Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der Neuerungen und Veränderungen der Version 7.0 von LibreOffice. Dies ist eine Fortschreibung der vorangegangenen Neuerungen und Veränderungen der Version 6.4.
Writer
Führende Nullen: Eine Nummerierung mit führenden Nullen wurde für Listen in Writer hinzugefügt.
Miklos Vajna - Collabora
Führende Nullen sind nicht auf Listen beschränkt, beispielsweise können für die Seitennummerierung auch führende Nullen verwenden (nur in ODT-Dokumenten).
Führende Nullen bei Nummerierungen in Writer.
Dokument schützen: Lesezeichen und Felder können jetzt geschützt werden, um eine versehentliche Änderungen zu verhindern (wählen Sie Extras ▸ Dokument schützen).
Katarina Behrens, Michael Stahl, Samuel Mehrbrodt - alle CIB
Seriendruck: Ein Fehler wurde korrigiert: Der Fortschritt wird beim Export vieler Dateien nun aktualisiert (tdf#133270).
Serge Krot - CIB
Gedrehter Text: Die Verarbeitung von gedrehtem Text in Writer bei Tabellenzeilen mit automatischer Höhe wurde korrigiert (tdf#128605).
Miklos Vajna - Collabora
Transparenter Text: Die Unterstützung für halbtransparenten Text im Writer wurde hinzugefügt.
Miklos Vajna - Collabora
Halbtransparenter Text in Writer.
Eingabefelder: Leere Eingabefelder wurden zuvor vollständig unsichtbar dargestellt und werden jetzt mit grauem Hintergrund hervorgehoben (tdf#101830).
Serge Krot - CIB
Zugänglichkeit: Neue (experimentelle) Funktionen wurden hinzugefügt, um die Zugänglichkeit in Dokumenten zu erleichtern:
ein Werkzeug zur Zugänglichkeitsprüfung zur Überprüfung auf häufige Zugänglichkeitsprobleme in Dokumenten und
eine Unterstützung für die PDF/UA-Spezifikationen im Dialog PDF-Export.
Tomaž Vajngerl - Collabora
Um das Werkzeug zur Überprüfung der Barrierefreiheit und den PDF/UA-Export zu aktivieren:
Zum Starten der Zugänglichkeitsprüfung wählen Sie Extras ▸ Zugänglichkeitsprüfung….
Für die PDF/UA-Exportoption wählen Sie Datei ▸ Exportieren als ▸ Als PDF exportieren… ▸ Universelle Zugänglichkeit (PDF/UA).
Das Werkzeug zur Überprüfung der Barrierefreiheit in Aktion.Option zum Erstellen einer universellen barrierefreien PDF-Datei, die den Anforderungen der PDF/UA-Spezifikationen (ISO 14/289) entspricht. Die Option "Indiziertes PDF" wird automatisch aktiviert.
Lesezeichen: Markierungen für Lesezeichen werden jetzt innerhalb einer Zeile im Text angezeigt werden (wählen Sie Formatierungszeichen umschalten in der Symbolleiste Standard oder Extras ▸ Optionen… ▸ LibreOffice Writer ▸ Formatierungshilfen ▸ Lesezeichen) (tdf#45589).
Michael Stahl - CIB
Markierung für Lesezeichen innerhalb des Texts.
AutoKorrektur: Die Verwendung von Anführungszeichen und Apostrophen in mehreren Sprachen wurde verbessert.
László Németh
Ein ASCII-Apostroph wird nun in tschechischem, deutschem, isländischem, slowakischem und slowenischem Text außerhalb des Zitats der zweiten Ebene durch ein typografisches Apostroph (’) anstelle des Anführungszeichens der zweiten Ebene (‘) ersetzt (tdf#128860).
Vorher:
‚Wort' → ‚Wort‘
Wort' → Wort‘ (falsch)
Neu:
‚Wort' → ‚Wort‘
Wort' → Wort’ (richtig)
Ähnliches gilt für russischem und ukrainischem Text: Das ASCII-Apostroph wird nun außerhalb des Zitats der zweiten Ebene durch ein typografisches Apostroph (’) anstelle eines Anführungszeichens der zweiten Ebene (“) ersetzt (tdf#123786).
