Installation von LibreOffice auf Linux-Systemen

    From The Document Foundation Wiki

    Anmerkungen zur Installation

    Diese Installationsanleitungen gelten für die eigenständigen Installationsdateien von LibreOffice für GNU/Linux.

    Diese Anleitungen sind auch in der "readme" der herunterladbaren Archivdateien enthalten. Das "readme" wird von der LibreOffice Dokumentationsmannschaft gepflegt und ist unter folgender Adresse online – wenn auch für die 4.3-Version) abrufbar:

    ReadMe für LibreOffice

    Bei den meisten aktuellen GNU/Linux-Distributionen wird LibreOffice durch den Installationsprozess gut in den Desktop integriert. Falls Sie also ein vollständiges Ubuntu (oder anderer *buntu), Mandriva/Mageia, OpenSuse, oder ein anderes System mit GNOME, KDE oder einer anderen Arbeitsflächenumgebung installiert haben, werden Sie wahrscheinlich eine volle LibreOffice-Installation erhalten, ohne eine einzige Zeile Code eingeben zu müssen.

    Installation von LibreOffice auf Linux-Systemen

    Finden Sie Ihre Installations-, Sprach- und Hilfepakete

    Gehen Sie bitte auf:

    http://de.libreoffice.org/download/

    Installationspakete sind für 32-Bit- und 64-Bit-Systeme (gekennzeichnet mit "x86" und "x86_64") jeweils zusammen mit den entsprechenden Sprach- und Hilfepaketen verfügbar, um eine LibreOffice-Installation in Ihrer bevorzugten Sprache zu erhalten.

    Die folgenden Ausführungen setzen voraus, dass Sie das Basis-(en-US)-Paket installieren. Wenn Sie auch ein Sprach- und Hilfepaket installieren, müssen Sie, nachdem Sie das Basis-(en-US)-Paket installiert haben, dieselben Schritte noch einmal mit Ihrem Sprachpaket ausführen..

    Diese Anleitung beschreibt, wie LibreOffice in US-Englisch (en-US – die grundlegende Intallation) auf einem 32-Bit-System installiert wird. Es gibt geringe Unterschiede bei einigen Verzeichnisnamen, wenn Sie eine andere Version (d. h. 64 Bit oder in einer anderen Sprache) installieren, aber das Prozedere ist grundsätzlich dasselbe. Hoffentlich finden Sie diese Anleitungen nicht zu schwierig, um ihnen zu folgen.

    Wenn Sie eine ältere Version von LibreOffice bereits installiert haben, können Sie sie deinstallieren, wenn Sie entweder nicht genug Festplattenplatz haben oder keine zwei Versionen nebeneinander installieren wollen. Eine Anleitung dazu finden Sie weiter unten.

    Die Download-Seite wird hoffentlich erkannt haben, ob Sie ein .deb- – für Debian-basierte Distributionen (Debian, Ubuntu, *buntu, Sidux, Knoppix, usw. ...) - oder ein .rpm-Paket für Fedora, Mandriva/Mageia, Suse und andere .rpm-Systeme installieren wollen. Wenn nicht, nutzen Sie bitte die entsprechenden Links.

    Grafische Installation – der empfohlene Weg

    Achtung: Dieser Abschnitt ist noch nicht auf Aktualität geprüft worden und kann Fehler enthalten bzw. nicht zu den beschriebenen passen! Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, folgen Sie den Anleitungen der Installation auf der Befehlszeile.

    Wir haben viel Arbeit in LibreOffice investiert, damit es von Jedermann installiert werden kann. Dieser Abschnitt gilt für die problemlose Installation für die meisten GNU/Linux-Distributionen. Wir nehmen an, dass Sie bereits das entsprechende Paket für Ihr System heruntergeladen haben (wenn nicht lesen Sie bitte den vorherigen Abschnitt).

    Achten Sie auf eine Datei wie: LibreOffice_<Ihre heruntergeladene Version>_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz (wobei „Ihre heruntergeladene Version“ durch z.B. „5.1.5.2“, „5.2.2.2“ etc. zu ersetzen ist. In den folgenden Abschnitten wird stattdessen nur noch „$Version“ stehen). Der Name kann sich etwas unterscheiden, wenn Sie ein 64-Bit-System haben (dann wird sie ein "x86_64" statt "x86" im Namen haben) oder wenn Sie ein RPM-basiertes System nutzen (dann wird sie ein "-rpm" statt "-deb" im Namen haben). Diese Anleitung ist für alle Variationen gleichermaßen nutzbar.

    Wir werden versuchen, so ausführlich wie möglich zu sein. Wenn diese Anleitung jedoch bei Ihnen nicht funktioniert, haben wir im nächsten Abschnitt eine ausführliche befehlszeilenbasierte Installation beschrieben, die garantiert zum Erfolg führt.

    Das Archiv auspacken

    • Klicken Sie auf Ihr heruntergeladenes Paket (oder klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf, wählen "Öffnen mit" und wählen Ihr Archivprogramm).
    • Entpacken Sie den Ordner in ein Verzeichnis, auf das Sie leichten Zugang haben (Ihr home-Verzeichnis zum Beispiel)
    • Sie sollten einen Orner erhalten, der sich in etwa LibreOffice_$Version_Linux_x86_install-deb_en-US/ nennt (beachten Sie, dass sich die Namen etwas unterscheiden können, wie bereits oben erklärt).

    Installation der Pakete

    • Gehen Sie in den ausgepackten Ordner. Darin werden Sie einige Dateien und einen DEBS/- (oder RMPS/)-Ordner sehen.
    • Gehen Sie in diesen Ordner.
    • Markieren Sie alle Dateien in diesem Ordner.
    • Führen Sie einen Rechtsklick aus und wählen Sie im Kontextmenü einen Eintrag wie "Öffnen mit dem Paketmanager" oder "Öffnen mit dem Installations-Werkzeug" (die Bezeichnungen sind in einzelnen Distributionen unterschiedlich) [KOMMENTAR EINES BENUTZERS: IN UBUNTU WIRD DIES TAUSENDE EINZELNER FENSTER DES PAKET-INSTALLERS ÖFFNEN: DIES SCHEINT EINE FÜR UBUNTU UNBRAUCHBARE METHODE ZU SEIN]
    • Eventuell werden Sie aufgefordert, Ihr Root- (oder bei *buntu und evtl. ein paar anderen Systemen ohne root-Benutzer Ihr Benutzer-)Passwort einzugeben.
    • Eventuell werden Sie aufgefordert, Abhängigkeiten zu installieren. Üblicherweise wird Ihr System Ihnen mitteilen, wenn diese Abhängigkeiten etwas zerstören werden. Wenn Sie also keine Meldung sehen, die Sie verunsichert, dann können Sie beruhigt bestätigen.
    • Wenn alles gut geht und Sie keine Fehlermeldung erhalten, können Sie sicher sein, dass die Installation erfolgreich war. Um sicher zu gehen, öffnen Sie eine Konsole und tippen:
    $ libreoffice
    

    oder

    $ soffice
    

    Wenn Sie allerdings noch Sprachpakete installieren und LibreOffice in einer anderen Sprache als der englischen benutzen wollen, sollten Sie diesen Test erst dann machen, wenn Sie das Sprachpaket installiert haben. Ansonsten müssen Sie die Sprache in der englischsprachigen Benutzeroberfläche wieder auf Ihre bevorzugte umstellen. Eine Anleitung dazu befindet sich weiter unten.

    Jetzt können Sie LibreOffice aus dem Programme ▸ Office- bzw. Programme ▸ Büro-Menü Ihres Systems heraus starten. Möglicherweise ist LibreOffice bereits als Ihr Standard-Office-Programm eingerichtet (klicken Sie auf ein Tabellendokument, um sicher zu gehen).

    Befehlszeilenbasierte Installation – bei Problemen oder für fortgeschrittene Benutzer

    Die folgende Anleitung ist für den fortgeschrittenen Benutzer oder für Benutzer, die bei der grafischen Installation Probleme haben. Wir haben LibreOffice in jeder Distribution getestet. Es kann in ihnen allen installiert werden. Wenn Sie dennoch Probleme haben, folgen Sie den nächsten Schritten:

    • Stellen Sie sicher, dass das heruntergeladene Paket vollständig und in Ordnung ist. Prüfen Sie die Prüfsumme oder versuchen Sie einen erneuten Download.
    • Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie das Paket herunterladen, das zu Ihrem System passt - übliche Fehler sind Versuche, ein 64-Bit-Paket in einem 32-Bit-System oder ein .rpm in ein .deb-basiertes System (oder umgekehrt) zu installieren.
    • Stellen Sie unbedingt sicher, dass Sie Root- oder sudo-Rechte besitzen – ansonsten wird die Installation fehlschlagen.

