Starten mit Writer

    From The Document Foundation Wiki
    This page is a translated version of the page Videos/StartingWithWriter and the translation is 100% complete.
    Other languages:

    Diese Seite ist in Arbeit!

    Vorwort

    Dieses Video zeigt wie Sie "Starten mit Writer" und verweist auf diese Seite hier, die weitere Informationen und Details bietet.

    Mit dieser Beschreibung hier soll Ihnen der Einstieg in Writer erleichtert werden.

    Falls Sie von einer anderen Office suite zu LibreOffice migrieren, können Sie hier einige grundsätzliche Hinweise finden:
    https://wiki.documentfoundation.org/Videos/Transition_from_MS-Office_to_LibreOffice/de

    Link zum Video

    Link zum Video:

    Starten mit Writer - LibreOffice Dieses Video ist in Arbeit!

    Einführung

    Ausführliche Beschreibungen zu Writer finden Sie in den einzelnen Kapiteln der Handbücher "Erste Schritte" und "Writer".

    Für die Komponente Writer wird auch die Bezeichnung "Textverarbeitung" verwendet.

    Einrichtungs-Optionen in Writer

    Je nachdem was Sie schreiben möchten, kann es sinnvoll sein, Voreinstellungen vorzunehmen.

    Alle wichtigen Voreinstellungen finden Sie im Menü Extras ▸ Optionen….

    Es öffnet sich der Dialog "Optionen - [AUSWAHL]".

    Ausführliche Beschreibungen zu den Optionen für Writer finden Sie im Kapitel 20 - Writer anpassen.

    Auswahl der grafischen Benutzeroberfläche (GUI)

    GUI steht für Graphic Unit Interface = Grafische Benutzeroberfläche

    Sie können die grafische Oberfläche von Writer Ihren Bedürfnissen anpassen.

    So gibt es auch spezielle Einstellungen für eine MS-Word Nachahmung.

    Alle Beschreibungen und Handbücher von LibreOffice gehen jedoch immer von der Standard-Grundeinstellung "Symbolleisten" aus.

    Ausführliche Beschreibungen zur grafischen Benutzeroberfläche für Writer finden Sie im Kapitel 21 - Varianten der Benutzeroberfläche und im Wiki: Benutzeroberfläche in Writer.

    Dokumentvorlagen

    LibreOffice bringt viele vorgefertigte Dokumentvorlagen mit.

    Sie können aber für Ihre Zwecke eigene Dokumentvorlagen erstellen, wie beispielsweise für Geschäfts- oder Privatbriefe.

    Ausführliche Beschreibungen zu den Dokumentvorlagen für Writer finden Sie im Kapitel 10 - Dokumentvorlagen und im Wiki Dokumentvorlagen in Writer.

    Formatierung von Texten

    Die Formatierung von Texten ist eine wesentliche Hauptaufgabe der Textverarbeitung Writer.

    Sie können damit bestimmen welches Aussehen Ihre Texte haben sollen.

    Wenn Sie Umsteiger von einem anderen Textprogramm auf LibreOffice Writer sind, beachten Sie, dass Writer ein vielfältiges Angebot von Formatvorlagen hat, dass Sie wahrscheinlich von Ihrem bisherigen Textprogramm so nicht kennen.

    Bei der Verwendung von Formatvorlagen spricht man von der indirekten oder "weichen" Formatierung (empfohlen).

    Das bedeutet, Sie nehmen die Formatierung nicht am Text vor, sondern legen diese in den Formatvorlagen fest und ordnen sie anschließend dem Text zu.

    Ausführliche Beschreibungen zu den Formatvorlagen in Writer finden Sie [https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ im Kapitel 3 - Einführung in Formate und Vorlagen des Erste Schritte Handbuchs und im Kapitel 8 und 9 - Formatvorlagen: Grundlagen/Erweitert des Writer Handbuchs und im Wiki: Formatvorlagen in Writer.

    AutoText

    AutoText bedeutet, dass Sie ganze Texblöcke oder Briefe wie Mahnungen, Anfrage, Angebote, Bestellungen, Bewerbungen und so weiter als AutoText festlegen können.

    Diesen AutoText können Sie dann mit wenigen Befehlsschritten in Ihr Dokument einfügen.

    Dies hilft, häufig wiederkehrende Texte, einzufügen, ohne Sie jeweils tippen zu müssen.

    Die Verwaltung von AutoText nehmen Sie über das Menü Extras > AutoText vor (Strg + F3).

    Ausführliche Beschreibungen zum AutoText in Writer finden Sie [https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ im Kapitel 2 - Text: Grundlagen (Seite 31-33) des Writer Handbuchs und bei den Themenbüchern und Kurzanleitungen: Autotext in Writer bearbeiten und von Word importieren.

    LibreOffice Portable Version

    LibreOffice Portable ist eine voll funktionsfähige LibreOffice Version gepackt als eine Portable Anwendung, sodass Sie sie, zusammen mit Ihren Dokumenten und was Sie sonst noch so für Ihre Arbeit benötigen, überall mit hinnehmen können.

    LibreOffice Portable kann auch als eigenständige Version vom USB-Stick, in einer Cloud oder einem lokalen Verzeichnis benutzt werden.

    Dies ist sehr hilfreich für Menschen, die an wechselnden Computersystemen arbeiten müssen.

    Alle Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite von LibreOffice: https://de.libreoffice.org/download/portable-versions/

    Zoomstufen

    Die Ansicht Ihrer Dokumente, also wie groß Ihr Text auf dem Bildschirm dargestellt wird, können Sie über die Zoomeinstellung beeinflussen.

    Ausführliche Beschreibungen zu den Zoomstufen in Writer finden Sie im Wiki: Zoomfunktionen

    Diese Beschreibung ist auch für die anderen Komponenten von LibreOffice gültig.

    Tastaturkürzel

    Viele Benutzer von Writer verwenden die Maus um Befehle auszuführen.

    Für Liebhaber von Tastaturkürzeln stellt Writer eine große Anzahl davon zu Verfügung.

    Ausführliche Beschreibungen zu den Tastaturkürzeln in Writer finden Sie im [https://de.libreoffice.org/get-help/documentation/ Anhang A vom Writer Handbuch.

    Startbildschirm

    Um mit LibreOffice arbeiten zu können, sollten Sie zuvor LibreOffice heruntergeladen und auf Ihrem Computer installiert haben.

    Das Starten von Writer können Sie über das Symbol von LibreOffice oder Writer (meist mit einem Doppelklick) vornehmen.

    Dies kann je nach Betriebssstem etwas unterschiedlich sein.

    Die Startseite von Writer kurz erklärt:

    Writer Startbildschirm

    Seitenleiste

    Die Seitenleiste ist ein Multi-Tool mit den unterschiedlichsten Funktionen und hilft bei fast allen erforderlichen Arbeitsschritten.

    Falls die Seitenleiste nicht zu sehen ist, können Sie sie im Menü Ansicht > Seitenleiste aufrufen (Strg + F5).

    Am rechten Rand der Seitenleiste ist die Registerleiste integriert, in der die Funktionalität ausgewählt werden kann.

    Writer Seitenleiste

    Symbolleisten

    Symbolleisten gibt es für viele verschiedene Aufgaben.

    In vielen Fällen wird die passende Symbolleiste automatisch zum Arbeitsschritt zugeschaltet.

    Sollten Sie eine Symbolleiste vermissen, können Sie sie im Menü Ansicht > Symbolleisten aufrufen.

    Hier das Untermenü für die Auswahl von Symbolleisten.

    Symbolleisten Untermenü

    Statusleiste

    Die Statusleiste befindet sich am untersten Rand von LibreOffice Writer.

    Die Statusleiste kann nicht abgedockt oder verschoben werden.

    Sie können die Statusleiste im Menü Ansicht > Statusleiste Ein- oder Ausschalten.

    Writer Statusleiste

    Weitere Informationen

    Dokumentation / Handbücher

    Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:

    Dokumentation / Handbücher

    Noch Fragen?

    Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:

    Ask.LibreOffice

    Mitarbeit bei LibreOffice

    Besuchen Sie uns auch auf der Seite

    Dabei sein!

    Spenden

    LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

    Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.

    Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.