Vorher:
„Wort' → „Wort“
Wort' → Wort“ (falsch)
Neu:
„Wort' → „Wort“
Wort' → Wort’ (richtig)
Die Zeichenfolgen << und >> werden in aragonesischem, asturischem, katalanischem, finnischem, galizischem, deutschem, ungarischem, polnischem, portugiesischem, rumänischem, spanischem, schwedischem und ukrainischem Text nun durch doppelte Anführungszeichen « und » ersetzt; und in Schweizer-französischem Text mit einfachen Anführungszeichen ‹ und ›, wo diese Anführungszeichen verwendet werden, aber ihre tatsächliche Ersetzung durch einfache und doppelte Anführungszeichen sie nicht unterstützt (tdf#133524).
Das ASCII-Anführungszeichen " wird nun durch Anführungszeichen der zweiten Ebene innerhalb des Anführungszeichens der ersten Ebene in ungarischem und rumänischem Text ersetzt (diese Sprachen verwenden Apostroph und einfache Anführungszeichen anstelle der gleich wichtigen Anführungszeichen in doppelten Winkeln für einfache Anführungszeichen).
Altungarische Schrift: Wörter, Zahlen und Interpunktionen in altungarischer Schrift (Szekler) werden nun in ungarischem Text als RTL-AutoKorrektur-Funktion (rechts nach links) transkribiert, wobei die Schreibrichtung von rechts nach links während des Tippens mithilfe der Unterstützung für das komplexe Textlayout von Writer aktiviert wird (tdf#133589).
László Németh
Umschreibung von "Székely írás 2020-ban" (Szekler Schrift in 2020).
Calc
Neue Funktionen: Die Funktionen ZUFALLSZAHL.NF() und ZUFALLSBEREICH.NF() zur Erzeugung nichtflüchtiger Zufallszahlen, die nicht bei jedem Eingang neu berechnet werden, anders als ZUFALLSZAHL() und ZUFALLSBEREICH().
Eike Rathke - Red Hat (Inc.)
Leistungsverbesserungen: Es konnten verschiedene Operationen beschleunigt werden:
Luboš Luňák, Noel Grandin - beide Collabora
Die Geschwindigkeit beim Öffnen von XLSX-Dateien mit vielen Bildern konnte verbessert werden (tdf#93831).
Die Suchgeschwindigkeit beim Aufklappen des AutoFilters konnte verbessert werden (tdf#76481).
Die Geschwindigkeit beim Ausfüllen von Zellen in Calc konnte verbessert werden (tdf#88109).
Die Zeit für das Rückgängigmachen eines Tabellenlöschvorgangs wurde verringert (tdf#132454).
Dialog Textimport: Das Vergrößern des Dialogs Textimport beim Einfügen ist nun möglich (tdf#125440).
Samuel Mehrbrodt - CIB
Tatstaturkürzel: Das Tastaturkürzel Alt + = wurde dem Befehl (automatische) Summe zugewiesen (nicht im Deutschen).
Martin van Zijl
Geänderte Funktionen:
Funktionen, welche die Verwendung regulärer Ausdrücke ermöglichen, berücksichtigen jetzt die Kennzeichnungen (?i) und (?-i) im Ausdruck korrekt. Beachten Sie, dass die Groß-/Kleinschreibung der Funktionen nicht geändert wird. Bei den betroffenen Funktionen MITTELWERTWENN, MITTELWERTWENNS, SVERWEIS, SUCHEN, SUMMEWENN, SUMMEWENNS, VERGLEICH, VERWEIS, WVERWEIS, ZÄHLENWENN, ZÄHLENWENNS wird die Groß- und Kleinschreibung standardmäßig nicht berücksichtigt, sodass sich die Empfindlichkeit erst nach dem ersten (?-i) im regulären Ausdruck ändert (tdf#78840).