    Es folgt jetzt die detaillierte Beschreibung der befehlszeilenbasierten Installation von LibreOffice:

    Das heruntergeladene Archiv in der Befehlszeile auspacken

    In der Befehlszeile tippen Sie für das .deb-Archiv:

    $ tar zxvf LibreOffice_$Version_Linux_x86_install-deb_en-US.tar.gz
    

    oder für das .rpm:

    $ tar zxvf LibreOffice_$Version_Linux_x86_install-rpm_en-US.tar.gz
    

    Wenn Sie das heruntergeladene Archiv auspacken, wird der Inhalt in ein Verzeichnis entpackt, das sich ähnlich wie "LibreOffice_$Version_Linux_x86_install-deb" (oder rpm) nennt (beachten Sie, dass sich die Namen je nach heruntergeladenem Paket unterscheiden können).

    Installation in der Befehlszeile

    Gehen Sie in den entpackten Ordner:

    Für das .deb tippen Sie

    $ cd LibreOffice_$Version_Linux_x86_install-deb/
    

    Für das .rpm tippen Sie

    $ cd LibreOffice_$Version_Linux_x86_install-rpm/
    

    Das "LibreOffice_$Version_Linux_x86_install-deb"- (oder rpm)Verzeichnis enthält ein Unterverzeichnis genannt DEBS/ (oder RPMS/). Wechseln Sie in dieses Verzeichnis.

    $ cd DEBS/
    

    oder

    $ cd RPMS/
    

    Geben Sie folgenden Befehl ein (Sie werden aufgefordert Ihr Root- oder Benutzerpasswort (bei sudo) einzugeben, bevor der Befehl ausgeführt wird):

    Debian / Ubuntu
    $ su -c 'dpkg -i *.deb'
    

    (bei Debian)

    oder

    $ sudo dpkg -i *.deb
    

    (bei Ubunutu und evtl. anderen Debian-Derivaten)

    Fedora
    $ su -c 'yum install *.rpm'
    
    Mandriva
    $ su -c 'urpmi *.rpm'
    
    Suse und andere RPM-basierte Systeme
    $ su -c 'rpm -Uvh *.rpm'
    

    Die Installation testen

    Die vorstehenden Befehle erledigen den ersten Teil des Installationsprozesses. Stellen Sie den Erfolg sicher durch Eingabe von:

    $ libreoffice
    

    oder

    $ soffice
    

    Falls Sie LibreOffice mit einer anderen Oberflächensprache als Englisch benutzen wollen, sollten Sie mit diesem Schritt warten, bis Sie das Sprachpaket installiert haben. Sie müssen sonst nach der Installation des Sprachpakets die Oberflächensprache ändern, was aber weiter unten noch erklärt wird.

    Wenn alles gut verlaufen ist, sehen Sie das LibreOffice-Startbild.

    GNU/Linux-Distributionen, welche in dieser Installationsanleitung nicht aufgeführt sind

    Es sollte leicht möglich sein LibreOffice auf anderen GNU/Linux-Distributionen zu installieren, die nicht explizit in dieser Anleitung aufgeführt sind. Außer den .deb- und .rpm-Paketen ist es möglich, Quellcode-Archive von http://de.libreoffice.org/download/ herunterzuladen. Zudem bieten viele andere Distributionen Repositories mit aktuelleren LibreOffice-Versionen an.

    Ein Sprachpaket einrichten

    Nachdem Sie Ihr Sprachpaket installiert haben (analog der Anleitung zur Installation des Basis-(en-US)-Pakets, werden Sie Ihr LibreOffice einrichten müssen, damit es in Ihrer Sprache ist.

    Starten Sie eine der LibreOffice Anwendungen – Writer zum Beispiel.

    Gehen Sie zum Menü Tools und wählen Sie Options. Im "Options"-Dialog klicken Sie auf Language settings und dann auf Languages. Bei User Interface klicken Sie auf die Auswahlliste und wählen Sie die Sprache aus, die Sie gerade installiert haben (z.B. "German (Germany)"). Wenn Sie wollen, gehen Sie für Locale setting, Default currency und Default languages for documents genauso vor.

    Nach der Anpassung dieser Einstellungen klicken Sie OK und der Dialog wird geschlossen. Es erscheint ein Dialog, der Ihnen anbietet LibreOffice neu zu starten. Wenn Sie nicht ein neues Dokument angelegt und angefangen haben zu editieren (oder ein bestehendes geöffnet und editiert haben), können Sie LibreOffice jetzt neu starten lassen.

    Das nächste Mal, wenn Sie LibreOffice starten, wird es in der Sprache starten, die Sie gerade installiert haben. Falls Sie zum Beispiel pt-Br (Brasilianisches Portugiesisch) installiert haben, wird das Startbild, wenn Sie Ihr LibreOffice starten, das vertraute LibreOffice anzeigen. Nett, nicht wahr?

    Ein Hilfepaket installieren

    Wenn Sie nicht beim Druck auf F1 oder über Hilfe – LibreOffice-Hilfe eine Internetverbindung aufbauen wollen, können Sie auch ein Hilfepaket für das Lesen der Hilfe installieren. Folgen Sie den Schritten wie für die Installation des Hauptpakets.

    Eine installierte Distributionsversion von LibreOffice aktualisieren

    Es gibt eine Möglichkeit unter Ubuntu und Linux Mint LibreOffice über das Terminal mit folgenden Befehlen auf die neueste Version zu bringen:

    Bevor es mit der Aktualisierung losgehen kann, benötigt man im Terminal root-Rechte. Diese erlangen Sie mit dem Befehl

    $ sudo su -
    

    Dann kann die Aktualierung wie folgt durchgeführt werden:

    Zuerst wird das LibreOffice-Repository hinzugefügt:

    # add-apt-repository ppa:libreoffice/ppa
    

    Anschließend werden die neuen Paketquellen heruntergeladen:

    # apt-get update
    

    Die heruntergeladenen Paketquellen werden nun aktualisiert mit:

    # apt-get dist-upgrade
    

    Dieser Befehl kann grundsätzlich in allen Debian-basierten Versionen eingesetzt werden. Je nach Rechnergeschwindigkeit dauert es einige Zeit, bis alle Pakete herunterladen und aktualisiert worden sind. Mit einer guten Internetverbindung sollte das aber kein Thema sein. Wenn der PC hingegen etwas älter ist, kann es einige Zeit dauern. Ist der Vorgang beendet, kann das Termin geschlossen werden. LibreOffice wird nun wie gewohnt gestartet.

    Deinstallation einer alten Version von LibreOffice

    Wie schon bei der Installation gezeigt, gibt es bei GNU/Linux-Distributionen auch Möglichkeiten, die Deinstallation von Software so leicht wie möglich zu machen.

    Öffnen Sie den Paketmanager Ihres Systems und suchen Sie nach LibreOffice.

    Wählen Sie für die Deinstallation das erste gefundene Paket. Der Paketmanager wird (hoffentlich) fragen, ob er die anderen vom Paket abhängigen Pakete mit entfernen soll. Da wir von LibreOffice alles einpackten, was wir in unseren Installationspaketen brauchten, sollte es ziemlich sicher sein, ja zu sagen.

    Dann blättern Sie durch die Ergebnisse der Suchbox, um zu sehen, ob alle LibreOffice-Pakete für die Deinstallation ausgewählt sind. Wenn Sie welche finden, die noch nicht für die Deinstallation ausgewählt sind, fahren Sie fort, bis alle ausgewählt sind (bei der Prüfung waren nicht mehr als 3 dieser Schritte notwendig).

    Eventuell werden Sie aufgefordert Pakete zu deinstallieren, die mit libobasis anfangen. Es wird empfohlen, dass Sie diese auch deinstallieren (wenn Sie nicht aufgefordert werden, suchen Sie nach libobasis, um zu sehen, ob Sie irgendetwas finden). Auch andere Pakete könnten als Abhängigkeit zu den LibreOffice-Paketen von unserem Projekt oder Ihrer Distribution angezeigt werden (wie z.B. python3-uno, ure o.a.). Auch diese sollten Sie komplett entfernen.

    Nachdem Sie diese Änderungen anwendet haben, sollte LibreOffice von Ihrem System entfernt worden sein. Um sich zu überzeugen, versuchen Sie, irgendwelche Menüeinträge zu finden und – um doppelt sicher zu gehen – geben Sie in der Befehlszeile ein:

    $ libreoffice
    

    oder

    $ soffice
    

    Falls das LibreOffice-Startbild erscheint, sollten Sie versuchen irgendwelche verbliebenen Pakete im Paketmanager zu finden. Wenn Sie sicher sind, dass es keine mehr gibt, machen Sie einen Neustart und versuchen Sie den obengenannten Befehl erneut.

    Nachdem Sie alle Pakete deinstalliert haben und der obengenannte Befehl einen Fehler wie "Bibliothek nicht gefunden" (mit dem Namen der Bibliothek) zurückgibt (oder "Modul nicht gefunden", wobei „Modul“ für Writer, Base oder sonstwas stehen kann), können Sie nachsehen, ob LibreOffice irgendetwas zurückgelassen hat: Um die sauberste Deinstallation einer vorherigen Installation von LibreOffice sicher zu stellen, können Sie optional auch den folgenden Befehl in der Befehlszeile ausführen, und dann manuell irgendwelche übrig gebliebenen Dateien löschen:

    # locate libreoffice | less
    

    oder

    # find / -name libreoffice -print 2>/dev/null
    

    Das Auslassen dieses optionalen Schritts wird keine ernsten Folgen für Ihr System haben (nicht einmal für eine zukünftige Installation oder ein Upgrade von LibreOffice). Sie werden lediglich eine kleine Anzahl von veralteten Dateien behalten, die nur einen sehr kleinen Teil der Festplatte belegen.

    • Wenn Sie alles obengenannte versucht haben, aber die Deinstallation nicht geklappt hat oder Probleme aufgetreten sind, werden Sie die Befehlszeile erneut öffnen müssen, um das zu beseitigen.

    Befehlszeilenbasierte Deinstallation

    Debian / Ubuntu
    $ su -c 'apt-get purge libreoffice?'
    

    (für Debian)

    oder

    $ sudo aptitude purge libreoffice?
    
    • Beachten Sie, den "?"-Platzhalter zu setzen, so das ALLE LibreOffice-Pakete deinstalliert / bereinigt werden.
    Fedora
    $ su -c 'yum remove libreoffice*'
    
    Mandriva
    $ su -c 'urpme libreoffice*'
    
    Suse und andere RPM-basierte Systeme
    $ su -c 'rpm -Uvh libreoffice*'
    


    Probleme während des Programm-Starts

    Achtung: auch dieser Abschnitt ist schon älter. Es kann sein, dass Sie die Änderungen entweder gar nicht mehr vornehmen müssen, oder die Änderungen an anderen Dateien gemacht werden müssen. Am besten fragen Sie in der Anwenderbetreuungsliste nach, die unten erwähnt wird.

    Wenn Sie beim Start von LibreOffice Probleme feststellen (vornehmlich wenn Sie GNOME verwenden) setzen Sie bitte die SESSION_MANAGER-Umgebungsvariable innerhalb der von Ihnen genutzten Shell auf 'unset', um LibreOffice zu starten. Das können Sie tun, indem Sie die Zeile "unset SESSION_MANAGER" zum Anfang des soffice-Shell-Skripts hinzufügen, das Sie im "[libreoffice]/program"-Verzeichnis finden.

    Schwierigkeiten beim Start von LibreOffice (zum Beispiel ein Programmabsturz), sowie Probleme mit der Bildschirmanzeige, werden häufig vom Grafiktreiber verursacht. Wenn diese Probleme vorkommen, aktualisieren Sie bitte Ihren Grafiktreiber oder versuchen Sie, den mit Ihrem Betriebssystem gelieferten Grafiktreiber zu verwenden. Schwierigkeiten bei der Anzeige von 3D-Objekten können häufig gelöst werden, indem die Option "OpenGL für das Rendern verwenden" (seit der 4.x-Version, bei 5.2.x "OpenGL für das Rendern verwenden (nach Neustart)) unter 'Extras - Optionen - LibreOffice - Ansicht – Grafikausgabe' ausgeschaltet wird.

    Tastenkürzel

    Nur Tastenkürzel (Tastenkombinationen), die durch das Betriebssystem bzw. der Arbeitsflächenumgebung nicht verwendet werden, können in LibreOffice verwendet werden. Wenn eine Tastenkombination in LibreOffice nicht wie in der LibreOffice-Hilfe beschrieben funktioniert, überprüfen Sie, ob diese Kombination bereits vom Betriebssystem / der Arbeitsflächenumgebung verwendet wird. Um solche Konflikte zu berichtigen, können Sie die durch Ihr Betriebssystem / Ihrer Arbeitsflächenumgebung verwendete Tastenkombinationen ändern. Hilfsweise können Sie fast alle Tastenkombinationen in LibreOffice ändern. Für weitere Informationen über dieses Thema sehen Sie in der LibreOffice-Hilfe oder der Hilfedokumentation Ihres Betriebssystems / Ihrer Arbeitsflächenumgebung nach.

    Dateiblockierung

    Warnung: auch dieser Absatz ist auf einen alten Stand.

    Die Dateiblockierung (file locking) wird standardmäßig in LibreOffice aktiviert. In einem Netzwerk, welches das Network File System protocol (NFS) verwendet, muss der 'locking-daemon' für NFS-Clients aktiv sein. Um die Dateiblockierung zu deaktivieren, editieren Sie das soffice-script und ändern Sie die Zeile "export SAL_ENABLE_FILE_LOCKING" zu "# export SAL_ENABLE_FILE_LOCKING". Wenn Sie die Dateiblockierung deaktivieren, wird der Schreibzugriff auf ein Dokument für den Benutzer nicht beschränkt, der zuerst das Dokument öffnet.

    Warnung: Die aktivierte Dateiblockierung kann Probleme mit Solaris 2.5.1 und 2.7 in Verbindung mit NFS 2.0 unter GNU/Linux verursachen. Wenn Ihre Systemumgebung diese Parameter hat, empfehlen wir dringend, dass Sie die Dateiblockierung nicht verwenden. Sonst wird sich LibreOffice aufhängen, wenn Sie versuchen, eine Datei von einem NFS-Verzeichnis auf einem GNU/Linux-Computer zu öffnen.

    Wichtige Anmerkungen zur Zugänglichkeit

    Für weitere Informationen über die Zugänglichkeitseigenschaften in LibreOffice, siehe Barrierefreiheit

    Anwenderbetreuung

    Anwenderbetreuung ist von der LibreOffice Anwenderbetreuungs-Mailingliste verfügbar. Um sich auf dieser Liste einzuschreiben, senden Sie eine leere E-Mail an: users+subscribe@de.libreoffice.org

    Dann folgen Sie einfach den Instruktionen, die Ihnen zurück geschickt werden. Sobald Sie eingeschrieben sind, können Sie eine E-Mail mit Ihren Fragen senden an: users@de.libreoffice.org.

    Die Anwenderbetreuungsliste wird von vielen erfahrenen Leuten in ihrer Freizeit betreut, die freundlich und bereit sind, anderen Benutzern weiterzuhelfen.

    Um die bestmögliche Hilfe zu erhalten, versuchen Sie bitte soviel nützliche Auskunft wie möglich zu geben, und Ihr Problem so klar und präzise wie möglich zu beschreiben.

    Programmfehler und Probleme berichten

    Das LibreOffice-Projekt hat einen 'bug tracker' für das Melden, Verfolgen und Lösen von Programmfehlern und Problemen. Wir ermuntern alle Benutzer dazu, sich berechtigt und eingeladen zu fühlen Probleme zu melden, die auf Ihrer besonderen Plattform entstanden sind. Der tatkräftige Bericht von Problemen ist einer der wichtigsten Beiträge, die die Benutzergemeinschaft zur fortschreitenden Entwicklung und Verbesserung des Office-Pakets leisten kann.

    Nachdem Sie versucht haben eine Lösung für Ihr Problem über die Anwenderbetreuungsliste zu erhalten, und wenn Sie festgestellt haben, dass tatsächlich ein Programmfehler die Ursache ist, werden Sie gebeten, das Problem in Englisch zu melden über:

    https://bugs.documentfoundation.org/enter_bug.cgi?product=LibreOffice

    Wenn Sie Programmfehler melden, versuchen Sie bitte, soviel nützliche Auskunft zu geben wie möglich, und Ihr Problem so klar und präzise zu beschreiben wie möglich.