Dokumentation/Infos zum Dokumentations-Team/LibreOffice-Handbücher erstellen

    From The Document Foundation Wiki
    This page is a translated version of the page Documentation/DocumentationTeamInfo/ProducingLibreOfficeUserGuides and the translation is 100% complete.
    Leitfaden für Beitragende zur Dokumentation
    Kapitel 2 LibreOffice-Handbücher erstellen
    zurück: Kapitel 1 oben: Vorwort Nächstes: Kapitel 3

    Einleitung

    Dieses Dokument ist für jeden, der an den LibreOffice Handbüchern arbeitet, welche in .odt, .pdf und anderen möglichen Formaten wie ePub, wiki oder HTML geschrieben wurden.

    Es setzt eine gewisse Vertrautheit mit Writer (dem Textverarbeitungsprogramm) voraus.

    Note pin.svg

    Anmerkung:
    Wenn Sie am deutschen Handbuch arbeiten, laden Sie sich bitte die deutsche Version von LibreOffice herunter und verwenden diese. Damit wird die Konsistenz innerhalb der Handbücher sichergestellt; einige Dialoge haben unterschiedliche Bezeichnungen in den unterschiedlichen Versionen.

    Wie setzt man LibreOffice für die Arbeit an den Handbüchern auf?

    Für die Arbeit an den Handbüchern müssten evtl. ein paar Einstellungen an LibreOffice geändert werden. Sie müssen auch ein paar Dateien herunterladen und installieren, und einige AutoText und Tabellen AutoFormat Einträge müssten geändert werden.

    Allgemeine Optionen ändern

    • Nutzen Sie wo immer möglich die Standardeinstellungen einer sauberen LibreOffice Installation und vermeiden Sie Anpassungen an der Benutzeroberfläche, falls Sie planen, Screenshots von Dialogen, Toolbars oder Menüs zu erstellen.
    • Nutzen Sie das Gebietsschema Deutsch im Dialog Extras ▸ Optionen... ▸ Spracheinstellungen ▸ Sprachen ▸ Benutzeroberfläche. Das ermöglicht die deutsche Sprach- und Grammatik-Prüfung. Kontrollieren Sie, ob diese Tools in ihrer Installation angeboten werden.
    • Die Einstellung für eine Allgemein Einstellung Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice ▸ Allgemein ▸ Dialoge zum Öffnen/Speichern ist wichtig für die Konsistenz bei der Überprüfung der Handbücher und Erfassung von Bildschirmen. Da das Layout und die Erscheinung der Standard-Dialoge zu Öffnen/Speichern unter den Betriebssystemen variieren, die LibreOffice-Dialoge unabhängig vom Betriebssystem einheitlich sind, dienen unsere LibreOffice Dialoge der Veranschaulichung.

    Ansichten ändern

    Die Einstellung für eine Ansicht (Icon Größe und Stil) ist wichtig für Konsistenz, wenn Bildschirme zur Veranschaulichung unserer Dokumente abgebildet werden.

    Unter Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice ▸ Ansicht sollten folgende Einstellungen gemacht werden.

    • Setze das Symbolthema ziemlich weit oben auf Colibre (SVG). Die Verwendung von SVG (Scalable Vector Graphics) verspricht exakte Darstellung, wenn die Symbol in der Größe verändert werden.
    • Setze Symbolgröße auf klein für die Symbolleiste, das Symbolband und die Seitenleiste.

    Wenn Sie Ubuntu oder eine andere Linux Distribution verwenden und die Symbolauswahlliste zeigt kein Colibre als Auswahl, öffnen Sie den Distributionsmanaager und installieren Sie das LibreOffice-Stil-Colibre Paket.

    Falls nötig, können Sie die Colibre SVG Symbole aus dem Media:Colibre_svg_icons.zip herunterladen.

    (Wenn nötig) Erweiterte Einstellungen ändern

    Je nach dem, worüber Sie schreiben, sollten Sie die folgenden Einstellungen unter Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice ▸ Erweitert anpassen: Eine Java-Laufzeitumgebung verwenden und Makroaufzeichnungen ermöglichen (eingeschränkt). Normalerweise sollte Experimentelle Funktionen aktivieren (kann instabil sein) NICHT ausgewählt sein, weil die meisten Bücher diese nicht behandeln und sie einige Funktionen beeinträchtigen können und/oder einige Dialoge extra Felder haben können, was wiederum einige Nutzer verwirren kann.

    (Wenn nötig) Liberation Schriftarten herunterladen und indtallieren

    Tip.svg

    Tipp:
    Wenn Sie LibreOffice von der offiziellen Website herunterladen und installieren, dann sind die Liberation Schriftarten bereits installiert.


    Die LibreOffice Handbücher verwenden die Liberation Schriftarten. Falls diese auf Ihrem Computer nicht vorhanden sind, müssen Sie sie herunterladen und installieren. Um dies einfacher zu machen, haben wir eine Datei mit diesen Schriftarten in der Abteilung Ressourcen der TDF NextCloud Webseite hinterlegt.

