Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Neuerungen und Veränderungen der Version 6.3 von LibreOffice. Dies ist eine Fortschreibung der vorangegangenen Neuerungen und Veränderungen der Version 6.2.
Writer
Ergänzung der AutoKorrektur: Die Liste "WÖrter, die mit zwei GRoßbuchstaben beginnen" mit Ausnahmen von der AutoKorrektur wurde erweitert, um auch beim Ändern der Schreibweise in Verbindung mit den Funktionen "Jeden Satz mit einem Großbuchstaben beginnen" und "Unbeabsichtigten Gebrauch der fESTSTELLTASTE korrigieren" berücksichtigt zu werden. Dadurch kann die automatische Großschreibung von Wörtern wie mRNA, iPhone und fMRI vermieden werden. Sie wurde in "Wörter, die mit ZWei GRoß- oder eINEM kLEINBUCHSTABEN beginnen" umbenannt (tdf#121779).
Mike Kaganski - Collabora
Neuer UNO-Befehl: Der UNO-Befehl .uno:TableCellBackgroundColor wurde hinzugefügt, um das Festlegen der Hintergrundfarbe einzelner und mehrerer ausgewählter Tabellenzellen zu ermöglichen (tdf#82504).
Jim Raykowski
Kontextmenü des Navigators: Dem Navigator wurde für den Eintrag Überschriften dem Kontextmenü der Befehl Gliederung an Zwischenablage senden hinzugefügt (tdf#123395).
Wenzhe Pei
Erweiterung bei Eingabefeldern: Variable Eingabefelder unter Einfügen ▸ Feldbefehl ▸ Weitere Feldbefehle... ▸ Variablen ▸ Typ: Eingabefeld können jetzt direkt bearbeitet werden, wie dies bereits für Funktionseingabefelder unter Einfügen ▸ Feldbefehl ▸ Weitere Feldbefehle... ▸ Funktionen ▸ Eingabefeld möglich war (tdf#123968).
Michael Stahl - CIB
Aktualisierung von Verzeichnisse: Das Aktualisieren von Verzeichnissen wird jetzt bei den Operationen Rückgängig/Wiederherstellen berücksichtigt und löscht nicht mehr den Verlauf (tdf#38703).
Michael Stahl - CIB
Auswahl von Zeichnungsobjekten: Die Auswahl von am Zeichen verankerten Zeichnungsobjekten funktioniert jetzt konsistenter und benutzerfreundlicher und stürzt beim Rückgängigmachen nicht mehr ab.
Michael Stahl - CIB
Änderung beim Kopieren aus Calc: Das Kopieren von Daten aus Calc in Writer-Tabellen (eingeführt in Version 6.2) wurde dahingehend verbessert, das nur noch sichtbare Zellen einer Filterung kopiert und eingefügt werden (tdf#124646).
László Németh - NISZ
Nur sichtbare Zellen einer Filterung werden kopiert und eingefügt.
Vollflächige Seitenhintergründe: Seitenhintergründe (Farben, Verläufe und gekachelte Bitmaps) bedecken jetzt die gesamte Seite, nicht nur den Bereich innerhalb der Seitenränder (tdf#33041).
László Németh - NISZ
Farbige Seite ohne weiße Seitenränder.
Ergänzte Schreibrichtung: Die Schreibrichtung unten-nach-oben wurde für Tabellenzellen und Textrahmen neu hinzugefügt, wodurch die Kompatibilität mit Word verbessert wird.
Miklos Vajna - Collabora
Neue Schreibrichtung unten-nach-oben in Writer.
DOCX-Import von Diagrammen: Das Importieren von Diagrammen aus DOCX in drawingML-Gruppenformen ist jetzt möglich.
Miklos Vajna - Collabora
Importiertes Diagramm aus Microsoft drawingML-Gruppenformen in Writer.
Word-Kompatibilität für Endnoten: Eine Word-Kompatibilitätsoption für Endnoten wurde hinzufügen (tdf#124601). Vielen Dank an die TU-Dresden für die Bereitstellung dieser Verbesserung!
Miklos Vajna - Collabora
DOC-Import von Tabellen: Schwebende Tabellen in Kopf-/Fußzeilen werden nun beim Import aus DOC-Dateien wie in Word behandelt (tdf#124601). Vielen Dank an die TU-Dresden für die Bereitstellung dieser Verbesserung!
Miklos Vajna - Collabora
Formular-Steuerelemente: Der Import von Formular-Steuerelementen aus Microsoft Word wurde verbessert.
LibreOffice importierte Word-Formulare bereits recht gut - im Laufe der Jahre hatte sich vieles verbessert - und ab LibreOffice 6.3 ist es auch möglich, Word-Formularsteuerelemente hinzuzufügen. Wählen Sie Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice Writer ▸ Kompatibilität ▸ "Menü Formular umsortieren, um es MS-kompatibel zu machen neu organisieren", um das Menü Formular wie in Writer umzusortieren.
