit zugeordnet ist.
Oder wählen Sie die Vorlagenkontrolle für eine detailliertere Darstellung.
Vorlagenkontrolle
Ab LibreOffice 7.1 enthält die Seitenleiste ein Auswahl-Symbol für die Vorlagenkontrolle.
Wenn Sie den Cursor an eine Stelle im Text setzen, zeigt Ihnen die Vorlagenkontrolle, welche Formatierungen an dieser Stelle vorgenommen wurden.
Ober sticht Unter
Diesen Satz kennt man vom Kartenspielen.
Hier bedeutet es:
- Eine Absatzvorlage kann von einer Zeichenvorlage anders formatiert werden.
- Eine Absatzvorlage und Zeichenvorlage kann von der direkten Formatierung anders formatiert werden.
im Umkehrschluss bedeutet es:
- Die Absatzvorlage kann keinen Text anders formatieren, der mit einer Zeichenvorlage oder direkter Formatierung behandelt wurde.
- Ebenso kann eine Zeichenvorlage keinen Text formatieren, der mit direkter Formatierung behandelt wurde.
Reihenfolge, welche Formatierung steht über welcher?
- Direkte Formatierungen ( oben )
- Zeichenvorlagen
- Absatzvorlagen ( unten )
Wo finde ich gute Dokumente als Inspiration?
Muster für gute Dokumente sind die Handbücher von LibreOffice
Neu erzeugte Dokumente speichern
Speichern Sie Dokumente, die Sie in Writer erstellt haben immer im ODF-Format (ODT).
Siehe auch:
Wie öffne ich Dateien aus MS-Office 2007 oder 2010 (.DOCX, .XLSX, ...)?
Weitere Informationen
Was ist ein Absatz?
Technische Vorgaben
Ein Absatz wird immer erzeugt, wenn beim Schreiben in der Textverarbeitung die Eingabe - Taste betätigt wird.
Das Absatzende wird durch das Zeichen ("Pilcrow" = übersetzt "Pilzkopf") dargestellt.
Das Ende eines Absatzes ist gleichzeitig der Anfang für einen neuen Absatz.
Sollten die Formatierungszeichen nicht zu sehen sein, klicken Sie in der Symbolleiste "Standard" auf das Symbol (Pilcrow) "Formatierungszeichen umschalten" (Strg+F10).
Ein Absatz (Text) wird also durch ein Pilcrow zu Beginn und am Ende begrenzt.
Wenn Sie Writer mit einem leeren Dokument öffnen, sehen Sie als Erstes ein Pilcrow, also das Ende-Zeichen eines Absatzes.
Das Absatzformatierungszeichen selber kann nicht editiert werden.
Eine Überschrift ist auch nur ein Absatz.
Wenn Sie also z.B. am Ende der darüberliegenden Zeile einer Überschrift und am Ende der Überschrift ein Pilcrow sehen, stellt diese Überschrift in einer Zeile einen eigenen Absatz dar.
Wenn Sie innerhalb eines Absatzes eine Zeilenschaltung benötigen, sollten Sie ⇧ Umschalt + Eingabe betätigen. Die Zeilenschaltung wird durch einen links-Pfeil dargestellt.
Die Deutung eines Absatzes
Ein anderer Aspekt ist die Deutung eines Absatzes.
Nehmen Sie mal ein ganz einfaches Buch zur Hand, z.B. ein Kriminalroman.
Dieser ist meisten in Absätzen aufgeteilt.
Also was sollte ein Absatz enthalten?
Man beschreibt eine bestimmte Situation oder einen bestimmten Gedanken oder ein Schlaglicht.
Wenn dieser Gedanke zu Ende ist oder sich verzweigt, ist es meistens sinnvoll einen neuen Absatz zu beginnen.
Diese Deutung eines Absatzes hat aber nichts mit LibreOffice zu tun.
Es ist eine der Hauptaufgaben jeden Autors, sich darüber Gedanken zu machen und Festlegungen zu treffen.
Benutzte Dateien
Bauernbrot_DF.odt Datei ist direkt formatiert
Bauernbrot_FF.odt Datei ist mit Formatvorlagen formatiert
Die wichtigsten Formatvorlagen DE.png Schaubild Formatvorlagen
Diese Wiki-Seite als Kurzanleitung:
Professionelle Textgestaltung in Writer - LO71
Verwandte Themen
Vererbung in Absatzvorlagen in Writer
Dokumentvorlagen Briefvorlage in Writer
Formatvorlagen übertragen in Writer
Dokumentation / Handbücher
Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:
Verwendete Quellen
AskLibreOffice
Why doesn't applying a style apply all aspects of it? [EN]
Quick and dirty recipe assuming a text with one title or more levels of headings [EN]
Ask Seite
Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:
https://ask.libreoffice.org/c/german/6 [Deutsch] oder
https://ask.libreoffice.org/c/english/5 [Englisch]
Mitarbeit bei LibreOffice
Besuchen Sie uns auch auf der Seite
Spenden
LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.