DE/Doku/Allgemein/09 GettingStartedMath
Was ist Math?
Stefan H. | Ralf | k-j | Jochen, Kü |
Mit Math können mathematische Formeln geschrieben werden. Meist wird Math als Formel-Editor in Textdokumenten genutzt. Genauso gut kann Math in anderen Komponenten von LibreOffice oder ganz allein für sich genutzt werden. Bei Nutzung von Math innerhalb von Writer wird die Formel als Objekt innerhalb des Textdokuments behandelt.
|
Erster Schritt
Stefan H. | Ralf | Jochen | Stefan H., Kü |
Zum Einfügen einer Formel in Writer wählen Sie Einfügen → Objekt → Formel. Nun öffnet sich der Formeleditor am unteren Bildschirmrand und es erscheint das Fenster Elemente. In Ihrem Dokument können Sie auch eine kleine Box mit grauer Umrandung sehen, in der die Formel angezeigt wird. |
Eingabe einer Formel
Stefan H. | Ralf | Jochen | Stefan H., Kü |
Der Formeleditor benutzt eine Markup-Sprache zum Darstellen der Formeln. So erzeugt z. B. "%beta" den griechischen Buchstaben β. Die Bezeichnungen orientieren sich an englischen Ausdrücken. Der Ausdruck "a over b" (a über b) erzeugt z. B. einen Bruch. Formeln können auf drei Arten eingegeben werden:
Das Kontext-Menü und das Element-Fenster fügen die zum gewählten Symbol gehörige Bezeichnung in den Formel-Editor ein. Dadurch können die in Math genutzten Bezeichnungen leicht erlernt werden.
|
Das Fenster Elemente
Stefan H. | Ralf | Stefan H. | Kü |
Die einfachste Methode (für Ungeübte) zur Eingabe einer Formel ist die Benutzung des Fensters Elemente. Das Elemente-Fenster ist in zwei Teile unterteilt:
|
Beispiel 1
Stefan H. | Kü | reisi007 | Stefan H. |
In diesem Beispiel soll eine einfache Formel eingegeben werden: (FORMEL: "5 cdot 4"). Gehen Sie im Fenster Elemente wie folgt vor:
Wenn Sie die Schaltfläche für die Multiplikation anklicken, geschehen zwei Dinge:
Die Ausdrücke "<?>" in Abbildung XYZ sind Platzhalter, die sie durch Zahlen ersetzen können, in obigem Beispiel durch "5" und "4". Die Formel in Ihrem Dokument wird automatisch aktualisiert und das Ergebnis sollte wie in Abbildung XYZ aussehen.
|
Übers Kontextmenü
Stefan H. | Kü | reisi007 | Stefan H. |
Eine andere Möglichkeit ist es, mit einem Rechtsklick das Kontextmenü aus Abbildung XYZ zu öffnen. Dieses Menü enthält die selben Einträge wie das Fenster Elemente. |
Über den Formeleditor
Stefan H. | Kü | reisi007 | Stefan H. |
Sie können den Markup-Code auch direkt in den Formeleditor eingeben. Für obiges Beispiel müssen Sie "5 cdot 4" direkt eingeben. Wenn Sie den Markup-Code kennen, ist dieses der schnellste Weg, eine Formal einzugeben.
In der folgenden Tabelle sehen Sie eine Liste mit gebräuchlichen Ausdrücken und ihren Markup-Äquivalenten. (TABELLE mit Beispielen: direkt aus dem englischen Original übernehmen!) |
Griechische Buchstaben
Stefan H. | Kü | reisi007 | Stefan H. |
Griechische Buchstaben (wie z. B. α, β, γ, θ u. s. w.) kommen häufig in mathematischen Formeln vor. Diese sind nicht im Fenster Elemente und auch nicht im Kontextmenü enthalten. Sie können Sie im Menü über Extras -> Katalog einfügen. Doppelklicken Sie auf den entsprechenden Buchstaben und der Markup-Code wird in die Formeln eingefügt. Der einfachere Weg ist aber, direkt im Formeleditor ein %-Zeichen gefolgt vom Namen des Buchstaben einzugeben. (Die Namen müssen in der Oberflächensprache von LibreOffice eingegeben werden.)
In der unten stehenden Tabelle sind einige Beispiele aufgeführt. (TABELLE mit Beispielen: aus dem englischen Original übernehmen!)
Eine andere Möglichkeit, griechische Buchstaben einzufügen, ist, den Katalog zu verwenden. Wählen Sie im Menü Extras -> Katalog... und im Auswahlmenü Symbolset den Eintrag "Griechisch" aus. Der Markup-Code des jeweils ausgewählten Buchstaben wird unter dem Bereich angezeigt. Um den ausgewählten Buchstaben einzufügen, klicken Sie auf übernehmen. |
Beispiel 2
Stefan H. | Kü | reisi007 | Stefan H. |
Folgende Formel soll eingegeben werden: (Abbildung XYZ) Für dieses Beispiel sollen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
|
Math anpassen
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Im Folgenden werden einige Möglichkeiten beschrieben, wie Sie Math an Ihre Bedürfnisse anpassen können. |
Formeleditor als ein schwebendes Fenster
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Der Formeleditor kann einen großen Teil des Writer-Fensters einnehmen. Deshalb gibt es die Möglichkeit, den Formeleditor als schwebendes Fenster einzurichten:
Abbildung XYZ zeigt das Ergebnis. Sie können das Fenster wieder fixieren, indem Sie die selben Schritte noch einmal ausführen. |
Schriftgröße einer Formel verändern
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Um die Grundschriftgröße der Formeln zu verändern, führen Sie folgende Schritte aus:
Das Ergebnis sehen Sie in Abbildung XYZ. |
Layout einer Formel
Stefan H. | Jochen | Stefan H. | Kü |
Bei der Nutzung von Math treten erfahrungsgemäßig die größten Schwierigkeiten bei der Erstellung von komplexen Formeln auf. Der folgende Abschnitt enthält einige Tipps bezüglich der Erstellung von komplexen Formeln. |
Klammen setzen
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Math kennt keine Rechengesetze. Deshalb müssen Sie Klammen benutzen, um die Reihenfolge der Rechenoperationen anzugeben. Beachten Sie folgende Beispiele. (TABELLE mit Beispielen: ähnlich der im englischen Original) |
Gleichungen über mehrere Zeilen
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Wenn Sie eine Gleichung erstellen möchten, die über mehrere Zeilen geht (Beispiel s. BILD mit Gleichung aus dem englischen Original), müssen Sie folgenden Besonderheit beachten. Wenn Sie die Eingabetaste drücken, springt der Corser im Editor zwar in die nächste Zeile, das Ergebnis der Gleichung hat aber keinen Zeilenumbruch. Sie müssen explizit "newline" als Ausdruck eingeben, um einen Zeilenumbruch in der Gleichung zu erhalten. Dies ist in folgender Tabelle illustriert: (TABELLE mit Beispielen: ähnlich dem englischen Original) |
Grenzen einer Summe oder eines Integrals eingeben
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Die Befehle "sum" und "int" können (optional) um die Parameter "from" (von) und "to" (bis) ergänzt werden. Diese geben die untere und die obere Grenze der Summe oder des Integrals an. Sie können gemeinsam oder nur einer von beiden bzw. keiner benutzt werden. Grenzen werden gewöhnlich unter bzw. über das Symbol geschrieben. (TABELLE mit Beispielen: ähnlich dem englischen Original) Weitere Details zu Summen und Integralen finden Sie im Math-Handbuch. |
Klammen bei Matrizen
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Hier finden Sie eine Muster-Tabelle, die das Grundgerüst von Matrizen darstellt: (TABELLE für Matrizen: ähnlich dem englischen Original)
Beachten Sie, dass einfache Klammern nicht auf die Größe der Matrix skaliert werden. (TABELLE mit Beispiel: ähnlich dem im englischen Original) Verwenden Sie dafür skalierbare Klammern. Dies sind Klammern, die sich an der Größe des Inhalts orientieren. Setzen Sie dazu den Ausdruck "left" vor die öffnende bzw. "right" vor die schließende Klammer. (TABELLE mit Beispiel: ähnlich dem englischem Original)
|
Ableitungen schreiben
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Um Ableitungen aufzuschreiben, bedient man sich dem Trick, einen Bruch zu verwenden. Hierzu verwenden Sie den Ausdruck "over". Schreiben Sie für eine absolute Ableitung den Buchstaben "d" bzw. für eine partielle Ableitung den Ausdruck "partial", um die Ableitung zu notieren. (TABELLE mit Beispielen: ähnlich dem englischen Original)
|
Elemente anordnen
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Um z. B. mehrere Gleichungen so untereinander zu notieren, dass das Gleichheitszeichen jeweils untereinander steht, muss man sich einem Trick bedienen. Hinweis: Verwenden Sie eine Matrix, um Elemente anzuordnen, wie Sie es in folgenden Tabelle sehen können: (TABELLE einfügen: ähnlich dem englischen Original) Die leeren Klammen um das Gleichheitszeichen sind nötig, weil "=" eine Eingabe auf jeder der beiden Seiten erwartet. Andernfalls werden nur Platzhalter angezeigt. Um den Platz beidseitig des Gleichheitszeichens zu verringern, müssen Sie den Freiraum der Matrix verändern:
|
Gleichungen nummerieren
Stefan H. | Kü | Stefan H. | Jochen |
Die Nummerierung von Gleichungen ist eine der am besten versteckten Funktionen in Math. Aber die Umsetzung ist einfach:
Der Ausdruck "fn" wird durch eine nummerierte Formel ersetzt (mit der berühmtesten Formel Albert Einsteins als Ausgangsgleichung). Das Ergebnis ist im Folgenden zu sehen: (FORMEL: mit Nummerierung) Mit einem Doppelklick auf die Formel können Sie diese nun ändern. Geben Sie z. B. die Formel für die Reimann'sche Zetafunktion ein. Das Ergebnis sieht dann wie folgt aus: (FORMEL: Riemann'sche Zetafunktion) Um eine Referenz zu einer Gleichung herzustellen, führen Sie folgende Schritte aus:
Wenn Sie im Nachhinein weitere nummerierte Gleichungen oberhalb bestehender Gleichung einfügen, werden die bestehenden Gleichungen neu nummeriert und die Referenzen aktualisiert.
|