Jump to content

Layout in Writer

From The Document Foundation Wiki
This page is a translated version of the page Videos/Layout in Writer and the translation is 100% complete.

Vorwort

Das Video zeigt, wie ein "Layout in Writer - LibreOffice" erstellt werden kann, und verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details bietet.

Link zum Video

Link zum Video:

Layout in Writer - LibreOffice

Darf's ein bißchen Layout oder DTP sein?

Erläuterungen zu den Begriffen "Layout" und "DTP"

Wenn Sie einen Flyer, eine Vereinsnachricht oder Handout erstellen wollen, müssen Sie nicht gleich ein DTP-Programm installieren.

LibreOffice hat hierzu ein paar Goodies an Bord.

Im Folgenden einige Beispiele.

Seitenaufteilung mit Spalten

Die Seite hat ein Kopfteil mit Rahmen im oberen Rand.

Der weitere Schreibbereich der Seite ist in drei Spalten aufgeteilt.

Seite - Tab "Seite" / "Seitenränder"

  • Links: 0,50 cm
  • Rechts: 0,50 cm
  • Oben: 3,00 cm
  • Unten: 0,50 cm

Seite - Tab "Spalten"

  • Spalten: 3

Rahmen - Tab "Typ"

  • Verankerung: An der Seite
  • Breite: 20,00 cm
  • Höhe: 2,00 cm
  • Horizontal Von links um 0,50 cm zu Ganze Seite
  • Vertikal Von oben um 0,50 cm zu Ganze Seite

Sie können in den Rahmen ein Bild, Logo oder Schriftzug einfügen.

Seitenaufteilung mit Rahmen

Der Schreibbereich der Seite enthält alle Rahmen.

Ein Rahmen als Kopfteil.

Weitere Rahmen als Spalten und Überschriften.

Seite - Tab "Seite" / "Seitenränder"

  • Links: 1,00 cm
  • Rechts: 1,00 cm
  • Oben: 1,00 cm
  • Unten: 1,00 cm

Rahmen1 - Tab "Typ"

  • Verankerung: An der Seite
  • Breite: 19,00 cm
  • Höhe: 6,00 cm
  • Horizontal Von links um 1,00 cm zu Ganze Seite
  • Vertikal Von oben um 1,00 cm zu Ganze Seite

Sie können in den Rahmen ein Bild, Logo oder Schriftzug einfügen.

Rahmen2 - 7 - Tab "Typ"

Finden Sie die Maße der anderen Rahmen, indem Sie den Rahmen markieren und dann darauf rechts-klicken.

Wählen Sie im Kontextmenü "Eigenschaften…" und sehen Sie im Dialog die eingetragenen Werte.

Seitenaufteilung mit Rahmen verkettet

Der Schreibbereich der Seite enthält alle Rahmen.

Ein Rahmen als Kopfteil.

Weitere Rahmen als Spalten und Überschriften.

Seite - Tab "Seite" / "Seitenränder"

  • Links: 1,00 cm
  • Rechts: 1,00 cm
  • Oben: 1,00 cm
  • Unten: 1,00 cm

Rahmen1 - Tab "Typ"

  • Verankerung: An der Seite
  • Breite: 19,00 cm
  • Höhe: 6,00 cm
  • Horizontal Von links um 1,00 cm zu Ganze Seite
  • Vertikal Von oben um 1,00 cm zu Ganze Seite

Sie können in den Rahmen ein Bild, Logo oder Schriftzug einfügen.

Rahmen2 - 7 - Tab "Typ"

Finden Sie die Maße der anderen Rahmen, indem Sie den Rahmen markieren und dann darauf rechts-klicken.

Wählen Sie im Kontextmenü "Eigenschaften…" und sehen Sie im Dialog die eingetragenen Werte.

Verkettung der gewünschten Rahmen: - Zu: Rahmen verketten -

Online-Hilfe: Einfügen, Bearbeiten und Verketten von Rahmen

Rahmen allgemein

Mit der Verwendung von Rahmen innerhalb der Seite haben Sie viele Möglichleiten der Gestaltung im Sinne von Layout und DTP.

LibreOffice kann und will keine professionellen DTP-Programme ersetzen, aber mit etwas Fantasie können Sie vieles gestalten.

Rahmeneigenschaften

Markieren Sie ein Rahmen und rechts-klicken Sie dann darauf.

Wählen Sie im Kontextmenü "Eigenschaften…" und sehen Sie im Dialog die eingetragenen Werte.

Sie finden dort die Tabs

  • Typ
  • Optionen
  • Umlauf
  • Hyperlink
  • Umrandung
  • Fläche
  • Transparenz
  • Spalten
  • Makro

Dort können Sie die gewünschten Eigenschaften für Ihre Rahmen festlegen.

Rahmen verketten

Wenn Sie zum Beispiel zwei Rahmen nebeneinander wie Spalten angeordnet haben und Sie möchten, dass Ihr Fließtext aus Rahmen1 beim Schreiben in Rahmen2 weiterfließt, müssen Sie diese Rahmen verketten.

Hinweis:
Der Rahmen, den Sie zur Verkettung mit einem anderen Rahmen auswählen, kann Text enthalten. Der Rahmen, den Sie verketten wollen, darf keinen Text enthalten. Selbst ein einzelnes Leerzeichen führt dazu, dass die Verkettung nicht möglich ist.

Markieren Sie Rahmen1.

Wählen Sie im Menü Format ▸ Rahmen ▸ Verketten oder in der Symbolleiste "Rahmen" das Symbol "Verketten".

Sobald Sie auf Verketten geklickt haben, ändert der Cursor sein aussehen.

Der Cursor besteht nun aus drei verbundenen Kreisen, die symbolisch eine Kette darstellen.

Führen Sie den Cursor in den Rahmen2 und klicken dort.

Bei markiertem Rahmen1 sehen Sie nun eine diagonale blaue Verbindungslinie von Rahmen1 nach Rahmen2.

Rahmen1 und Rahmen2 sind nun verkettet.

Siehe auch So verketten Sie Rahmen

- Zu: Seitenaufteilung mit Rahmen verkettet -

Zoomfunktionen

Zoomfunktionen

Weitere Informationen

Legende

Layout

DTP Desktop-Publishing

Übersicht von Softwarelösungen

Übersicht von Softwarelösungen

Verwandte Themen

LibreOffice Flyer mir Draw

Gallery_Flyers

Arbeitsdateien

"Drei Spalten.odt"

"Drei Rahmen.odt"

"Mehrere Rahmen verkettet.odt"

"Zwei Rahmen verkettet.odt"

Dokumentation / Handbücher

Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:

Dokumentation / Handbücher

Noch Fragen?

Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:

Ask.LibreOffice

Mitarbeit bei LibreOffice

Besuchen Sie uns auch auf der Seite

Dabei sein!

Spenden

LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.

Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.