Jump to content

Ein Diagramm erstellen

From The Document Foundation Wiki
This page is a translated version of the page Videos/Create a diagram and the translation is 100% complete.

Vorwort

Das Video "Ein Diagramm erstellen in Draw - LibreOffice" zeigt, wie Sie ein Diagramm in Draw - LibreOffice erstellen können und verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details bietet.

Grundlage dieser Beschreibung ist die Dokumentation von LibreOffice.

Diagramme gibt es in verschiedenen Ausprägungen, bekannt sind beispielsweie Organigramme.

Sie können die Galerie verwenden, die Ihnen in den Komponenten Writer, Calc, Impress, Draw und Base zur Verfügung steht.

Oder Sie verwenden Zeichenobjekte und Textfelder.

Vorausgesetzt werden allgemeine Zeichnungstechniken in Draw. Siehe auch Versteckte Funktionen in Draw

Link zum Video

Link zum Video:

Ein Diagramm erstellen in Draw - LibreOffice

Ein Diagramm erstellen

Galerie in der Seitenleiste

Der Autor empfiehlt, Diagramme zunächst in Draw zu bearbeiten und sie dann beispielsweise in Writer zu kopieren.

Diagramm aus der Galerie

Ist die Seitenleiste nicht sichtbar, wählen Sie im Menü Ansicht ▸ Seitenleiste ( Strg + F5 ).

Am rechten Rand der Seitenleiste befindet sich das Symbol für die Galerie.

Klicken Sie auf das Symbol für die Galerie .

Siehe auch: Galerie in LibreOffice

Im oberen Bereich der Seitenleiste befinden sich die Themen der Galerie.

Klicken Sie auf das Thema "Diagramme".

Unterhalb des Themenbereichs sehen Sie nun eine Anzahl verschiedener Diagramme die Sie frei verwenden können.

Diagramm aus der Galerie einfügen

Diagram "Block-Colorful"
Diagramm mit 8 Markierungspunkten anpassen

Rechtsklicken Sie gleich auf das erste Diagramm "Block-Colorful".

Wählen Sie im Kontextmenü Einfügen.

Das Diagramm "Block-Colorful" wurde nun eingefügt.

Alternativ klicken-halten Sie auf ein Diagramm in der Galerie und ziehen es in den Arbeitsbereich an die gewünschte Stelle und lassen die Maustaste los.

Da das Diagramm noch gruppiert ist, ist es die beste Gelegenheit, die Größe des Diagramms anzupassen.

Nach dem Einfügen hat das Diagramm um den äußeren Rand 8 Ziehpunkte.

Wenn Sie mit dem Cursor über eine dieser Ziehpunkte fahren, sehen Sie, dass die Cursorform sich ändert.

Der Cursor ist nun ein Doppelpfeil .

Klicken-halten Sie auf einen Ziehpunkt und ändern Sie die Größe in der vom Cursor vorgegebenen Richtung.

Ziehen Sie bis die Größe des Diagramms Ihren Vorstellungen entspricht und lassen die Maustaste los.

Rechtsklicken Sie auf das Diagramm und wählen Sie im Kontextmenü Aufbrechen.

Das Diagramm ist nun aufgebrochen und besteht aus acht Polygonen und vier Textrahmen.

Die acht Polygone sind vier farbige Flächen und vier farbige Rahmen.

Verwenden Sie in der Seitenleiste den Navigator um die einzelnen Objekte zu sehen.

Siehe auch: Navigator

Sie können jedes Objekt für sich bearbeiten.

Klicken Sie in jeden Textrahmen (Textfeld) um den Text nach Ihren Wünschen anzupassen.

Nach Bedarf können Sie natürlich auch die Positionen der einzelnen Textblöcke nach Ihren Wünschen ändern.

Diagramm aus Zeichnungsobjekten erstellen

Zeichnungsobjekte mit Verbinder

Ein Diagramm können Sie auch mit Hilfe von Zeichnungsobjekten und Verbindern erstellen.

Wenn Sie z.B. ein Organigramm erstellen wollen benötigen Sie die Symbolleiste "Zeichnung".

Klicken Sie in der Symbolleiste "Standard" auf das Symbol "Zeichnungsfunktionen anzeigen"
oder wählen Sie im Menü Ansicht ▸ Symbolleisten ▸ Zeichnung.

Wählen Sie in der Symbolleiste "Zeichnung" neben dem Symbol "Grundformen" den kleinen schwarzen Pfeil.

Im Kontext wählen Sie das Zeichnungsobjekt "abgerundetes Rechteck".

Ziehen Sie auf der Folie das Rechteck auf.

Bevor Sie das Rechteck kopieren, können Sie beispielsweise die Schriftfarbe und den Hintergrund ändern.

Das markierte Rechteck können Sie mit Strg + C kopieren.

Mit Strg + V fügen Sie so viele Rechtecke ein, wie Sie für Ihr Organigramm benötigen.

Das Kopieren geht auch einfach, indem Sie die Strg - Taste halten und auf das Rechteck klicken und ziehen und loslassen.

Positionieren Sie die abgerundeten Rechtecke, die Ihr Organigramm ergeben sollen.

Für die Verteilung und Ausrichtung markieren Sie die Rechtecke, die Sie gemeinsam bearbeiten möchten.

Rechtsklicken Sie auf die Auswahl und wählen Auswahl verteilen und Objekte ausrichten.

Organigramm beschriften

"Organigramm" beschriftet

Doppelklicken Sie in eines der abgerundeten Rechtecke.

Der Cursor blinkt nun in der Mitte des Rechtecks.

Schreiben Sie Ihren Text für dieses Rechteck.

Auf diese Weise Beschriften Sie alle Rechtecke in Ihrem Organigramm.

Verbinder

Sowohl die Galerieobjekte, als auch die Zeichenobjekte können mit Verbindern verbunden werden, um Zusammenhänge darzustellen.

Die Verbindung der Rechtecke nehmen Sie mit den Verbindern vor, die Sie in der Symbolleiste "Zeichnung" auswählen können.

Wenn Sie einen passenden Verbinder ausgewählt haben wird der Cursor zu einem Fadenkreuz .

Fahren Sie mit dem Cursor zu dem Rechteck an einem Rand, wo Sie die Verbindung beginnen wollen.

Das Rechteck leuchtet auf und zeigt Ihnen die möglichen Verbindungspunkte an.

Klicken Sie auf einen Verbindungspunkt, halten-ziehen Sie zum nächsten Rechteck, wo die Verbindung enden soll.

Das nächste Rechteck leuchtet auf und die Verbindungspunkte werden sichtbar.

Führen Sie den Cursor zu einem gewünschten Verbindungspunkt und lassen die Maustaste los.

Auf diese Weise erstellen Sie alle Verbindungen.

Siehe auch: Verbinder

Weitere Informationen

Schema der Seitenleiste in Draw

Schema der Seitenleiste in Draw

- Zum Seitenanfang -

Arbeitsdateien

"Beispiel Organigramm.odg"

Verwandte Themen

Infografiken in Impress

Die Galerie in LibreOffice

Versteckte Funktionen in Draw

Dokumentation / Handbücher

Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:

Dokumentation / Handbücher

Noch Fragen?

Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:

Ask.LibreOffice

Mitarbeit bei LibreOffice

Besuchen Sie uns auch auf der Seite

Dabei sein!

Spenden

LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.

Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.