Jump to content

Faq/Writer/167

From The Document Foundation Wiki
This page is a translated version of the page Faq/Writer/167 and the translation is 100% complete.

So weisen Sie einem Sonderzeichen ein Tastenkürzel zu

Das Menü Extras ▸ Anpassen… dort im Tab "Tastatur" erlaubt es Ihnen, ein Tastatturkürzel für den Befehl Einfügen ▸ Sonderzeichen zu vergeben.

Es gibt jedoch drei verschiedene Möglichkeiten, das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Die AutoKorrektur verwenden

  1. Gehen Sie zu Extras ▸ AutoKorrektur ▸ AutoKorrektur-Optionen…
  2. geben Sie in das Feld "Ersetzen" die Zeichen ein, die Sie durch das Sonderzeichen ersetzen wollen und
  3. klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Feld "Durch" und wählen Sie Sonderzeichen und wählen Sie das gewünschte Zeichen aus (es ist auch möglich, dieses Zeichen einzufügen, wenn es sich in der Zwischenablage befindet).

Hinweis:
Die Autokorrektur erfordert, dass der zu ersetzende Text zum Zeitpunkt der Erfassung durch vorangehende und nachfolgende Leerzeichen "isoliert" ist.

Erstellung eines AutoTextes

  1. Einfügen des Sonderzeichens in ein Dokument
  2. wählen Sie das Zeichen und gehen Sie zu Extras ▸ AutoText…
  3. wählen Sie die Kategorie, in der der AutoText gespeichert werden soll (zum Beispiel "Mein AutoText")
  4. Geben Sie ihm einen Namen und eine Abkürzung ein.
  5. klicken Sie auf die Schaltfläche AutoText, gefolgt von Neu und
  6. Schließen Sie den Dialog

Hinweis:
Wie bei der Autokorrektur sollten vor und nach der Eingabe des "Tastaturkürzels" grundsätzlich Leerzeichen stehen, damit der Code erkannt wird. AutoText erlaubt es jedoch, diese Einschränkung zu umgehen, indem das Kürzel vor dem Drücken der Taste F3 ausgewählt wird (vgl. den Hinweis in dieser FAQ).

Verwendung eines Makros

Es ist möglich, das Einfügen eines Zeichens in einem Makro aufzuzeichnen (Menü Extras ▸ Makros ▸ Makro aufzeichnen), ohne dass besondere Programmierkenntnisse erforderlich sind.<ref>Wenn dieser Befehl nicht verfügbar ist, müssen Sie ihn mit Extras ▸ Optionen ▸ LibreOffice ▸ Erweitert dort bei "Experimentelle Funktionen aktivieren (kann instabil sein)". Weisen Sie dann das Makro dem betreffenden Tastaturkürzel zu.

Die Vorteile dieser Lösung, ein Makro einem Tastaturkürzel zuzuordnen, sind:

  • das Einfügen ist effektiv an das Tastaturkürzel gebunden: es ist nicht notwendig, einen "Ersatztext" einzufügen (AutoKorrektur oder AutoText) und
  • das Tastaturkürzel kann für mehrere Module definiert werden.

Beispiel für ein aufgezeichnetes Makro:

sub InsertCharSpec
rem ----------------------------------------------------------------------
rem define variables
dim document as object
dim dispatcher as object
rem ----------------------------------------------------------------------
rem get access to the document
document   = ThisComponent.CurrentController.Frame
dispatcher = createUnoService("com.sun.star.frame.DispatchHelper")
rem ----------------------------------------------------------------------
dim args1(1) as new com.sun.star.beans.PropertyValue
args1(0).Name = "Symbols"
args1(0).Value = "©"
args1(1).Name = "FontName"
args1(1).Value = "Times New Roman"

dispatcher.executeDispatch(document, ".uno:InsertSymbol", "", 0, args1())

end sub

Hinweis: