DE/Beteiligungs- und Beitragsmöglichkeiten zur The Document Foundation

    From The Document Foundation Wiki
    < DE
    · MACH MIT und bringe Dich hier mit ein.

    Vorbemerkungen

    • Diese Seite richtet sich an alle, die mithelfen wollen, LibreOffice weiterzuentwickeln, und soll einen Überblick darüber geben, wie sich jeder an LibreOffice beteiligen kann, was dabei zu beachten ist und wie man sich Schritt für Schritt schnell in die Gemeinschaft einfindet.
    • Jeder ist herzlich eingeladen mitzuarbeiten, Beiträge einzustellen oder zu ergänzen. Dabei gilt es - wie überall - einige grundsätzliche Regeln zu beachten, um niemanden vor den Kopf zu stoßen. Aber selbst wenn: wir sind eine sehr tolerante Gemeinschaft und verzeihen jedem seine Fehler - solange man bemüht ist, diese nicht ständig zu wiederholen.
    • Die Arbeit an LibreOffice selbst wird überwiegend international koordiniert, weshalb viele der Verlinkungen im Wiki zu englischsprachigen Webseiten führen. Aber es gibt auch genügend Aufgaben für deutschsprachige Mitstreiter, sodass auch für Personen, die kein Englisch können, eine Mitarbeit möglich ist.
    • Alle anstehenden Aufgaben werden auf freiwilliger Basis angegangen, ohne dass dafür Projektmanager oder -leiter geschaffen werden. Jeder hilft, wo er kann und soviel er möchte, ohne dass Zwänge geschaffen werden. Alle Entscheidungen werden mehrheitlich unter den aktiven Teilnehmern getroffen.

    Der Aufruf zum Mit-Mach-Projekt

    Das Video "MACH MIT!" zum Mit-Mach-Projekt

    Du bist begeistert und hast neue Ideen um das LibreOffice-Projekt voranzubringen, dann werde Teil der Freiwilligengemeinde.

    Ob Dokumentationen in Schriftform, spezielle Anwendungen oder Tutorials im Videoformat, die Palette der Möglichkeiten sich einzubringen ist vielfältig.
    Melde Dich auf den Mailinglisten an, stelle Dich kurz vor und nenne Deine Präferenzen.

    Koordination der deutschsprachigen Gemeinschaft

    Weitergehende Informationen bzgl. der Koordination der deutschsprachigen Gemeinschaft s. Wiki-Seite "Koordination"

    Einige Aktive der deutschsprachigen Gemeinschaft, die für Hilfe, Einführung und weitere Infos zur Verfügung stehen:

    • Mike Saunders (Marketing, internationales Projekt)
    • Gerrit Grosskopf (Base)
    • Robert Grosskopf (Base, Handbücher)
    • Christian Lohmaier (RelEng, Infra, Android, Entwicklung)
    • Thomas Krumbein (Marketing, Events)
    • Regina Henschel (Entwicklung, QA)
    • Dennis Roczek (Wiki, Infra)
    • Bachka Ichinnorov (Übersetzung, Infra)
    • Stefan Unverricht (Marketing, Events)
    • Eike Rathke (Entwicklung, internationales Projekt)
    • Thorsten Behrens (Entwicklung, internationales Projekt, Infra)
    • Florian Effenberger (Marketing, internationales Projekt, Infra)

    Kommuniktionsmittel

    Mailing-Listen

    Weitergehende Informationen bzgl. zu den internationalen und deutschsprachigen Mailinglisten s. Wiki-Seite "Mailinglisten"

    Telefonkonferenzen

    Es finden monatliche Telefonkonferenzen statt, jeweils alternierend am vierten Mittwoch im Monat um 18 Uhr und am vierten Donnerstag im Monat um 19 Uhr. Der genaue Termin wird rechtzeitig auf der DE-discuss-Liste bekannt gegeben.

    Die regelmäßigen virtuellen Treffen sind eine schöne Gelegenheit, regelmäßig zu hören und zu besprechen, was die letzten vier Wochen passiert ist, und zu überlegen, welche Projekte wir als nächstes angehen. „Neulinge“ und Interessenten sind dabei ganz herzlich eingeladen und explizit willkommen, sowohl als aktiv an der Diskussion Beteiligte, als auch als stille Zuhörer. Das Ganze funktioniert relativ einfach: Mit jedem Telefon oder Handy kannst Du Dich in den Konferenzraum einwählen. Du gibst die Raumnummer ein, und kurze Zeit später bist Du mit allen Teilnehmern in einer Konferenzschaltung zusammen. Parallel dazu steht die Agenda in einem Etherpad, das jeder live bearbeiten und mitlesen kann.

    Beteiligungs- und Beitragsmöglichkeiten

    · MACH MIT und bringe Dich hier mit ein.

    Erstellen von Dokumentationen in Schriftform

    Schreibe Anleitungen und Handbücher übersetze aktuelle Dokumentationen ins Deutsche oder helfe dabei mit.
    Erstellen von Dokumentationen

    Wiki: Erstellen, Bearbeiten, Überarbeiten und Übersetzen von Seiten

    Hier kann jeder nach einer Registrierung eigene Beiträge online stellen und die Beiträge von anderen bearbeiten, überarbeiten und übersetzen. Zudem widmet sich ein eigenes Team der Inhaltsprüfung, um das Wiki frei von unerwünschten Beiträgen ("Spam") zu halten. Auch das Hochladen von Dokumenten, Bild- und Audiodateien ist möglich. Alle Inhalte unterliegen dabei einer offenen und freien Lizenz nach Creative Commons, was auch die externe Weiterverwertung der Inhalte problemlos möglich macht. Das Wiki besteht aus einer Vielzahl von Sektionen, angefangen von "Brainstorming" bis hin zur offiziellen Onlinehilfe der freien Office-Suite, und ist somit ein ideales Beispiel dafür, wie Mitglieder und Nichtmitglieder, "Stiftungsoffizielle" und weitere Beteiligte, Hand in Hand öffentlich zusammenarbeiten.

    Wenn Du Dich in das LibreOffice-Projekt einbringen möchtest, so wirst Du in diesem Wiki (https://wiki.documentfoundation.org) häufig etwas schreiben wollen. Deshalb registriere Dich hier im Wiki (über Anmelden oben rechts auf dieser Seite). Anschließend wäre es nett, wenn Du Deine eigene Benutzerseite anlegen würdest (indem Du auf Deinen Benutzernamen klickst, der nach der Anmeldung ebenfalls oben rechts in der Ecke erscheint) und Dich dort kurz vorstellst.

    Wichtige Hinweise:

    • Wenn Du Wiki-Seiten bearbeiten möchtest, lies bitte zuvor die Informationen zum Thema "Wiki-Seiten editieren".
    • Beachte insbesondere die Hinweis bzgl. der Verwendung eines Texteditors.
    • Bevor Du eine neue Seite zum Wiki hinzufügst, lies bitte die Informationen zum Thema "mehrsprachigen Wiki".
    • Eine Zusammenfassung der Punkte, die bei einer Gestaltung von Wiki-Webseiten beachtet werden müssen, findest Du in der HauptseiteWikipedia logo v3.svg.

    Einbringen von speziellen Anwendungen unter LibreOffice

    Du hast Dokumentvorlagen, eine Tabellenkalkulation für Nebenkostenabrechnungen oder andere pfiffige Anwendungen entwickelt. So bringe Deine Ideen und Anwendungen in das Projekt ein.

    Kommentieren der Beiträge im offiziellen Weblog

    http://blog.documentfoundation.org

    Hierdurch besteht die Möglichkeit, Kontakt sowohl zum Vorstand und zum Mitglieder-Komitee aufzunehmen und deren Beiträge zu kommentieren, als auch zu anderen Lesern des Weblogs, unabhängig davon, ob sie Mitglieder sind oder nicht.

    Aufnahme in den offiziellen Blog-Aggregator ("Planet")

    https://planet.documentfoundation.org

    Zum bequemeren Lesen aller relevanten Weblogs werden diese in einem so genannten Aggregator zusammengefasst. Die Aufnahme ist kostenfrei für jedermann möglich, der ein thematisch entsprechendes Blog betreibt, auch das Abonnieren des Aggregators ist kostenfrei und für jedermann möglich.

    Lokalisierung und Übersetzung via "Pootle"

    http://translations.documentfoundation.org

    LibreOffice ist in ca. 100 Sprachen verfügbar. Die Lokalisierung des englischen Hauptprogramms erfolgt primär über das Werkzeug namens "Pootle". Hieran kann sich jeder beteiligen, ohne Mitglied der TDF zu sein, und ohne Programmiererfahrungen vorzuweisen. Übersetzungen finden in der Regel sehr schnell den Weg in das offizielle Programm, auch und gerade für solche Sprachen und Dialekte, für die sich die kommerzielle Verwertung nicht lohnen würde. Durch die Vielzahl der bereitgestellten Übersetzungen wird die digitale Kluft reduziert, haben doch dadurch mehr Menschen die Möglichkeit, eine freie Office-Suite in ihrer Landessprache zu verwenden. Zudem zeigt die Entstehung dieser Lokalisierungen auf, wie sich jedermann an der Software beteiligen kann und wie dadurch länderübergreifende, weltweite, mehrsprachige Zusammenarbeit gefördert wird.

    Diskussion und Mitarbeit auf den Mailinglisten

    https://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/
    Local Mailing Lists

    Hauptkommunikationsmittel fast eines jeden Open-Source-Projekts sind Mailinglisten, auf denen diskutiert und gearbeitet wird – so auch bei der TDF. Neben globalen, englischsprachigen Listen zu Themen wie Marketing, Design, Entwicklung oder Webseite gibt es auch an die 100 Mailinglisten für die einzelnen Sprachen. Ähnlich wie schon bei der Lokalisierung ermöglichen diese Mailinglisten den Austausch Interessierter und Beitragender gleichermaßen, in der jeweiligen Landessprache. Auch das bloße Mitlesen, ohne sich namentlich zu erkennen zu geben, ist natürlich möglich, eine Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung. Um die einzelnen Mailinglisten nutzbar für die verschiedenen Sprachprojekte zu machen, steuert die Community selbst auch Übersetzungen und Verbesserungen zur Mailinglistensoftware bei, dem Projekt eines Drittanbieters. Dies zeigt eindrucksvoll die projektübergreifende Zusammenarbeit, profitiert doch nicht nur die TDF von den neuen und verbesserten Übersetzungen, sondern jeder Anwender der entsprechenden Mailinglistensoftware weltweit.

    Wie bereits erwähnt, wird die meiste Arbeit über die Mailinglisten koordiniert. Melde Dich deshalb bei einer (oder mehreren) der Mailinglisten an und stelle Dich auch dort kurz vor.

    Eine Anmeldung bei einer der Mailinglisten (s.u.) ist nicht unbedingt notwendig, wird aber besonders für die Mailinglisten "announce@" und "discuss@" empfohlen, da die meiste Arbeit über die Mailinglisten koordiniert wird.

    Wenn Du nicht angemeldet bist, erhältst Du auch nicht automatisch die von anderen gegebenen Antworten auf Deine E-Mail. Auch kann es sein, dass Deine E-Mail von den Moderatoren der Liste versehentlich als Spam eingeordnet und gelöscht wird.

    Die TDF betreibt drei deutschsprachige Mailinglisten zum Thema LibreOffice:

    • announce: Hierüber werden alle offiziellen Ankündigungen und Pressemitteilungen versendet. Das E-Mail-Aufkommen ist sehr gering.
    • discuss: Auf dieser Liste werden alle Diskussionen zum deutschsprachigen Teil des Projektes und der LibreOffice-Gemeinschaft geführt. Hier solltest Du Dich bei Interesse an einer Mitarbeit auf jeden Fall anmelden, diese mitlesen und mit diskutieren. Allerdings: Das E-Mail-Aufkommen ist sehr hoch.
    • users: Auf dieser Liste wird die Anwenderunterstützung für LibreOffice geleistet. Sie bietet wahrscheinlich den einfachsten Einstieg, sich in die Gemeinschaft einzubringen, wenn Du LibreOffice (oder OpenOffice.org) bereits verwendet hast. Das E-Mail-Aufkommen hier ist überschaubar.

    Weitere Informationen bzgl. der oben genannten Mailinglisten (z.B. wie die Anmeldung erfolgt oder Links zu den Archiven) findest Du auf der Seite Mailinglisten.

    Hinweis!

    Alles, was an eine Mailingliste geschickt wird, inklusive der E-Mail-Adresse und aller persönlicher Daten (z.B. auch die Signatur), wird öffentlich archiviert und kann auf unbestimmte Zeit nicht gelöscht werden. Also, alle E-Mails an eine Mailingliste immer mit Bedacht schreiben!


    "Internet Relay Chat" (IRC)

    https://www.libreoffice.org/get-involved/developers/

    Insbesondere bei Entwicklern beliebt ist der so genannte "Internet Relay Chat", kurz IRC. Hier besteht die Möglichkeit, sich im Gegensatz zum "asynchronen" Medium der E-Mail auch "synchron", d.h. in Echtzeit auszutauschen, was insbesondere bei den internationalen "Bug Hunting Sessions" sehr gut angenommen wird (dazu später mehr). Jeder mit einem entsprechenden, oftmals kostenfreien "IRC-Client", d.h. einem Zugangsprogramm, kann kostenfrei und ohne Mitgleid sein zu müssen am Chat teilnehmen. Neben internationalen, englischsprachigen Chat-Bereichen, gibt es mittlerweile auch zahlreiche Bereiche in den unterschiedlichen Landessprachen, so unter anderem für den deutschsprachigen Raum.