Tamás Zolnai - Collabora
Zu Microsoft kompatibles Menü Formular in Writer.
Es enthält ein optionales Menülayout für Formulare, ähnlich wie in Microsoft Office.
Dies implementiert die GUI für ältere Formularsteuerelemente.
Verbesserungen beim Öffnen/Speichern: Die Leistung wurde verschiedentlich verbessert.
Noel Grandin - Collabora, Mike Kaganski - Collabora
Bei der Verarbeitung von Lesezeichen, der Export erfolgt nun 1,5-mal schneller (tdf#117066).
Verbesserung beim Öffnen verschiedener Dateien in Writer.
Calc
Neue UNO-API: Eine UNO-API wurde hinzugefügt, um die Größe von an Zellen verankerten Grafiken mit der Zelle zu ändern (tdf#124329).
Samuel Mehrbrodt - CIB
Russischer Rubel als Währung: Den Währungsformaten wurde ein neues Währungssymbol für den russischen Rubel hinzugefügt. Es wird das Zeichen ₽ (U+20BD) anstelle von руб. oder anderen lokalisierten Varianten angezeigt (tdf#96711).
Eike Rathke - Red Hat
Dropdown-Menü Summe: Der Rechenleiste wurde ein neues Dropdown-Menü anstelle des alten Symbols Summe hinzugefügt (tdf#120697).
Gagandeep Singh
Neues Dropdown-Menü in der Rechenleiste.
Dialog mit Suchergebnissen: Der zusätzliche Dialog für Suchergebnisse kann nun mittels Markierfeld deaktiviert werden. Um den Dialog wieder zu aktivieren, wählen Sie Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice Calc ▸ Bereich: Eingabe-Einstellungen ▸ Markierfeld: "Zusammenfassung der ersetzten Zellen anzeigen" (tdf#87965).
Heiko Tietze
Suchergebnis mit Markierfeld zum deaktivieren des Dialogs.
Verbesserung bei gleitendem Mittelwert: Es wurde ein neues Markierfeld "Eingabebereich auf den tatsächlichen Dateninhalt zuschneiden" im Dialog unter Daten ▸ Statistiken ▸ Gleitender Mittelwert... hinzugefügt, mit dem der Datenbereich angepasst werden kann, bevor der gleitende Durchschnitt berechnet wird. Dieses Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert. Außerdem wurde das zugrunde liegende Leistungsproblem behoben, auch wenn dieses Kontrollkästchen deaktiviert ist (tdf#99938).
Dennis Francis - Collabora
Dialog Gleitender Mittelwert mit dem neuen Markierfeld "Eingabebereich auf den tatsächlichen Dateninhalt zuschneiden".
Leistung: Die Leistung wurde verschiedentlich verbessert.
Noel Grandin - Collabora, Serge Krot - CIB, Luboš Luňák - Collabora, Eike Rathke - Red Hat
Das Laden und Verarbeiten von Calc-Dateien mit SVERWEIS wurde beschleunigt (tdf#121052).
XLS-Dateien werden nun schneller gespeichert (tdf#85470).
MDDS-Positionen werden nun zwischengespeichert, um die Leistung bei der Arbeit mit großen Datenmengen zu verbessern (tdf#112383).
Verbesserungen bei der Leistung in Calc.
Verbesserter AutoFilter: Das Dropdown-Menü AutoFilter flackert unter Windows ohne OpenGL nicht mehr (tdf#101086).
Miklos Vajna - Collabora
Sortierung von Bereichen: Es ist nun möglich, Bereiche zu sortieren, die eine geschützte Beschriftungszeile enthalten (tdf#119804).
Martin van Zijl
Dialog Stichproben: Der Dialog unter Daten ▸ Statistiken ▸ Stichproben... wurde überarbeitet.
Ein Markierfeld "Mit Ersatz" wurde hinzugefügt.
Wenn markiert: (mit Ersatz, wird nach dem Zeichnen zurückgesetzt), eine größere Stichprobe als die Ausgangsdaten ist möglich.
Schließt sich gegenseitig mit "Reihenfolge beibehalten" aus.
Wenn nicht markiert: (ohne Ersatz, wird nicht nach dem Zeichnen zurückgesetzt), die Stichprobengröße ist auf die Größe der Ausgangsdaten begrenzt.
Ist automatisch deaktiviert für Proben, bei denen "Periodisch" markiert ist.
Ein Markierfeld "Reihenfolge beibehalten" wurde hinzugefügt.
Wenn markiert: Die Stichproben werden in der Reihenfolge der Ausgangsdaten gezogen.
Erfordert die Methode "Ohne Ersatz", da sie sich mit der Methode "Mit Ersatz" gegenseitig ausschließt.
Ist automatisch markiert für Proben, bei denen "Periodisch" ausgewählt ist.
Wenn nicht markiert: Die Stichproben werden in zufälliger Reihenfolge gezogen.
