Formatvorlagen in Writer
TDF LibreOffice Document Liberation Gemeinschaftsblogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Spenden Sie
Vorwort
Das Video "Formatvorlagen in Writer - V6" verweist auf diese Seite hier, die weitere Informationen und Details bietet.
Diese Beschreibung bezieht sich auf die Version LibreOffice 6.
Die Originale ″Aufgabe_Formatvorlagen″ und ″Protokoll_Übungsdatei″ in deutscher Sprache sind vom Autor (Lizenz CC-BY-SA): Ellen Pape, E-Mail: ellenpape@libreoffice.org
Siehe: Writer-Übungen Teil 1, Arbeiten mit Formatvorlagen
Für diese Aufgaben wird ein bereits geschriebenes Protokoll "Protokoll Musterschule" verwendet.
Das Protokoll wird mit Formatvorlagen formatiert.
Nach dem Formatieren sollte es besser aussehen.
Abkürzungen:
- P = protocol (Protokoll)
- TC = teachers' conference (Lehrerkonferenz)
- IA = item of the agenda (Tagesordnungspiunkt)
Namen der Formatvorlagen:
- P_Header (Protocol Header) (Protokoll-Kopf)
- P_IA (Protocol item of the agenda) (Protokoll-Tagesordnungspunkt)
- P_Text (Protocol text) (Protokoll-Text)
Link zum Video
Die Reihenfolge im Video ist etwas anders.
Link zum Video:
Formatvorlagen in Writer - LibreOffice 6.4
Wozu Formatvorlagen?
Bei der Verwendung von Formatvorlagen spricht man von der indirekte oder "weichen" Formatierung.
Das bedeutet, Sie nehmen die Formatierung nicht am Text vor, sondern legen diese in den Formatvorlagen fest und ordnen sie anschließend dem Text zu.
Mithilfe von Formatvorlagen wird gezeigt, wie das Protokoll schnell in eine möglichst gute Form gebracht wird.
Vorteile von Formatvorlagen in Writer
Mit der Hilfe von Formatvorlagen können Sie schnell gut aussehende Dokumente erstellen.
In einer Formatvorlage/Absatzvorlage können Sie gleichzeitig mehrere Eigenschaften für Ihre Bedürfnisse anpassen.
Zum Beispiel Schriftart, -größe und farbe und vieles andere.
Wenn Sei alle Absätze mit Formatvorlagen versehen, übernehmen diese die in der Absatzvorlage festgelegten Eigenschaften.
Nun fällt Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt ein, dass Sie die Textfarbe ändern möchten.
Dann ändern Sie die Textfarbe in der zugeordneten Absatzvorlage und alle Absätze übernehmen sofort die neue Farbe.
Datei öffnen
Sie können die vorhandene Datei "Protokoll Musterschule" verwenden, siehe Verwendete Arbeitsdokumente.
Öffnen Sie nun die Datei.
Wo finde ich die Formatvorlagen?
In der Symbolleiste "Formatierungen"
Dort wird in der Symbolleiste "Formatierungen" das Format "Standard" angezeigt:
"Standard" bedeutet, dass der Text die Formatvorlage "Standard" hat.
Im Menü
Hier können Sie im Menü
aus einer Auswahl wichtiger Formatvorlagen eine auswählen, um sie zuzuweisen.In der Seitenleiste
Alle Formatvorlagen finden Sie in der Seitenleiste, die Sie über Menü
▸ oder Strg + F5 ein- oder ausschalten können.Hinweis Für die folgenden Aufgaben ( Teil 1 bis 7 ), benötigen Sie eine Übersicht über die Formatvorlagen in der Seitenleiste, die Sie über Menü ▸ oder Strg + F5 erhalten.
Formatvorlagen erstellen, ändern und zuweisen
Dazu erstellen Sie zunächst die neuen Formatvorlagen.
Sie ändern Formatvorlagen.
Anschließend weisen Sie die Formatvorlagen dem Text und den Überschriften zu.
Teil 1 – erstellen Sie die Formatvorlage P-Header
Für die Formatierung des Protokoll-Kopfes erstellen sie nun eine neue Formatvorlage "P-Header".
Rechtsklicken Sie auf die Formatvorlage "Überschrift". Klicken Sie dann auf
, dann auf den Tab "Verwaltung" und geben Sie den Namen P-Header ein.Geben Sie der neuen Formatvorlage die Eigenschaften ein, die die Überschrift erhalten soll:
Schrift: Arial
Schriftgrösse: 14 pt
Schriftstil: fett
Schriftfarbe: schwarz
Abstand: über Absatz 0,0 cm und Unter Absatz 0,3 cm.
