Versteckte Funktionen in Draw
TDF LibreOffice Document Liberation Project Community Blogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Spende
Diese Seite ist in Arbeit!
Vorwort
Grundlage dieser Videoserie ist das Vortragsvideo 'Hidden Gems in Draw/Impress' von ARMIN LE GRAND.
Die Videos "Versteckte Funktionen in Draw" - LibreOffice verlinken zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen enthält.
Diese Videoreihe zeigt versteckte Funktionen in Draw und wie diese angewendet werden können.
Beachten Sie, dass die Zeichnungsfunktionen in Draw und Impress identisch sind und gleichwertig verwendet werden können.
Objekte - grundsätzlich
Objekte teilen sich in drei Eigenschaftsbereiche.
- Die Form des Objekts, die sich nur zeichnerische erstellen oder ändern lässt. Die geometrischen Daten für unterschiedliche Formen von Objekten sind also im inneren von Objekten gespeichert.
- Die Abmessungen für Breite, Höhe und Winkel von Objekten.
- Das Aussehen von Objekten (Farben, Linienbreite, Füllung). Sie können es als direkte Formatierung (diese wird nicht empfohlen) oder als Formatierung mit Formatvorlagen festlegen (empfohlen).
Die Eigenschaftsbereiche 2. und 3. können gemeinsam festgelegt werden, wenn die Objekte vorher markiert wurden.
Links zu den Videos "Draw - versteckte Funktionen"
Video 1 - Farben und Farbpalette
Video 3 - Objekte aus- und abwählen und Pfeiltasten
Video 4 - Objekte Anordnung und Ausrichtung
Video 5 - Objekte bearbeiten und umwandeln - Galleryformen erzeugen, ändern
Video 6 - Objekte kopieren - Standardformen
Video 7 - Objekte verschmelzen, subtrahieren und schneiden
Video 1
Link zum Video:
Video 1 - Farben und Farbleiste
Farben und Farbpalette
Sie öffnen Draw und rufen die Farbleiste/-palette auf.
Sie öffnen die Farbleiste in dem Sie im Menü auswählen. ▸
Die Farbpalette wird angezeigt.
Die Farbpalette kann frei schwebend oder an einer beliebigen Seite angedockt sein.
Das Andocken geht auch über und unter dem Folienbereich der Seitenleiste.
Mit der Leiste "Ein- und Ausblenden" können Sie die angedockte Farbpalette ein- und ausblenden.
Fährt man mit dem Mauszeiger über diese Linie, so erscheint ein "Doppelpfeil" vertikal.
Mit gehaltener Linker-Maustaste kann diese Linie nach oben "(Farbleiste gross)" oder unten (beziehungsweise nach links oder rechts) verschoben werden.
Für das Andocken oberhalb und unterhalb mittig des Arbeitsbereiches sollte die schwebende Farbpalette oben im ( blauen ) Titelbereich auf die unteren Kante des Titelbereichs angefasst werden.
Auf diese Weise ist der graue Rahmen immer zu erzeugen.
Sie lassen die Farbpalette schweben
Bei häufigen Arbeiten mit den Farben, empfiehlt es sich, die Farbpalette im inneren grauen Bereich mit der linken Maustaste zu fassen und nach oben zu ziehen, so dass die "Farbpalette" schwebt.
Oder Sie halten die Taste Strg gedrückt und doppel-klicken auf den grauen Bereich des Farbpalettenfensters.
Das Dialogfenster der Farbpalette kann am unteren Rand größer gezogen werden.
Farbpalette andocken
Dieses Video zeigt, wie Sie die "Farbpalette andocken" können in Draw unter LibreOffice, und verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen und Details bietet.
Unter Andocken versteht man das Ziehen der frei schwebenden Farbpalette, um Sie z.B. an einer Seite des Arbeitsbereiches optisch mit der Seite zu einer Einheit zu verbinden.
Link zum Video:
Die Farbpalette wird aufgerufen im Menü
▸ .Die Farbpalette kann schwebend oder angedockt sein.
Für Ihre Arbeiten können Sie die Farbpalette fast beliebig positionieren.
Frei schwebend kann die Farbpalette in eine gewünschte Position gebracht werden.
Folgende Positionen einer angedockten Farbpalette könnnen gewählt werden:
- An der linken Seite vom Arbeitsbereich.
- An der Folienleiste oben.
- An der Folienleiste unten.
- An der rechten Seite vom Arbeitsbereich.
- An der Seitenleiste oben
- An der Seitenleiste unten
- An der oberen Seite des Arbeitsbereichs.
