DE/Doku/Allgemein/01 Einführung
Was ist LibreOffice?
Kü | Jochen | Kü | reisi007 |
LibreOffice ist eine frei erhältliche, gut ausgestattete Bürosoftware. Das dazugehörige Dateiformat "Open Document Format" (ODF) ist als internationaler Standard für elektronische Bürodokumente (Texte, Tabellendokumente, Präsentationen, Zeichnungen, Bilder und Diagramme) weltweit anerkannt. LibreOffice kann Dokumente aber auch in vielen anderen Dateiformaten öffnen und speichern - einschließlich der verschiedenen Versionen der Microsoft Office-Produkte. LibreOffice enthält folgende Komponenten: |
Writer (Textverarbeitung)
Kü | Kü | Jochen | reisi007 |
LibreOffice Writer ist ein umfangreiches Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Briefe, Bücher, Berichte, Newsletter, Broschüren und andere Dokumente erstellen können. Sie können Grafiken und Objekte von anderen LibreOffice-Komponenten in Writer-Dokumente einfügen. Und Writer kann in diverse Formate wie HTML, XHTML, XML, PDF und verschiedene Versionen von Microsoft Word exportieren. Außerdem lässt es sich mit ihrem E-Mail-Programm verbinden. |
Calc (Tabellenkalkulation)
Kü | Kü | Jochen | reisi007 |
LibreOffice Calc bietet Ihnen alle Funktionen einer anspruchsvollen Tabellenkalkulation, um komplexe Analysen auszuführen oder durch verschiedene Szenarien zu einer ausgewogenen Entscheidung zu gelangen. Calc enthält über 300 Funktionen für finanzielle, statistische und mathematische Rechenoperationen. Mit dem Szenario-Manager erstellen Sie detaillierte "Was wäre wenn"-Analysen. Calc erstellt 2D- und 3D-Diagramme, die auch in andere LibreOffice-Dokumente integriert werden können. Außerdem können Sie mit Microsoft Excel-Arbeitsmappen arbeiten und Calc-Arbeitsmappen im Excel-Format speichern. Auch kann Calc Dateien in PDF und HTML exportieren. |
Impress (Präsentation)
Kü | Kü | Jochen | reisi007 |
LibreOffice Impress bietet diverse Multimedia-Präsentations-Werkzeuge, die Sie von einem modernen Präsentationsprogramm erwarten dürfen - wie z. B. beeindruckende Übergangseffekte, Animationen und Zeichenwerkzeuge. Die fortgeschrittenen Grafikfähigkeiten von Draw und Math stehen ebenfalls zur Verfügung. In Diashows können Sie die zusätzlichen Spezialeffekte von Fontworks genauso wie Sound- und Videoclips verwenden. Impress liest und schreibt natürlich Microsoft PowerPoint-Dateien und exportiert in diverse Grafikformate - einschließlich PDF und SWF. |
Draw (Zeichnung)
Kü | Kü | Jochen | reisi007 |
LibreOffice Draw ist ein Vektorgrafik-Programm, mit dem Sie alles erstellen können, vom einfachen Diagramm über Fließschemata bis zu anspruchsvollen 3D-Kunstwerken. Die vielseitigen Werkzeuge erlauben Ihnen unter anderem auch das Erstellen von Flussdiagrammen. Weiterhin können Sie mit Draw Zeichnungen erstellen, die Sie in allen anderen LibreOffice-Komponenten einsetzen können, oder Sie erstellen Ihre eigenen Cliparts und fügen sie in die Galerie ein. Draw kann Grafiken aus sehr vielen Formaten importieren und in über 20 verschiedenen Formaten speichern - einschließlich PNG, HTML, PDF und SWF. |
Base (Datenbank)
Kü | Kü | Jochen | reisi007 |