Klicken Sie auf
Teil 2 – erstellen Sie die Formatvorlage P-IA
Erstellen Sie einen neuen Stil "P-IA". (Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ″Überschrift″, dann auf
, dann auf den Tab ″Verwalten″ und geben Sie den Namen P-IA ein.)Weiterhin geben Sie in der Dialogbox "Absatzvorlage" die Eigenschaften an, die für die Tagesordnungspunkte enthalten sein sollen:
Schrift: Arial
Schriftgrösse: 14 pt
Schriftstil: Standard
Schriftfarbe: Hellblau 2
Abstand: über Absatz 0,4 cm und Unter Absatz 0,2 cm.
Klicken Sie auf
Teil 3 – erstellen Sie die Formatvorlage P-Text
Erstellen Sie nun ausgehend von der Formatvorlage "Textkörper" die Vorlage "P-Text".
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf "Textkörper" und wählen Sie
. Klicken Sie dann auf den Tab "Verwalten" und geben Sie den Namen P-Text ein.Geben Sie dem neuen Stil die Eigenschaften, die der Text erhalten soll:
Schrift: Arial
Schriftgrösse: 11 pt
Schriftstil: Standard
Schriftfarbe: Schwarz
Abstand: über Absatz 0,0 cm und Unter Absatz 0,2 cm.
Klicken Sie auf
Teil 4 – ändern Sie die Formatvorlage P-IA
Die Formatvorlage "P-IA" soll nun noch mit Zahlen versehen werden:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Formatvorlage "P-IA".
- Wählen Sie dann . Wählen Sie dann in der Dialogbox "Absatzvorlage: P_IA" den Tab "Gliederung und Nummerierung".
Wählen Sie für Nummerierung/Nummerierungsstil: Nummerierung 123.
Sobald Sie
klicken, ändern sich alle Punkte der Tagesordnung.Teil 5 - Alle harten Zeilenumbrüche entfernen
Entfernen Sie alle harten Zeilenumbrüche und Returns, da sie als Leerzeichen zwischen Absätzen unnötig sind.
Teil 6 - Direkte Formatierung löschen
Klicken Sie im Menü auf
▸ .Dann klicken Sie in das Menü
▸ oder mit den Tasten Strg + M.Teil 7 - Formatvorlagen zuweisen
Der Überschrift, den Tagesordnungspunkten und dem Text wird nun wie folgt, jeweils die Formatvorlage zugewiesen.
Bewegen Sie den Cursor auf die Überschrift oder den Absatz (falls die Seitenleiste nicht sichtbar ist, öffnen Sie sie mit Ctrl + F5) und doppel-klicken Sie auf die gewünschte Formatvorlage.
Teil 7.1 – P_Header der Überschrift zuordnen
Markieren Sie die Überschrift.
Doppelklicken Sie auf die Vorlage "P_Header".
Teil 7.2 – P_IA den Tagesordnungspunkten zuordnen
Markieren Sie die einzelnen Tagesordnungspunkte. Doppelklicken Sie jeweils auf die Vorlage "P_IA".
Teil 7.3 – P_Text dem Text zuordnen
Markieren Sie jeden Text. Doppelklicken Sie jeweils auf die Vorlage "P_Text".
Machen Sie weitere Übungen auf eigene Faust
Versuchen Sie, alternative Werte in den Vorlagen anzuwenden.
Speziell in den Formatvorlagen mit Einzug und Abstand - Abstand Über Absatz und Unter Absatz. Schauen Sie, was passiert.
Hinweis
Die Übung wurde dabei bewusst so gewählt.
Im täglichen Gebrauch können Sie einige Schritte einsparen,
indem Sie zuerst den gesamten Text mit der Formatvorlage "P-Text" formatieren.
Dann bringen Sie die Protokollüberschrift und die Tagesordnungspunkte in die entsprechende Form.
Weitere Informationen
Verwendete Arbeitsdokumente
Die Arbeitsdokumente können hier heruntergeladen werden:
- Aufgabe_Formatvorlagen V6.4
- Protokoll_Musterschule V6.4
- Protokoll_Musterschule V6.4_Lösung
- "Formatvorlagen - Einstellungen"
Verwandte Themen
Professionelle Textgestaltung mit Writer
Vererbung in Absatzvorlagen in Writer
Dokumentvorlagen Briefvorlage in Writer
Formatvorlagen übertragen in Writer
Dokumentation / Handbücher
Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:
Noch Fragen?
Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:
Mitarbeit bei LibreOffice
Besuchen Sie uns auch auf der Seite
Spenden
LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.