- An der unteren Seite des Arbeitsbereichs.
An- und abdocken können Sie auch mit Strg + Doppel-klick, wenn der Cursor sich im grauen Bereich befindet.
Oder mit Strg + ⇧ Umschalt + F10
Beim Andocken wird dann jeweils die zuletzt verwendete Position genommen.
Für das Andocken oben und unten am Arbeitsbereich mittig, klicken Sie auf den unteren Bereich der Titelzeile.
Im angedockten Zustand kann die Farbpalette auch versteckt und wieder sichtbar gemacht werden.
Mit der Leiste "Ein- und Ausblenden" können Sie die angedockte Farbpalette ein- und ausblenden.
Farben einem Objekt zuordnen
Die Möglichkeiten des Andockens oder des frei schwebens der Farbpalette, erlaubt Ihnen eine schnelle Farbauswahl.
Das Objekt, dem Sie die Farbe zuweisen wollen, sollte markiert sein.
Links-klicken Sie, um die Hintergrundfarbe festzulegen, und rechts-klicken Sie, um die Linienfarbe festzulegen.
Video 2
Link zum Video:
Farben auf Objekte
Öffnen Sie Draw und die bestehende Arbeitsdatei Draw - Objekte.odg.
Sie wenden nun Farben auf Objekte an.
In Folie 1 wählen Sie das Objekt "rotes Oval" aus.
Wenn Sie nun mit der linken Maustaste, auf eine Farbe in der Farbpalette klicken, nimmt das Objekt die gewählte Hintergrundfarbe an.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste, auf eine Farbe in der Farbtabelle klicken, nimmt der Rand des Objektes, die gewählte Linienfarbe an.
Alternativ kann die Hintergrundfarbe und die Linienfarbe mittels "Drag and Drop", also ziehen der Farbe aus der Farbpalette, und ablegen auf den Hintergrund oder die Linie, gewählt werden.
Die Hintergrundfarbe und die Linienfarbe können auch transparent gewählt werden, mit dem Symbol .
Video 3
Link zum Video:
Video 3 - Objekte aus- und abwählen und Pfeiltasten
Objekte aus- und abwählen
Sie öffnen Draw und die bestehende Arbeitsdatei Draw - Objekte.odg.
Sie wählen nun Objekte aus.
Es gibt mehrere Möglichkeiten um Objekte auszuwählen.
Einzelnes Objekt wählen
Sie klicken links die Folie 2 an.
Mit der linken Maustaste klicken Sie auf ein einzelnes Objekt.
Mehrere Objekte wählen
Mit gehaltener ⇧ Umschalt Taste und klicken der linker Maustaste, können mehrere Objekte ausgewählt werden.
Oder Sie ziehen ein Rechteck über mehrere Objekte (klicken, halten, ziehen, loslassen), um sie zu markieren.
Sie klicken links die Folie 6 an.
Mit Alt und linker Maustaste klicken, können Sie mehrere beliebige Objekte, additiv auswählen.
Alle Objekte wählen
Mit Strg + A wählt man alle Objekte aus.
Nächstes/Vorheriges Objekt wählen
Sie klicken links die Folie 3 an.
Mit der Tab ↹-Taste wird das nächste Objekt ausgewählt.
Mit der ⇧ Umschalt und Tab ↹-Taste wird das vorherige Objekt ausgewählt.
Objekte abwählen
Sie wählen nun Objekte ab.
Mit der ⇧ Umschalt Taste und linkem Mausklick können Sie einzelne Objekte aus- und abwählen, wenn mehrere ausgewählt sind.
Für alle Obejekte können Sie die Markierung aufheben mit der Taste ESC.
Pfeiltasten
Mit den Pfeiltasten können Objekte verschoben werden.
Bei Benutzung der Pfeiltasten wird um ein Zehntel des Rasters verschoben, (entsprechend den Einstellungen).
Bei Benutzung der Pfeiltasten in Kombination mit der Umsch-Taste wird um ein Raster verschoben, (entsprechend den Einstellungen).
Bei Benutzung der Pfeiltasten in Kombination mit der Alt-Taste wird um ein Pixel verschoben.
Mit den Pfeiltasten kann ein Objekt auch vergrößert oder verkleinert werden.
Sie betätigen zweimal Strg + Tab ↹.
Der obere mittlere Punkt, blinkt.
Mit der Pfeiltaste nach oben ↑, wird das Oval vergrößert und, mit der Pfeiltaste nach unten ↓ verkleinert.
Drücken Sie erneut Strg + Tab ↹, und ein weiterer Punkt blinkt.
Video 4
Link zum Video:
Video 4 - Objekte Anordnung und Ausrichtung
Objekte Anordnung
Ändern der Anordnung von Objekten.
Die Anordnung bezieht sich auf die Ebenenlage, d.h., welches Objekt liegt über welchem Objekt.
Lassen Sie uns nun versuchen, die Anordnung der Objekte zu ändern.
Sie klicken die Folie 9 an.
Wählen Sie im Menü
▸ ( Strg + F5 ), die Seitenleiste.Scrollen Sie in der Seitenleiste nach unten zu "Position und Größe.
Dort finden Sie die Möglichkeiten für die Anordnung von Objekten.
In der Seitenleiste, sind die Symbole "Anordnung", Reihenfolge: "Ganz nach vorn", "Nach vorn", "Nach hinten" und "Ganz nach hinten".
Oder in der Symbolleiste "Standard" wählen Sie, bei dem Symbol "Anordnung", den schwarzen Pfeil.
Sie klicken auf ein Objekt, z.B. den Kreis.
Nun haben Sie die Möglichkeit, ein vorher ausgewähltes Objekt, in der Anordnung zu ändern.
Ein ausgewähltes Objekt kann "Ganz nach vorn", "Weiter nach vorn", "Weiter nach hinten" und "Ganz nach hinten", gestellt werden.
Sie ziehen das Menü nach unten, damit es schwebt.
Nun können Sie die einzelnen Anordnungen durchspielen.
Objekte Ausrichtung
Sie werden nun Objekte in ihrer Position ausrichten.
Dazu muss im Menü ein Häkchen bei "Fangen|An Fanglinien" gesetzt sein. ▸ ▸ ▸
Das Einrasten von Objekten an Fanglinien kann im Menü mit dem Wert bei "Fangbereich", z.B. 20 Pixel, unter Umständen verbessert werden. ▸ ▸ ▸
Klicken Sie die "Folie 6" an.
In der Symbolleiste "Standard" wählen Sie bei dem Symbol "Ausrichtung", den schwarzen Pfeil.
Ziehen Sie das Menü nach unten, damit es schwebt.
Nun haben Sie die Möglichkeit, Objekte auszurichten.
In der Symbolleiste "Standard" wählen Sie das Symbol "Ausrichtung" und haben nun die möglichen Funktionen: "Links", "Zentriert", "Rechts", "Oben", "Mitte" und "Unten".
Sie können nun die einzelnen Ausrichtungen durchspielen.
Bei einem ausgewähltem Objekt bezieht sich die Ausrichtung auf die Folie.
Bei mehreren ausgewählten Objekten bezieht sich die Ausrichtung relativ zu den Objekten.
Objekte Ausrichtung mit Fanglinien
Sie können auch Ausrichten mit Fanglinien.
Mit gehaltener linker Maustaste vom Lineal aus, können Sie eine Fanglinie nach unten ziehen.
Es können beliebig viele Fanglinien, horizontal und vertikal, gezogen werden.
Fanglinien können auch über das Menü hinzugefügt werden. ▸
Es kommt dann eine Dialogbox "Neues Fangobjekt" mit den Auswahlmöglichkeiten "Punkt", "Vertikal", oder "Horizontal" und die Angabe der Position.
Mit einem rechten Mausklick auf die Fanglinie kann man die . oder die
Im Menü können Sie eine Option für das Fangen auswählen. ▸
Wenn die Fanglinien nicht sichtbar sind, haben sie auch keine Wirkung.
Nun können Sie Objekte beim Verschieben, an der Fanglinie bzw. den Fanglinien, einrasten lassen.
Fanglinien können auch zum Lineal zurück geschoben werden.
Video 5
Link zum Video:
Video 5 - Objekte bearbeiten und umwandeln - Galleryformen erzeugen, ändern
Objekte bearbeiten und umwandeln
Objekte bearbeiten
Sie öffnen Draw und die bestehende Arbeitsdatei Draw - Objekte.odg.
Eine Kurve zeichnen
Sie möchten nun eine Kurve zeichnen.
Klicken Sie auf die Folie 5.
Sollte das Symbol "Kurve"
nicht auf der Symbolleiste "Zeichnung" zu sehen sein, wählen Sie im Menü, .
▸
Siehe auch: Einfügen von Symbolen in Symbolleisten
Klicken Sie oben auf den Tab "Symbolleisten".
Im Dialog "Anpassen" wählen Sie "Zeichnung" aus der Kategorie "Verfügbare Befehle".
Bei "Verfügbare Befehle" scrollen Sie nach unten und klicken auf "Kurve" und dann
.Nun können Sie das Symbol "Kurve" , auf der Symbolleiste "Zeichnung" auswählen.
Sie zeichnen eine Kurve, in dem Sie das Symbol "Kurve" anklicken.
Klicken-halten-ziehen Sie eine Strecke auf die Folie und lassen Sie los.
Bewegen Sie nun die Maus, um die Strecke in Form einer Kurve zu verformen.
Mit der weiteren Folge: klicken-halten-ziehen, loslassen und Kurve bilden, kann die Kurve beliebig fortgesetzt werden.
Wenn die Kurve die gewünschte Form hat, doppelklicken Sie, um die Kurve abzuschliessen, siehe rechts Beispiel-Kurve.
Eine Kurve verformen mit Hilfslinien
Die Kurve kann nun weiter bearbeitet werden.
Sie markieren die Kurve indem Sie sie anklicken.
Rechts-klicken und wählen "Punkte" ( F8 ) im Kontextmenü.
Links-klicken Sie auf einen Punkt um die Hilfslinien zu sehen.
Halten sie die ⇧ Umschalt Taste gedrückt um die Hilfslinien von mehreren Punkten anzuzeigen.
Indem Sie die Enden der Tangente manipulieren, können Sie die Kurve weiter verformen.
Punkte hinzufügen
Sie können auf der Kurve auch weitere Punkte hinzufügen.
In der Symbolleiste "Punkte bearbeiten" klicken Sie auf "Punkte einfügen"
.
Und klicken dann auf die Kurve, an die Stelle, an die der neue Punkt platziert werden soll.
Punkte löschen
Es können auch Punkte aus der Kurve gelöscht werden.
Dazu muss der entsprechende Punkt angeklickt werden.
Danach wird in der Symbolleiste "Punkte bearbeiten" das Symbol "Punkte löschen"
ausgewählt.
Kurve auftrennen
Eine Kurve kann auch aufgetrennt werden.
An der gewünschten Stelle den Punkt auswählen, oder einen neuen Punkt setzen und auswählen.
Danach wird in der Symbolleiste "Punkte bearbeiten" das Symbol "Kurve auftrennen"
gewählt.
Alle Punkte mit Hilfslinien anzeigen
Wenn die Kurve ausgewählt ist, umfassen Sie mit der linken Maustaste haltend die gesamte Kurve.
Dadurch werden nun alle Punkte mit ihren Hilfslinien angezeigt.
Punkte - weitere Funktionen
Wenn Sie bei markierter Kurve einen Punkt anklicken, können weitere Funktionen ausgewählt werden, mit den Symbolen "Eckpunkt setzen", Glatter Übergang" und "Symmetrischer Übergang" .
Kurve schließen (Bezier)
Sie können die Kurve auch schließen.
Bei markierter Kurve wählen Sie das Symbol "Bezier schließen"
, damit wird die Kurve geschlossen.
Bézierkurve weitere Erläuterungen
Weitere Erläuterungen zum Thema Bézierkurve:
Dokumentation - Bézierkurven, von Regina Henschelund Bézierkurve
Objekte umwandeln
Kurve umwandeln
Sie können Objekte auch in andere Formen konvertieren.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Kurve.
Damit Sie den Überblick behalten, können Sie unten links in der Statusleiste sehen, welchen Status das Objekt jeweils bei der Bearbeitung hat.
Wenn Sie nun auf das Polygon rechts-klicken, können Sie im Kontextmenü auswählen. ▸
Damit haben Sie wieder eine Kurve, die jetzt aber mehr Punkte als zuvor besitzt.
Grundformen Umwandeln und Verformen
Sie klicken die Folie 2 an.
In der Symbolleiste "Zeichnung" wählen Sie bei Standardformen den Kreis aus und zeichnen einen Kreis.
Den Kreis klicken Sie mit der rechten Maustaste an und wählen aus, nun können Sie den Kreis verformen. ▸
Klicken-halten-ziehen Sie einen Punkt und lassen wieder los.
Dies können Sie mit beliebigen Punkten wiederholen.
Textsymbole umgewandeln
Einfache Textzeichen bzw. Textsymbole können genauso, z.B. in Kurven, umgewandelt werden.
Klicken Sie die Folie 8.
In der Symbolleiste "Standard" klicken Sie auf das Symbol "Textfeld" und ziehen ein Textfeld auf der Folie auf.
Im Menü wählen Sie und wählen die Schriftart, z.B. ▸ "Webdings" aus.
Sie schreiben einige Zeichen in das Textfeld, markieren die Zeichen, und wählen eine größere Schrift aus, z.B. 150 pt.
Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf den Rahmen des Textfeldes, und wählen . ▸
Mit der rechten Maustaste klicken Sie auf die Zeichen und wählen "Aufheben" aus.
Die einzelnen Zeichen können Sie nun verformen, einfärben, und in die Gallery aufnehmen.
Textzeichen aufnehmen in die Gallery
In der Galerie muss ein Benutzerordner erstellt sein.
Beim Aufnehmen in die Gallery, ist wie folgt vorzugehen:
Auf das Textsymbol mit der linken Maustaste klicken und halten, bis der Cursor die folgende Form annimmt
.
Dannach in die Gallery ziehen.
Siehe auch: Die Gallery in LibreOffice
Gallery Formen erzeugen und ändern
In der Gallery muss ein Benutzer-Ordner angelegt sein.
Mit "drag and drop" können die in Kurven gewandelten Textsymbole in die Gallery gezogen werden.
Die Gallery-Objekte können nun beliebig mit , hinzugefügt werden werden.
Oder Sie ziehen ein Objekt aus der Gallery auf die Folie.
Video 6
Link zum Video:
Video 6 - Objekte kopieren - Standardformen
Objekte kopieren
Sie klicken auf Folie 2.
Sie zeichnen ein beliebiges Objekt, z.B. eine Ellipse.
Ein beliebiges angewähltes Objekt, kann bei gehaltener Strg-Taste mit der linken Maustaste gezogen-kopiert werden.
Mit der Strg Taste können auch mehrere angewählte Objekte gleichzeitig kopiert werden.
Alternativ kann mit ⇧ Umschalt und F3 die Anzahl der Kopien eines angewählten Objektes festgelegt werden.
Sie betätigen ⇧ Umschalt und F3.
Es öffnet sich der Dialog "Vervielfältigen".
Sie geben die gewünschte Anzahl Kopien ein.
Hier können Sie auch noch die "Verschiebung", die "Vergrößerung" und die "Farben" für "Beginn" und "Ende" eingeben.
Bei "Verschiebung", "X-Achse", geben Sie 0,50 cm ein.
Für "Beginn" und "Ende" wählen Sie zwei unterschiedliche Farben aus und klicken auf
.Sie haben nun, z.B. 10 Kopien erzeugt.
Mit ⇧ Umschalt und F3, kann dieser Vorgang auch mit mehreren Objekten durchgeführt werden.
Grundformen (Standardformen)
Objekte können Sie auch schnell einfügen.
Sie klicken die Folie 7 an.
Auf der Symbolleiste "Zeichnung", wählen Sie den kleinen schwarzen Pfeil, bei dem Symbol "Grundformen".
Die Auswahl der Grundformen wird angezeigt.
Die Auswahl mit den Grundformen ziehen Sie mit gehaltener Maustaste frei schwebend.
Mit Strg und klicken der linken Maustaste auf ein Form-Symbol, wird dieses Form mit den Standard-Attributen in die Folie eingefügt.
Video 7
Link zum Video:
Video 7 - Objekte verschmelzen, subtrahieren und schneiden
Objekte verschmelzen, subtrahieren und schneiden
Objekte verschmelzen
Sie klicken auf die Folie 9.
In der Symbolleiste Zeichnung, wählen Sie bei Grundformen, den "Kreis" aus und zeichnen ihn.
Sie wählen das Symbol "Parallelogramm" aus und zeichnen ein Parallelogramm.
Sie schieben das Parallelogramm teilweise über den Kreis und markieren Kreis und Parallelogramm.
Kreis und Parallelogramm sind nun zu einer neuen Form verschmolzen.
Objekte subtrahieren
Sie zeichnen ein Rechteck und einen Kreis und legen den Kreis über das Rechteck.
Das können Sie mit anderen Formen wiederholen.
Objekte schneiden
Sie wählen das große Rechteck und den linken Kreis aus.
Die Formen werden ausgeschnitten und nur der Schnittpunktteil bleibt übrig.
Weitere Informationen
Verbinder in Draw
Siehe: Verbinder in Draw
Textfelder in Draw
Siehe: Textfelder in Draw
Ebenen Funktionen in Draw
Siehe: Ebenen Funktionen in Draw
Zoomfunktionen unter Windows
See: Zoomfunktionen unter Windows
Arbeitsdatei
Die Gallery LibreOffice 7.0
FAQ/Draw - Gallery
Dokumentation / Handbücher
Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:
Diese Wikiseite als Kurzanleitung
Noch Fragen?
Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:
Mitarbeit bei LibreOffice
Besuchen Sie uns auch auf der Seite
Spenden
LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.