Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Neuerungen und Veränderungen der Version 6.2 von LibreOffice. Dies ist eine Fortschreibung der vorangegangenen Neuerungen und Veränderungen der Version 6.1.
Writer
Verbergen von Änderungen: Die neu implementierte Funktion zum Verbergen von Änderungen unter Bearbeiten ▸ Änderungen verfolgen ▸ Anzeigen hat in Dokumenten mit vielen Änderungen nicht mehr so starke Auswirkungen auf die Leistung. Die Dokumentansicht kann die Änderungen nun so verbergen, dass sie im Dokumentenmodell beim Verbergen nicht mehr neu angeordnet werden müssen. Der Dialog, welcher Benutzer auf Auswirkungen auf die Leistung hinweist, wurde entfernt (tdf#113479).
Michael Stahl - CIB
Tabellendaten einfügen: Daten aus einer Tabellenkalkulation können nun mittels Kopieren und Einfügen in Writer als Writer-Tabellen eingefügt werden. In älteren Versionen konnten kopierte Tabellen nur als Bild, Objekt, Klartext oder RTF-Element eingefügt werden (tdf#37223).
László Németh - NISZ
Bisher: Calc-Tabelle als eingebettetes OLE-Objekt.Neu: Jede Zelle der Calc-Tabelle als Tabellenzelle im Writer-Dokument.
Tabellengrößenaktionen: Bisher wurde die Spalten-/Zeilengröße gleichmäßig verteilt und optimiert (was wie Minimieren wirkte), nun wurde eine echte Minimierungsaktion hinzugefügt und die Optimierung geändert (tdf#64242).
Justin Luth - SIL
"Optimale Zeilenhöhe" funktioniert nun so ähnlich wie die Funktion "Zeilen gleichmäßig verteilen", bei der jeder Zeile die selbe Höhe basierend auf der höchsten Zeile gegeben wird. "Optimale Zeilenhöhe" basiert jedoch auf der minimalen Höhe der Zeile mit dem meisten Inhalt. Zusätzlich führt "Optimale Zeilenhöhe" dazu, dass die Tabellenhöhe sich nicht verkleinert (aber vergrößert, falls nötig).
"Optimale Spaltenbreite" funktioniert nun wie "Spaltenbreite minimieren", nur dass die Breite der Tabelle sich nicht verändert. Jeder übrigbleibende Platz wird gleichmäßig verteilt, wobei schmale Zeilen weniger und breite Spalten mehr Zuwachs erhalten.
LibreLogo: LibreLogo, die Programmierschnittstelle für Grafikdesign und Erziehung, hat Modultests und Verbesserungen der IDE- und Compiler-Funktionen erhalten.
László Németh - FSF.hu Foundation
CopyGraphic: Die Funktion CopyGraphic wurde entfernt tdf#105262.
Xisco Faulí
Kopf-/Fußzeilenmenüs deaktivieren: Die erweiterten Menüs zum Hinzufügen/Ändern von Kopf-/Fußzeilenmenüs können nun unter Einfügen ▸ Kopf-/Fußzeile ▸ Kopf-/Fußzeilenmenü anzeigen deaktiviert werden (standardmäßig aktiviert) (tdf#118621).
Heiko Tietze
Speichern ohne Byte-Reihenfolge-Markierung: UTF-8- und UTF-16-kodierter Text kann nun ohne Byte-Reihenfolge-Markierung gespeichert werden (tdf#44291).
Martin van Zijl
Die Option ist in der grafischen Benutzeroberfläche im Dialog Filtereinstellungen verfügbar (im Dialog Speichern unter mittels Exportfilter "Text - Textkodierung wählen (.txt)" über die Option "Filter-Einstellungen bearbeiten"):
Option "Byte-Reihenfolge-Markierung" im Dialog ASCII-Filter-Optionen.
"CR" ist die Einstellung für Zeilenende (auch "LF" und "CRLF" sind gültige Optionen);
der dritte und vierte Parameter werden nicht für den Export verwendet;
"false" dient zur Unterdrückung der Ausgabe der Stückliste ("true" ist die Standardeinstellung für die Byte-Reihenfolge-Markierung).
HTML-Export: Der HTML-Export verfügt nun über einen opt-in-Modus zum Schreiben der ReqIF-Teilmenge von XHTML.
Miklos Vajna - Collabora
UNO-API: Es wurden verschiedene kleine UNO-API-Verbesserungen vorgenommen.
Miklos Vajna - Collabora
AutoKorrektur: Großschreibung der englischen Ausdrücke i'm → I’m, i'll → I’ll und so weiter: Durch die Korrektur des ASCII-Anführungszeichens in das typografische (') wird jetzt auch der vorangegangene einzelne Kleinbuchstabe i wie in MSO großgeschrieben, wenn die Sprache des Textes Englisch ist (tdf#108423).
Erst in LibreOffice 6.2.4 enthalten.
László Németh - NISZ
Calc
Regressionsanalyse: Es ist nun möglich, mit der Regressionsanalyse unter Daten ▸ Statistiken ▸ Regression... eine multivariate Regressionsanalyse durchzuführen. Darüber hinaus stehen jetzt in der Analyseausgabe viele weitere statistische Kennzahlen zur Verfügung. Beispielsweise werden Vertrauensintervalle für alle geschätzten Parameter angezeigt (tdf#109042, tdf#114092).
Dennis Francis - Collabora
Der neue Dialog Regression mit Unterstützung für multivariate Regression und anderen Funktionen.
Unterschriftzeile: Unterschriftzeilen, wie sie in LibreOffice 6.1 für Writer eingeführt wurden, sind nun auch in Calc verfügbar (tdf#117903).
Samuel Mehrbrodt - CIB
Datenüberprüfung: Die Datenüberprüfung unterstützt nun benutzerdefinierte Formeln (tdf#96698).
Marco Cecchetti - Collabora
Neue Funktionen:
Die neue Funktion REGAUS wurde hinzugefügt, mit der Text mit einem Regulären Ausdruck gefunden und optional der Text ersetzt werden kann (tdf#113977).
Eike Rathke - Red Hat (Inc.)
Geänderte Funktionen:
Die Funktionen KGRÖSSTE und KKLEINSTE unterstützen nun eine Matrix für das Argument Rang K, wobei sie in diesem Fall eine Matrix mit geordneten Zahlen zurückgeben. Diese Ergänzung erfüllt die Bedingungen von ODF 1.2 OpenFormula und die Kompatibilität zu anderen Tabellenanwendungen (i#32345).
Takeshi Abe
Impress & Draw
Benutzeroberfläche:
In der Presenter Console ist die Schaltfläche Weiter nun deaktiviert, sobald die letzte Folie erreicht ist (mit Pfeil nach rechts gelangen Sie weiter zur Folie "Ende der Präsentation") (tdf#118443).
Heiko Tietze
Es wurden mehrere textbezogene Zeichnungsvorlagen hinzugefügt (tdf#94369).
Heiko Tietze
Es wurden Aktionen für die Minimierung und Optimierung der Tabellengröße hinzugefügt; die Funktion Zeilen gleichmäßig verteilen wurde ähnlich wie in Writer dahingehend geändert, dass gleiche Zeilenhöhen basierend auf der höchsten Zeile gesetzt werden (tdf#117721).
Justin Luth - SIL
Es wurde in Draw das Untermenü Format ▸ Tabelle hinzugefügt {120540}.
Justin Luth
In Impress können nun Animationen in der Seitenleiste mittels Ziehen & Ablegen umsortiert werden (tdf#37483).
Brian Fraser
Es wurden mehrere kleine Verbesserungen beim Import von SmartArt aus PPTX-Dateien vorgenommen.
Miklos Vajna - Collabora
Animationen: Es wurden Verbesserungen bei der Animationsbearbeitung vorgenommen:
Mark Hung
Die Anzeige des benannten Objekts des Animationseintrags wurde korrigiert (tdf#90243).
Die Anzeige des Animationseintrags wird nun aktualisiert, wenn das Objekt umbenannt wird (tdf#45178).
Es wird nun die tatsächliche Ebene für die Absatzgruppierung im Register Textanimation angezeigt (tdf#47995).
Das Entfernen von Animationen wird nun unterbunden, wenn sie "Als ein Objekt" festgelegt sind (tdf#67611).
Beim Ändern eines Bewegungspfad-Typs muss nun der alte Bewegungspfad zunächst entfernt werden, bevor ein neuer Bewegungspfad funktioniert (tdf#33022).
Das Ändern eines Bewegungspfads kann nun durch Ziehen der Kontrollpunkte erfolgen (tdf#53993).
Verschiedenes:
Regina Henschel
Es werden nun die ODF-Ebenenattribute draw:display und draw:protected verwendet, damit LibreOffice den Spezifikationen entspricht (tdf#101242).
Die Genauigkeit der Kreisform wurde erhöht (tdf#121305).
Base
Firebird: Die Unterstützung für eingebettetes Firebird RDBMS ist seit dieser Version nicht mehr experimentell.
Firebird-Migration: Der Migrationsassistent hin zu Firebird erstellt nun vor dem Migrationsprozess ein Backup der zuvor existierenden "content.xml" innerhalb der HSQL basierenden ODB-Datei.
Datenbank-Verbinder: Die Erweiterung MySQL C++-Verbinder wurde entfernt und durch den MariaDB C-Verbinder ersetzt, welcher unter LGPL lizenziert ist.
Tamas Bunth - Collabora
Chart
ODC-Export: Der unvollständige ODC-Export wurde entfernt (tdf#93005, tdf#100611).
Markus Mohrhard
BASIC
Access2Base: Die mit dem Release 6.2 eingeführte BASIC-Bibliothek "Access2Base" besitzt volle Unterstützung für Firebird RDBMS.
Kern
Unterschriftzeile: Unterschriftzeilen können nun mit dem Bild einer händischen Unterschrift signiert werden (tdf#118568).
Samuel Mehrbrodt - CIB
Speichern unter: Wenn die Einstellung "SuggestedSaveAsName" gesetzt ist, wird nun der Name anstelle von Unbenannt X im Titel des Dialogs Speichern unter angezeigt (tdf#121537).
Samuel Mehrbrodt - CIB
Dokument senden: Der Befehl Datei ▸ Senden ▸ Dokument als E-Mail... bevorzugt nun OOXML anstelle der binären MS-Formate (tdf#99122).
Samuel Mehrbrodt - CIB
Infoleiste: Es wurde eine Infoleiste hinzugefügt, um über das "Mitmachen" und "Spenden" zu informieren (tdf#120643, tdf#120271, tdf#120643).
Jan Holesovsky, Heiko Tietze
Schriftarten:
Die Schriftart "Source Serif Pro" wurde hinzugefügt (tdf#79022).
Heiko Tietze
Die Schriftarten der Familie "Liberation" wurden aktualisiert (tdf#121676).
Heiko Tietze
LibreOffice Hilfe
LibreOffice-Hilfe:
Das Browser-basierte Hilfesystem besitzt nun ein schnelles Filtersystem für Stichworte, welches den eingegebenen Suchbegriff bereits während der Eingabe hervorhebt und die Suchergebnisse basierend auf dem ausgewählten Modul anzeigt (tdf#119415).
Ilmari Lauhakangas
Filter
Verbesserungen für EMF+-Filter (verwendet in den Dateiformaten .doc, .docx, .xls, .xlsx und .ppt):
Bartosz Kosiorek
Die Unterstützung für unterstreichen und durchstreichen in Zeichenfolgen wurde hinzugefügt (tdf#55058, tdf#106084).
Zeichenfolgen ohne Formatierung werden nun korrekt angezeigt (tdf#113624).
Testbild in LO 6.0, in dem Beschriftungen nicht gedreht wurden.Testbild in LO 6.2, in dem Beschriftungen richtig gedreht sind.Testbild in XnView.
OOXML-Diagramme:
Balazs Varga
Beim Export werden nun auch die Eigenschaften für Flächeninhalte exportiert (tdf#108078).
Beim Import wurde die verschwundene Hintergrundfarbe bei Schraffuren korrigiert (tdf#94231).
Es wurde die Unterstützung für Eigenschaften beim Export von Farbverläufen, Bildern und Mustern hinzugefügt (tdf#114174). :::Bartosz Kosiorek
PPT:
Mark Hung
Fehler beim Animationseffekten "Drehen" wurden korrigiert (tdf#113818).
PPTX:
Mark Hung
Verbesserungen am Export:
Der Fehler, dass beim Setzen einer Verzögerung bei Animationen die Datei in PowerPoint nicht zu öffnen ist, wurde korrigiert (tdf#118768).
Eine Verschiebung von Animationspfaden in die obere linke Ecke wurde behoben (tdf#118806).
Ein Fehler, dass beim Effekt "Vergrößern und Verkleinern" die Datei in PowerPoint nicht zu öffnen ist, wurde behoben (tdf#118836).
Ein Fehler, dass beim Effekt "Drehen" die Datei in PowerPoint nicht zu öffnen ist, wurde behoben (tdf#118783).
Ein Fehler, dass bei Effekten mit Farbänderung die Datei in PowerPoint nicht zu öffnen ist, wurde behoben (tdf#118835).
Die Fehler, dass bei Animationspfaden diese in PowerPoint nicht abgespielt werden, wurde behoben (tdf#118825).
Verbesserungen beim Import:
Fehler beim Animationseffekt der buchstabenweisen Unterstreichung wurden behoben (tdf#113822).
Fehler bei der Verzögerung von Animationseffekten wurden korrigiert (tdf#50499).
Fehler beim Animationseffekt "Vergrößern und Verkleinern" wurden behoben (tdf#98477, tdf#118890).
Fehler beim Animationseffekten "Drehen" wurden korrigiert (tdf#113818).
Fehler bei der Verzögerung beim Animationseffekt der buchstabenweisen Unterstreichung wurden behoben (tdf#119118).
Animations-Wiedergabe:
Mark Hung
Der Fehler, dass Text beim Animationseffekt "Vollbremsung" nach der Animation verschwindet, wurde korrigiert (tdf#108435).
Fehler bei Animationen mit RTL-Text wurden korrigiert (tdf#55361).
Dokumentverschlüsselung:
Tomaž Vajngerl - Collabora
Agile-Verschlüsselung für OOXML wurde hinzugefügt. Die OOXML Agile-Verschlüsselung kann den AES-256-CBC-Algorithmus mit SHA512-Hashfunktion verwenden.
Die HMAC-Überprüfung (wenn ein verschlüsseltes Dokument gespeichert wird) ist nun ebenso verfügbar, um sicherzustellen, dass ein Dokument bitgenau wie beim Speichern ist.
Beim Speichern von OOXML wird nun standardmäßig AES-256-CBC und SHA512 verwendet, welches von allen neueren Microsoft Office- und LibreOffice-Versionen unterstützt wird.
Oberfläche
Symbolleisten:
Die Symbolleiste Standard besitzt nun standardmäßig das erweiterte Symbol Sonderzeichen (tdf#118539, tdf#118993).
Rizal Muttaqin, Heiko Tietze
Die Symbolleiste Standard hat nun in allen Modulen identische Symbole in der selben Reihenfolge.
Andreas Kainz
Die Symbolleiste Änderungen verfolgen hat nun standardmäßig Symbole für Alle Änderungen akzeptieren und Alle Änderungen verwerfen (tdf#121187).
Rizal Muttaqin
Symbolleiste Änderungen verfolgen mit den neuen Symbolen.
Symbolstile:
LibreOffice besitzt nun drei SVG-basierte Symbolstile für die Varianten Breeze, Colibre und Elementary.
Diese Symbolstile sind vorerst experimentell, weshalb in LibreOffice vorerst die PNG-Symbolstile auf allen Plattformen Standard sind, auch in HiDPI-Umgebungen.
Die SVG-Varianten sind unter Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice ▸ Ansicht im Ausklappmenü Symbolstil wählbar, erkennbar am Zusatz "(SVG)".
Der Symbolstil Elementary hat nun auch eine Unterstützung für 32px.
Rizal Muttaqin
Der Symbolstil Karasa Jaga wurde ebenfalls aktualisiert.
Rizal Muttaqin
Karasa Jaga: Impress Slide Transition. Blog Eintrag
Dialoge:
Für einige Bedingungen im Dialog Bedingte Formatierung wurden die Beschriftungen "Minimum" und "Maximum" ergänzt (tdf#117719).
Roman Kuznetsov
Es wurde der Dialog Schrifteffekte ergänzt. (tdf#58941).
Tomaž Vajngerl
Registerleisten:
Das neue Oberflächenlayout "In Registern" ist nun einsatzbereit und hat den experimentellen Status verlassen. Writer, Calc, Impress und Draw haben komplette Registerleisten-Versionen. Das neue Layout ist unter Ansicht ▸ Benutzeroberfläche ▸ In Registern zu finden.
Andreas Kainz
Das neue Oberflächenlayout "In Registern".
Das neue Oberflächenlayout "Gruppiert kompakt" ist nun einsatzbereit und hat den experimentellen Status verlassen. Writer, Calc, Impress und Draw haben komplette Registerleisten-Versionen. Das neue Layout ist unter Ansicht ▸ Benutzeroberfläche ▸ Gruppiert kompakt zu finden.
Andreas Kainz
Das neue Oberflächenlayout "Gruppiert kompakt".
Personalisierung:
Dank vieler Verbesserungen an der Benutzeroberfläche ist der Dialog unter Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice ▸ Personalisierung nun viel schneller, effizienter und stabiler.
Muhammet Kara - Pardus
Dialog Personalisierung mit vorinstallierten Themes.
Dialog zur Suche und Auswahl von personalisierten Themes.
Kontextmenüs:
Alle Kontextmenüs wurden aktualisiert, um mehr Einheitlichkeit zwischen den verschiedenen Modulen zu schaffen.
Andreas Kainz
Sonstiges:
Die Unterstützung für AdoptOpenJDK wurde hinzugefügt.
Online
Mobil:
Die Darstellung von Kommentaren beim Zoomen wurde verbessert.
Marco Cecchetti - Collabora
Die Oberfläche für mobile Geräte wurde vereinfacht, die Symbolleisten aufgeräumt.
Marco Cecchetti - Collabora
Benutzeroberfläche auf dem mobilen Gerät.
Die Geste "Ziehen zum Neuladen" wurde deaktiviert.
Jan Holesovsky - Collabora
Eine Kontextleiste wurde hinzugefügt.
Henry Castro - Collabora
Es wurden schwebende Optionen zum Kopieren/Einfügen hinzugefügt.
Henry Castro - Collabora
Die Reaktion auf Verkleinern/Vergrößern wurde verbessert.
Tor Lillqvist - Collabora
Verbesserungen bei der Verwendung der Bildschirmtastatur, Texteingabe und Verschiebung.
Tor Lillqvist - Collabora, Henry Castro - Collabora
Lineale, Bildlaufleisten, Statusleiste und Dokumentname können nun ausgeblendet werden.
Henry Castro - Collabora
Dialoge können nun gescrollt / verschoben werden.
Henry Castro - Collabora
Es werden nun größere und rundere Griffe für Formen verwendet.
Victor Walker
Die Texteingabe für Android Chrome wurde verbessert.
Jan Holesovsky - Collabora
HiDPI:
Jan Holesovsky - Collabora
Die Folienvorschau wurde, wo nötig, verbessert.
Der Skalierungsfaktor wurde für die Darstellung von Dialogen aktiviert. Dialog mit HiDPI in LibreOffice Online.
Leistung:
Die Latenzzeit wurde signifikant reduziert.
Tamás Zolnai - Collabora
Der sichtbare Bereich des Clients kann nun im WSD verfolgt werden.
Kacheländerungen werden nun bevorzugt behandelt, um zu verhindern, dass der Rundtausch diese ungültig macht / sie neu aufgebaut werden.
Die Netzwerknutzung und Kachelverwaltung werden nun unmittelbar gesteuert.
Unnötige Animationen wurden reduziert.
Ashod Nakashian - Collabora
Das wiederholte Neuladen des Layouts von Kommentaren und roten Linien wurde reduziert.
Michael Meeks - Collabora
Tücken bei der benutzerdefinierten Vorinitialisierung wurden verbessert.
Michael Meeks - Collabora
Die chroot-jails wurden signifikant verkleinert und vereinfacht.
Michael Meeks - Collabora
Das Laden des l10n-Rahmenwerks für jede nur kurz lebende Seite wird nun vermieden.
Andras Timar - Collabora
Integration:
Entfernte Grafiken können nun zur Integration eingefügt werden.
Henry Castro - Collabora, Jan Holesovsky - Collabora
Für existierende Hosts können nun convert-to-APIs aktiviert werden.
Tamás Zolnai - Collabora
Es wurde eine konfigurierbare Zeitbeschränkung für die Dokumentkonvertierung hinzugefügt.
Michael Meeks - Collabora
Es wurde ein Endpunkt für Hosting/Fähigkeiten hinzugefügt, um Online-Funktionen aufzulisten.
Tamás Zolnai - Collabora
Es wurden Beispielausschnitte für die Webserverkonfiguration installiert.
Andras Timar - Collabora
Ein root-Dienst wurde hinzugefügt, welcher es vereinfacht, den Pfad des Dienstes wiederzufinden.
Jan Holesovsky - Collabora
Dokumentsignierung:
Die Authentifizierung und Dokumentsignierung ist nun mit Vereign kompatibel.
Tomaž Vajngerl - Collabora
Es wurden neue APIs für LibreOfficeKit-Signierung und Zertifizierung hinzugefügt.
Tomaž Vajngerl - Collabora
Die Konfiguration kann nun ein-/ausgeschaltet werden.
Miklos Vajna - Collabora
Eine Infoleiste für Signierung wurde hinzugefügt.
Tomaž Vajngerl - Collabora
Signierung in LibreOffice Online.
Sonstiges:
Es wurden Verbesserungen bei erlaubten Eltern-Frames vorgenommen (Domains, welche die Einbettung von LibreOffice Online in iframes erlauben).
Samuel Mehrbrodt - CIB
Zuvor war es jedem Host erlaubt, einen iframe als Verweis einzubinden.
Nun ist es nur noch den loolwsd- und WOPI-Hosts erlaubt.
Zusätzlich wurde eine Konfigurationsoption hinzugefügt, um weiteren Hosts den Zugriff zu erlauben.
Eine postMessage-Methode wurde hinzugefügt, um Schaltflächen in Symbolleisten ein- und auszublenden.
Samuel Mehrbrodt - CIB
Ein benutzerdefinierter http-Header wurde hinzugefügt, wenn ein Dokument gespeichert wird, bevor es aus dem Speicher gelöscht wurde.
Samuel Mehrbrodt - CIB
PDF-Dokumente werden nun in einem neuen Register geöffnet anstatt heruntergeladen.
Pranav Kant - Collabora
Die Arbeitsspeicherverwaltung wurde verbessert.
Jan Holesovsky - Collabora
Die Verwendung von Festplattenspeicher und die Sitzungsverwaltung wurden verbessert.
Ashod Nakashian - Collabora
Das Zoomen wurde verbessert.
Tamás Zolnai - Collabora
Die Optionen zum Änderungen verfolgen wurden konfigurierbarer gemacht.
Ashod Nakashian, Collabora
Es wurden Verbesserungen bei der Verwendung der Tasten Mac / Alt vorgenommen.
Tor Lillqvist - Collabora
Das Verhalten bei der Verwendung des Mausrades wurde verbessert.
Michael Meeks - Collabora
Es wurden jail-Verbesserungen rund um PDF, DNS und die Signierung vorgenommen.
Andras Timar - Collabora, Jan Holesovsky - Collabora
Die Übergabe von Andockparametern durch die Arbeitsumgebung wurde verbessert.
Andras Timar - Collabora
Es wurde eine testbed gtk+-Anwendung zur Online-Verwendung implementiert.
Tor Lillqvist - Collabora
Eine konfigurierbare, anonymisierte Protokollierung wurde hinzugefügt.
Ashod Nakashian - Collabora, Jan Holesovsky - Collabora
Es wurden Verbesserungen an der sicheren Signal-Protokollierung vorgenommen.
Ashod Nakashian - Collabora
Es wurden Verbesserungen beim SocketPolling vorgenommen.
Ashod Nakashian - Collabora
Es werden nun SSL-Daten auf nicht SSL-Sockets erkannt und entsprechend gewarnt.
Michael Meeks, Collabora
Die Cursor-Handhabung wurde verbessert.
Michael Meeks - Collabora
Es wurde eine neue Symbolleiste zum Einfügen von Formen hinzugefügt.
Pranav Kant - Collabora
Symbolleiste zum Einfügen von Formen.
Interne Ports werden nun nur noch für Loopback-Schnittstellen geöffnet.
Andras Timar - Collabora
Ein Debug kann nun mittels der Taste d im Dialog Über aktiviert werden.
George Wood
Es wurden fehlende Standardkonfigurationen hinzugefügt.
YiiChang Yen
Die 404-Fehlerseite wurde sauberer und attraktiver gestaltet.
George Wood
Eine Client-Websocket-Maskierung wurde implementiert.
Michael Meeks - Collabora
Lokalisierung
Einbindung weiterer Sprachen:
Niedersorbisch (dsb) - Es wurde eine neue UI-Übersetzung hinzugefügt. Ein dickes Lob an unseren freiwilligen Übersetzer Michael Wolf, der diese Arbeit aufgewendet hat.
Wenn Sie eine seltene Sprache sprechen und uns bei unserem Ziel, freie Software für möglichst jeden Menschen auf dem Planeten zur Verfügung zu stellen, helfen möchten, stoßen Sie zu uns: zum Übersetzungsprojekt.
Verbesserungen an den Korrekturwerkzeugen und der Sprachunterstützung:
Bretonisch - Das Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung wurde aktualisiert.
Denis Arnaud - An Drouizig
Englisch - Das Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung wurde aktualisiert.
Marco A. G. Pinto
Französisch - Das Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung wurde aktualisiert.
Olivier R. - Grammalecte
Galicisch - Das Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung wurde aktualisiert.
Adolfo Jayme Barrientos
Indonesisch - Eine neue Silbentrennung wurde eingeführt.
Ali Ahmadi
Norwegisch - Das Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung wurde aktualisiert.
András Tímár - Collabora
Slowenisch - Der Thesaurus wurde aktualisiert.
Martin Srebotnjak - OdprtiTezaver
Spanisch - Das Wörterbuch für die Rechtschreibprüfung und die Silbentrennung wurde aktualisiert.
Ricardo Palomares - rla-es
Türkisch - Neue Integration des Wörterbuchs für die Rechtschreibprüfung und Affixregelsätze, bezogen aus hunspell-tr (1.2.0).
Muhammet Kara
Entfernte / Veraltete Funktionen
Allgemein:
Das VCL-Backend für KDE4 ist veraltet und wird in der nächsten Version entfernt.
Das VCL-Backend für GTK+2 ist veraltet und wird in einer der zukünftigen Versionen entfernt.
Plattformkompatibilität
macOS:
Die Version 6.2 benötigt mindestens macOS 10.9. Die kommende Version setzt mindestens macOS 10.10 voraus.
Windows:
Für die digitale Signierung wird nun die CNG-API anstatt der veralteten Crypto-API verwendet, sodass nun auch ECDSA-Schlüssel unter Windows verwendet werden können.
Miklos Vajna - Collabora
Linux:
Die binären x86-(32-Bit)-Veröffentlichungen werden zurückgestuft. Es wird keine x86-Versionen durch die TDF nach der Version 6.2 mehr geben. Dies heißt nicht, dass die x86-Kompatibilität unter Linux entfernt werden wird.
KDE 5 + Qt5:
Zwei neue VCL-Plugins (qt5 und kde5) sind implementiert worden (mit dem KDE5-Plugin, das das Qt5-Plugin erweitert), um eine Integration in KDE Plasma 5 und andere Qt5-basierte Arbeitsflächenumgebungen zu bieten.
Katarína Behrens - CIB, Jan-Marek Glogowski - Stadt München
Falls die Plugins kde5 und gtk3_kde5 installiert sind, wird die Arbeitsflächenerkennung jetzt kde5 bevorzugen. Das qt5-Plugin muss explizit via SAL_USE_VCLPLUGIN=qt5 ausgewählt werden, da es nie automatisch ausgewählt wird.
Fehler und fehlende Funktionen werden über den KDE-Metabug verfolgt (tdf#102495).
Technische Anmerkung: Das qt5-Plugin implementiert zwei Generierungspfade: einen experimentellen, der auf QPainter basiert, und den auf Cairo basierten, welcher auch bei allen anderen Unix-Plugins benutzt wird. Das kde5-Plugin verwendet nur den Generierungspfad von Cairo. Das qt5-Plugin setzt den Generierungspfad von QPainter als Standard, aber es ist möglich den Cairo-Pfad durch die Umgebungsvariable SAL_VCL_QT5_USE_CAIRO zu erzwingen.
Android Viewer
Neue Funktionen:
Es können nun Dokumente gedruckt werden.
Dokumente können nun in PDF exportiert werden.
Es können nun neue Tabellen in Tabellendokumenten eingefügt werden.
Zu Präsentationen können nun Folien hinzugefügt werden.
Es können nun Tabellen hinzugefügt/gelöscht werden.
Eine sprachabhängige Sortierung wurde hinzugefügt.
Es wurde eine Option zur Anzeige versteckter Dateien/Verzeichnisse im Dokumentbrowser hinzugefügt.
Es wurden Aktionen für die Zwischenablage hinzugefügt.
Die Sprachunterstützung wurde hinzugefügt.
Es wurde die türkische Sprache hinzugefügt.
Fehlerbehebung und Verbesserungen:
Die Nullptr-Ausnahme beim Öffnen von Tabellendokumenten wurde korrigiert.
Die Berechtigungseinstellungen wurden korrigieren.
Die Auflistung aller Dokumentoptionen wurde korrigiert.
Der Verlust von Änderungen beim Wechsel zu einer anderen App wurde behoben.
Die Nullptr-Ausnahme bei der Auswahl eines Remote-Servers wurde korrigiert.
Der Fehler, dass der Dokumentbrowser nicht alle Dokumente auflistet, wurde behoben.
Der Fehler, dass die Schaltfläche FAB nach dem Schließen eines Dokuments ausgeblendet wird, wurde behoben.
Es wurden Fehler beim Bauen von LibreOffice korrigiert.
Ein Ausnahmefall beim Schließen der App wurde behoben.
Die Endlosschleife bei der Auswahl des Remote-Servers wurde behoben.