Mike Kaganski - Collabora
TEXT() erlaubt nun, dass das zweite Argument eine leere Format-Zeichenkette für die Interoperabilität mit anderen Implementierungen sein knann. Wenn das erste Argument numerisch ist oder eine Textzeichenfolge, die (gemäß den detaillierten Einstellungen der Formel) in eine Zahl konvertiert werden kann, wird eine leere Zeichenfolge zurückgegeben. Wenn das erste Argument eine Textzeichenfolge ist, die nicht in eine Zahl konvertiert werden kann, wird diese Textzeichenfolge zurückgegeben. In früheren Versionen führt eine leere Format-Zeichenkette immer zum Fehler Err:502 (ungültiges Argument) (tdf#131536).
Eike Rathke - Red Hat (Inc.)
Bei VERSCHIEBUNG müssen der optionale 4. Parameter (Breite) und der 5. Parameter (Höhe) jetzt größer als 0 sein, wenn sie angegeben werden. Andernfalls lautet das Ergebnis Err:502 (ungültiges Argument). In früheren Versionen wurde stillschweigend ein negativer Argumentwert als Wert 1 angenommen, der nicht der Spezifikation und anderen Implementierungen entspricht (tdf#85551).
Eike Rathke - Red Hat (Inc.)
Impress & Draw
Hoch- und Tiefstellungen: Tiefstellungen besitzen nun wieder die richtige Größe (tdf#80194). Die automatische Positionierung für hochgestellte und tiefgestellte Zeichen in Textfeldern wurde korrigiert. Die fehlerhafte Positionierung in Textfeldern mit "Text automatisch anpassen" wurde behoben (tdf#89849).
Sie müssen möglicherweise übertriebene hochgestellte Zeichen in Präsentationen korrigieren, die seit LibreOffice 4.1 erstellt wurden.
Justin Luth - SIL
Korrekturen bei Hoch- und Tiefstellungen in Impress/Draw.
Riesige Seiten: Draw (und andere Module) unterstützen jetzt Seitengrößen von mehr als 200 Zoll beim PDF-Export (mit PDF 1.6-Markup).
Miklos Vajna - Collabora
Transparenter Text: Die Unterstützung für halbtransparenten Text in Draw/Impress wurde hinzugefügt.
Miklos Vajna - Collabora
Halbtransparenter Text in Draw.
Leistungsverbesserungen: Es konnten verschiedene Operationen beschleunigt werden:
Eingaben in Listen mit Animationen wurden beschleunigt (tdf#129708).
Serge Krot - CIB
Der Zugriff auf den Tabellenbearbeitungsmodus wurde beschleunigt (tdf#120216).
Mark Hung
Die Öffnungsgeschwindigkeit für einige PPT-Dateien konnte verbessert werden (tdf#131496).
Miklos Vajna - Collabora
Base
Makrosignaturen: Makrosignaturen werden jetzt beim Laden des Dokuments ausgewertet.
Samuel Mehrbrodt - CIB
Math
Beliebige Farben: Personalisierte RGB Farben wurden hinzugefügt. Sie können im Formeleditor mit der Syntax color rgb 0 100 0 {Formel} verwendet werden. Dieser Befehl ist auch in der Seitenleiste im Bereich "Attribute" verfügbar (tdf#40436).
Dante DM
Lapalce-Symbol: Das Laplace-Symbol wurde hinzugefügt und ist mit dem Befehl laplace verwendbar. Dieser Befehl ist auch in der Seitenleiste im Bereich "Sonstiges" verfügbar (tdf#47914).
Dante DM
BASIC
Gebietsschema bei numerischen Zahlen: Bei numerischen Typen wird das aktuelle Gebietsschema für das Dezimal- und das Tausendertrennzeichen berücksichtigt, beispielsweise wird 1.234,321 in de_DE zu 1234, während 1,234.321 im Gebietsschema en_UK das gleiche Ergebnis liefert (tdf#97983).
Andreas Heinisch
Funktion Replace: Die Funktion Replace ersetzt jetzt standardmäßig Nicht-ASCII Unicode-Zeichen ohne Berücksichtigung der Groß- und Kleinschreibung (tdf#132389).
Andreas Heinisch
Kern / Allgemein
OpenGL: Das zugrunde liegende OpenGL-Backend unter Windows wurde durch die Skia-Bibliothek und Vulkan ersetzt.
Eine neue Optionen zum Deaktivieren einzelner Infoleisten wurden hinzugefügt.
Suchen Sie in den Experteneinstellungen nach org.openoffice.Office.UI.Infobar.
Eine neue Option, um das Deaktivieren des schreibgeschützten Modus zu verhindern, wurde hinzugefügt (tdf#101652).
Suchen Sie in den Experteneinstellungen nach AllowEditReadonlyDocs.
Eine neue Option, um das Öffnen von Dateien zu verbieten, die von anderen Benutzern gesperrt wurden, wurde hinzugefügt.
Suchen Sie in den Experteneinstellungen nach AllowOverrideLocking.
Fontwork: Fontwork hat einige neue künstlerische Formen bekommen.
Jun Nogata, Andreas Kainz
Vorlagen:
Die meisten Impress-Vorlagen wurden von einem Verhältnis von 4:3 auf 16:9 aktualisiert. Einige Vorlagen erhielten Vorlagenunterstützung (tdf#132138) und wurden bereinigt (tdf#132771).
Laurent Balland-Poirier, Andreas Kainz
Draw wurde eine BPMN-Dokumentvorlage hinzugefügt.
Andreas Kainz
Navigator: Der Navigator in Writer hat viele Verbesserungen erhalten.
Jim Raykowski
Die Kategorien des Navigators sind nun ausgegraut, wenn sie keine Elemente enthalten (dasselbe gilt für den Navigator in Calc) (tdf#129625).
Alle Objekte im Navigator (Überschriften, Tabellen, Rahmen, Bilder, …) verfügen nun über eigene Kontextmenüeinträge wie Gehe zu, Bearbeiten, Löschen, Umbenennen… (tdf#128814).
Überschriften im Navigator wurden die Kontextmenüeinträge "Ebene höher/niedriger verschieben" und "Kapitel höher/niedriger verschieben" hinzugefügt (tdf#128814).
Das Kontextmenü von Tabellen enthält im Navigator jetzt das Element "Beschriftung einfügen" (tdf#128814).
Für Überschriften im Navigator wurde eine Gliederungsverfolgung hinzugefügt. Sie kann drei Zustände haben: Standard, Fokus, Ohne. Versuchen Sie, an mehreren Stellen in einem großen Textdokument mit vielen Überschriften mit der Maus zu klicken. Sie werden sehen, dass Überschriften in Navigator automatisch entsprechend der Position des Textcursors ausgewählt werden (tdf#108766).
Die Werkzeugleiste des Navigators wurde durch Steuerelemente zum Navigieren nach Elementen ersetzt (tdf#89566).
Für Navigator-Abschnitte wurden Tooltipps mit der Wörter- und Zeichenanzahl hinzugefügt (tdf#63967).
LibreOffice Hilfe
Internet Explorer: Der Internet Explorer 11 wird zum Anzeigen der Hilfe nicht mehr unterstützt.
Skipting: Es wurden neue Hilfeseiten für die LibreOffice Basic-Anweisungen Property und Resume sowie für das VBA-Objekt Err hinzugefügt.
Syntax: Es werden zunehmend Basic-Syntaxdiagramme in die Hilfeseiten aufgenommen.
Alain Romedenne
Syntax für Argumente in Function/Property/Sub.
Verbesserungen: Der Inhalt und die Genauigkeit der Hilfeseiten wird kontinuierlich verbessert.
S. Fanning, O. Hallot, A. Romedenne, S. Chaiklin, M. Kaganski, S. Horacek, A. Barrientos, S. Schröder, E. Rahtke, I. Lauhakangas, S. Bergman (und viele mehr)
Kopfzeilen: Die Kopfzeilen der Hilfeseiten haben jetzt die Farbe der Module.
Olivier Hallot
Hilfeseiten mit Farben der Module.
Calc-Funktionen: Die Syntax von Calc-Funktionen auf Hilfeseiten wurde überprüft und im Hinblick auf die Verwendung eckiger Klammern für optionale Argumente verbessert.
S. Fanning
SUMMEWENNS(Summenbereich; Bereich 1; Bedingung 1[; Bereich 2; Bedingung 2][; … ; [Bereich 127; Bedingung 127]])
Filter
ODF 1.3: LibreOffice 7.0 bietet nun Unterstützung für den Export in die neuesten ODF-Versionen, die über Extras ▸ Optionen… ▸ Laden/Speichern ▸ Allgmeine ▸ ODF-Formatversion einstellbar ist: "ODF 1.3" und "ODF 1.3 Erweitert"; Letzteres ist die Standardeinstellung, es sei denn, der Anwender hat zuvor die Version in der Konfiguration geändert.
Diese implementieren die aktuelle OASIS OpenDocument 1.3 Committee-Spezifikation 01.
Alle zuvor vorhandenen Versionen sind weiterhin verfügbar.
Es gab verschiedene Korrekturen, um zu verhindern, dass bei der Auswahl früherer ODF-Versionen ungültige Dateien erzeugt werden ("ODF 1.0 / 1.1", "ODF 1.2", "ODF 1.2 Erweitert"). Insbesondere werden der Diagramm-Interpolationstyp "Gestuft" und die Regressions-Kurventypen "Gleitender Durchschnitt" und "Polynom" in der Version "ODF 1.2 Erweitert" nicht mehr exportiert. Diese Funktionen sind in ODF 1.3 verfügbar. Es wird daher empfohlen, Dokumente mit der Version "ODF 1.3" oder "ODF 1.3 Erweitert" zu speichern. Letzteres ist das Standarddateiformat in LibreOffice 7.0 (tdf#130176).
Michael Stahl, CIB
Neuere Versionen von LibreOffice sollten keine Probleme mit dem Verbrauch von Dateien vom "ODF 1.3 Erweitert" haben. Die einzige bekannte Ausnahme sind OpenPGP/GPG-verschlüsselte ODF 1.3-Dokumente, die erst seit LibreOffice 6.4.5 importiert werden können. Für wen die Kompatibilität mit alten und nicht mehr gepflegten ODF-Verwendern (wie OpenOffice.org, Apache OpenOffice oder LibreOffice 3.x) erforderlich ist und die Konformität mit dem ODF-Standard keine Rolle spielt, wird die Version "ODF 1.2 Erweitert (Kompatibilitätsmodus)" weiterhin zu Verfügung stehen.
EMF+: Der EMF+-Export-Filter wurde verschiedentlich verbessert.
Armin Le Grand, Bartosz Kosiorek
Die Unterstützung für linearen Gradientenimport wurde hinzufügen (tdf#124424).
Die Unterstützung für die BeginContainer-Aufzeichnung wurde hinzufügen, um das Bild richtig anzuzeigen (tdf#131542).
LibreOffice kann jetzt benutzerdefinierte Beschriftungen aus Diagrammen im OOXML-Format importieren, anzeigen und im ODF-Format speichern.
Tamás Bunth - Collabora
Anzeige von benutzerdefinierten Beschriftungen in Diagrammen.
PPTX-Import/-Export:
Die Unterstützung für Impress-Formel-Objekte beim Import aus PPTX wurde verbessert, um Doppelarbeit zu vermeiden.
Miklos Vajna - Collabora
Die Behandlung vordefinierter Tabellenvorlagen für importiertes PPTX wurde verbessert (tdf#107604).
Gülşah Köse - Collabora
Vergleich der Verbesserungen beim Import vordefinierter PPTX-Tabellenvorlagen. Links: Die ursprüngliche MS Office-Folie; Mitte: Das alte Verhalten; Rechts: der verbesserte Import.
Der OOXML-Folienübergang „Streifen“ wird jetzt in Impress korrekt als SLIDEWIPE gelesen.
Luboš Luňák - Collabora
Die Folienübergänge „Blinkenden“ wurden in die API implementiert. Dieser in PowerPoint-Präsentationen verwendete Effekt ähnelt dem Überblenden, blinkt jedoch in Weiß anstatt in Schwarz.
Luboš Luňák - Collabora
DOCX-Exportfilter:
DOCX speichert jetzt im nativen Modus 2013/2016/2019 anstatt im Kompatibilitätsmodus 2007 (tdf#131304, tdf#123116, tdf#131121). Dieser Modus soll sicherstellen, dass Benutzer verschiedener Versionen von Microsoft Office weiterhin zusammenarbeiten können und Dokumente, die mit älteren Versionen von Office erstellt wurden, beim Öffnen in zukünftigen Versionen von Office nicht anders aussehen. Dies kommt vor allem Word-Benutzern zugute, welche in Dokumenten mehr Funktionen verwenden können, da DOCX 1.0 angewendet werden kann.
Justin - SIL; Miklos, Mike - beide Collabora; Samuel Mehrbrodt - CIB
Der DOCX-Export von nicht standardmäßigen Zellenrändern wurde neu implementiert. Bisher wurden nur die Zeilenvorgaben aus der letzten Spalte exportiert (tdf#98409).
Justin Luth, Miklos Vajna - beide Collabora
Der neu implementierte Leuchteffekt für Objekte wurde dem Export hinzugefügt (tdf#101181).
Tamás Bunth, Mike Kaganski - Collabora
Leuchteffekt bei Objekten.
XLSX-Exportfilter: Der XLSX-Export-Filter wurde verschiedentlich verbessert.
Der Export in XLSX mit Tabellennamen, die länger als 31 Zeichen sind, ist nun möglich (tdf#79998).
Serge Krot - CIB
Es können nun Markierfelder in XLSX exportiert werden (tdf#106181).
Serge Krot - CIB
Ein "Ungültiger Inhaltsfehler" beim Öffnen der exportierten XLSX-Datei mit Formen wurde behoben (tdf#133595).
Serge Krot - CIB
Der neu implementierte Leuchteffekt für Objekte wurde dem Export hinzugefügt (tdf#101181).
Tamás Bunth, Mike Kaganski - Collabora
Die neu implementierten Eckenrundungen für Objekte wurde dem Export hinzugefügt (tdf#49247).
Mike Kaganski - Collabora
Eckenrundungen bei Objekten.
Benutzeroberfläche
Symbolstile:
Ein neuer Symbolstil mit dem Namen Sukapura wurde hinzugefügt. Dieser Symbolstil folgt der Apple-Farbpalette, wie sie in den Richtlinien für die Benutzeroberfläche von macOS für visuelles Design definiert ist. Dieses Symbolthema ist die Standardeinstellung für neue LibreOffice-Installationen in macOS (tdf#130500).
Rizal Muttaqin
Aussehen unter macOS.
Der standardmäßig fürs Windows-Betriebssystem verwendete Colibre-Symbolstil hat nun ein frischeres Aussehen, das sich mehr an die neue Monoline-Symbolik in MS Office 365 anlehnt (tdf#133268).
Der nicht gepflegte Symbolstil Tango wurde aus dem Kern entfernt, wird aber als Erweiterung weiter verfügbar sein (tdf#132022).
Rizal Muttaqin, Heiko Tietze
Startcenter: Das unnötige Rollen im Startcenter für zuletzt verwendete Dokumente und für Vorlagen wurde korrigiert:
wenn alle Miniaturansichten im Fenster angezeigt werden können (tdf#91818);
damit kein leerer Bereich unter der letzten Miniaturansichtszeile angezeigt wird (tdf#132441).
Roman Kuznetsov
Symbolleisten: Alle Symbolleisten sind jetzt standardmäßig für neue Benutzerprofile gesperrt (tdf#92484).
Ahmad Ganzouri
Dialoge:
Dem Windows-Installationsprogramm wurden neue Symbole und Banner spendiert (tdf#130778).
Bayu Rizaldhan Rayes, Rizal Muttaqin, Muhammad Rivan
Startdialog des Installationsassistenten.
Auswahldialog des Installationsassistenten.
Installationsfortschritt.
Wenn Sie beim Umbenennen einer Folie in Draw oder Impress einen leeren oder bereits verwendeten Namen eingeben, erhalten Sie eine Meldung als Tooltipp (tdf#129032).
Neue UI-Übersetzung ins Zentralkurdische / Soranî / سۆرانی (ckb).
Neue UI-Übersetzung ins Friaulische (fur).
Verbesserungen bei der Rechtschreibprüfung und Sprachunterstützung:
Afrikaans: Das Rechtschreibwörterbuch wurde aktualisiert.
Catalan: Das Rechtschreibwörterbuch wurde aktualisiert.
Englisch (GB): Das Rechtschreibwörterbuch wurde aktualisiert.
Lettisch: Das Rechtschreibwörterbuch wurde aktualisiert.
Slovakisch: Das Rechtschreibwörterbuch wurde aktualisiert.
Weißrussisch: Das Rechtschreibwörterbuch wurde aktualisiert und Silbentrennungsmuster hinzugefügt.
Russisch: Der Thesaurus wurde aktualisiert und das Rechtschreibwörterbuch von KOI8-R in UTF-8 konvertiert.
Skript-Sprachen
Python: Die Unterstützung für das veraltete CPython 2.7 wurde entfernt und Skripte werden jetzt immer mit CPython 3 ausgeführt.
Michael Stahl - CIB
Entfernte / Veraltete Funktionen
Allgemein: Die Unterstützung für die inoffiziellen Umgebungsvariablen JFW_PLUGIN_DO_NOT_CHECK_ACCESSIBILITY und JFW_PLUGIN_FORCE_ACCESSIBILITY wurde entfernt.
Filter: Der Macromedia Flash-Exportfilter wurde entfernt, da der Flash-Player Ende 2020 nicht mehr verfügbar sein wird.
Plattformkompatibilität
Windows: Eine Schaltfläche Standard-Apps für Windows wurde unter Extras ▸ Optionen… ▸ LibreOffice ▸ Allgemein hinzugefügt, um die Verwaltung von Windows-Dateizuordnungen aufzurufen. Diese Schaltfläche verhält sich gemäß der Microsoft-Richtlinie zur Verwaltung von Dateizuordnungen, mit der Standard-Apps unter Windows 7, 8 und 8.1 geöffnet werden; und um eine Meldung anzuzeigen, die den Benutzer darüber informiert, wie das Applet in Windows 10 manuell geöffnet werden soll. Dies funktioniert nur mit registrierten Anwendungen, würde also nicht für tragbare oder Testversionen (beispielsweise Beta, wenn die Installationsoption WRITE_REGSITRY=1 nicht verwendet wird) funktionieren (tdf#44462).
Mike Kaganski - Collabora
Linux:
Unter Linux wurden URLs wie file://host/… (diese kennzeichnen Dateisystemressourcen auf einem bestimmten Host) in der Vergangenheit gelegentlich als smb://host/… verarbeitet, auf die über das SMB-Protokoll zugegriffen wird. Dies wird nun nicht mehr durchgeführt. Wenn Sie über das SMB-Protokoll auf eine Datei zugreifen möchten, müssen Sie nun eine smb-URL verwenden.
Stephan Bergman
Für Qt5 wurde die grundlegende HiDPI-Skalierung eingeführt (tdf#127687).
Luca Carlon, Jan-Marek Glogowski
macOS: Die Unterstützung für macOS 10.10 und 10.11 ist veraltet. Die Mindestanforderungen an die Laufzeitumgebung werden in einer zukünftigen Version erhöht.
Java-Unterstützung: Die vier Java-JARs juh.jar, jurt.jar, ridl.jar und unoil.jar wurden jetzt zu einer einzigen JAR libreoffice.jar zusammegefasst. Die vier Bibliotheken stellten Klassen in überlappenden Paketen bereit und konnten daher nicht mit dem Java-Modulsystem verwendet werden. Aus Gründen der Abwärtskompatibilität sind juh.jar, jurt.jar, ridl.jar und unoil.jar weiterhin als leere Abschnitte vorhanden, die auf die kombinierte libreoffice.jar verweisen (tdf#117331).
Stephan Bergmann, Samuel Mehrbrodt - CIB
Java-Module (mit JRE >= 9) werden jetzt unterstützt. Folgende Module stehen zur Verfügung: