Farbkreis
TDF LibreOffice Document Liberation Project Community Blogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Spende
Farbkreis
In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten zur Erstellung der Geometrie eines Farbkreises erläutert.
Was ist ein Farbkreis?
Ein Farbkreis ist hier als Kreis oder Ring definiert, in dem Farben als Ordnungssystem dargestellt werden.
Siehe: Seite "Farbkreis" in: Wikipedia – Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 27. Oktober 2024, 23:54 UTC. URL:
Farbkreis (Abgerufen: 20. Mai 2025, 17:11 UTC)
Manchmal werden die Farben fortlaufend angezeigt, aber normalerweise besteht ein Farbkreis aus 6, 7, 12 oder 24 gleich großen Sektoren. Die Sektoren werden in der Regel nicht vollständig verwendet, sondern nur als Bogen, so dass der Farbkreis in der Mitte ein kreisförmiges Loch hat. Diese Variante einer Tortenform wird im englischen „Donut“ genannt. Im Zusammenhang mit Farbkreisen wird diese Form auf deutsch auch „Farbring“ genannt.
Farben in einem Farbkreis
Es gibt mehrere Vorschläge, welche Farben in einen Farbkreis aufgenommen werden sollten. Designer und Wissenschaftler diskutieren immer noch über diese Vorschläge.
Letztendlich ist es Ihre Entscheidung, welche Farben Sie verwenden möchten, abhängig vom Verwendungszweck des Farbkreises.
LibreOffice bietet verschiedene Werkzeuge, um einer Form eine Füllfarbe zuzuweisen:
- Wählen Sie die Form aus und verwenden Sie ▸ über das Kontextmenü der Form.
- Wählen Sie die Form aus und verwenden Sie ▸ ▸ .
- Wählen Sie die Form aus und öffnen Sie in der Seitenleiste unter Eigenschaften die Registerkarte Fläche. Wählen Sie unter Füllung/Farbe die gewünschte Farbe.
- Öffnen Sie das Werkzeug Farbleiste mittels ▸ . Ziehen Sie eine Farbe auf die Form oder wählen Sie die Form aus und klicken Sie auf eine Farbe in der Farbleiste.
Um eine Farbe zu definieren oder zu ändern oder um eine Farbe zu untersuchen, verwenden Sie den Farbauswahl-Dialog, siehe Abschnitt „Der Dialog Farbauswahl“ im Draw Handbuch.
Variante 1 – Farbkreis nur mit Calc
Wir werden von einem Kreisdiagramm die Variante Ringdiagramm verwenden. Um Sektoren mit gleichem Winkel zu erhalten, verwenden Sie den gleichen Wert für alle Datenzellen. Dieser Wert selbst ist willkürlich.
Anhand der Buchstaben der Kategorie in Spalte A können Sie den Sektor leichter identifizieren. Sie können sie später ein- oder ausschalten.
A | B | C | |
---|---|---|---|
1 | Sektor-ID | Pseudowert | |
2 | A | 5 | |
3 | B | 5 | |
4 | C | 5 | |
5 | D | 5 | |
6 | E | 5 | |
7 | F | 5 | |
8 | G | 5 | |
9 |
Starten Sie den Diagrammassistenten noch nicht. Wir müssen zunächst noch einige Vorbereitungen treffen.
Wir wollen die Farben der Sektoren in der Tabelle festlegen, ohne in den Bearbeitungsmodus des Diagramms zu wechseln. Zu diesem Zweck fügen wir eine Spalte mit internen Farbwerten hinzu. Diese Spalte wird dann für die Rolle Füllfarbe der Datenreihe verwendet.
A | B | C | D | E | F | G | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Sektor-ID | Pseudowert | Füllfarbe | R | G | B | |
2 | A | 5 | =FARBE(D2;E2;F2) | 255 | 0 | 0 | |
3 | B | 5 | =FARBE(D3;E3;F3) | 255 | 255 | 0 | |
4 | C | 5 | =FARBE(D4;E4;F4) | 0 | 255 | 0 | |
5 | D | 5 | =FARBE(D5;E5;F5) | 0 | 255 | 255 | |
6 | E | 5 | =FARBE(D6;E6;F6) | 0 | 0 | 255 | |
7 | F | 5 | =FARBE(D7;E7;F7) | 255 | 0 | 255 | |
8 |
Wir geben die internen Farbwerte nicht direkt ein, sondern verwenden die Funktion FARBE, um diese Werte zu erzeugen. Die Funktion FARBE hat Parameter für die Farbkomponenten Rot, Grün und Blau und errechnet den internen Farbwert unter Berücksichtigung des aktuellen Betriebssystems. Die Werte einer Farbkomponente reichen von 0 bis 255. Wahrscheinlich haben Sie solche Werte schon einmal in einem Farbwähler gesehen.

Markieren Sie nun die Spalten A und B und fügen Sie das Diagramm mit Hilfe des Diagrammassistenten ein.
Wählen Sie im Schritt Diagrammtyp den Punkt Kreisdiagramm in der Variante Ringdiagramm aus. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
Der Assistent sollte erkannt haben, dass die erste Zeile und die erste Spalte Beschriftungen sind. Fahren Sie daher mit dem nächsten Schritt fort.
Wählen Sie im Schritt Datenreihe im Abschnitt Datenbereiche den Eintrag Füllfarbe und gehen Sie dann in das Feld im Abschnitt Bereich für Füllfarbe. Das Feld verfügt über ein Minimieren-Symbol, das jedoch nicht gut funktioniert, da das Diagramm den erforderlichen Zellbereich verdeckt. Geben Sie den Wert stattdessen manuell ein. In dem hier verwendeten Beispiel benötigen Sie $Tabelle1.$C$2:$C$7
. Fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.

Deaktivieren Sie im Schritt Diagrammelemente die Option Legende anzeigen. Eine Legende ist hier nicht angebracht.
klicken.Ändern Sie die Größe des Diagramms und ziehen Sie es an eine Position, die die Farbwerte nicht verdeckt.
In der Regel beginnt ein Farbkreis oben mit einem Sektor. Um das Diagramm anzupassen, wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus des Diagramms. Sie können auf das Diagramm doppelklicken oder den Punkt
des Kontextmenüs verwenden.Wählen Sie in der Dropdown-Liste Diagrammelemente den Eintrag Datenreihe und öffnen Sie die Eigenschaften dieses Elements. Verringern oder erhöhen Sie auf der Registerkarte Optionen den Startwinkel um die Hälfte des Sektorwinkels. OK.

Wenn Sie die Beschriftungen anzeigen möchten, verwenden Sie
▸ und aktivieren Sie die Option Kategorie. Um die Beschriftungen auszublenden, deaktivieren Sie diese Option.Beenden Sie den Bearbeitungsmodus. Sie können nun die Farbwerte für die Komponenten Rot, Grün und Blau ändern. Vielleicht möchten Sie dunklere Farben für Cyan und Magenta? Geben Sie in der Tabelle kleinere Werte ein. Sie sehen, dass die Farben der Sektoren des Farbkreises angepasst werden, ohne dass Sie erneut in den Diagrammbearbeitungsmodus wechseln müssen.

Eine Version mit dieser Variante finden Sie in diesem Dokument:
2025-05-22 von Regina - Sektorfarben.ods
Eine Farbe anhand ihrer Rot-, Grün- und Blaukomponenten zu bestimmen, ist nicht intuitiv. Das HSV-Farbmodell ist einfacher zu verstehen - und Sie können es ebenfalls verwenden. Erstellen Sie Spalten für Hue (Farbton), Saturation (Sättigung) und Value(Brightness, Helligkeit) und fügen Sie dann Hilfsspalten hinzu, um diese HSV-Werte in Rot-, Grün- und Blaukomponente umzurechnen. Die Konvertierungsmethoden sind in der Wikipedia beschrieben. Das beigefügte Beispieldokument folgt dem Algorithmus, der in https://de.wikipedia.org/wiki/HSV-Farbraum#Umrechnung_HSV_in_RGB beschrieben ist. Das Beispieldokument bietet Ihnen einen Farbkreis mit zwölf Sektoren.
File:Sector colors HSV.ods
Sie werden diesen Farbkreis wahrscheinlich als Bild in Textdokumenten oder Präsentationen verwenden wollen. Wenn die Sektorbeschriftungen nur als Hilfsmittel für die Erstellung des Farbkreises verwendet wurden, sollten Sie die Beschriftungen vor der Erstellung des Bildes ausschalten. Um ein Bild zu erstellen, können Sie einen der folgenden Schritte ausführen:
- Verwenden Sie die Option aus dem Kontextmenü, um ein Bild des Diagramms einschließlich seines Hintergrunds zu speichern.
- Kopieren Sie das Diagramm und fügen Sie es über die Zwischenablage als GDI-Bild in Draw, Impress oder Writer ein. Verwenden Sie nicht die Tastenkombination Strg + V. Das würde das Diagramm als OLE-Objekt einfügen. Verwenden Sie stattdessen die Dropdown-Liste des Symbols Einfügen in der Symbolleiste. Das eingefügte Objekt enthält den Diagrammhintergrund.
- Wechseln Sie in den Bearbeitungsmodus des Diagramms, wählen Sie das Element Diagramm, kopieren Sie es mit Strg + C in die Zwischenablage und fügen Sie es mit Strg + V an der gewünschten Stelle ein. Es wird dann als GDI-Bild eingefügt. Auf diese Weise kopieren Sie nur den Farbkreis, nicht den Hintergrund.
Variante 2 – Farbkreis mit Calc und Draw
In der hier vorgestellten Lösung wird zusätzlich zum Modul Calc das Modul Draw verwendet.
Um ein Beispiel mit 12 Sektoren zu erstellen:
- Öffnen Sie Calc und geben Sie in jede der Zellen A1:A12 den Wert 10 ein.
Der Wert selbst ist im Prinzip egal, wichtig ist nur, dass alle Zellen den gleichen Wert enthalten. - Markieren Sie die Zellen und wählen Sie ▸ .
- Wählen Sie im Dialog Diagramm-Assistent den Diagrammtyp Kreisdiagramm in der Variante Ringdiagramm.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche . Die Standardeinstellungen sind hier ausreichend.
Sie haben nun eine Darstellung eines Farbrings mit 12 Sektoren und jeder Sektor ist mit einer Standardfarbe aus der Farbpalette Diagramme gefüllt.
Beispielergebnis: EinFarbkreisErstellen in Calc LO252.ods
In den nächsten Schritten werden wir das Modul Draw verwenden, um die Farben gegen die für einen Farbkreis benötigten auszutauschen.
Wechseln Sie in den Diagrammbearbeitungsmodus und wählen Sie Diagramm in der Dropdown-Liste oder klicken Sie auf den Ring, so dass ein Markierungspunkt pro Sektor sichtbar ist.
-
Calc Ringdiagramm
Benutzen Sie Strg + C, um das Ringdiagramm in die Zwischenablage zu kopieren.
Öffnen Sie nun Draw und fügen Sie das Ringdiagramm mit Strg + V in ein leeres Blatt ein. Dies fügt das Ringdiagramm als GDI-Metadatei ein.
Beispielergebnis: EinFarbkreisErstellen Draw LO252.odg
Das markierte Ringdiagramm sollte nun um 15 Grad gedreht werden, so dass ein Sektor in Bezug auf die Vertikale zentriert ist.
Anzahl der Sektoren | Winkel pro Sektor in Grad | 1/2 Sektorwinkel |
---|---|---|
6 | 60 | 30 |
7 | 51,43 | 25,71 |
12 | 30 | 15 |
24 | 15 | 7,5 |
Jetzt ändern wir die Farben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Ringdiagramm und wählen Sie im Kontextmenü die Option . Sie erhalten eine Reihe von Bézierkurven. Jetzt können Sie die Farbe jedes einzelnen Sektors ändern. Einen möglichen Farbkreis sehen Sie als Seite 2 in der Abbildung.
-
Draw: Seite 1 wie eingefügt, Seite 2 mit neuen Farben nach dem Aufbrechen
Für die Verwendung des Farbkreises in Impress oder Writer sollten Sie alle Sektoren gemeinsam auswählen und gruppieren.
Variante 3 – Farbkreis nur mit Draw
Kreissektor-Form
Grundidee: Zeichnen Sie einen Sektor und duplizieren Sie ihn bei gleichzeitiger Drehung. Wir verwenden die Form "Kreissektor" aus der Kategorie "Grundformen". Gegenüber der Sektor-Form aus der Symbolleiste "Kreise und Ellipsen (veraltet)" hat sie den Vorteil, dass der Mittelpunkt der Form immer der Mittelpunkt des zugrunde liegenden Kreises ist, unabhängig vom Winkel des Sektors. Da wir den Kreis in 12 Sektoren unterteilen wollen, benötigen wir einen Sektor von 360°/12=30°.
Visuell
Um einen 30° Sektor visuell zu erstellen, benötigen wir zunächst einen genauen 30° Winkel. Wir erstellen die Schenkel dieses Winkels mit zwei geraden Linien, die wir entsprechend drehen. Der obere Sektor soll in Bezug auf die Vertikale zentriert sein. Daher verwenden wir eine um 75° gedrehte Gerade und eine um 105° gedrehte zweite Gerade. Damit wir die Sektor-Form später genau platzieren können, legen wir fest, dass der Mittelpunkt unseres Farbkreises und damit der Scheitelpunkt des Winkels im Punkt (10cm|10cm) liegen soll.

Beginnen Sie mit einer horizontalen Linie von etwa 6 cm Länge. Tipp: Halten Sie beim Zeichnen die Umschalttaste gedrückt. Nach dem Zeichnen wird in der Statusleiste "Horizontale Linie ausgewählt" angezeigt. Verwenden Sie nun den Dialog Position und Größe. Wechseln Sie zur Dialogseite Drehung und stellen Sie den Drehwinkel auf 75° ein.
klicken.Anschließend positionieren Sie die Linie so, dass ihr unterer Punkt die Koordinaten (10cm|10cm) hat. Öffnen Sie erneut den Dialog Position und Größe und wechseln Sie auf die Dialogseite Position und Größe. Setzen Sie im Abschnitt Position zunächst den Basispunkt auf die linke untere Position und geben Sie dann in Position X' und Position Y jeweils 10cm ein. Tipp: Klicken Sie erneut in das andere Feld, um sicherzustellen, dass die Werte übernommen werden. Klicken Sie auf
.Nun wiederholen Sie das Gleiche für den zweiten Schenkel. Verwenden Sie dieses Mal jedoch einen Drehwinkel von 105° und setzen Sie die untere rechte Position als Basispunkt für die Positionierung.
Sie sollten einen Winkel erhalten haben, wie er in der Abbildung dargestellt ist.
Zeichnen Sie nun eine Sektor-Form. Diese finden Sie in der Kategorie Grundformen. Die Form sollte 8 cm breit und 8 cm hoch sein, und ihr Mittelpunkt sollte sich im Punkt (10 cm|10 cm) befinden. Dies ist der Scheitelpunkt des Winkels, den Sie gerade konstruiert haben. Verwenden Sie den Dialog Position und Größe, um diese Werte genau zu erreichen. Auf diese Weise wird der Farbkreis einen Außendurchmesser von 8 cm haben.

Der nächste Schritt besteht darin, den Winkel des Sektors festzulegen. Ziehen Sie dazu die Griffe so, dass sie genau auf der entsprechenden Linie liegen. Falls Sie mit einer Ansicht in 100% Vergrößerung gearbeitet haben, sieht das Ergebnis nur auf den ersten Blick gut aus. Wir benötigen es genauer. Schalten Sie alle Fangoptionen aus, z.B. über das Menü
▸ . Vergrößern Sie den Bereich um einen Griff auf 3000%, z.B. mit dem Vergrößern und Verschieben Werkzeug. Korrigieren Sie die Position des Griffs. Korrigieren Sie dann die Position des zweiten Griffs auf die gleiche Weise.Tipp: Sie können alle Punkte einer ausgewählten Form durch wiederholtes Drücken von Strg + Tab ↹ durchlaufen. Wenn Sie sich bei einem aktiven Griff befinden, können Sie ihn mit Alt + Pfeiltaste pixelweise verschieben.
Der Sektor ist fertiggestellt und kann vervielfältigt werden. Sie können nun die Hilfswinkellinien löschen, da sie nicht mehr benötigt werden.
Numerisch
Leider ist es in der Benutzeroberfläche nicht möglich, die Griffposition numerisch anzugeben. Der Dialog „Position und Größe“ verfügt auf der Registerkarte „Schräge und Eckenradius“ zwar über die Abschnitte „Kontrollpunkt 1“ und „Kontrollpunkt 2“; diese sind jedoch für XY-Griffe ausgelegt. Die Form „Sektor“ hat jedoch Polar-Griffpunkte. Derzeit ist es nur möglich, die Griffpositionen numerisch anzugeben, wenn Sie die Werte direkt ins Markup der Datei schreiben oder ein Makro benutzen. Die Winkel befinden sich im Attribut „draw:modifiers“ im Markup der Datei content.xml.
Vervielfältigen
Markieren Sie den Sektor. Gehen Sie zum Menü
▸ . Sie benötigen 11 Kopien. Im Abschnitt „Verschiebung“ setzen Sie den Wert der Felder „X-Achse“ und „Y-Achse“ jeweils auf 0cm und den Wert des Feldes „Drehwinkel“ auf 30°.Variante
Wenn Sie einen Ring und nicht einen Vollkreis wünschen, zeichnen Sie einen Kreis mit geeigneter Breite und Höhe und der Hintergrundfarbe als Füllung. Platzieren Sie ihn in der Mitte der Sektoren. Im Beispiel muss der Mittelpunkt der Punkt (10cm|10cm) sein.
Beispiel-Dateien
Die Zip-Datei enthält eine ODG-Datei mit dem Farbkreis und einer Kurzanleitung sowie eine ODT-Datei als Anleitung:
252DE EinFarbkreisErstellen.zip
Halbbogen-Form
Fügen Sie eine Halbbogen-Form aus der Kategorie Grundformen ein. Halten Sie beim Aufziehen der Form die ⇧ Shift Taste gedrückt. Auf diese Weise wird die darunter liegende Ellipse zu einem Kreis. Ziehen Sie ihn auf 10 cm Breite und Höhe. Sie können die Größe in der Statusleiste sehen. Dies wird der äußere Durchmesser des Farbrads. Diese Größe bezieht sich auf die gesamte Form, d.h. auf den Bereich, in dem sich die weißen Griffe befinden, nicht auf den Bogen. Der Farbkreis wird also einen Radius von 5 cm haben.
Wenn das bei Ihnen nicht funktioniert, fügen Sie die Form ein, wählen Sie die Form aus und öffnen Sie den Dialog Position und Größe. Dies können Sie über den Eintrag
im Kontextmenü der Form, über das Menü ▸ , über die Funktionstaste F4 oder über das Symbol in der Symbolleiste tun. Setzen Sie auf der Dialogseite Position und Größe die Breite und Höhe der Form auf 10 cm. klicken.Die Form hat einen Griff, mit dem Sie den Mittelpunktswinkel und die Dicke des Bogens einstellen können. Wir wollen einen Farbkreis mit 12 Sektoren und einem Innenradius von 3 cm erstellen. Ziehen Sie daher den Griff auf eine Position mit einem Mittelpunktswinkel von etwa 30° und einer Bogendicke von etwa 2 cm. Haben Sie bemerkt, dass der Bogen symmetrisch zur vertikalen Mittellinie der Form bleibt?
Dieser Griff ist ein XY-Griff und kann daher im Dialog „Position und Größe“ numerisch eingestellt werden. Wir verwenden den Dialog nun, um die Form auf genau 30° Winkel und genau 3cm Innenradius einzustellen.
Wählen Sie die Form aus und öffnen Sie erneut den Dialog „Position und Größe“. Wechseln Sie auf die Dialogseite Neigung / Eckenradius. Sie enthält einen Abschnitt Kontrollpunkt 1, in den Sie die Koordinaten der Griffposition eingeben können. Die Koordinaten werden relativ zur oberen linken Ecke der Form gemessen. Wir brauchen ein wenig Mathematik, um die benötigten Werte zu berechnen.
-
Winkel und Radius
-
Griffposition relativ zum Zentrum des inneren Kreises
-
Griffposition relativ zur linken, oberen Ecke der Halbbogen Form
Die Abbildungen zeigen, dass der Griff folgenden Koordinaten benötigt:
x = 5cm−3cm∙sin(15°) ≈ 4,22cm
y = 5cm−3cm∙cos(15°) ≈ 2,10cm
Geben Sie diese Werte in das Dialogfeld ein. klicken.
Sie können den Bogen dann auf die gleiche Weise duplizieren, wie für die Sektor-Form beschrieben.
Werkzeug In Kreis setzen (perspektivisch)
Bevor Sie dieses Werkzeug zum Erstellen eines Farbkreises verwenden, sollten Sie sich mit diesem Werkzeug vertraut machen. Eine detailliertere Beschreibung als in der Hilfe oder den Handbüchern finden Sie im Artikel Special:MyLanguage/Documentation/Set_in_circle_perspective.
Wir werden einen Farbkreis mit einem Außenradius von 5 cm, einem Innenradius von 3 cm und 12 Sektoren erstellen. Das Werkzeug In Kreis setzen (perspektivisch) erlaubt es nicht, einen Vollkreis zu erstellen. Daher erstellen wir zwei Halbkreise.
Erstellen Sie ein Rechteck mit einer Breite von 1cm und Höhe von 2cm und positionieren Sie die linke obere Ecke an den Koordinaten (0cm|0cm).
Wandeln Sie die Form in eine Bézier-Kurve um, z.B. mittels
▸ ▸ .Verwenden Sie das Werkzeug
▸ , um 11 weitere Formen rechts davon zu erstellen. Sie benötigen im Abschnitt Verschiebung die Einstellungen X-Achse=1cm, Y-Achse=0cm und Winkel=0°. Im Beispiel wurden Start- und Endfarbe eingestellt, um die Formen besser unterscheiden zu können.
Um genau zu konstruieren setzen Sie einen Fangpunkt an der Position (6cm|8cm). Um einen Fangpunkt zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine leere Stelle des Arbeitsbereichs und wählen den Eintrag
. Vergewissern Sie sich, dass die Fanglinien angezeigt werden, z.B. über ▸ ▸ .Stellen Sie sicher, dass nur die Fangoption An Fanglinien fangen aktiv ist, z.B. mittels
▸ ▸ . Es ist hilfreich den Fangbereich auf 25px zu erhöhen um das Fangen besser sichtbar zu machen. Diese Einstellung befindet sich in ▸ ▸ ▸ .Nun markieren Sie die sechs rechten Rechtecke zusammen.
Aktivieren Sie das Werkzeug Auf Kreis setzen (Perspektive) , z.B. mittels ▸ ▸ .
Bewegen Sie die Maus auf den unteren rechten Griff der Auswahl. Wenn sich der Mauszeiger in den Krümmungszeiger verwandelt, fassen Sie den Griff und ziehen ihn mit gedrückter Maustaste auf den Fangpunkt.

Nachdem er dort eingerastet ist, lassen Sie die Maustaste los. Sie haben einen halbkreis-förmigen Blockbogen erhalten.
Markieren Sie die sechs linken Rechtecke zusammen. Aktivieren Sie wieder das Werkzeug Auf Kreis setzen (Perspektive). Nun ziehen Sie den linken unteren Griff der Auswahl auf den Fangpunkt.

Sie haben einen Vollkreis-Donut mit 12 Sektoren erhalten. Nun können Sie die Farben der Sektoren austauschen, um den gewünschte Farbkreis zu erhalten.

Im Gegensatz zu einer Lösung mit der Drehung durch das Vervielfältigen-Werkzeug wird kein Sektor gedreht. Sie sehen nur so aus, als ob sie gedreht wären. Wenn Sie einem Sektor Text hinzufügten (z.B. den Farbnamen), würde der Text aufrecht stehen.
Seien Sie vorsichtig, die Sektoren haben keinen gemeinsamen Mittelpunkt, und ein versehentliches Verschieben eines Sektors ist schwer zu beheben. In einem solchen Fall kann ein sofortiges Klicken auf Rückgängig helfen.
Weitere Informationen
Arbeitsdateien
Zu Variante 1: 2025-05-22 von Regina - Sektorfarben.ods
Zu Variante 2: EinFarbkreisErstellen Draw LO252.odg
Zu Variante 3: 252DE EinFarbkreisErstellen.zip
Dokumentation / Handbücher
Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:
Noch Fragen?
Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:
(Englisch)Ask.LibreOffice oder (Deutsch) Ask.LibreOffice
Mitarbeit bei LibreOffice
Schliessen Sie sich uns an und machen Sie es noch besser!
Spenden
LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.