LibreOffice Base bietet Ihnen in einer einfachen Oberfläche alle Werkzeuge für die tägliche Arbeit an Datenbanken. Base erstellt und editiert Formulare, Berichte, Abfragen, Tabellenansichten und Relationen, sodass Datenbanken ähnlich wie in anderen populären Datenbankanwendungen verwaltet werden können. Base bietet viele neue Funktionen, wie z. B. die Möglichkeit, Beziehungen von einer Diagrammansicht aus zu analysieren und zu bearbeiten. Base verwendet HSQLDB als Standard-Datenbank. Base kann aber auch dBASE, Microsoft Access, MySQL, Oracle oder jede andere ODBC- bzw. JDBC-kompatible Datenbank nutzen. Base bietet Unterstützung für einen Teil des ANSI-92 SQL-Standards. |
Math (Formeleditor)
Kü | Kü | Jochen | reisi007 |
LibreOffice Math ist ein Formel- oder Gleichungseditor. Sie können Math benutzen, um komplexe Gleichungen mit Symbolen oder Buchstaben zu erstellen, die in den Standardschriften nicht enthalten sind. Mit Math können Sie in anderen Komponenten wie z. B. Writer Formeln erstellen. Sie können Math aber auch als eigenständiges Programm wie Writer oder Calc starten. Sie können Formeln als MathML speichern, um diese in Webseiten oder andere Dokumente einzufügen, die nicht mit LibreOffice erstellt wurden. |
Die Vorteile von LibreOffice
Kü | Kü | Jochen | reisi007 |
Hier einige Vorteile von LibreOffice gegenüber anderer Bürosoftware:
Wenn Sie noch mehr über LibreOffice erfahren möchten, z. B. über die dahinterstehende "Mission", die Geschichte oder die Lizenz oder sich für andere organisatorische Informationen interessieren, dann lesen Sie bitte auf http://de.libreoffice.org oder https://www.documentfoundation.org/ (englisch) weiter. |
Systemvoraussetzungen
Kü | Reisi007 | Kü | Jochen, [[User:K-j], Stefan H.] |
LibreOffice 3.x benötigt eines der folgenden Betriebssysteme:
Diese Angaben gelten für die Community-Version von LibreOffice. Wenn Sie LibreOffice aus Installationspaketen Ihrer Distribution verwenden, dann sollten Sie die Angaben Ihrer Distribution beachten; diese können ggf. von den hier angeführten abweichen.
Bei den neuesten Versionen können die Systemvoraussetzungen von den hier aufgelisteten abweichen. Hierfür finden Sie hier die aktuellen Systemvoraussetzungen auf der LibreOffice-Webseite unter: http://de.libreoffice.org/download/systemvoraussetzungen |
Wie kann ich die Software erhalten?
Kü | User:K-j | Jochen, reisi007 | Kü |
Die neueste Version der Software kann von der Homepage des Projektes unter http://de.libreoffice.org/download heruntergeladen werden. Unter der gleichen Adresse können Sie die Software auch über das Peer-to-Peer-Netzwerk BitTorrent herunterladen. Für Linuxanwender ist Libreoffice bereits in vielen neueren Linux-Distributionen enthalten (Unbuntu ist nur eines von vielen Beispielen dafür). Weitere Möglichkeiten sind ISO-Dateien (http://de.libreofficebox.org/download) sowie die portable Versionen (http://portableapps.com/de/apps/office/libreoffice_portable). |
Wie installiere ich die Software?
Kü | k-j | Jochen | reisi007 |
Informationen zur Installation und Einrichtung von LibreOffice unter den verschiedenen Betriebssystemen finden Sie hier: http://de.libreoffice.org/download/installation/. |
Erweiterungen (Add-ons)
Kü | reisi007 | Jochen | Kü |
Diverse Erweiterungen (Add-ons) stehen zur Verfügung, um LibreOffice an Ihre Anforderungen anzupassen. Einige Erweiterungen werden mit dem Programm installiert, andere können von https://extensions.libreoffice.org/ installiert werden. Weitere Informationen zum Installieren von LibreOffice erhalten Sie in Kapitel 14 "Anpassen von LibreOffice". |
Wie bekomme ich Hilfe?
Kü | reisi007 | Jochen | Sigrid, Kü | |
Dieses Buch, die anderen LibreOffice Handbücher, das eingebaute Hilfesystem und die Supportsysteme gehen davon aus, dass Sie die Grundfunktionen Ihres Computers, wie das Starten des Programmes oder das Öffnen und Speichern von Dateien, beherrschen. |
Hilfesystem
Kü | reisi007 | Jochen | Kü |
LibreOffice besitzt ein umfangreiches Hilfesystem. Dieses ist die erste Anlaufstelle für Fragen zur Verwendung von LibreOffice. Um die komplette Hilfe anzuzeigen, drücken Sie bitte die Taste F1 oder wählen Sie LibreOffice Hilfe aus dem Hilfe-Menü. Darüber hinaus können Sie auswählen, ob Sie Tipps, erweiterte Tipps oder den Hilfe-Agenten aktivieren wollen (über Extras → Optionen → LibreOffice → Allgemein). Wenn Tipps aktiviert sind und Sie den Mauszeiger kurz auf einem Symbol verweilen lassen, erhalten Sie einen Tooltip (eine kleine Box) mit einer kurzen Erklärung der Funktion dieses Symbols. Für eine ausführliche Erklärung wählen Sie Hilfe → Was ist das?. Halten Sie anschließend den Mauszeiger über das Symbol. |
Kostenloser Support
Kü | Jochen | reisi007, Sigrid | Stefan H. |
Die LibreOffice-Community entwickelt nicht nur die Software, sondern bietet auch einen kostenlosen Support an, der von Mitgliedern der Community auf freiwilliger Basis geleistet wird. Anwender von LibreOffice erhalten diesen Support über Mailing-Listen der Community. Zudem gibt es Webseiten privater Anbieter, die Tipps und kostenlose Hilfe anbieten.
|
Kostenpflichtiger Support
Kü | Jochen | reisi007 | Kü |
Falls Sie einen kostenpflichtigen Support wünschen, können Sie diesen bei verschiedenen Dienstleistern in Anspruch nehmen. Die TDF als Entwickler von LibreOffice stellt keinen kostenpflichtigen Support zur Verfügung. |
LibreOffice aufrufen
Kü | Jochen | reisi007 | Kü |
In der Regel wird LibreOffice bzw. dessen Komponenten über das "System-Menü" aufgerufen:
Im Rahmen der Installation von LibreOffice werden in der Regel für die einzelnen Komponenten von LibreOffice Verknüpfungen angelegt. Die Bezeichnung und der Ablageort dieser Verknüpfungen hängt vom Betriebssystem und den Einstellungen der Benutzeroberfläche (Gnome, KDE, Cocoa, Aero, ...) ab. |
Starten von LibreOffice über ein bestehendes Dokument
Kü | Jochen | eskroni | Kü |
Sie können LibreOffice starten, indem Sie in einem Datei-Manager (wie z. B. dem Windows Explorer) mit der linken Maustaste den Dateinamen eines LibreOffice-Dokuments anklicken. Bei einigen Systemen ist dafür ein Doppelklick nötig. Die jeweilige Komponente von LibreOffice wird dadurch gestartet und das angeklickte Dokument wird geöffnet. Hinweis für Windows-Benutzer: Wenn Sie Dateitypen von Microsoft Office LibreOffice zugeordnet haben, wird bei einem Klick/Doppelklick auf die Microsoft Office-Datei die jeweilige Komponente von LibreOffice aufgerufen, d.h. ein Doppelklick auf *.doc (Word) lädt Writer, ein Doppelklick auf *.xls (Excel) lädt Calc oder ein Doppelklick auf *.ppt (PowerPoint) lädt Impress. Wenn Sie keine Dateizuordnung für Microsoft Office-Dateien vorgenommen haben, wird bei einem Klick/Doppelklick auf die Datei die jeweilige Komponente von Microsoft Office aufgerufen - sofern Sie dieses installiert haben. Sie können aber auch auf andere Art und Weise Microsoft Office-Dateien in LibreOffice öffnen oder in LibreOffice geöffnete Microsoft Office-Dateien im Format von Microsoft Office abspeichern. Details finden Sie im Kapitel "Öffnen eines bestehenden Dokumentes". |
Schnellstarter unter Microsoft Windows
Kü | Jochen | Sigrid | Kü, Stefan H. |
Der Schnellstarter ist ein Symbol, das während des Systemstarts in der Windows-Task-Leiste platziert wird. Dieses Symbol zeigt an, dass LibreOffice geladen worden ist und zur Nutzung bereit steht. (Hinweis: der Schnellstarter lädt die "Bibliothek" mit den *.DLL-Dateien, die von LibreOffice benötigt werden, um die Startzeit der Komponenten von LibreOffice zu verkürzen). Die Anweisung, wie Sie einen abgeschalteten Schnellstarter wieder aktivieren können, finden Sie im Abschnitt "Reaktivierung des Schnellstarter". Allgemeiner Hinweis: |
Schnellstarter benutzen
Kü | Jochen | Kü | reisi007 |
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Schnellstarter-Symbol klicken, öffnet sich ein Pop-up-Menü (Abbildung 1). In diesem Menü besteht die Möglichkeit, ein neues Dokument, eine Vorlage oder ein bestehendes Dokument zu öffnen. Bei einem doppelten Linksklick auf das Schnellstarter-Symbol wird das Startcenter angezeigt. |
Schnellstarter deaktivieren
Kü | Sigrid | Jochen | Kü |
Um den Schnellstarter zu deaktivieren, führen Sie einen Rechts-Klick auf das Symbol in der Task-Leiste aus und wählen im dann erscheinenden Pop-up-Menü "Schnellstarter Beenden" aus. Wenn Sie das nächste Mal Ihren Computer starten, wird der Schnellstarter erneut geladen. Wenn Sie dies nicht möchten, so wählen Sie den Eintrag "LibreOffice während des Systemstarts laden" in dem Pop-up-Menü ab. Dies kann hilfreich sein, wenn Ihr Computer nur über wenig Arbeitsspeicher verfügt. |
Schnellstarter (wieder) aktivieren
Kü | reisi007 | Jochen | Stefan H. |
Wenn der Schnellstarter nicht aktiv ist, können Sie diesen (wieder) aktivieren, indem Sie unter Extras → Optionen → LibreOffice → Arbeitsspeicher einen Haken bei "LibreOffice beim Systemstart laden" setzen. |
Schnellstarter unter Linux und macOS
Kü | reisi007 | Jochen | Stefan H. |
LibreOffice besitzt auch unter Linux einen Schnellstarter, der sich wie der Schnellstarter für Windows verhält, dessen Funktion im vorhergehenden Kapitel beschrieben wurde. macOS bietet eine ähnliche Funktionalität durch ein Popup-Menü aus dem Dock. |
Bereiche des Hauptfensters
Kü | reisi007 | Jochen | Stefan H. |
Das Hauptfenster ähnelt sich bis auf wenige Details in jedem Modul von LibreOffice. Genaueres erfahren Sie in den Kapiteln des jeweiligen Moduls. Gemeinsame Merkmale sind die Standard-Menüleiste, die Standardsymbolleiste am oberen Rand des Fensters sowie die Statuszeile am unteren Rand. |
Menüleiste
Kü | reisi007 | Jochen | Stefan H. |
Die Menüleiste ist am oberen Rand des LibreOffice-Fensters zu finden. Wenn Sie eines der nachfolgenden Menüs auswählen, öffnet sich ein Untermenü mit folgenden Einträgen
Enthält Befehle, die das ganze Dokument betreffen wie z. B. Öffnen, Speichern und der PDF-Export.
Enthält Befehle, die für das Bearbeiten des Dokumentes nützlich sind, wie "Rückgängig" oder "Suchen & Ersetzen". Dieses Menü enthält auch Befehle zum Ausschneiden, Kopieren und Einfügen von ausgewählten Teilen des Dokuments.
Enthält Befehle für die Steuerung der Anzeige des Dokuments, wie Zoom und Web-Layout.
Enthält Befehle zum Einfügen von Elementen in das Dokument wie z.B. Kopfzeilen, Fußzeilen und Bilder.
Enthält Befehle, die für die Formatierung des Dokumentes nützlich sind, sowie die Autokorrektur.
Zeigt Befehle für das Bearbeiten und einer Tabelle in ein Textdokument an.
Enthält die Grammatik- und Rechtschreibprüfung sowie das Optionsmenü und die Möglichkeit zur Anpassung der Symbolleisten.
Enthält eine Übersicht aller offenen Fenster und eine Möglichkeit, das aktuelle Fenster zu schließen.
Enthält Links zu den LibreOffice Hilfedateien sowie Informationen über LibreOffice selbst. |
Symbolleisten
Kü | Nino | Jochen | Stefan H. |
Die Symbolleisten von LibreOffice können angedockt oder frei schwebend plaziert werden; daneben gibt es noch von der Symbolleiste abreißbare Paletten. Angedockte Symbolleisten können an unterschiedliche Positionen gezogen bzw. verschoben werden oder in eine "schwebende" Position gebracht werden. Umgekehrt können schwebende Symbolleisten auch angedockt werden. Die Haupt- oder Standard-Symbolleiste ist die oberste Leiste. Sie ist in allen LibreOffice-Komponenten konsistent. Die zweite Symbolleiste von oben ist per Voreinstellung die Formatleiste. Die Formatleiste ist kontext-sensitiv und zeigt die geeigneten Werkzeuge für das Element unter dem Cursor bzw. das ausgewählte Element an. Bewegt man den Cursor zum Beispiel über eine Grafik, werden Grafik-Bearbeitungswerkzeuge angezeigt, über Text entsprechend Werkzeuge zur Textformatierung. |
Symbolleisten anzeigen oder ausblenden
Kü | Jochen | reisi007 | Stefan H. |
Um eine oder mehrere Symbolleisten anzuzeigen oder auszublenden, wählen Sie Ansicht -> Symbolleisten und klicken in der erscheinenden List auf den jeweiligen Namen der Symbolleiste. Wenn vor dem Namen einer Symbolleiste ein Haken gesetzt ist, wird diese Symbolleiste (bereits) angezeigt. |
Untermenüs und Abreißleisten
Kü | Nino | Jochen | Stefan H. |
Werkzeugleistensymbole mit einem kleinen Dreieck rechts zeigen beim Anklicken in Abhängigkeit vom jeweiligen Werkzeug Untermenüs, Abreißleisten oder Auswahlmöglichkeiten an. Abbildung 2 zeigt eine Abreißleiste der Zeichnen-Werkzeugleiste. Die Abreißleisten können schwebend, am Fensterrand oder in einem der existierenden Werkzeugleistenbereiche angedockt positioniert werden. Zum Verschieben einer Leiste ziehen Sie diese in der Titelleiste an die gewünschten Position (siehe auch unter "Leisten positionieren"). |
Symbolleisten verschieben
Kü | Jochen | Stefan H. | Nino |
Um eine angedockte Symbolleiste zu verschieben, sind folgende Schritte nötig:
Um eine schwebende Symbolleiste zu verschieben, sind folgende Schritte nötig:
|
Situationsbezogene Symbolleisten
Kü | Stefan H. | Jochen | Nino |
LibreOffice enthält mehrere weitere schwebende, kontextsensitive Symbolleisten, deren Inhalt sich in Abhängigkeit von der aktuellen Cursorposition oder Selektion ändern kann. |
Symbolleisten andocken und frei schweben lassen
Kü | Jochen | Stefan H. | Nino |
Symbolleisten und einige Fenster wie z. B. der Navigator oder das Vorlagen- und Formatierungsfenster sind an Fensterlemente andockbar oder frei positionierbar. Um eine Symbolleiste oder ein Fenster an der letzten festen Position anzudocken, drücken Sie die Strg-Taste und führen einen Doppelklick auf den Rahmen der frei beweglichen Symbolleiste bzw. des Fensters aus. Um eine Symbolleiste und ein Fenster loszulösen, drücken Sie die Strg-Taste und führen einen Doppelklick auf den Rahmen der verankerten Symbolleiste bzw. des verankerten Fensters aus. |
Symbolleisten anpassen
Kü | Stefan H. | Jochen | Nino |
Sie können Symbolleisten in mehrfacher Hinsicht anpassen wie z. B. eine Auswahl treffen, welche Symbole sichtbar sind, oder an welcher Position eine Symbolleiste angedockt sein soll. Sie können auch Symbole hinzufügen und neue Symbolleisten erstellen (eine ausführliche Beschreibung finden Sie im Kapitel 14). Für den Zugriff auf die Anpassungsoptionen der Symbolleiste verwenden Sie entweder den Pfeil nach unten am Ende der Symbolleiste oder ihre Titelleiste. Zum Ein- oder Ausblenden von Symbolen für die ausgewählte Symbolleiste wählen Sie sichtbare Schaltflächen aus dem Drop-Down-Menü. Sichtbare Symbole werden durch eine Kontur um das Symbol gekennzeichnet. Klicken Sie auf das Symbol zum Aktivieren oder Deaktivieren desselben.
|
Kontextmenü
Kü | reisi007 | Jochen | Stefan H. |
Sie erhalten mittels Rechtsklick auf einen Absatz, einer Grafik oder eines anderen Objektes Zugriff auf viele Menüfunktionen. Meist ist das Kontextmenü der schnellste und einfachste Weg, um einen Befehl zu erreichen. Wenn Sie nicht sicher sind, wo genau Sie eine Funktion finden können, finden Sie diese oft im Kontextmenü wieder. |
Statusleiste
Kü | Ralf | Jochen | Stefan H. |
Die Statusleiste befindet sich am unteren Rand des Fensters. Sie enthält Informationen über das jeweilige Dokument und bietet eine einfache Möglichkeit, einige Einstellungen zu ändern. Sie ist in Writer, Calc, Impress und Draw ähnlich aufgebaut. Jede Komponente beinhaltet aber auch einige spezifische Punkte. Gemeinsame Punkte sind nachfolgend beschrieben.
Zeigt die aktuelle Seiten-, Tabellenblatt- oder Folienzahl und die jeweilige Gesamtzahl im aktuellen Dokument. Durch Doppelklick auf dieses Feld wird der Navigator geöffnet. Weitere Nutzungsmöglichkeiten dieses Feldes sind abhängig von der jeweiligen Programmkomponente.
Hier erscheint ein Icon, wenn das Dokument noch nicht gespeicherte Änderungen enthält.
|
Fachbegriffe in LibreOffice
Kü | Jochen | Stefan H. | Nino |
Die meisten in LibreOffice benutzten Fachbegriffe und Bezeichnungen sind generell geläufig und stimmen mit den aus anderen Programmen bekannten Bezeichnungen überein.
Ein Dialog ist ein spezielles Fenster und hat den Zweck, Sie über etwas zu informieren und/oder eine Eingabe von Ihnen anzufordern. Dies ermöglicht Ihnen die Kontrolle darüber, wie eine Aktion ausgeführt werden soll. Die Fachbegriffe für geläufige Kontrollfunktion sind in Abbildung XYZ erklärt. In diesem Handubch versuchen wir so weit wie möglich auf allzu technische Bezeichnungen zu verzichten. Allerdings ist es manchmal hilfreich, die Fachbezeichnungen zu kennen, da sie in der Online-Hilfe oder anderen Informationsquellen häufig verwendet werden. In den meisten Fällen verhindern Dialoge das Weiterbearbeiten eines Dokuments, solange sie geöffnet sind. Sobald der Dialog aber geschlossen ist, können Sie wieder an Ihrem Dokument weiterarbeiten. Das Schließen eines Dialogs erfolgt in der Regel über die Schaltflächen "OK" (Veränderung wird abgespeichert) oder "Abbrechen" (es werden keine Veränderungen vorgenommen). |
Neues Dokument erstellen
Kü | Jochen | Stefan H. | Nino |
Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein leeres Dokument zu erstellen. Wenn bei gestartetem LibreOffice noch kein Dokument geöffnet worden ist (z. B. wenn Sie alle Dokumente geschlossen haben, aber LibreOffice nicht beendet haben), wird das Start-Center angezeigt. Um ein neues Dokument zu erstellen, klicken Sie auf eines der Symbole. Wenn Sie auf das Symbol "Vorlagen" klicken, wird ein neues Dokument mit den Einstellungen der gewählten Vorlage erstellt. Weitere Möglichkeiten, eine neues Dokument zu erstellen sind:
Hinweis: Wenn in LibreOffice bereits ein Dokument offen ist, wird das neue Dokument in einem neuen Fenster geöffnet. |
Bestehendes Dokument öffnen
Kü | Stefan H. | Jochen | Nino |
Wenn kein Dokument geöffnet ist, bietet das Start-Center ein Symbol (Abb.?) für das Öffnen eines vorhandenen Dokuments an. Des weiteren können Sie über den Klick auf das Dreieck am rechten Rand der Schaltfläche die Liste der zuletzt bearbeiteten Dokumente aufklappen. Sie können ein vorhandenes Dokument auch auf einem der folgenden Wege öffnen:
In jedem Fall erscheint der Dialog Öffnen. Wählen Sie die gewünschte Datei und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Öffnen. Wenn bereits ein weiteres Dokument in LibreOffice geöffnet ist, wird das zweite Dokument in einem neuen Fenster geöffnet. Andernfalls ersetzt das Dokument das Start-Center im aktiven Fenster. Im Dialog "Öffnen" können Sie die Liste der Dateien durch Angabe der Art der Datei, die Sie suchen, einschränken. Wenn Sie zum Beispiel Text-Dokumente als Dateityp auswählen, dann sehen Sie nur Dokumente, die Writer öffnen kann (odt, doc, txt und einige andere Dateiarten). Wenn Sie zum Beispiel Tabellen wählen, dann sehen Sie analog dazu nur Dateien, welche Calc öffnen kann (ods, xls und einige andere Dateitypen). Des weiteren können Sie die Liste einschränken, in dem Sie einen Dateifilter eingeben (z. B. Ab*.ods für alle Calc-Dateien, die mit den Buchstaben "Ab" anfangen. Für die genauen Regeln hierzu beachten Sie bitte die Grundsätze Ihres jeweiligen Betriebssystems) Sie können auch ein vorhandenes Dokument im OpenDocument-Format mit einem Doppelklick auf das Symbol der Datei auf dem Desktop oder in einem Dateimanager wie zum Beispiel dem Windows Explorer öffnen. Wenn Sie die Microsoft Office-Dateiformate mit LibreOffice als Standard-Anwendung verknüpft haben, können Sie auch diese Dateien mit einem Doppelklick öffnen. Das gleiche gilt auch für alle anderen unterstützten Formate wie zum Beispiel WordPerfect oder Lotus 1-2-3. Hinweis: |
Dokument speichern
Kü | Jochen | Stefan H. | Nino |
Um ein bestehendes oder neues Dokument abzuspeichern, gibt es mehrere Möglichkeiten:
Achtung: Wenn Sie ein geöffnetes Dokument unter dem bestehenden Namen abspeichern, wird die zuletzt abgespeicherte Version überschrieben. |
Dokument mit einem Passwort schützen
Kü | Jochen | Stefan H. | Andreas G. |
Es ist möglich einzustellen, dass ein Dokument nur mit einem Passwort geöffnet werden kann. Dazu rufen Sie den Dialog Datei -> Speichern unter... auf und setzen einen Haken bei "Mit Kennwort speichern". Anschließend klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern". Es erscheint nun eine Eingabemaske (s. Abbildung XY), in der Sie das Passwort in zwei Eingabefelder eintragen und den Dialog mit "OK" bestätigen.
Bitte beachten Sie:
Für Writer and Calc gibt es eine weitere Möglichkeit, das Dokument zu schützen. Diese ermöglicht, ein Dokument ohne ein Passwort zu öffnen. Eine Bearbeitung des Dokumentes ist aber nicht nicht möglich (Schreibschutz). Weitere Informationen finden Sie im Kapitel "Passwort-Dialog". |
Dokument automatisch speichern
Kü | User:K-j | Jochen | reisi007 |
Sie können LibreOffice so einstellen, dass Dateien automatisch gespeichert werden. Automatisches Speichern überschreibt - genauso wie manuelles Speichern - die letzte gespeicherte Version der Datei. Um das "Automatische Speichern" zu aktivieren:
|
Umbenennen und Löschen eines Dokumentes
Kü | User:K-j | Jochen | reisi007 |
Sie können Dateien innerhalb der LibreOffice-Dialoge genauso umbenennen oder löschen, wie Sie es von Ihrem Dateimanager gewohnt sind. Es ist jedoch nicht möglich, Dateien innerhalb der Dialoge auszuschneiden oder zu kopieren.
|
Dialog "Öffnen" und "Speichern unter"
Kü | reisi007 | Jochen | Stefan H. |
Der Navigator listet Objekte, die in einem Dokument enthalten sind, in Kategorien auf. Writer zeigt zum Beispiel Überschriften, Tabellen, Textrahmen, Kommentare, Grafiken, Lesezeichen und andere Elemente an (siehe Abbildung 13). In Calc wiederum zeigt der Navigator z. B. Tabellen oder in Draw Bilder, gezeichnete Objekte und andere Objekte an. In Impress zeigt der Navigator Folien, Bilder und andere Gegenstände an. Um den Navigator zu öffnen, klicken Sie auf das entsprechende Symbol in der Hauptmenüleiste. Der Navigator lässt sich auch mittels Klick auf F5 oder unter Ansicht → Navigator öffnen. Sie können den Navigator an beiden Seiten des Hauptfensters andocken oder im Fenster frei positionieren. Klicken Sie auf das "Plus-Zeichen" neben einer Kategorie, um die in dieser Kategorie enthaltenen Elemente anzuzeigen. Um die Liste aller Überkategorien auszublenden, genügt es, das On/Off-Icon zu bestätigen. Um die Überkategorien wieder anzuzeigen, genügt ein wiederholter Klick auf das On/Off-Icon. Der Navigator bietet verschiedene bequeme Möglichkeiten, um sich schnell in einem Dokument bewegen zu können. Wenn eine Kategorie die Elemente auflistet, genügt ein Doppelklick auf einen Eintrag, um direkt zu diesem Objekt zu springen. Objekte können einfacher gefunden werden, wenn Sie ihnen bei der Erstellung Namen gegeben haben, anstatt die von LibreOffice standardmäßig vergebenen Namen Grafik1, Grafik2, Tabelle1, Tabelle2 u. s. w zu benutzen. Die Nummerierung entspricht nicht deren Reihenfolge im Dokument, sondern der ihrer Erstellung. Wenn Sie nur den Inhalt einer bestimmten Kategorie sehen wollen, markieren Sie bitte die Kategorie und klicken anschließend auf das Symbol Inhaltsansicht. Bis Sie dieses Symbol erneut klicken, sehen Sie nur Objekte, die in dieser Kategorie sind. Klicken Sie auf das Symbol "Navigation" (zweites Symbol von links am oberen Ende des Navigators), um die Navigationsleiste einzublenden. Hier können Sie eine der Kategorien auswählen und mit den Symbolen "Vor und Zurück" und "Weiter" von einem Element zum nächsten zu bewegen. Das ist besonders für Lesezeichen und Indizien nützlich, da sie leicht übersehen werden können. Die Namen der Symbole (in den Tooltips) ändern sich von "Nächstes Bild" z. B. zu "Nächstes Lesezeichen". Um zu einer bestimmten Seite zu springen, schreiben Sie ihre Seitennummer in die Box am oberen Ende des Navigators. Nach kurzer Testphase erschließen sich auch die andern Symbole des Navigators. Die Anwendungsspezifischen Eigenheiten sind im Kapitel des jeweiligen Moduls zu finden. |
Veränderungen rückgängig machen und Wiederherstellen von Veränderungen
Kü | Stefan H. | Jochen | Nino |
Mit der Tastenkombination Strg + Z können Sie Änderungen rückgängig machen. Alternativ klicken Sie auf die Schaltfläche "Rückgängig" in der Symbolleiste oder wählen aus dem Menü Bearbeiten "Rückgängig" aus. Das Bearbeiten-Menü zeigt die letzte Änderung, die rückgängig gemacht werden kann (siehe unten für ein Beispiel aus dem Writer). Klicken Sie auf das kleine Dreieck rechts neben dem Symbol für Rückgängig, um eine Liste aller Änderungen, die rückgängig gemacht werden können, zu erhalten. Sie können mehrere Änderungen gleichzeitig rückgängig machen. Nachdem Änderungen rückgängig gemacht worden sind, wird "Wiederherstellen" aktiv. Um eine zurückgenommene Änderung wiederherzustellen, wählen Sie Bearbeiten → Wiederherstellen oder drücken Sie Strg + Y oder klicken Sie auf das Wiederherstellen-Symbol. Wie bei Rückgängig erhalten Sie mit Klick auf das Dreieck rechts neben dem Pfeil eine Liste der Änderungen, die wiederhergestellt werden können. Sie könnnen die Anzahl der Änderungen, die LibreOffice.org im Speicher behält, einstellen. Wählen Sie hierzu Extras → Optionen → LibreOffice → Speicher und im Rückgängig-Abschnitt "Anzahl der Schritte". Beachten Sie, dass, je höher die Anzahl der wiederherstellbaren Änderungen ist, LibreOffice um so mehr Arbeitsspeicher verbraucht. |
Dokument schließen
Kü | Nino | Kü | Jochen, Stefan H. |
Mit Datei → Schließen wird ein Dokument geschlossen. Alternativ können Sie auf das Schließen-Symbol mit dem X (Abbildung 17) in der Hauptwerkzeugleiste klicken. Je nach Benutzeroberfläche kann es anders aussehen oder sich an einem anderen Ort befinden. Falls das Dokument noch ungespeicherte Änderungen enthält, erscheint eine Warnung. Sie können dann wählen, ob Ihre Änderungen gespeichert oder verworfen werden sollen:
|
LibreOffice beenden
Kü | Nino | Kü | Jochen, Stefan H. |
Mit Datei → Beenden wird die Anwendung LibreOffice komplett beendet. Sollten in einem Dokument noch ungespeicherte Änderungen enthalten sein, erscheint eine Warnung wie oben unter "Ein Dokument schließen" beschrieben. Ansonsten wird die Anwendung ohne weitere Rückfrage beendet.
|