    IRC-Netz "Libera Chat":

    Kanäle:

    Hinweise zum IRC:

    Beitrag zur eigentlichen Programmentwicklung

    https://www.libreoffice.org/get-involved/developers/
    http://blog.documentfoundation.org/2011/03/24/libreoffice-accepted-for-google-summer-of-code/

    Mit Sicherheit einer der größten Bereiche ist der Beitrag zur Programmentwicklung, d.h. die Programmierung der Software. Jedermann, ob Mitglied oder nicht, hat die Möglichkeit, passend lizensierte Veränderungen und Verbesserungen sowie Fehlerbehebungen an der Software einzubringen. Erfahrene Entwickler finden sich in unserem offenen "Source Code Repository" schnell zurecht, eher unerfahrene und interessierte Programmierer werden im Rahmen der "Hackfeste" und der "Easy Hacks" (zu beidem später mehr) in die Materie eingeführt. Zudem nehmen wir regelmäßig an von Dritten ausgerichteten Entwicklungsprogrammen teil, beispielsweise dem so genannten "Google Summer of Code", bei dem ein Mentor der TDF einen Entwickler bei der Implementation einer konkreten Funktion begleitet.

    Teilnahme an der Diskussion in "sozialen Netzwerken

    Ähnlich wie beim offiziellen Blog, so gilt auch für die so genannten "sozialen Netzwerke", dass die TDF hier sehr aktiv ist. Die Netzwerke werden nicht nur als Plattform genutzt, um eigene Meldungen und Neuigkeiten zu verbreiten, sondern auch gezielt zum Dialog. So ist es beispielsweise jedermann möglich, unabhängig von Mitgliedsstatus, Kommentare zu Beiträgen abzugeben oder eigene Diskussionen zu starten, wovon rege Gebrauch gemacht wird.

    Mitwirken bei Messen, Kongressen und Veranstaltungen sowie Organisation eigener Veranstaltungen

    Events
    ReleasePartyMUC

    Insbesondere für den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit ist es unerlässlich, an zahlreichen "Events" vor Ort zu sein, und die TDF mit einem eigenen Stand, im Gespräch mit Anwendern und durch Vorträge und Interviews zu vertreten. Im Schnitt findet allein in Deutschland nahezu alle zwei Wochen eine relevante Veranstaltung statt, und immer mehr davon können durch ehrenamtlich Aktive betreut werden. Die Mitarbeit ist hier jedem möglich, unabhängig vom Mitgliedsstatus, und wird teilweise auch grenzüberschreitend betrieben. So besteht seit Jahren ein intensiver Kontakt zwischen beispielsweise den Freiwilligen aus Süddeutschland und den angrenzenden Ländern wie Österreich, Italien und die Schweiz. Daneben veranstaltet die TDF regelmäßig auch eigene Veranstaltungen wie beispielsweise "Release Partys" (Feierstunden anlässlich der Veröffentlichung einer wichtigen Programmversion, die als Meilenstein gilt). Auf einige davon wird im Folgenden noch näher eingegangen.

    Hackfest

    Tradition hat das so genannte "Hackfest", ein Treffen sowohl neuer, interessierter als auch erfahrener Entwickler und anderer Projektbeteiligter. Bislang durchgeführt in Hamburg, München (mit Unterstützung der Landeshauptstadt) und Eindhoven, sind insbesondere diese Veranstaltung eine ideale Möglichkeit, interessierte Programmierer "an die Hand zu nehmen", und ihnen den Einstieg ins Projekt anhand konkreter Aufgabenstellungen zu erleichtern. Die Teilnehmer kommen meistens aus verschiedenen Ländern – beispielsweise Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Ungarn, Tschechien, Frankreich und sogar Japan – und arbeiten gemeinsam an der freien Office-Suite. Die Teilnahme an den Hackfesten steht jedermann offen. Zumeist wird Englisch gesprochen, und auch Firmen und Behörden sind gern gesehene Gäste (oder wie im Fall des Münchener Hackfestes, sind Letztere sogar der Gastgeber). Die Hackfeste bringen in der Regel auch konkrete Ergebnisse, die dann direkt in das Programm einfließen – auf einer der letzten Veranstaltungen wurde beispielsweise automatisiert aus dem Programmcode eine für Entwickler wichtige Dokumentation zur Schnittstelle (API) erzeugt.

    Startseite (englisch)
    Seite zum Suchen nach Hackfesten

    QA-Wochenende

    Dediziert für die Qualitätssicherung ("Finden von Bugs") gedacht ist das QA-Wochenende, das traditionell im LinuxHotel in Essen stattfindet. Hierbei treffen sich Anwender, Lokalisierer und Entwickler sowie Interessierte, um gemeinsam Fehler im Programm zu finden, zu beheben sowie den Prozess der Qualitätssicherung zu verbessern und zu vereinfachen. Auch Themen zur Lokalisierung kommen hier regelmäßig zur Sprache. Die QA-Wochenenden sind in der Regel international besucht, und zeigen einmal mehr, wie länderübergreifend gemeinsam an freier Software gearbeitet werden kann. Eine Mitgliedschaft ist zur Teilnahme an der Veranstaltung nicht nötig.

    Strategie- und Projektwochenende

    DE/Projektwochenende

    Das Strategie- und Projektwochenende dient insbesondere dem deutschsprachigen Projekt dazu, um gemeinsam die Geschehnisse der letzten zwölf Monate vorwiegend in der deutschsprachigen Community Revue passieren zu lassen, und die Planungen für das kommende Jahr zu machen. Die Teilnahme steht jedem offen, und auch Gäste aus anderen Ländern sind jederzeit gern gesehen.

    Fachartikel für Projektbroschüre verfassen und korrekturlesen

    DE/Projektbroschuere

    Die so genannte Projektbroschüre ist ein ca. 150-seitiges, gebundenes Buch, das von Freiwilligen verfasst wird. Es enthält neben Einsteigerkapiteln, wie beispielsweise zur Installation von LibreOffice, auch weiterführende Fachartikel rund um verschiedene Bereiche, angefangen vom Serienbrief über das Präsentationsprogramm bis hin zur Datenbank. Die Artikel stehen unter einer freien Lizenz und sind auch kostenfrei für jedermann im Internet abrufbar. Derzeit wird an einer Neuauflage der Broschüre gearbeitet. Sowohl an der Autorenarbeit als auch am Lektorat kann sich jedermann beteiligen.

    Tutorials im Videoformat

    Tutorials sind kleine Lernvideos, die den Benutzer von LibreOffice helfen sollen bestimmte Funktionen des Programms besser zu verstehen.
    Die Tutorials nehmen ein bestimmtes Thema sozusagen "unter die Lupe". Themen-Beispiele sind:

    • Serienbrief
    • Globaldokument
    • Einfügen einer Bilddatei
    • usw.

    In LibreOffice gibt es viele Facetten und Themenbereiche, die es Wert sind als Video bearbeitet zu werden um den TDF-YouTube-Kanal damit zu bereichern.
    Anleitung zur Erstellung von Videos Tipps und Empfehlungen zur Videoerstellung (Marketing/Video how-to guide/de)

    LibreOffice Portable

    http://www.libreofficeportable.org

    Mit LibreOffice Portable steht eine Version von LibreOffice zur Verfügung, die sich auf den USB-Stick herunterladen und auf jedem beliebigen PC starten lässt – ohne dass eine Berechtigung zur Programminstallation notwendig wäre, und ohne dass Veränderungen am System vorgenommen oder Daten hinterlassen werden. Dies eignet sich beispielsweise ideal für die (erlaubte) private Nutzung in Firmen, oder aber für Referenten, die ihre Präsentationsfolien samt vollständiger Office-Software immer dabei haben möchten. LibreOffice Portable entsteht in Zusammenarbeit mit PortableApps.com, die Mitarbeit ist für jedermann möglich und das Programm kann zudem von jedermann kostenfrei in vielen Sprachen aus dem Internet heruntergeladen werden.

    Infrastruktur-Team

    System Operations/Meeting 2011-01

    Ein Projekt von der Größe wie LibreOffice braucht eine stabile, zuverlässige und mitwachsende Infrastruktur. Für den täglichen Betrieb und die reibungslose Funktion von Webseiten, Mailinglisten, den Downloads und vielem mehr sorgt ein mittlerweile fünfzehnköpfiges Team von Administratoren aus fünf Ländern, das rein ehrenamtlich arbeitet. Auch wenn an den Zugang zum "Kern" aufgrund von Sicherheitsvorgaben höhere Hürden gesetzt sind, ist auch hier die Arbeit für jedermann möglich.

    EU-Forschungsvorhaben und -Projekten

    derzeit im Entstehen

    Aufgrund der (nicht nur) europaweiten Relevanz freier Software, offener Dokumentenstandards und freier Office-Software, wurde die TDF schon mehrfach zu EU-Forschungsvorhaben und -projekten eingeladen. Die Teilnahme steht grundsätzlich ebenfalls jedem offen, der ausreichend qualifiziert ist, und die TDF entsprechend vertreten kann, unabhängig vom Mitgliedsstatus.

    Telefonkonferenzen

    TDF/BoD Meetings
    https://www.mail-archive.com/marketing@global.libreoffice.org/msg04667.html

    Neben den Mailinglisten und dem Internet Relay Chat spielen auch Telefonkonferenzen eine große Rolle. Diese werden – bis auf Ausnahmen, bei denen die Vertraulichkeit gewahrt werden muss – stets öffentlich abgehalten, die Teilnahme ist für jedermann mit Zugang zu einem Telefon möglich, wobei Einwahlrufnummern zum regulären Tarif in mehreren Dutzend Ländern bereitgestellt werden. Zum einen kann so jeder die Arbeit der TDF kontrollieren, indem er passiv an den Konferenzen teilnimmt, zum anderen hat jeder gleichsam die Möglichkeit, direkt Anträge, Wünsche und Fragen einzubringen. Über die Telefonkonferenzen wird stets ein Protokoll gefertigt, das öffentlich zur Verfügung gestellt wird, und auch die Audiomitschnitte werden online gestellt. Auch für andere Bereiche des Projekts, beispielsweise Webseite, Design und Marketing, werden regelmäßig solche Telefonkonferenzen durchgeführt.

    Organisation der jährlichen LibreOffice Conference

    https://www.mail-archive.com/announce@documentfoundation.org/msg00083.html

    Mit Sicherheit das "Highlight" im Jahr ist die internationale LibreOffice Conference, das Treffen aller am Projekt Beteiligten, unabhängig vom Mitgliedsstatus. Mit teils bis zu 500 Teilnehmern und fünf parallelen Vorträgen ist die Konferenz nicht nur ideal für alle Interessen an freier Office-Software, sondern dient auch dem Gedankenaustausch. Die Konferenzsprache ist primär Englisch. Es reisen auch Leute aus Südamerika und Japan an, um an der Veranstaltung teilzunehmen. Jedes Jahr findet die LibreOffice Conference dabei in einem anderen Land statt, wobei die Sprachprojekte sich um die Ausrichtung bewerben können, und dann alle am Projekt Beteiligten, unabhängig von einer Mitgliedschaft, gemeinsam darüber abstimmen, welches Land den "Zuschlag" erhält. Auch für die Ausrichtung der Veranstaltung ist eine Mitgliedschaft nicht erforderlich.

    Bug Hunting Sessions: Teilnahme

    https://www.mail-archive.com/announce@documentfoundation.org/msg00085.html

    In regelmäßigen Abständen veranstaltet die TDF so genannte "Bug Hunting Sessions", virtuelle bzw. Online-Treffen, die der gemeinsamen Suche und Behebung von Fehlern ("Bugs") im Programm dienen. Die Teilnehmer kommunizieren dabei primär über den weiter oben erwähnten Internet Relay Chat. Teilnehmen kann jeder, weltweit, unabhängig vom Mitgliedsstatus. Die Sprache ist primär Englisch. Der Teilnehmer, der die meisten Fehler gefunden und verifiziert hat, wird als "Bug Hunting Hero" ausgezeichnet und erhält ein entsprechendes Zertifikat.

    Vorlagen und Erweiterungen entwerfen, veröffentlichen und bewerten

    https://extensions.libreoffice.org
    https://templates.libreoffice.org

    LibreOffice kann mit so genannten "Extensions", d.h. Erweiterungen oder auch Plugins, mit zusätzlicher Funktionalität ausgestattet werden. Auch durch Vorlagendokumente ("Templates") kann ganzen Anwenderkreisen die Benutzung erleichtert werden. Jeder Anwender, unabhängig vom Mitgliedsstatus, kann auf den von der TDF betriebenen, mehrsprachigen Webseiten seine eigenen Vorlagen unter einer freien Lizenz veröffentlichen, damit diese von jedermann kostenfrei im Internet heruntergeladen werden kann. Die Downloadadressen sind direkt im Programm hinterlegt. Zur Qualitätssicherung dient zusätzlich die Bewertung und Freigabe von neuen Erweiterungen und Vorlagen, die ebenfalls von jedem Freiwilligen durchgeführt werden können.

    Security-Team

    aus Sicherheitsgründen keine öffentliche Dokumentation zur Teilnahme

    Da LibreOffice auch in sicherheitskritischen Bereichen eingesetzt wird, gibt es ein hersteller- und distributionsübergreifendes Team, das so genannte "Security-Team", dass selbständig nach Sicherheitslücken im Programm sucht, deren Behebung veranlasst und die Veröffentlichung entsprechender Sicherheitswarnungen ("Security Bulletins") koordiniert. Die Teilnahme in diesem Team ist aus Sicherheitsgründen nicht öffentlich dokumentiert, steht aber jedem erfahrenen Sicherheitsspezialisten unabhängig vom Arbeitgeber und vom Mitgliedsstatus offen.

    Spenden

    https://www.libreoffice.org/donate/

    Eine Form der Mitarbeit ist natürlich auch die Spende, die der Finanzierung der ehrenamtlichen Arbeit der TDF dient. Die Spendenbereitschaft zeigt sich allein durch die Tatsache, dass die 50.000 € für den Kapitalstock, die zur Gründung einer Stiftung nach deutschem Recht nötig sind, binnen acht Tagen gespendet waren.

    Unterprojekte

    https://www.libreoffice.org/get-involved/

    Die Beteiligung an der TDF ist in einer Vielzahl von Unterprojekten möglich, beispielsweise Marketing, Öffentlichkeitsarbeit, Pressearbeit, Usability/User Experience, Design, Webseite.

    Spiegeln der Software auf "Mirrorservern

    http://download.documentfoundation.org/mirroring.html

    Um LibreOffice, die CD/DVD sowie die portable Version weltweit zugänglich zu machen, bedarf es eines starken Netzwerks. Um die Last nicht allein zu tragen, haben sich weltweit bislang über 80 so genannte "Mirrorserver" bereiterklärt, die Dateien zu "spiegeln" und für jedermann zum Herunterladen anzubieten. Dabei unterstützen oft gemeinnützige Organisationen oder wissenschaftliche Einrichtungen und Hochschulen die Bemühungen der TDF. Jedermann steht es frei, LibreOffice anzubieten und in unsere offizielle Datenbank der Mirrorserver aufgenommen zu werden, unabhängig vom Mitgliedschaftsstatus.

    Mailinglisten: Moderation

    Unsere derzeit ca. 100 Mailinglisten müssen betreut werden. Um ungewollte Nachrichten, aber auch Werbung ("Spam") zu vermeiden, werden Nachrichten von Absendern, die sich nicht kostenfrei an einer der Listen angemeldet haben (was unabhängig vom Mitgliedschaftsstatus möglich ist), einem oder mehreren so genannten Moderatoren vorgelegt, die dann darüber entscheiden, was mit der Nachricht zu geschehen hat. Entweder wird der Absender kontaktiert, mit der Bitte, sich auf der Liste anzumelden, oder die Nachricht wird bei bekannten Absendern einfach "durchmoderiert", falls diese lediglich eine neue E-Mail-Adresse besitzen und ihr Listenabonnement noch nicht umgemeldet haben. Die Teilnahme als Moderator ist jedermann kostenfrei und unabhängig vom Mitgliedschaftsstatus möglich.

    Statement zur Unterstützung

    https://www.documentfoundation.org/

    Zahlreiche Anwender, insbesondere Firmen und Einrichtungen, haben der TDF bereits ihre Unterstützung in Form von positiven Statements und "Grußworten" gegeben. Diese werden nach Rücksprache mit den Unterstützern auf der Internetseite veröffentlicht.

    Interviews geben oder führen

    http://blog.documentfoundation.org/2011/11/20/interview-with-bjorn-michaelsen-about-the-hackfest/

    Im bereits weiter oben erwähnten Weblog publiziert die TDF regelmäßig Interviews mit Beitragenden zum Projekt. Darin erzählen diese über ihre Arbeit an LibreOffice und versuchen dadurch, auch andere zum Beitragen zu motivieren. Sowohl das Geben dieser Interviews als auch das Führen davon wird von Ehrenamtlichen durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Form der Berichterstattung steht jedermann offen.

    Zusammenarbeit mit Standardisierungsgremien

    http://blog.documentfoundation.org/2011/10/02/odf-1-2-has-been-approved-as-an-oasis-standard/

    Gemein mit anderen freien wie unfreien Office-Paketen und anderer Bürosoftware hat LibreOffice das Open Document Format, kurz ODF. Dieses wird von einem herstellerunabhängigen Gremium, dem OASIS-Konsortium, fortentwickelt und als offener Standard zur Verfügung gestellt. Die TDF ist sich ihrer Verantwortung als Herausgeber von LibreOffice bewusst, und arbeitet regelmäßig in Standardisierungsgremien wie OASIS und anderen mit. Die Teilnahme ist dabei grundsätzlich jedem möglich, der die Belange der TDF entsprechend zu vertreten weiß, eine Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung hierzu.

    Entwicklung eigener Software für die Infrastruktur und Entwicklung

    http://blog.documentfoundation.org/2011/09/24/bug-submission-assistant/
    https://github.com/tdf/pymime

    Im Rahmen der TDF wird mitnichten nur die Software LibreOffice entwickelt (wenngleich diese den größten Teil ausmacht), sondern auch Programme zur Verbesserung der eigenen Infrastruktur und Entwicklung geschrieben. Beispielhaft dafür stehen die beiden Projekte "Bug Submission Assistant" und "PyMIME". Ersteres ist eine einfache Möglichkeit für Endanwender, Fehler in LibreOffice zu melden, und dabei trotz einfacher Bedienerführung den dennoch eigentlich eher komplexen Mechanismus der offiziellen "Bugdatenbank" zu nutzen, auf die jedermann Zugriff hat, und die von allen Entwicklern eingesetzt wird. Auch die Nutzung des Bug Submission Assistant ist jedermann möglich, zudem ist der Quelltext unter freier Lizenz kostenfrei für jedermann im Internet erhältlich. Ebenso verhält es sich mit dem Projekt "PyMIME", einer Erweiterung für die von uns eingesetzte Mailinglistensoftware, um unerwünschte Anhänge und Nachrichtenformatierungen ("HTML-Mails") vollautomatisch zu entfernen. Die Entwicklung eigener Software steht grundsätzlich jedermann frei, unabhängig vom Mitgliedsschaftsstatus.

    Engineering Steering Committee: Mitarbeit

    http://blog.documentfoundation.org/2011/05/23/the-document-foundation-announces-the-members-of-the-engineering-steering-committee/

    Mit dem so genannten "Engineering Steering Committee" gibt es innerhalb der TDF ein technisches Sachverständigenkomitee, das zu technischen Fragen der Programmentwicklung Stellung bezieht, beispielsweise in der Frage, wann eine Version veröffentlicht werden kann, wann sie als stabil genug gilt. Das Komitee tagt öffentlich, die Teilnahme ist für jedermann kostenfrei per Telefonkonferenz und Internet Relay Chat möglich. Auch die Teilnahme im ESC ist nach Erfüllen entsprechender fachlicher Voraussetzungen jedermann zugänglich, unabhängig von Arbeitgeber und Mitgliedsstatus.

    Programmtest: Teilnahme am automatisierten oder manuellen Programmtest

    http://manual-test.documentfoundation.org

    Neben den schon weiter oben ausgeführten Maßnahmen zur Qualitätssicherung, wird LibreOffice auch im Rahmen so genannter manueller und automatischer Tests erprobt. Die Teilnahme an diesen Tests ist grundsätzlich jedermann möglich, und auch die Testmethodik und -ergebnisse stehen für jedermann frei im Internet zur Verfügung.

    Quelltext: Dokumentation

    https://docs.libreoffice.org

    Insbesondere für Entwickler wichtig ist die Dokumentation des Programmquelltexts. Diese steht jedermann kostenfrei im Internet unter freier Lizenz zur Verfügung. Die Mitarbeit an der Pflege dieser Dokumentation ist ebenfalls jedermann und unabhängig vom Mitgliedsstatus möglich.

    Endanwender-Dokumentation und der Programmhilfe

    http://www.odfauthors.org
    http://help.libreoffice.org

    Selbiges gilt selbstverständlich auch für die Endanwender-Dokumentation rund um LibreOffice. Sowohl der Betrieb der Dokumentationsplattformen, als auch die Erstellung, Bearbeitung, Korrektur und Veröffentlichung entsprechender Texte ist jedermann möglich, unabhängig vom Mitgliedsstatus.

    "Ask.LibreOffice"-Plattform

    Zusätzlich zu Mailinglisten und Foren gibt es mit Ask (auch Askbot genannt) ein weiteres Medium für die Anwenderunterstützung. Ask ist eine Plattform von Nutzern für Nutzer, um Fragen zu einem Themenkomplex zu stellen und natürlich auch zu beantworten. Im Gegensatz zu klassischen Foren werden mit Ask lange Diskussionsstränge (threads) vermieden. Der Betrieb und Wartung erfolgt durch das Administrations- und Webseiten-Team. Ask LibreOffce wird neben Englisch inzwischen auch auf Deutsch und einigen anderen Sprachen angeboten. Sowohl eine Mitarbeit an der Administration von Ask als auch bei der direkten Anwenderunterstützung ist möglich.

    Links

    Für die Administration von Ask:

    Für die Anwenderunterstützung:

    Bereitstellen von Infrastruktur zum Kompilieren von LibreOffice

    Neben den offiziellen "Build-Servern", d.h. den Computern, auf denen die offizielle LibreOffice-Version erstellt wird, gibt es ein weltweit verteiltes Netzwerk so genannter "Buildbots" bzw. "Tinderboxen", die rund um die Uhr aktuelle LibreOffice-Versionen erstellen, um Fehler möglichst zeitnah zu finden und neu entwickelte Funktionen so schnell als möglich testen zu können. Sowohl die Nutzung der bestehenden Infrastruktur, als auch die Teilnahme mit einem eigenen Gerät, ist jedem kostenfrei und ohne Mitgliedschaft möglich.

    Aufgabenbereiche (Übersicht)

    • Programmentwicklung (en): Die Programmierung von LibreOffice findet ausschließlich auf internationaler Ebene statt.
    • Design (en): Das Designteam erstellt alle grafischen Objekte für LibreOffice.
    • Qualitätsmanagement (en): Das QA-Team sorgt dafür, LibreOffice als ein qualitativ hochwertiges Produkt auszuliefern.
    • Lokalisierung (en): Das Lokalisierungsteam befasst sich mit der Übersetzung von LibreOffice und seinen zugehörigen Websites in die jeweiligen Landessprachen.
    • Dokumentation (en): Das Dokumentationsteam verfasst die Dokumentation zu LibreOffice auf englisch und koordiniert die Übersetzung in die jeweilige Landessprache.
    • Webseite (en): Das Webseiten-Team braucht immer neue Unterstüzung bei der Übersetzung der internationalen Seiten!
    • Marketing (en): Das Marketingteam informiert die Öffentlichkeit über alles rund um LibreOffice.
    • Anwenderunterstützung: Die Anwenderunterstützung darf für ein weltweit verbreitetes Produkt nicht fehlen.