Jump to content

Datenbank Allgemein

From The Document Foundation Wiki
< DE


Diese Beschreibung ist noch in Arbeit

Vorwort

Das Video zeigt, wie eine ″Datenbank Allgemein″ unter LibreOffice funktioniert, und verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details bietet.

Diese Beschreibung bezieht sich auf die Version LibreOffice 6 unter Windows 10.

Link zum Video

Link zum Video:

Datenbank Allgemein Dieses Video ist noch in Arbeit

Datenbank Allgemeines

Eine Datenbank soll Daten sicher aufnehmen (Eingabe).

Die Daten sollen möglichst leicht verarbeitet werden können (Verarbeitung).

Daten sollen nach unterschiedlichen Kriterien als Anzeige in einem Formular oder als Ausgabe in einem Bericht ausgegeben werden können (Ausgabe).

Eventuell ist auch eine Weitergabe von Daten in elektronischer Form erforderlich.

Tabellenkalkulationen haben grundlegende Funktionen von Datenbanken. Bei großen Datenmengen und komplexer Be-/Verarbeitung ist jedoch eine Datenbank angebracht.

Es lohnt sich im Vorfeld, also bevor man anfängt etwas aufzubauen (Spreadsheet oder Datenbank), Überlegungen anzustellen, wie man vorgehen möchte.

Dazu ist das Datenbankmodell eine gute Grundlage.

Was ist eine Datenbank?

Eine Datenbank, auch Datenbanksystem genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.

Die wesentliche Aufgabe einer Datenbank ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen.

Der Fokus liegt hier in dieser Beschreibung bei der relationalen Datenbank.

Datenbank

Wesentliche Anforderung

Es besteht keine Redundanz, siehe:

In der Datenbankentwicklung sowie in Datenstrukturen von Programmen gilt es, Redundanzen möglichst vollständig zu vermeiden, da diese zu einem höheren Speicherplatzbedarf und zu Inkonsistenzen führen können.

Redundanzen werden daher zu den Anomalien gezählt.

Redundanz_(Informationstheorie)

Relationale Datenbank

Eine relationale Datenbank dient zur elektronischen Datenverwaltung in Computersystemen und beruht auf einem tabellenbasierten relationalen Datenbankmodell.

Grundlage des Konzeptes relationaler Datenbanken ist die Relation.

Relationale_Datenbank

Datenbankmodell

Ein Datenbankmodell ist die theoretische Grundlage für eine Datenbank und bestimmt, in welcher Struktur Daten in einem Datenbanksystem gespeichert werden.

Datenbankmodell

Spreadsheet oder Datenbank - Calc oder Base ?

Ein Beispiel

Dieses kleine Beispiel soll zeigen, wie ein einfaches Datenbankmodell funktioniert und warum die Datenverarbeitung mit einer Datenbank sinnvoll ist.

Nehmen wir an, sie haben drei Grundstücke, auf denen sie je ein Mietshaus haben, deren Wohnungen alle vermietet sind.

  • Grundstück 1 hat 5 Wohnungen
  • Grundstück 2 hat 7 Wohnungen
  • Grundstück 3 hat 11 Wohnungen

Sie wollen die Wohnungen verwalten.

Die wesentliche Aussage lautet:

Ein Grundstück/Haus kann mehrere Wohnungen haben.

Daten in einem Spreadsheet

In einem Spreadsheet wäre der Zusammenhang wie folgt festgelegt, Beispiel Grundstück 1:

PLZ: 12345|Ort: Spreadsheethausen|Straße/Hnr: Zellenstraße 14||Wohnungskennzeichen: SZ-W1|Anzahl Zimmer: 3|Mietpreis: 700,00|Nebenkosten: 200,00|Mieter: Meier, Stefan|Letzter Einzug: 01.03.2016|
PLZ: 12345|Ort: Spreadsheethausen|Straße/Hnr: Zellenstraße 14||Wohnungskennzeichen: SZ-W2|Anzahl Zimmer: 4|Mietpreis: 900,00|Nebenkosten: 300,00|Mieter: Müller, Kurt|Letzter Einzug: 01.07.2016|
PLZ: 12345|Ort: Spreadsheethausen|Straße/Hnr: Zellenstraße 14||Wohnungskennzeichen: SZ-W3|Anzahl Zimmer: 2|Mietpreis: 600,00|Nebenkosten: 150,00|Mieter: Schneider, Erich|Letzter Einzug: 01.01.2015|
PLZ: 12345|Ort: Spreadsheethausen|Straße/Hnr: Zellenstraße 14||Wohnungskennzeichen: SZ-W4|Anzahl Zimmer: 2|Mietpreis: 600,00|Nebenkosten: 150,00|Mieter: Schulze, Wolfgang|Letzter Einzug: 01.02.2014|
PLZ: 12345|Ort: Spreadsheethausen|Straße/Hnr: Zellenstraße 14||Wohnungskennzeichen: SZ-W5|Anzahl Zimmer: 4|Mietpreis: 900,00|Nebenkosten: 300,00|Mieter: Kleinmann, Edith|Letzter Einzug: 01.03.2017|

Jeweils der erste Teil jeden Datensatzes wäre redundant zum anderen.

Deshalb sollten wir für diesen Zweck eine Datenbank verwenden.

Daten in einer Datenbank

Bei Verwendung einer Datenbank wollen wir keine Redundanz erhalten, die Daten sollen jeweils nur einmal vorkommen.

Dazu legen wir zwei Tabellen an.

Die Tabelle "Grundstücke" soll folgende Felder haben:

  • PLZ
  • Ort
  • Straße/Hnr

das sollte für den Anfang genügen.

Hier können natürlich alle für das Grundstück bzw. Haus wichtige Daten ermittelt werden.

Grundstückswert, Grundsteuer, Versicherung, etc.

Da auf jedem Grundstück ein Haus steht, das mehrere Wohnungen hat erstellen wir eine Tabelle Wohnung.

Die Tabelle "Wohnung" soll folgende Felder haben:

  • Wohnungskennzeichen
  • Anzahl Zimmer
  • Mietpreis M
  • Nebenkosten M
  • Mieter
  • Letzter Einzug

Auch das sollte für's erste ausreichen.

Diese zwei Tabellen können/werden in der Datenbank über eine sogenannte 1:n-Beziehung [1] verknüpft (sie stehen in Relation).

Durch die genannte Beziehung ist es nun möglich, dass jedem Grundstück/Haus mehrere Wohnungen zugeordnet werden können.

Theoretisch beliebig viele. Durch die 1:n-Beziehung ist sichergestellt, dass alle Daten nur einmal vorkommen.

[1] gesprochen: eins zu n-Beziehung

1:n-Beziehung:

Schematische Darstellung der 1:n-Beziehung in der Datenbank

Fehlerquelle?

Die größte Fehlerquelle für eine Datenbank ist meistens die Person, die die Daten eingibt.

So können unterschiedliche Schreibweisen oder Tippfehler dazu führen, dass Daten nicht mehr ohne weiteres gefunden werden.

Nehmen wir als Beispiel den Namen Müller.

Einträge in der Datenbank sind z.B.: ″Müller″, ″Müler″, ″Muller″.

Deshalb sind u.U. für die Person(en), die Eingaben vornehmen soll(en), entsprechende Vorgaben für die unterschiedlichen Eingabefelder zu machen.

Weitere Quellen

https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/

https://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/01_Einf%C3%BChrung#Base_.28Datenbank.29

https://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/08_GettingStartedBase#Eine_Datenbank_planen

https://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/08_GettingStartedBase#Eine_Datenbank_erstellen

Weitere Informationen

Dokumentation / Handbücher

Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:

Dokumentation / Handbücher

Noch Fragen?

Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:

Ask.LibreOffice

Mitarbeit bei LibreOffice

Besuchen Sie uns auch auf der Seite

Dabei sein!

Spenden

LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.

Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.