Dialog Stichproben mit den beiden neuen Markierfeldern.
Die Eingabefelder "Stichprobengröße" und "Periode" sind für alle Methoden "Ohne Ersatz" auf die Größe der Ausgangsdaten begrenzt.
Wenn begrenzt: "Stichprobengröße" und "Periode" werden auf ihren letzten bekannten Wert erhöht, wenn die Populationsgröße vergrößert wird.
Zuvor war das Feld "Periode" für die Methode "Periodisch" nicht eingeschränkt, was für Populationen kleinerer Größe keinen Sinn macht.
Für die neue Implementierung der Methode "Zufällig" ohne "Reihenfolge beibehalten" und der Option "Ohne Ersatz" muss die "Messwertgröße" auf die Populationsgröße beschränkt sein.
Eike Rathke
Neue Funktion: Die Funktion FOURIER() wurde neu hinzugefügt.
FOURIER(Matrix, Nach_Spalten_gruppiert, Invertiert, Polar, Mindestgröße) ist eine Matrixformel, die die diskrete Fouriertransformation (DFT) einer Eingabematrix (erstes Argument) mithilfe mehrerer Algorithmen der schnellen Fouriertransformation berechnet. Alle Funktionen dieser Formel sind auch grafisch über den Dialog Daten ▸ Statistiken ▸ Fourier-Analyse verfügbar (tdf#74664).
Die Daten in der Eingabematrix (erstes Argument) können sein:
Nach Spalten gruppiert (muss durch das Argument Nach_Spalten_Gruppiert=WAHR angegeben werden). In diesem Fall kann die Matrix 1 oder 2 Spalten enthalten, wobei die erste Spalte den Realteil der Eingabesequenz und die zweite Spalte, falls vorhanden, den Imaginärteil der Eingabesequenz enthält. Wenn nur eine Spalte vorhanden ist, wird die Eingabesequenz als rein reell behandelt.
Nach Zeilen gruppiert (muss durch das Argument Nach_Spalten_Gruppiert=FALSCH angegeben werden). In diesem Fall kann die Matrix 1 oder 2 Zeilen enthalten, wobei die erste Zeile den Realteil der Eingabesequenz und die zweite Zeile, falls vorhanden, den Imaginärteil der Eingabesequenz enthält. Wenn nur eine Zeile vorhanden ist, wird die Eingabesequenz als rein reell behandelt.
Das dritte Argument "Invertiert" ist ein boolesches Argument, das angibt, ob eine inverse DFT berechnet werden soll. Dieses Argument ist optional und der Standardwert ist FALSCH.
Das vierte Argument "Polar" ist ein boolesches Argument, das angibt, ob die endgültige Ausgabe in Polarkoordinaten erfolgen soll. Dieses Argument ist optional und der Standardwert ist FALSCH.
Das Ergebnis der DFT besteht aus zwei Spalten - die erste Spalte enthält die Realteile (oder die Größen, wenn Polar=WAHR) und die zweite Spalte enthält die Imaginärteile (oder die Phasen, wenn Polar=WAHR).
Es gibt einen fünften optionalen Parameter: Mindestgröße. Dieser Parameter wird nur verwendet, wenn Polar=WAHR ist. Alle Frequenzkomponenten mit einer Magnitude unter Mindestgröße werden mit einem Nulleintrag für Magnitude und Phase unterdrückt. Dies ist bei der Betrachtung des Spektrums von Betrags-Phasen eines Signals sehr nützlich, da bei FFT-Algorithmen immer ein sehr kleiner Rundungsfehler auftritt, der bei nicht vorhandenen Frequenzen zu einer falschen Phase ungleich Null führt. Durch Bereitstellung eines geeigneten Werts für diesen Parameter können diese nicht vorhandenen Frequenzkomponenten unterdrückt werden. Standardmäßig ist der Wert dieses 5. Parameters 0,0, daher erfolgt standardmäßig keine Unterdrückung.
Dennis Francis - Collabora
Fourier-Analyse in Aktion.
Impress & Draw
Neue Experteneinstellung: Es wurde eine neue Experteneinstellung "WriteLayerStateAsConfigItem" mit dem Standardwert "true" hinzugefügt. Wenn Sie den Wert auf "false" setzen, wird der Status sichtbar/druckbar/gesperrt von Ebenen nur ODF-konform in die styles.xml geschrieben, ansonsten zusätzlich in die settings.xml. Möglicherweise benötigen Sie die Option "false", um Inkonsistenzen zu vermeiden, wenn Sie Ebenen über ein Makro bearbeiten.
Regina Henschel
Formen aus OOXML: Vorgefertigte OOXML-Formen, wie sie von PowerPoint oder SoftMaker verwendet werden, zeigten beim Versuch, die Formen in LibreOffice zu ändern, Fehler bei der Griffbewegung. Der Umriss der Form bewegte sich entgegen der Bewegung des Griffs oder der Griff sprang an eine neue Position, wenn er berührt wurde, beziehungsweise ließ sich überhaupt nicht bewegen. Das wurde jetzt für die meisten Formen behoben (tdf#115813, tdf#125126, tdf#125181, tdf#125445).
Regina Henschel
Animationen: Es können nun mehrere Impress-Animationen durch Ziehen-und-Ablegen umsortiert werden.
Brian Fraser
Import aus PPTX: Es wurden mehrere Verbesserungen beim Import von SmartArt aus PPTX-Dateien vorgenommen.
Miklos Vajna - Collabora
Verbesserungen beim Import von SmartArt-Formen in Impress - oben in LibreOffice 6.2, unten in LibreOffice 6.3.
Base
Firebird-Migration: Der Firebird-Migrationsassistent, der zuvor nur im experimentellen Modus verfügbar war, fordert Benutzer nun standardmäßig auf, ihre eingebetteten Base-HSQLdb-Dateien zu migrieren.
Fehlerbehebung: Es wurden 13 Fehler behoben, einschließlich:
5 für die Einbindung von Firebird sdbc,
2 für die Einbindung von Mysql/Mariadb,
1 für die Unterstützung des Dateiformats dBase,
2 allgemeine Verbesserungen an der Benutzeroberfläche.
Chart
Deaktivierung von Legendeneinträgen: Es wurde eine Funktion zum Deaktivieren von Legendeneinträge für Reihen hinzugefügt (tdf#51671).
Markus Mohrhard
Palettenauswahl für Standardfarben: Es wurde die Möglichkeit einer Palettenauswahl für die Standardfarben von Diagrammen zu den Optionen hinzugefügt (tdf#105225).
Jim Raykowski
Math
Harpunen für Vektordarstellung: Es wurden die Attribute harpoon und wideharpoon für eine alternative Darstellung von Vektoren neu eingeführt, bei denen ein Variablenname mit dem Harpunensymbol (U+20D1) " ⃑" kombiniert wird, wie es für die Attribute vec und widevec möglich ist.
Kern / Allgemein
Scannen unter Windows 64-Bit: Das LibreOffice TWAIN-Modul unter Windows wurde als separat ausführbare 32-Bit Shim-Datei (twain32shim.exe) neu implementiert. Dies ermöglicht sowohl 32-Bit- als auch 64-Bit-Versionen von LibreOffice die Verwendung einer Windows 32-Bit TWAIN-Komponente. Jetzt kann LibreOffice x64 für Windows endlich auch einen Scanner verwenden (tdf#114635).
Mike Kaganski - Collabora
Das Scannen ist nun auch unter Windows 64-bit mit LibreOffice möglich.
Gespeicherte Suchen: Die Anzahl der gespeicherten Suchen im Dialogfeld Suchen & Ersetzen kann mittels der Experteneinstellung org::openoffice::Office::Common::Misc::FindReplaceRememberedSearches unter Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice ▸ Erweitert ▸ Experteneinstellungen... angepasst werden (tdf#122322).
Heiko Tietze
Geschütztes Leerzeichen: Neuer Befehl .uno:InsertNarrowNobreakSpace wurde neu eingeführt und an ⇧ Umschalt + Alt + Leertaste gebunden und fügt ein nicht geschütztes schmales Leerzeichen ein (tdf#121596).
Heiko Tietze
Steuerelemente: Wie bei anderen Steuerelementen, beispielsweise dem Baum-Steuerelement, ist es jetzt möglich, Eigenschaften des UNO-Rastersteuerelements und des UNO-Hyperlink-Steuerelements im Dialog-Editor zu erstellen und zu ändern (tdf#53524, i#119731).
Shubham Goyal, Samuel Mehrbrodt - CIB
Tipp des Tages: Der Dialog Tipp des Tages zeigt einmal täglich beim Start nützliche Informationen an (tdf#124238).
Heiko Tietze
Neuer Dialog Tipp des Tages.
Versionshinweise: Eine Infoleiste verweist nun auf die Versionshinweise, wenn eine neue Version zum ersten Mal gestartet wird (tdf#69042).
Heiko Tietze
Neue Infoleiste zu den Versionshinweisen.
Satzauswahl: Die Satzauswahl (Dreifachklick) ist jetzt auch für die Anpassung der Tastatur verfügbar (keine Standardverknüpfung zugewiesen) (tdf#124552).
Heiko Tietze
Geändertes Verhalten: Wenn eine unveränderte Dokumentvorlage in einem vorhandenen Fenster geöffnet ist, wird sie nicht mehr von einem neuen Dokument überschrieben. Stattdessen wird ein neues Dokument in einem neuen Fenster geöffnet (tdf#83722).
Katarina Behrens - CIB
Apple Advanced Typography: Das AAT-Layout (Apple Advanced Typography) wird jetzt auf allen Plattformen unterstützt.
Khaled Hosny
MS-Office-Sperrdateien: Die Möglichkeit zum Lesen und optionalen Generieren von MSO-Sperrdateien wurde hinzugefügt. Jetzt kann LibreOffice melden, wer von MS Office-Benutzern ein Dokument gesperrt hat, indem die von MS Office generierten Sperrdateien gelesen werden. Wenn die Option "MS Office-Sperrdatei erstellen" unter Extras ▸ Optionen... ▸ Laden/Speichern ▸ Microsoft Office aktiviert ist, generiert LibreOffice solche Dateien zusätzlich zu den eigenen Sperrdateien, damit auch MS Office-Benutzer wissen, wer ein Dokumente gesperrt hat.
Mike Kaganski - Collabora, Tamás Zolnai - Collabora
Dokumente Redigieren: Die Funktion Redigieren wurde neu hinzugefügt.
Mit ihr ist es möglich, Dokumente mit LibreOffice zu bearbeiten, um vertrauliche Informationen zu entfernen oder zu verbergen.
Muhammet Kara - Collabora
Das Redigieren ist nun direkt in LibreOffice möglich.
Was Redigieren ist:
Redigieren im Sinne der Bereinigung ist das Verdunkeln oder Löschen von Text in einem Dokument oder das Ergebnis einer solchen Anstrengung. Es ist beabsichtigt, die selektive Offenlegung von Informationen in einem Dokument zu ermöglichen, während andere Teile des Dokuments geheim gehalten werden. In der Regel ist das Ergebnis ein Dokument, das zur Veröffentlichung oder zur Weitergabe an andere als die vorgesehene Zielgruppe des Originaldokuments geeignet ist. Wenn beispielsweise ein Dokument in einem Gerichtsverfahren vorgelegt wird, werden Informationen, die für den vorliegenden Fall nicht besonders relevant sind, häufig redigiert.
Es gibt zwar einige proprietäre Softwareanwendungen für diesen Zweck auf dem Markt, sie haben jedoch ihre eigenen Einschränkungen, wie die mangelnde Unterstützung für Open-/LibreOffice-Dokumentformate. Dank der hervorragenden Unterstützung von LibreOffice für verschiedene Dateiformate und unserer jüngsten Arbeit an der Implementierung dieser neuen Funktion ist es jetzt möglich, die meisten Ihrer Dokumente zu redigieren, ohne den Komfort Ihrer bevorzugten Office-Suite zu verlassen.
Einige Hinweise zum Redigieren:
Als Ergebnis erhalten Sie eine pixelierte Version des redigierten Dokuments als PDF. Es ist kein auswählbarer Text enthalten, und der redigierte Inhalt ist nicht vorhanden.
Während der Redigierung sind die Redigierungsformen transparent und grau, sodass der Benutzer sehen kann, was sie redigieren.
Derzeit befinden sich 4 Symbole in der Symbolleiste Redigieren (von links nach rechts): Rechteck-Redigierung, Freiform-Redigierung, Redigierter Export und Direktes Exportieren als PDF.
Die Symbolleiste Redigieren.
Mit der Rechteck-Redigierung kann der Benutzer den Inhalt zur Redigierung markieren, indem er transparente Rechtecke zeichnet, die den Inhalt abdecken.
Mit der Freiform-Redigierung kann der Benutzer den Inhalt für die Redaktion markieren, indem er Freiformlinien/-polygone zeichnet, die den Inhalt abdecken.
Die Schaltfläche Redigierter Export bietet zwei Optionen: Redigierter Export (schwarz) und Redigierter Export (weiß). Wenn Sie darauf klicken, wird Ihr Dokument fertiggestellt (durch Konvertieren der transparenten grauen Redigierungsformen in undurchsichtige schwarze oder weiße Formen) und als pixelierte PDF-Datei exportiert. Die Option "weiß" sollte bevorzugt werden, um beim Drucken Toner zu sparen.
Mit der Schaltfläche Direktes Exportieren als PDF kann der Benutzer eine redigierte Kopie des Dokuments als PDF erstellen, um sie als unveränderliche Kopie zur Überprüfung freizugeben.
Mit LibreOffice redigieren:
Öffnen Sie ein Dokument in LibreOffice.
Wählen Sie Extras ▸ Redigieren und warten Sie, bis Ihr Dokument für die Redigierung vorbereitet ist (in ein internes Meta-Format konvertiert und nach Draw übertragen).
Führen Sie die Redigierung mit den Werkzeugen Rechteck-Redigierung und Freiform-Redigierung in der Symbolleiste Redigieren durch.
Speichern und teilen Sie die redigierte Kopie des Dokuments mit Kollegen, entweder im modifizierbaren (odg) oder im unveränderlichen (pdf) Format.
Wenn Sie bereit sind, die Redigierung abzuschließen, klicken Sie auf die gewünschte Option im Werkzeug Redigierter Export in der Symbolleiste Redigieren.
Starten der Redigierung über das Menü von Writer.
Dokument zur Redigierung in Draw, die Symbolleiste Redigieren befindet sich im grünen Rechteck.
Ein Dokument mit redigierten Bereichen.
Fertig redigiertes Dokument, exportiert als PDF.
LibreOffice Hilfe
Python-Makros: Es wurden Hilfeseiten zur Python-Makro-Programmierung neu hinzugefügt.
Alain Romedenne, Olivier Hallot
BASIC-Objekte: Es wurden weitere Seiten zu undokumentierten BASIC-Objekten und -Funktionen ergänzt.
Alain Romedenne, Olivier Hallot
Darstellung von Code: Python- und BASIC-Codefragmente werden nun auf Hilfeseiten besser dargestellt.
Olivier Hallot
Verbesserte Code-Darstellung.
Editor: Ein Editor für die Online-Hilfe wurde neu hinzugefügt.
Olivier Hallot, Mike Saunders
SVG-Symbole: Zu den Math Icons wurden SVGs hinzugefügt.
Mark Robbinson, Olivier Hallot
Code kopieren: Python- und Basic-Codefragmente können jetzt per Mausklick zur späteren Verwendung in die Zwischenablage kopiert werden (tdf#122548).
Olivier Hallot
Markup: Das XML-Wörterbuch (DTD) zur Vereinfachung des Markups für Hilfeseiten wurde erweitert.
Olivier Hallot
Draw-Hilfe: Die Hilfe-Dateinamen für Draw wurden überarbeitet.
Ilmari Lauhakangas, Olivier Hallot
Korrekturen: Es wurden Code-Bereinigungen und Tippfehlerbehebung vorgenommen.
Sophia Schröder, Andrea Gelmini
Neue Calc-Dokumentationen: Die Calc-Funktionen TEXTKETTE, VERBINDEN, WENNS, und SCHALTER wurden um Dokumentationen ergänzt.
Olivier Hallot, Wilfried Donkers
Calc-Fuktionen: Die Calc-Funktionen zeigen jetzt die LibreOffice-Version ihrer Implementierung an.
Olivier Hallot, Mike Kaganski
Filter
EMF+: Der EMF+-Export-Filter wurde verschiedentlich verbessert.
Bartosz Kosiorek
Die korrekte Rotationsunterstützung für Ellipse, Bogen und Kreis wurde hinzugefügt (tdf#122498).
Die Unterstützung für das Drehen und Scheren von Bildern wurde hinzufügen (tdf#122557).
Die Unterstützung für Transparenz beim Zeichnen von Linien wurde hinzufügen (tdf#122559).
Die Übernahme der Strichstärke wurde korrigiert (tdf#122646).
Die Unterstützung für Transparenz von linearen Verläufen wurde hinzufügen (tdf#124424).
Tagged-PDF: Der Export von Tagged-PDF wurde verschiedentlich verbessert.
Armin Le Grand, Katarina Behrens - CIB (gesponsort von Blackboard Ally)
Der Export von Tagged-PDF wurde mehrfach verbessert, um die Zugänglichkeit von erstellten Dokumenten und die Einhaltung von PDF-Standards zu verbessern, insbesondere:
Die Kennzeichnung von Aufzählungszeichen und nummerierten Listen wurde verbessert.
Bildtitel und Beschreibung (Alternativtext) werden nun exportiert.
Bilder auf Folien-/Seitenhintergrund werden jetzt als Artefakte exportiert und daher nicht vom Screenreader angekündigt.
OOXML: Die OOXML-Filter wurden verschiedentlich verbessert.
Grzegorz Araminowicz - Collabora, Mike Kaganski - Collabora, Gülşah Köse - Collabora, Vasily Melenchuk - CIB
Die Unterstützung für den Export in die Microsoft-Dokumentvorlage .xltx und .dotx wurde hinzugefügt (tdf#99438).
Es werden nun SmartArts beibehalten, wenn PPTX-Dateien exportiert werden, um die Bearbeitung in PowerPoint zu ermöglichen.
Die Textkameradrehung wird nun korrekt beim PowerPoint PPTX-Import importiert (tdf#126060).
PDF: Der PDF-Export-Filter wurde verschiedentlich verbessert.
Thorsten Behrens - CIB
Die Unterstützung für PDF/A-2-Export wurde hinzugefügt und die Benutzeroberfläche so geändert, dass entweder PDF/A-1 oder PDF/A-2 verwenden werden kann (tdf#62728).
Eine Reihe von gemeldeten PDF-Validierungsproblemen für PDF/A wurde behoben (tdf#113448).
Oberfläche
Registerleisten: Es wurden neue Varianten der Benutzeroberfläche hinzugefügt.
Andreas Kainz
Writer, Calc, Impress und Draw verfügen nun über vollständige Versionen der kompakten Variante der Registerleiste. Probieren Sie es aus, wählen Sie Ansicht ▸ Benutzeroberfläche ▸ In Registern kompakt.
Die neue Ansicht mit kompakter Registerleiste.
Writer und Draw verfügen nun auch über eine neue gruppierte kontextabhängige Registerleiste. Probieren Sie es aus und wählen Sie Ansicht ▸ Benutzeroberfläche ▸ Kontextabhängig gruppiert.
Neue kontextbezogene Benutzeroberfläche.
Klassische Symbolleisten: Die Symbolleiste Weitere Steuerelemente wurde gelöscht und alle Werkzeuge aus dieser Symbolleiste wurden in die Symbolleiste Formular-Steuerelemente verschoben. Diese wurde für alle Module von LibreOffice erstellt (tdf#112411).
Roman Kuznetsov
Symbolstile: Einige Symbolstile wurden stark verbessert.
Andreas Kainz, Rizal Muttaqin
Der Symbolstil Sifr hat ein riesiges Update bekommen.
Vergleich zwischen den Symbolen des Symbolstils Sifr in LibreOffice 6.2 (oben) und LibreOffice 6.3 (unten).
Der Symbolstil Karasa Jaga wurde von der Größe 22px*22px auf 24px*24px überarbeitet (tdf#124808).
Größere Symbole im Symbolstil Karasa Jaga von der Version 6.2 (oben) zur Version 6.3 (unten).
Der Symbolstil Karasa Jaga hat eine SVG-Variante der Symbole bekommen (tdf#125368).
Rechenleiste in Calc: Das Dropdown-Steuerelement in der Rechenleiste wurde überarbeitet, um einige visuelle Probleme zu lösen (tdf#101443).
Thorsten Wagner
Rechenleiste in Calc - oben vorher und unten nachher.
Allgemeine Verbesserungen: Die Symbole der Uno-Befehle mit zusätzlichen Parametern werden nun korrekt angezeigt.
Muhammet Kara - Collabora
Dialoge: Die Schriftart im LibreOffice-Installationsdialog in Windows wurde von Tahoma 8 auf Segoe UI 9 geänderte und die Breite des Dialogs vergrößert (tdf#99891).
Roman Kuznetsov
Der neue Installations-Dialog in Windows - oben der alte, unten der neue Dialog.
Seitenleiste: An der Seitenleiste wurden mehrere Verbesserungen vorgenommen.
Roman Kuznetsov, Samuel Mehrbrodt - CIB
Die Breite der Seitenleiste kann jetzt über die Experteneinstellung Office.UI.Sidebar/General/MaximumWidth konfiguriert werden (tdf#124255).
Es wurden einige Verbesserungen vorgenommen, um unterschiedliche Breiten für die Seitenleiste zu handhaben.
Die Namen der Aufzählungsvorlagen in Writer wurden geändert (tdf#124471).
Geänderte Namen der Aufzählungsvorlagen - vorher (links) und nachher (rechts).
Register in Calc/Draw: Die Register in Calc und Draw wurden geändert, um die Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit zu verbessern (tdf#124572).
Tomaž Vajngerl - Collabora
Die Register in Calc - links in Version 6.2 und rechts in Version 6.3.Die Register in Draw - links in Version 6.2 und rechts in Version 6.3.
Sonstiges:
Die Unterstützung für Amazon Corretto wurde hinzugefügt.
Online
Administration:
Szymon Kłos - Collabora, Tor Lillqvist, Michael Meeks - Collabora
Der Umgang mit Informationen zu Speicherladefehlern für Hosting / Entwicklung wurde verbessert.
Der Speicherort der Online-Hilfe ist jetzt konfigurierbar.
Es kann jetzt konfiguriert werden, dass das Drucken für den Benutzer nicht verfügbar ist.
Personen, die an Integrationen arbeiten, werden informiert, wenn das von ihnen verwendete Online (neue) Funktionen unterstützt.
Das Ausblenden der Benutzerliste ist jetzt möglich.
Anpassbarkeit: Die folgenden PostMessage-Methoden wurden hinzugefügt, um die Anpassung der Benutzeroberfläche zu ermöglichen:
Samuel Mehrbodt - CIB
Hide_Menubar und Show_Menubar, um die Menüleiste ein-/auszublenden.
Remove_Button, um Schaltflächen von der Symbolleiste zu entfernen.
Insert_Button, um Schaltflächen zur Symbolleiste hinzuzufügen - diese Methode hat nun einen Parameter, um die Einfügeposition und den UNO-Befehl festzulegen, welcher beim Klicken ausgeführt werden soll.
Performance:
Henry Castro - Collabora, Michael Meeks, Ashod Nakashian - Collabora
Die Geschwindigkeit beim Umgang mit Online-Dokumenten wurde verbessert.
Das Laden von Seiten wurde beschleunigt.
HiDPI: Die Anzeige von Steuerelementen auf Gruppenebene an HIDPI-Displays wurde korrigiert.
Marco Cecchetti, Collabora
Dokumente signieren:
Jan Holesovsky - Collabora, Andras Timar - Collabora, Miklos Vajna - Collabora, Tomaž Vajngerl - Collabora
Das Signieren, Exportieren und Hochladen von PDF, ODT und DOCX kann jetzt in einer kombinierten Aktion erfolgen.
Die Anzeige der Identität des aktuell in der Signatursymbolleiste angemeldeten Benutzers wurde verbessert.
Der Dialog für Vereign Sign wurde verbessert, ebenso wie die Symbolleiste.
Konfigurationselemente für Vereign-Symbolleiste wurden hinzugefügt.
Diagramme:
Marco Cecchetti, Collabora
Das Ziehen für Tortensegmente von Diagrammen wurde verbessert.
Die Auswahl von Diagrammelementen wurde verbessert.
Java: Die Unterstützung für Java 5 wurde entfernt. Java 6 ist nun die älteste noch unterstützte Version.
Samuel Mehrbrodt - CIB
Veraltete GStreamer Version 0.10: Die Unterstützung für GStreamer 0.10 ist veraltet und wird in der nachfolgenden LibreOffice-Version 6.4 nicht mehr angeboten. Die Unterstützung für GStreamer 1.0 bleibt bestehen.
KDE4 VCL-Plugin: KDE4 ist seit November 2014 außer Betrieb. Das KDE4-VCL-Plugin von LibreOffice wurde entfernt und die von TDF bereitgestellten Binärdateien wurden auf KDE5 als offizielles Backend umgestellt.
GTK+2 VCL Plugin: Das GTK+2-VCL-Backend ist veraltet und wird in der nächsten Version entfernt.
Personalisierung: Die Such- und Anwendungsfunktionen von Themes für Firefox wurden aus dem Dialog Personalisierung (Extras ▸ Optionen... ▸ LibreOffice ▸ Personalisierung) entfernt (tdf#123831).
Muhammet Kara, Collabora
Die war die Entscheidungen des ESC & des Design Teams, da nach umfangreichen Änderungen auf der Seite von Mozilla die Themendaten für LibreOffice nicht mehr nutzbar waren. Die Standard-Themes sind nicht betroffen und funktionieren weiterhin. Zukünftige Verbesserungen und weitere Funktionen werden vom Designteam geplant, da jetzt ein sauberer Plan vorliegt, ohne dass eine externe API erforderlich ist. Firefox-Themes sind damit tot und zukünftig sind nur noch LibreOffice-Themes verwendbar.
Dialog Personalisierung mit vorinstallierten Themes ohne Unterstützung für Firefox-Themes.
Beachten Sie, dass Benutzer möglicherweise ihre bereits installierten Themes weiterhin verwenden können, solange sie nicht zu einem Standard-Theme wechseln. Sobald ein Standard-Theme angewendet wurde, ist es nicht mehr möglich, auf normalem Wege zum benutzerdefinierten Thema zurückzukehren.
Muhammet Kara - Collabora
Plattformkompatibilität
macOS: Die Statusleiste zeigt nun Einfügen im normalen Modus unter macOS (zusätzlich zu Überschreiben), um die Aufmerksamkeit auf das Kontextmenü zu lenken (tdf#107918).
Heiko Tietze
Windows: Ein richtiger Konsolenmodus wurde implementiert (tdf#112536).
Mike Kaganski - Collabora
Linux - 32-Bit Version: Die Binäre Linux x86-Version (32-Bit) wird herabgestuft. Nach 6.2 wird es keine von TDF produzierten Linux x86-Builds mehr geben. Dies bedeutet nicht, dass die Linux x86-Kompatibilität aufgehoben wird. Wenn Sie einen 32-Bit-Build benötigen, schauen Sie sich bitte Ihre Distribution an.
Linux - KDE 5 und Qt5: Das KDE5/Qt5-VCL-Plugin wurde seit seiner ersten Veröffentlichung in LibreOffice 6.2 erheblich verbessert (einschließlich, aber nicht beschränkt auf):
Jan-Marek Glogowski, Katarina Behrens - CIB, Michael Weghorn - LHM, Aleksei Nikiforov - BaseAlt, Michael Stahl - CIB
Die Integration von Erweiterungen durch Eliminierung der meisten Multithreading- und Deadlock-Probleme wurde verbessert (tdf#119856).
Die Drag'n'Drop-Unterstützung wurde verbessert, einschließlich externer Drag'n'Drop-Funktionen aus dem Dateimanager (tdf#120772, tdf#124990, tdf#125160).
Das Rendern von Folien und Präsentationen mit Multimedia-Inhalten in Impress wurde verbessert (tdf#124027, tdf#125219).
Die Unterstützung für die Eingabe mit dem Eingabemethoden-Editor (IME) wurde hinzugefügt (tdf#123956, tdf#123957).