Jump to content

Das Arbeiten mit Formatvorlagen

From The Document Foundation Wiki
< DE


Vorwort

Das Video "LibreOffice 5.1 - Writer, Übung Formatvorlagen (Deutsch)" verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details bietet.

Diese Beschreibung bezieht sich auf die Version LibreOffice 5.2.

Als Grundlage verwendet wurde, die Übungsaufgabe - "Aufgabe_Format-Vorlagen" - von Ellen Pape (License CC-BY-SA).

Die Übungsaufgabe beinhaltet die Dokumente: "Aufgabe Format-Vorlage", "Protokoll Übungsdatei" und "Protokoll Übungsdatei_Lösung" für eine Gesamtlehrerkonferenz.

Siehe: Writer-Übungen Teil 1, • Arbeiten mit Formatvorlagen

Legende:

  • GLK = GesamtLehrerKonferenz
  • TOP = TagesOrdnungsPunkt

Link zum Video

Link zum Video - LO 5.1 DE:

Das Arbeiten mit Formatvorlagen - LibreOffice 5.1

Link zum Video - LO 5.3 DE:

Formatvorlagen in Writer - LibreOffice 5.3

Link to the Video - LO 5.3 EN:

Style templates in Writer - LibreOffice 5.3

Wozu Formatvorlagen?

Mithilfe von Formatvorlagen wird gezeigt, wie das Protokoll schnell in eine möglichst gute Form gebracht wird.

Datei öffnen

Hierzu öffnen wir die Datei "Protokoll_Übungsdatei".

In der Symbolleiste für Formatierungen wird die Absatzvorlage "Standard" angezeigt und bedeutet, dass der Text die Formatvorlage "Standard" hat.

Formatvorlagen erstellen, ändern und zuweisen

Seitenleiste Formatvorlagen (ein/aus mit F11)

Harte Zeilenumbrüche entfernen

Entfernen Sie alle Zeilenumbrüch, die nicht als Leerzeichen zwischen den Absätzen erforderlich sind.

Direkte Formatierung löschen

Im Menü Bearbeiten ▸ Alles Auswählen wählen.

Dann im Menü Format ▸ Direkte Formatierung löschen wählen oder mit Strg + M.

Formatvorlage "GLK-TOP" erstellen

In der Symbolleiste für Formatierungen wird die Absatzvorlage "Standard" angezeigt und bedeutet, dass der Text die Formatvorlage "Standard" hat.

Das werden wir nun ändern.

Betätigung von F11 zeigt in der Seitenleiste die Übersicht der Formatvorlagen.

Rechte Maustaste auf die Vorlage "Überschrift", dann Neu.

Auf den Reiter "Verwalten" klicken und Name "GLK-TOP" eintragen.

Schrift: Arial, 14 Punkt, Fett.

Reiter: "Schrifteffekt" und "Himmelblau_2" auswählen.

Abstand: "Über Absatz" 0,4 cm, "Unter Absatz" 0,2 cm.

Formatvorlage "GLK-TOP" zuweisen

Eine Formatvorlage weisen wir folgendermaßen zu: Cursor in den gewünschten Textabschnitt setzen und Doppelklick auf die gewünschte Vorlage.

In der "Protokoll Übungsdatei":

  • "TOP: Präsentation Biogarten" anklicken. Vorlage "GLK-TOP" doppelklicken.
  • "TOP: Idividualfeedback" anklicken. Vorlage "GLK-TOP" doppelklicken.
  • "TOP: Fortbildungsplan" anklicken. Vorlage "GLK-TOP" doppelklicken.
  • "TOP: Sonstiges" anklicken. Vorlage "GLK-TOP" doppelklicken.

Formatvorlage "GLK-Text" erstellen

Rechte Maustaste auf Formatvorlage "Textkörper" klicken, dann Neu.

Auf den Reiter "Verwalten" klicken und Name "GLK-Text" eintragen.

Schrift: Arial, 11 Punkt, Standard.

Abstand: "Über Absatz" 0,0 cm, "Unter Absatz" 0,2 cm.

Formatvorlage "GLK-Text" zuweisen

Wir weisen nun die Formatvorlage "GLK-Text" zu, indem wir in die einzelnen Absätze (den Text) klicken und jeweils die Vorlage "GLK-Text" doppelklicken.

 Hinweis:  Probieren Sie weitere Verschönerungen anzubringen und experimentieren Sie bei den Formatvorlagen mit den Einstellungen.

Formatvorlage "GLK-TOP" mit Nummern versehen

Die Formatvorlage "GLK-TOP" soll mit Nummern versehen werden.

Rechte Maustaste auf "GLK-TOP" klicken, dann auf Ändern klicken.

Reiter: "Gliederung und Nummerierung" auswählen.

Bei "Listenvorlage" eine Nummerierung auswählen.

Die Überschriften haben nun eine Nummerierung.

Formatvorlage "Kopf_Protokoll" erstellen

Wir legen die Formatvorlage "Kopf_Protokoll" an.

Rechte Maustaste auf "Überschrift", dann Neu.

Auf den Reiter "Verwalten" klicken und Name "Kopf_Protokoll" eintragen.

Wir legen weiterhin fest:

Schrift: Arial, 14 Punkt, Fett.

Ausrichtung: Zentriert

- Abstand -

"Über Absatz:" 0,00 cm<

"Unter Absatz" 0,30 cm

Formatvorlage "Kopf-Protokoll" zuweisen

Wir weisen die Formatvorlage "Kopf-Protokoll" zu, um den Kopf des Protokolls zu formatieren.

Die Zuweisung erfolgt so, wie bereits oben beschrieben.

 Hinweis:  Die Übung ist bewusst mit diesen Abläufen gewählt. Im täglichen Gebrauch kann man einige Arbeitsschritte sparen, indem man zuerst den gesamten Text mit der Format-Vorlage "GLK-Text" formatiert und dann die Überschriften und den Kopf entsprechend in Form bringt.

Weitere Informationen

Weiteres zu Formatvorlagen und Seitennummerierung

Aus einem Thread vom Dezember 2016 zu diesem Thema:

Antwort von Thomas K.

Häufig verwendete Feldbefehle

Verwendete Arbeitsdokumente

Die Arbeitsdokumente - "Aufgabe Format-Vorlage", "Protokoll Übungsdatei", "Protokoll Übungsdatei_Lösung" - können hier herunter geladen werden:

Writer-Übungen Teil 1, • Arbeiten mit Formatvorlagen

Dokumentation / Handbücher

Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:

Dokumentation / Handbücher

Noch Fragen?

Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:

Ask.LibreOffice

Mitarbeit bei LibreOffice

Besuchen Sie uns auch auf der Seite

Dabei sein!

Spenden

LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.

Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.