    1. Lade liberation-fonts-ttf-2.00.1.tar.gz vom TDF NextCloud Server herunter.
    2. Entpacke die Datei. Sie enthält den Ordner mit .ttf (TrueType Font) Dateien.
    3. Installiere die Font Dateien mit der ihrem Betriebssystem eigenen Prozedur. Auf Windows und MacOS passiert das mittels Doppelklick auf dem Font-Namen und dann auf dem Button Schriftart installieren in dem sich öffnenden Fenster. Wenn Sie wissen, wo auf Ihrem System die Schriftarten gewspeichert sind, können Sie auch die Font Dateien in diesen Ordner kopieren. unter Linus ist es der Standard-Weg, die Font Dateien in diesen Ordner zu kopieren.

    Wenn Sie LibreOffice neu starten, haben Sie die Schriftarten zur Verfügung.

    Die Kapitel-Vorlage herunterladen und installieren

    Siehe Kapitel 5, Die Kapitelvorlage benutzen, um Anweisungen zum Herunterladen, installieren und Erzeugen eines neuen Kapitels aus der Kapitelvorlage zu erhalten.

    Namenskonventionen für die LibreOffice Handbücher

    Bücherkürzel, die in den Dateinamen verwendet werden:

    GS = Getting Started (Erste Schritte)
    BG = Base Guide (Base Handbuch)
    CG = Calc Guide (Calc Handbuch)
    DG = Draw Guide (Draw Handbuch)
    IG = Impress Guide (Impress Handbuch)
    MG = Math Guide (Math Handbuch)
    WG = Writer Guide (Writer Handbuch)
    LOOLG = LibreOffice Online

    Namens Konvention für Kapitel Entwürfe

    Dateinamen haben die folgende Form: AANxBB-Name_Autor_Datum, mit folgenden Bedeutungen AA = Bücherkürzel, N = LibreOffice Version, x = die nächste Ziffer in der Version, BB = Kapitelnummer, Name = Kapitelname, Autor = Kürzel des Autors/Bearbeiters/Lektor, Datum = Überarbeitungsdatum: Bitte verwenden Sie DDMmmJJJJ, NICHT nur Ziffern).

    Im Kapitelnamen beginnt jedes Word mit einem Großbuchstaben und ohne Leerzeichen zwischen den Wörtern.

    Zum Beispiel hat das dritte Kapitel des LibreOffce 6.4 Writer Handbuches, Arbeiten mit Text, aktualisiert von Jean Hollis Weber am 24. April 2020 folgenden Namen: WG6403-ArbeitenMitText_JHW_24Apr2020.odt"

    Namens Konvention für überarbeitete Kapitel

    Wenn Sie einen Kapitelentwurf überarbeiten, fügen Sie Ihr Kürzel hinzu und ändern Sie das Datum auf das Datum, an dem Sie den überarbeiteten Entwurf zurückstellen. Zum Beispiel überarbeitet Dan Lewis das dritte Kapitel des LibreOffice 6.4 Handbuchs am 15. Mai 2020. Dan speichert die überarbeitete Datei mit dem Namen WG6403-ArbeitenMitText_JHW_DL_15Mai2020.odt

    Namens Konvention für veröffentlichte Kapitel

    Entferne die Kürzel der Bearbeiter und die Daten des Dateinamens; ansonsten gelten die selben Konventionen wie für Kapitelentwürfe.

    Zum Beispiel hat das dritte Kapitel des LibreOffice 6.4 Handbuches Arbeiten mit Text folgenden Dateinamen: WG6403-ArbeitenMitText.odt

    Namenskonvention für veröffentlichte Bücher

    Dateinamen haben die folgende Form: AANx-Name.odt, mit folgenden Bedeutungen: AA = Buchkürzel, N=LibreOffice Version, x = die nächste Ziffer in der Version und Name = Büchername (kann abgekürzt werden).

    Im Büchernamen beginnt jedes Word mit einem Großbuchstaben und ohne Leerzeichen zwischen den Wörtern.

    Zum Beispiel ist der Dateiname für Erste Schritte [in LibreOffice 6.4] GS64-ErsteSchritte.odt

    = Verfolgungsfortschritt unter Verwendung der Status Arbeitsblätter

    Jedes Buch hat ein Arbeitsblatt für den Status, erklärt im Kapitel 3.

    Wenn Sie an einem Kapitel arbeiten, tragen Sie bitte Ihr Kürzel und das Datum in die Spalte für das Auschecken in die passende Tabelle des Arbeitsblattes zum Status des Buches ein.

    Wenn Sie die Datei an TDF NextCloud zurückgeben, entfernen Sie bitte ihr Kürzel und das Datum aus der Tabelle für das Auschecken und fügen Sie Ihr Kürzel und das Datum in die entsprechende Spalte (überarbeitet, bearbeitet) ein.

    Wie wird ein neues Kapitel in der Vorlage erzeugt.

    Siehe Kapitel 5, Die Kapitelvorlage benutzen

    Wie werden Bilder für die LibreOffice Handbücher erzeugt

    Bilder können Bildschirmfotos, Photographien oder Grafiken (so wie Diagramme) sein, die in Draw oder anderen Programmen erzeugt wurden.

    Dieser Abschnitt beschreibt, wie Bilder erzeugt werden, die zeigen, was der Leser wissen will, am Bildschirm leicht zu lesen sind und wann sie in schwarzweiß sein sollten.

    Bildschirmfotos

    Mitglieder des Documentation Teams nutzen eine Vielfalt an Betriebssystemen und Bildschirmhintergründen (Farbbilder), aber wir wollen, dass die Bilder in unseren Handbüchern vernünftig und konsistent aussehen. Hier sind einige Vorschläge, um Konsistenz zu realisieren.

    • Verwenden Sie vorzugsweise einen neutralen (vorzugsweise grau oder ähnlich) Hintergrund mit hohem Kontrast. Hervorstechende Farben können grün, blau, orange, dunkelgrau oder braun sein. Grün ist die Farbe von LibreOffice, somit ist das eine gute Wahl.
    • Verwenden Sie die Colibre Symbole (unter Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice ▸ Ansicht), nicht Automatisch (was von Betriebssystem zu Betriebssystem unterschiedlich sein kann). Auf der selben Seite wird die Symbolgröße auf klein gesetzt.
    • Bilden Sie nur den benötigten Bildschirm bzw. den benötigten Bereich ab. Schneiden Sie evtl. das Bild nach Erstellung zurecht. Falls Sie den Mauszeiger mit abbilden, stellen Sie ihn auf den relevanten Punkt, nicht irgendwohin.
    Tip.svg

    Tipp:
    LibreOffice hat ein nettes internes Feature zum perfekten Dialog Screenshot. Siehe unter Screenshots manuell anfertigen für weitere Informationen.

    • Lesen Sie den Text genau durch, damit alle wichtigen Daten erfasst sind und alle behandelten Markierungen (wie z. Bsp. Checkboxen oder Auswahlfelder) gesetzt sind. Falls das Bild den Dialog vor den gemachten Änderungen zeigen soll, dann sollte er keine Änderungen enthalten.
    • Wir brauchen selten das gesamte LibreOffice Fenster, außer für die Einführungskapitel, wo die Teile des Fensters markiert und beschriftet sind. Wenn ein ganzes Fenster nötig ist, sollte die Größe auf ein Minimum reduziert sein (wobei die wichtigen Informationen noch erkennbar sind) und dann der Screenshot erstellt werden.

    Zuschneiden

    Einige Bilder können ohne Modifikation verwendet werden. Viele profitieren vom Zuschnitt (Teile des Originalbildes wegnehmen). Es gibt zwei Gründe für den Zuschnitt: um das Bild an die Seite anzupassen und trotzdem alle wichtigen Teile lesbar halten, und unnötigen Platz einzusparen und den Blick des Lesers auf den wichtigen Teil des Bildschirms zu lenken.

    Einige Bildbearbeitungsprogramme haben ein Feature, um einen Bereich zum Zuschneiden auszuwählen. Sie können die Bilder auch in einem Zeichenprogramm zuschneiden. Bitte schneiden Sie sie nicht in LibreOffice selbst zu, da dieser Zuschnitt beim Export in Mediawiki, HTML und evtl. anderen Formaten nicht beibehalten wird (PDF behält den Zuschnitt bei).

    Hier sind einige Vorschläge für die Auswahl des Zuschnittes:

    • Lenke den Blick des Lesers auf den behandelten Teil, insbesondere wenn der gesamte Dialog bereits gezeigt wurde und sich der Text nur auf einen Teil des Dialoges bezieht.
    • Entferne leeren Raum im Dialog in Standardgröße, wenn nur ein kleiner Teil für Daten oder Auswahl verwendet wird. In den meisten Fällen kann der untere Teil (mit den Standard OK, Abbruch und Weiter Buttons) entfernt werden ohne das Verständnis des Lesers einzuschränken, insbesondere wenn der gesamte Dialog bereits gezeigt wurde.
    • Passen Sie einen großen Dialog (wie z. Bsp. unter Extras ▸ Optionen) auf eine Seite ein, indem Sie den Teil, der für die Beschreibung unerheblich ist, wegschneiden, z. Bsp. die Navigation auf der linken Seite. In einigen Fällen ( z. Bsp. der Dialog zum Einstellen der Inhalte) kann die optionale Ansicht abgewählt werden.

    Anmerkungen (Beschriftung)

    Bitte Writer's Zeichentools nicht benutzen, um ein Bild zu beschriften. Stattdessen sollte Draw oder ein Zeichenprogramm genutzt werden, um Bilder zu beschriften, gruppiere und speichere das Ergebnis als einzelnes Bild, damit die Beschriftungen Teil des Bildes werden. Zusätzlich sollte das Original als änderbare Datei, wie z. Bsp. .odg, gespeichert werden und zusammen mit der .odt-Datei des Kapitels auf die TDF NextCloud hochgeladen werden. Wenn das Bild als Bild-Format exportiert wird, bevorzugen Sie das .png Format und setzen es auf maximale Qualität.

    Um Übersetzer zu unterstützen, beschriften Sie bitte Bilder ohne Text (so wie Symbolleisten) unter Verwendung von Zahlen, und setzen Sie die Erklärungen in die Zahlenlegende. Bilder mit Text (wie Dialoge) müssen vom Übersetzer sowieso neu angefertigt werden. Diese können also mit Text beschriftet werden.

    Beim Beschriften:

    • Verwenden Sie Strichstärken und Schriftgrößen, die zum umgebenden Text passen, wenn das Bild auf endgültiger Größe im Dokument ist. (Bilder können im Dokument verkleinert werden).
    • Verwenden Sie weißen Hintergrund für das Bild, wenn Beschriftungen außerhalb des Bildes sind. Sie können hellen Hintergrund für Beschriftungen im Bild wählen (um sie erkennbarer zu machen), aber wählen Sie eine Farbe die im Schwarz-Weiß-Druck hellgrau erscheint.
    • Alle Zahlen und Wörter in Beschriftungen sollten ordentlich aufgereiht erscheinen.
    • Beim Beschriften von Dialogen ist es oft am Besten, die Beschriftungen über oder unter das Bild zu platzieren, nicht seitlich. Damit passt das Bild besser auf die Writer-Seite. Bei kleinen Bildern ist es eine fallweise Entscheidung, was besser erscheint.

    Ablaufpläne und andere Diagramme

    Bitte Writer's Zeichentools nicht benutzen, um Ablaufpläne und andere Diagramme in veröffentlichten Dokumenten zu erzeugen. Stattdessen sollte Draw oder ein Zeichenprogramm Ihrer Wahl genutzt werden, um danach das Diagramm als PNG zu exportieren, bevor es im Writer-Dokument eingefügt wird. Zusätzlich sollte das Original als änderbare Datei, wie z. Bsp. .odg, gespeichert werden und zusammen mit der .odt-Datei des Kapitels auf die TDF NextCloud hochgeladen werden.

    Verwenden Sie Strichstärken und Schriftgrößen, die zum umgebenden Text passen, wenn das Bild im Dokument erscheint.

    Wenn ein Diagramm Farbe benötigt, um seine Nützlichkeit zu untermauern, dann nutzen Sie bitte Farben mit gutem Kontrast, wenn sie in Schwarz-weiß gedruckt werden. Berücksichtigen Sie auch Schraffuren. Jeglicher Text sollte auch im Schwarz-weiß-Druck gute Kontraste aufweisen.

    Wie wird eine Zeichnung als Bild exportiert?

    Auf der LibreOffice Draw-Seite, die die Zeichnung enthält:

    1. Alle zu exportierenden Inhalte auswählen. Mit der Maus kann mit Strg + A alle Elemente auf der Seite ausgewählt werden.
    2. Alle Elemente gruppieren unter Form ▸ Gruppierung ▸ Gruppieren oder mit Strg + ⇧ Umschalt + G.
    3. Bild exportieren mit Datei ▸ Exportieren..., Wahl eines Dateinamens und Auswahl von PNG als Dateityp. Klick auf Speichern.
    4. Der Export-Dialog öffnet sich. (PNG ist eine RasterGraphic Dateiformat die verlustfreie Datenkomprimierung unterstüzt).
    5. Die vorgeschlagene Größe in Pixeln behalten und die Auflösung auf 96 Pixel/Zoll setzen. Alle anderen Einstellungen auf Standard. Klick auf OK.
    GraphicExportDialog PNG.png

    Wie werden Bilder in odt-Dateien eingefügt?

    überarbeitet von Olivier

    Um Bilder davon abzuhalten, während der Bearbeitung (insbesondere beim Hinzufügen oder beim Löschen von Text) hin und her zu wandern, beachte man das folgende Vorgehen.

    Note pin.svg

    Anmerkung:
    Diese Anweisungen gelten hauptsächlich für Bilder, die groß genug sind, um zwischen zwei Textpassagen zu passen.

    1. Halten Sie Absatzmarken aktiv (hilft, um zu sehen was passiert, Ansicht ▸ Formatierungszeichen)
    2. Mit ↵ Enter am Ende eines Absatzes wird eine neue Absatzmarke erzeugt.
    3. Ändern Sie den Stil der neuen Absätze auf Zeichnung. Die Absatzmarken sollten nun zentriert sein.
    4. Wählen Sie Einfügen ▸ Bild oder copy and paste, um das Bild einzufügen.
    5. Ein Rechts-klick auf das Bild und wählen Sie Anker ▸ Als Zeichen.
    6. Passen Sie die Größe des Bildes an. Tip: Wählen Sie einen der Anfasser an der Ecke und ziehen Sie auf die gewünschte Größe. Das Ändern der Größe behält die Proportiionen des Bildes.
    7. Mit der Auswahl des Bildes, einem Rechtsklick und der Wahl von Legende. Wähle Zeichnung als Kategorie (falls etwas anderes in der Box angezeigt wird) und tippe auf Legende. Falls Zeichnung nicht auswählbar ist, tippe das Wort Zeichnung in die Kategorie, um eine neue Kategporie anzulegen.
    8. Beim Hinzufügen der Legende legt LibreOffice automatisch ein Rahmen mit dem Bild und der Legende an. Der Rahmen benötigt einige Optimierungen.
      1. Wählen Sie den Rahmen, machen einen Rechts-klick darauf und wählen Anker ▸ Als Zeichen.
      2. Löschen Sie eventuelle falsche Linienbrüche, die zwischen dem Bild und der Legende erscheinen können.
    9. Klicken Sie ausserhalb des Rahmens, um ihn abzuwählen, dann klicken Sie auf die Legenden Linie und wechseln den Absatz Stil auf Legende.
    Insertimage.png
    Note pin.svg

    Anmerkung:
    Wir folgen nicht der Praxis, dass jede Zeichnung und Tabelle eine Zahlenlegende braucht und im Text darauf verwiesen sein muss. Wenn die Zeichnung z. Bsp. direkt dem Absatz folgt, in dem sie behandelt wurde und es offensichtlich ist, welche Zeichnung besprochen wird, wenn auf die Zeichnung auch sonst nirgends im Text verwiesen wird, sind Legende und Referenz optional. Verankeren Sie in diesem Fall das Bild im Abschnitt der Zeichnung als Zeichen.

    Wie wird die Syntax hervorgehoben?

    Für eine konsistente Farbdarstellung folgen Sie bitte dem unten stehenden Ablauf, um Farbe dem existiernden Stil hinzuzufügen.

    1. Installieren Sie Code Farben Formatierung
    2. Konfigurieren Sie mit:
      • Extras ▸ Makros ▸ Makro ausführen...
      • Bücherei Meine Makros ▸ MakroFormatiererADP ▸ CfgFmtCode Name des Makros RunCfgFmtDialog
      • Setzen Sie die Code Schrift, Name der Schrift Liberation Mono
      • Setzen Sie den Code Absatz Stil, Text Absatz Stil Name Code
      • Alle anderen Einstellungen werden ignoriert
      • Klicken Sie OK
    3. Auf das Makro kann zugegriffen werden von Extras ▸ Add-Ons ▸ MakroformatierungADP ▸ Sprache ▸ Option. Start:
      • HighlightSelSprache für ausgewählten Text in jedem Absatz Stil, oder
      • MainSprache für jeden Text im Absatz falls der Absatz Stil ist Code Absatz Stil Einstellung

    Um viel Code Abschnitte zu formatieren, folgen Sie bitte https://books.libreoffice.org/en/GS73/GS7314-CustomizingLO.html#toc15 und fügen dem Makro ein Tastenkürzel hinzu, z. Bsp. Strg + ⇧ Umschalt + S.

    Wie wird innerhalb eines Dokumentes verwiesen?

    Setzen Sie keine Querverweise zu anderen Dokumenten, weil diese Verweise leicht überholt werden können, wenn eine Überschrift umbenannt wird. Fügen Sie Zeichnungen hinzu oder ändern Sie diese oder ändern Sie Themen. Stattdessen sollte die Autoreferenzierung von Writer genutzt werden. Wenn Felder aktualisiert werden, werden alle Querverweise automatisch mit aktualisiert, um die aktuellen Überschriften oder Seitenzahlen zu verwenden.

    Der Tabulator Querverweise im Dialog Feldbefehle listet einige Einheiten, wie Überschriften, nummerierte Absätze und Lesezeichen. Falls Zeichnungslegenden, Tabellenlegenden, Anwenderdefinierte Zahlenbereiche und einige andere Einheiten im Dokument definiert wurden, erscheinen sie auch in der Typenliste. Sie können diesen Dialog offen lassen, während viele Querverweise eingefügt werden.

    Um Querverweise einer Überschrift, einer Zeichnung oder anderen Einheiten im Tabulator Querverweise einzufügen:

    1. Platzieren Sie den Cursor in Ihrem Dokument dort, wo der Querverweis erscheinen soll.
    2. Falls Sie auf eine Zeichnung oder eine Tabelle verweisen, tippen Sie das Wort Zeichnung oder Tabelle, gefolgt von einem Leerzeichen ein.
    3. Gehen Sie auf Einfügen ▸ Querverweis.... Klicken Sie im Tabulator Querverweise in der Liste Typ auf die Einheit, die Sie referenzieren wollen (z. Bsp. auf Überschriften oder Zeichnung).
    4. Klicken Sie auf die gewünschte Einheit in der Auswahlliste, welche sowohl automatisch erzeugte Einträge (z. Bsp. Überschriften) genauso wie anwendungsdefinierte Querverweise (z. Bsp. Lesezeichen) zeigt.
    5. In der Liste Verweis verwenden wählen Sie den Typ des gewünschten Verweises. Die Auswahl variiert mit der verwiesenen Einheit.
      • Für Überschriften wird normalerweise Querverweis (um den vollen Text des Titels einzufügen) oder Seite (um die Seitenzahl einzufügen) ausgewählt.
      • Für Zeichnungen wählen Sie Nummerierung (um die Zeichnungsnummer einzufügen) oder Seite (um die entsprechende Seitenzahl anzugeben). Wir geben keine Kategorie und Zahl an, weil das Probleme bei der Übersetzungssoftware verursacht.
    6. Klick auf Einfügen.

    Manchmal wird ein Querverweis eingefügt, der nicht automatisch unter den Querverweisen aufgenommen wird. Wenn so etwas passiert, muss der Punkt als Ziel eines Querverweises vorbereitet werden. Wir verwenden für so einen Fall im Allgemeinen Lesezeichen.

    1. Wählen Sie den Text des Lesezeichens aus. Klicken Sie auf Einfügen ▸ Lesezeichen....
    2. Im Dialog Lesezeichen listet die grössere Box bereits definierte Lesezeichen auf. Geben Sie in die obere Box einen Namen für dieses Lesezeichen ein.

    Nun können Sie auf ein Lesezeichen wie oben beschrieben verweisen.

    Wie wird auf ein anderes Dokumente verwiesen?

    Writer bietet Methoden für automatische Querverweise zu anderen Dokumenten an (üblicherweise Kapitel im selben oder in anderen Büchern), aber wir nutzen sie momentan nicht. Stattdessen werden die folgenden Anweisungen befolgt.

    • Wenn über ein anderes Kapitel im selben Buch gesprochen wird, wird Kapitel N, Kapitel Überschrift, verwendet.
    • Wenn über ein Kapitel in einem anderen Buch gesprochen wird, wird Kapitel N, Kapitel Überschrift im [Komponenten] Handbuch verwendet. Hier ist die Buch Überschrift kursiv geschrieben.

    In beiden Fällenist es besser, auf Verweise auf einen Abschintt im verwiesenen Kapitel zu verzichten, weil Abschnittsnamen leichter zu ändern sind. Manchmal werden Kapitel Nummern oder Namen geändert. In diesem Falls müssen Autoren oder Bearbeiter die Verweise in anderen Dokumenten manuell ändern.

    Wie wird ein Kapitel im Handbuch indiziert?

    Dieser Punkt ist auf seiner eigenen Seite.

    Wie wird ein Kapitel aktualisiert oder überarbeitet?

    Ein Kapitel aktualisieren bedeutet, es von der vorherigen Softwareversion, für die es verfasst wurde auf eine neue Version, über die Sie gerade schreiben, zu bringen.

    Ein Kapitel überarbeiten bedeutet, zu überprüfen, die bisherige Arbeit zu überprüfen, ob etwas fehlt.

    In beiden Fällen:

    1. wird das Kapitel von der TDF NextCloud heruntergeladen. (siehe Kapitel 3 für Einzelheiten.)
      • Beim Aktualisieren ist der Ordner üblicherweise der Veröffentlichte Ordner für die vorherige Ausgabe des Buches.
      • Beim Überarbeiten ist der Ordner übelicherweise der Entwurfsordner für die aktuelle Version des Buches.
    2. Falls Ihr Browser eine Auswahl beim Öffnen oder Speichern der Datei anbietet, wählen Sie Datei speichern.
    3. In LibreOffice wird die Aufzeichnung der Änderungen aktiviert (Bearbeiten ▸ Änderungen ▸ Aufzeichnen).
    4. Um einen Kommentar zu hinterlassen, wird Einfügen ▸ Kommentar verwendet. Zusätzlich wird unter Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice ▸ Benutzerdaten Ihr Name zu Ihren Kommentaren hinterlassen.
    5. Fügen Sie Ihren Namen auf dem Abschnitt für Mitarbeiter auf der copyright Seite des Kapitels hinzu.
    6. Fügen Sie dem Dateinamen Ihr Kürzel und das Fertigstellungsdatum hinzu, siehe #Namens Konvention für überarbeitete Kapitel.
    7. Sobald alles fertrig ist, laden Sie die überarbeitete Datei in den Feedback Ordner für das entsprechenede Buch hoch.

    Auf was sollte bei einer Aktualisierung oder einer Überarbeitung geachtet werden?

    Kapitel sollten genau gegen die letzte veröffentlichte Version von LibreOffice (oder die vorherige Version, bei der Vorbereitung für ein neues Release) geprüft werden. Bitte Improvisieren Sie nicht bei der Wortwahl oder der Grammatik, das ist wichtig. Aber wohlformulierte falsche Anweisungen sind schlimmer als schlecht formulierte richtige Informationen.

    Beim Aktualisieren beachten Sie die Release Notes für jedes Release zwischen derjenigen, für die das Kapitel geschrieben wurde und derjenigen, für die Sie jetzt schreiben. Das kann auch beim Überarbeiten hilfreich sein.

    1. Die richtige Vorlage für das Kapitel sollte verwendet werden. Manchmal ändern wir zwischen den Releases die Vorlagen (z. Bsp. zwischen LibreOffice 4.x und 5.x).
    2. Gehen Sie durch die Anweisungen für das Kapitel. Folgen Sie genau den beschriebenen Anweisungen, damit Sie Unterschiede zwischen den Anweisungen und der Software oder fehlende oder unklare essentielle Schitte erkennen können.
    3. Beachten Sie die Screenshots genau. Falls irgendetwas unterschiedlich ist, notieren Sie es. Falls Sie neue Screenshots anfertigen können, dann ersetzen Sie die abgelaufenen mit aktuellen Screenshots. Falls Sie keine Screenshots anfertigen können, hinterlassen Sie Kommentare in der Datei, dass Zeichnung X ersetzt werden muss. Beachten Sie, dass kleinere Unterschiede in den Dialogen von Windows, Linux und MacOS vorhanden sein können.
    4. Der Text und die Bebilderung (wie Screenshots) müssen zusammenpassen. Zum Beispiel ist der Name einer Option im Programm geändert (und daher auch im Screenshot), aber der Autor hat vergessen, den Namen im Text zu ändern.
    5. Schlagen Sie bitte auch andere Punkte vor, die im Kapitel aufgenommen werden sollten, oder bessere Möglichkeiten, etwas zu erklären, oder auch andere Verbesserungen, die Ihnen auffallen. Dies können zusätzliche Punkte oder Beispiele sein (oder erzeugen Sie selbstständige Tutorials oder How-Tos und beschreiben Sie im Handbuch), überarbeiten Sie Punkte, um sie hilfreicher zu gestalten oder reorganisieren Sie Kapitel (entweder, indem Sie einzelne Punkte im Kapitel umstellen, oder, in einzelnen Fällen indem Sie Material von einem Kapitel in ein anderes verschieben).
    6. In manchem Fall kann ein Thema in einem anderen Kapitel beschrieben werden. In diesem Fall ist ein Querverweis hilfreich. oder in manchen Fällen kann das Duplizieren einiger Informationen die beste Lösung sein.
    7. Prüfen Sie, ob Absatz und Zeichenformatierungen korrekt verwendet werden (siehe Kapitel 5, Die Kapitelvorlage benutzen). Überprüfen Sie die Rechtschreibung.

    Wie wird ein Kapitel veröffentlicht?

    Wenn Sie glauben, dass ein Kapitel fertig für eine Veröffentlichung ist, machen Sie folgendes:

    1. Gehen Sie ein letztes Mal durch das Kapitel und kontrollieren Sie Seitenwechsel und machen Sie noch nötige Änderungen. (nutzen Sie automatische Seitenwechsel, keine manuellen Seitenwechsel, und/oder ändern Sie die Abfolge von Text und Zeichnungen.)
    2. Kontrollieren Sie, ob der erste Eintrag in der ersten nummerierten Liste im Kapitel auch wirklich mit der Nummer 1 startet (damit wird überprüft, ob das Kapitel richtig in ein Buch eingefügt werden kann). Um das zu tun, rechtsklicken Sie auf den ersten Listeneintrag und wählen Sie Aufzählungszeichen und Nummerierung... > Nummerierung neu beginnen.
    3. Aktualisieren Sie die Inhaltsangabe. Am Kapitelende soll kein (alphabetischer) Index sein.
    4. Auf der Copyright-Seite:
      • Überprüfen Sie Datum und Software-Version.
      • Kontrollieren Sie die korrekte eMail-Adresse für Feedback und den korrekten URL (in der Fußzeile).
      • Kontrollieren Sie die Liste der Mitarbeiter und dass leere Zeilen aus der Tabelle entfernt werden.
    5. Speichern Sie die ODT-Datei mit dem korrekten Dateinamen unter Verwendung der Namenskonventionen für veröffentlichte Kapitel (siehe unten).
    6. Exportieren Sie die Datei nach PDF unter Verwendung folgender Eigenschaften:
      • Auf dem Tabulator Allgemein wählen Sie JPEG Kompression und Lesezeichen exportieren.
      • Auf dem Tabulator erste Ansicht, wählen Sie nur Seite, Standard Vergrößerung und Standard Seitenlayout.
      • Auf dem Tabulator Benutzerschnittstelle wählen Sie Dokumentenüberschrift anzeigen (unter Windows Einstellungen) und Alle Lesezeichen Ebenen. Lassen Sie alle anderen Einstellungen abgewählt.
      • Auf dem Tabulator Links wählen Sie Standardmodus unter Links zu anderen Dokumenten und lassen Sie die anderen Optionen abgewählt.
      • Stellen Sie auf dem Tabulator Sicherheit KEINE Passwörter ein.
    7. Laden Sie die ODT-Datei in den Ordner Veröffentlicht für das entsprechende Buch in der TDF NextCloud hoch. (Siehe Einzelheiten im Kapitel 3, Die Webseite des Dokumentations-Teams benutzen.)
    8. Teilen Sie der Dokumentationsliste mit, dass Sie das Kapitel veröffentlicht haben.

    Wie wird ein Buch zusammengestellt?

    Das Benutzerhandbuch besteht aus einem individuellen Set an Kapiteldateien, plus eine Buchdatei, die die Titelseite, Copyrightseite, Inhaltsangabe, Titelseite für das Vorwort und Indexseite enthält. Diese Komponenten sind alle im Ordner Veröffentlicht für das Buch.

    Wir machen keine Master-Dokumente, um ein Buch zusammenzustellen.

    Um ein komplettes Buch zusammenzustellen, machen Sie folgendes:

    1. Laden Sie die ODT-Dateien für das Buch und alle seine Kapitel vom Ordner Veröffentlicht für das Buch herunter.
    2. Öffnen Sie die Buchdatei und gehen Sie zur Titelseite für das Vorwort.
    3. Öffnen Sie die Datei für das Vorwort des Buches und kopieren Sie die Inhalte von der ersten Überschrift (üblicherweise "Für wen ist das Buch gedacht?") bis zum Ende der Datei in die Buchdatei am Ende der Titelseite für das Vorwort.
    4. Überprüfen Sie, ob sich der Seiten Stil von Erster Seite (auf der Titelseite für das Vorwort) auf Standard für andere Seiten des Vorwortes ändert. Korrigieren Sie dies, wenn nötig.
    5. Schliessen Sie die Vorwortdatei und öffnen Sie die Datei für Kapitel 1.
    6. Gehen Sie in der Buchdatei ans Ende des Vorwortes und kopieren die Titelseite für Kapitel 1, den Inhalt des Kapitels 1 von der ersten Überschrift (Üblicherweise die Einleitung) bis zum Ende der Datei hier hinein.
    7. Wiederholen Sie Schritt 4 - 6 für jedes andere Kapitel, indem Sie jedes Kapitel an das Ende des vorherigen Kapitels kopieren.
    8. Aktualisieren Sie die Inhaltsangabe und den Index durch einen Rechts-Klick auf jedem davon und der Auswahl Index aktualisieren aus dem Pop-up-Menü.
    9. Auf der Copyright-Seite:
      • Ändern Sie das Publikationsdatum auf das heutige Datum.
      • Kontrollieren Sie, ob der Abschnitt der Mitarbeiter alle Mitarbeiter aus all den Kapiteln im Buch enthält.
      • Überprüfen Sie, ob die LibreOffice Versions Information korrekt ist.
    10. Überprüfen Sie die Information in Datei ▸ Eigenschaften..., insbesondere unter der Beschreibung.
    11. Überprüfen Sie, ob die Fußzeile die korrekte Information zeigt: Buchtitel auf der linken (geraden) Seite und Kapitelüberschrift auf der rechten (ungeraden) Seite. Ändern Sie dies, wenn nötig.
    12. Überprüfen Sie den ersten Eintrag in der ersten nummerierten Liste in jedem Kapitel, ob er wie vorgesehen mit 1 nummeriert ist. Ändern Sie dies, wenn nötig: ein Rechtsklick auf den ersten Listeneintrag und wählen Sie Sie Aufzählungszeichen und Nummerierung... > Nummerierung neu beginnen.
    13. Überarbeiten Sie den zusammengestellten Index. Falls irgendwelche Einträge geändert werden müssen, ändern Sie die Kapitel, nicht im Index selbst. Siehe auch unter "Zusammenstellung und Bearbeitung des Kapitelindexes" und die "Tips, um Kapitel zu indizieren" in Indizierung der LibreOffice Handbücher.
    14. Am Ende der Datei platzieren Sie den Cursor auf die leere Seite am Ende und fügen Sie das Bild der Rückseite ein. Verankern das Bild auf der Seite, vergrössern Sie das Bild auf die ganze Seite und ändern den Umschlag auf Umschlag.
    15. Wählen Sie Datei ▸ Export als PDF.... Wählen Sie die folgenden Einstellungen:
      • Auf dem Tabulator Allgemein wählen Sie JPEG Komprimierung and Lesezeichen exportieren.
      • Auf dem Tabulator Anfangsdarstellung wählen sie Nur Seite, Standardgröße und Standard Seitenlayout.
      • Auf dem Tabulator Benutzeroberfläche wählen Sie Dokumenttitel anzeigen (unter Fensteroptionen) und alle Gliederungsebenen. Alle anderen Optionen lassen Sie abgewählt.
      • Auf dem Tabulator Verknüpfungen wählen Sie Standardverhalten under Verknüpfungen unter Dokumenten und lassen alle anderen Optionen abgewählt.
      • Auf dem Tabulator Sicherheit geben Sie KEINE Passwörter ein.
    16. Benennen Sie das PDF gemäß den Anweisungen in der #Namenskonvention für veröffentlichte Bücher.

    Wie wird ein Buch veröffentlicht?

    1. Loggen Sie sich auf der TDF NextCloud ein und laden Sie die ODT- und PDF-Dateien in den Ordner Veröffentlicht für das Buch hoch.
    2. Falls Kapiteldateien während der Bücher produktion geändert wurden, laden Sie die geänderften ODT-Dateien in den Veröffentlicht Ordner für das Buch hoch und ersetzen Sie die vorherigen Versionen.
    3. Loggen Sie sich in der LibreOffice Wiki ein und fügen Sie die ODT- und PDF-Dateien für das Buch und seine Kapitel auf die Seite der Veröffentlicheungen ein.
    4. Sagen Sie der Dokumentationsliste, dass Sie das Buch veröffentlicht haben.