DE/Doku/Calc/01 IntroducingCalc
Der Inhalt dieser Seite wurde, trotz fehlender Endkontrolle, bereits in ein ODT-Dokument übernommen. Bitte hier keine Änderungen mehr vornehmen, sondern alle weiteren Korrekturen nur noch in dem zugehörigen ODT-Dokument auf ODFAuthors machen.
Hier gibt es die englischen Originale als ODT | PDF
Hier gibt es die Version für OOo 2.x als odt: https://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/Archiv_alte_OOo_Dokumente/calc/der_einstieg_in_calc.odt/view
Was ist Calc?
k-j | Ralf | Andreas Gärtner | Kü |
Calc ist das Tabellenkalkulationsprogramm von LibreOffice. Sie können (in der Regel numerische) Daten in eine Tabelle eingeben und diese Daten be- und verarbeiten, um bestimmte (Rechen-) Ergebnisse zu erhalten. Alternativ können Sie auch Daten eingeben und mit Calcs Hilfe die Frage 'Was wäre, wenn...' beantworten, indem Sie nur einzelne Eingangsdaten ändern (ohne jedes mal die ganze Tabelle wieder einzutippen) und die Veränderung der Ergebnisse beobachten. Weitere Features (Eigenschaften) von Calc sind:
Hinweis Wenn Sie in LibreOffice Makros nutzen wollen, die in Microsoft Excel mit VBA erstellt wurden, muss vorab der Code im LibreOffice Basic IDE Editor bearbeitet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel 12 "Calc Makros" dieses Handbuchs. |
Tabellendokumente, Tabellenblätter und Zellen
k-j | Andreas Gärtner | Kü | k-j |
Calc arbeitet mit Dateien, die Tabellendokumente genannt werden. Tabellendokumente beinhalten eine individuelle Anzahl an Tabellenblättern. Jedes dieser Tabellenblätter beinhaltet Zellen, die in Zeilen und Spalten organisiert sind. Eine bestimmte Zelle kann daher anhand eines Buchstaben für die Spalte und einer Nummer für die Zeile identifiziert werden. Zellen beinhalten verschiedene Elemente, etwa Text, Zahlen, Formeln und Ähnliches, um diese Daten anzuzeigen und zu verändern. Jedes Tabellendokument kann viele Blätter haben, die unterschiedlich viele Zellen haben. In Calc 3.3, kann ein Tabellenblatt maximal 1.048.567 Reihen und 1024 Spalten haben. |
Teile des Calc-Fensters
k-j | Andreas Gärtner | Kü | k-j |
Wenn Calc gestartet ist, sieht es so ähnlich aus, wie in Abbildung XYZ. Anmerkung Wenn ein Element des Calc-Fensters aus Abbildung XYZ nicht gezeigt wird, können Sie es über das Menü Ansicht anzeigen lassen. Zum Beispiel würde Ansicht -> Statusleiste die Statusleiste ein- oder ausblenden. Es ist nicht notwendig, immer alle gezeigten Teile anzuzeigen. Blenden Sie einzelne Elemente so ein oder aus, wie Sie es individuell benötigen. |
Titelleiste
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt | Kü |
Die Titelleiste befindet sich ganz oben und zeigt den Namen des aktuellen Tabellendokumentes. Wenn das Dokument neu erstellt wurde, ist es nach folgendem Muster benannt: Unbenannt X, wobei X eine Zahl ist. Wenn sie ein Tabellendokument das erste Mal speichern, werden sie aufgefordert, einen Namen zu wählen. Abbildung XYZ: Das Calc-Fenster |
Menüleiste
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt | Kü |
Unterhalb der Titelleiste befindet sich die Menüleiste. Wenn Sie eines der Menüs mit der Maus anklicken, erscheint ein Untermenü mit weiteren Optionen. Sie können die Menüleiste anpassen, wie in Kapitel 14, Anpassen von Calc, beschrieben.
|
Symbolleisten
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Calc besitzt mehrere Arten von Symbolleisten: angedockt (an einer Stelle fixiert), schwebend und Abreisleisten. Angedockte Symbolleisten können an eine beliebige Stelle an den Rändern des Fensters bewegt werden oder zu schwebenden Symbolleisten werden, indem man sie einfach von den Fensterrändern wegzieht. Schwebende Symbolleisten können völlig frei bewegt werden oder durch Ziehen an einen Fensterrand angedockt werden. Vier Symbolleisten werden unterhalb der Menüleiste standardmäßig angezeigt: Die Symbolleisten Standard, Suchen, Format und die Rechenleiste. Die Schaltflächen auf diesen Symbolleisten bieten eine Vielzahl an Befehlen und Funktionen an. Sie können die Symbolleisten auch Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen, wie in Kapitel 14 "Calc einrichten und anpassen" dieses Handbuchs beschrieben. Wenn Sie die Maus über eine der Schaltflächen halten, wird eine kleine Informationsbox angezeigt, Tooltipp genannt. Sie beschreibt die Funktion der Schaltfläche kurz. Für weitergehende Erklärungen zur Schaltfläche wählen Sie im Menü Hilfe -> Direkthilfe und halten Sie die Maus erneut über die Schaltfläche. Um die Direkthilfe wieder abzuschalten, drücken Sie die Esc-Taste zweimal hintereinander. Tooltipps und erweiterte Tooltipps können Sie in den Einstellungen unter Extras -> Optionen... -> LibreOffice -> Allgemein deaktivieren. |
Symbolleisten ein- und ausblenden
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt, Andreas Gärtner | Kü |
Um Symbolleisten ein- oder auszublenden wählen Sie Ansicht -> Symbolleisten, dann klicken Sie auf eine Symbolleiste aus der Liste. Eine aktive Symbolleiste ist durch eine Markierung gekennzeichnet. Abreißleisten werden nicht im Menü Ansicht aufgeführt. |
Paletten und Abreißleisten
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Schaltflächen auf Symbolleisten mit einem kleinen Pfeil an der rechten Seite symbolisieren Paletten, Abreißleisten oder andere Auswahlmöglichkeiten für die Schaltfläche. Ein Beispiel einer Palette ist in Abbildung xyz dargestellt. Sie wird durch einen Klick auf den kleinen Pfeil rechts neben der Schaltfläche Umrandung angezeigt. Abbildung xyz: Palette Umrandung Ein Beispiel für eine Abreißleiste ist in Abbildung xyz dargestellt. Abreißleisten können schwebend oder wie eine normale Symbolleiste am Fensterrand angedockt werden. Um eine schwebende Abreisleiste zu bewegen, fassen Sie sie an der Titelleiste an. Abbildung xyz: Beispiel einer Abreißleiste |
Symbolleisten verschieben
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt | Kü |
Um eine angedockte Symbolleiste zu verschieben, platzieren Sie den Mauszeiger über dem Griff links von einer Symbolleiste (Abbildung XYZ), halten die linke Maustaste gedrückt und ziehen die Symbolleiste an eine neue Position. Abbildung xyz: Eine Symbolleiste bewegen Um eine schwebende Symbolleiste zu verschieben, klicken Sie auf ihre Titelleiste und ziehen Sie sie an ihre neue Stelle, wie in Abbildung xyz gezeigt. Abbildung xyz: eine schwebende Symbolleiste bewegen |
Angedockte/Schwebende Fenster und Symbolleisten
k-j | Andreas Gärtner | Kü | k-j |
Symbolleisten sowie einige Fenster, darunter der Navigator oder das Fenster Formatvorlagen, sind andockbar. Sie können diese bewegen, deren Größe verändern oder sie am Rand andocken. Um ein Fenster oder eine Symbolleiste anzudocken, halten sie die Strg-Taste gedrückt und doppelklicken auf den Rahmen des schwebenden Fensters oder in die freie Fläche zwischen den Icons und dem oberen Rahmen des Fensters. Um ein Fenster bzw. eine Symbolleiste abzudocken wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie dieses mal auf den Rand des angedockten Objekts. Abbildung xyz: Doppelklicken, um eine Symbolleiste an- oder abzudocken |
Symbolleisten anpassen
k-j | Andreas Gärtner | Kü | k-j |
Sie können Symbolleisten auf verschiedene Art und Weisen anpassen, unter anderem können Sie die sichtbaren Schaltflächen wählen oder die Position einer angedockten Symbolleiste fixieren. Um die Einstellungen der entsprechenden Symbolleiste aufzurufen, klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil (ICON) am Ende der Symbolleiste oder in der Titelzeile bei schwebenden Symbolleisten. Um die eingeblendeten Schaltflächen zu ändern, wählen Sie Sichtbare Schaltflächen aus dem Menü aus. Eingeblendete Schaltflächen sind vertieft dargestellt (Abbildung XYZ). Klicken Sie auf einen Eintrag, um eine Schalfläche anzuwählen oder abzuwählen. Abbildung XYZ: Ausgewählte Schaltflächen in einer Symbolleiste Sie können aber auch andere Schaltflächen hinzufügen oder neue Symbolleisten erstellen. Dieses Vorgehen ist in Kapitel 14 "Anpassen von Calc" in diesem Handbuch beschrieben. |
Symbolleiste Format
k-j | Kü | k-j | (Name) |
In der Symbolleiste Format finden sich die drei Auswahlmenüs Vorlagen anwenden (standardmäßig nicht sichtbar), Schriftname und Schriftgröße (Abbildung XYZ). Sie zeigen die aktuelle Formatierung der gewählten Zelle bzw. des Bereiches an. Durch einen Klick auf den Pfeil an der rechten Seite eines Auswahlmenüs öffnet sich eine Liste. Abbildung XYZ: Auswahlmenüs Vorlagen anwenden, Schriftname und Schriftgröße Hinweis: Wenn eine Schaltfläche oder ein Auswahlmenü nicht sichtbar ist, so lesen Sie den Abschnitt "Symbolleisten anpassen" in diesem Kapitel. |
Rechenleiste
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Auf der linken Seite der Rechenleiste (Abbildung xyz) finden Sie ein Feld, das Namenfeld, in dem ein Buchstabe und eine Zahl angezeigt werden, z.B. D7. Diese Kombination aus Buchstabe und Zahl wird Referenz genannt, wobei der Buchstabe die Spalte und die Zahl die Zeile der markierten Zelle angibt. Abbildung XYZ: Rechenleiste Rechts vom Namenfeld befinden sich Schaltflächen für den Funktions-Assistenten (ICON) sowie die Schaltflächen Summe (ICON) und Funktion (ICON). Ein Klick auf die Schaltfläche 'Funktions-Assistent (ICON) öffnet den Dialog Funktions-Assistent, in welchem Sie alle vorhandenen Funktionen finden und auswählen können. Dies ist besonders nützlich, da angezeigt wird, wie die Funktion formatiert werden muss. In Calc bezeichnet Funktion mehr als nur eine mathematische Funktion. Lesen Sie Kapitel 7 "Formulare und Funktionen" in diesem Handbuch für weitere Informationen. Ein Klick auf die Schaltfläche Summe (ICON) fügt eine Formel in die aktuelle Zelle ein, die die Summe der Werte in den Zellen oberhalb bildet. Wenn oberhalb keine Werte in den Zellen stehen, dann wird die Summe der Zellen links der aktuellen Zelle gebildet. Stehen dort auch keine Werte, wird nur "=SUMME()" angezeigt und die Zellbezüge der Zellen, die summiert werden sollen, müssen von Hand bzw. per Mausklicks eingegeben werden. Ein Klick auf die Schaltfläche Funktion (ICON) aktiviert die Eingabezeile und schreibt dort ein Gleichheitszeichen (=) hinein. Jetzt können Sie dort eine Formel eintippen. Wenn Sie eine Zelle aktivieren, wechseln die Symbole Summe und Funktion zu Verwerfen (ICON) und Übernehmen (ICON). Der Inhalt der aktivierten Zelle (Daten, Formeln oder Funktionen) werden in der Eingabezeile angezeigt, welche den restlichen Bereich der Rechenleiste ausfüllt. Sie können entweder in der Eingabezeile den Inhalt einer Zelle verändern oder auch direkt in der Zelle. Klicken Sie einfach an die Stelle in der Eingabezeile, an der Sie eine Änderung vornehmen möchten, und geben Sie diese ein. Um eine Änderung direkt in der Zelle vorzunehmen, aktivieren Sie sie mit einem Doppelklick und nehmen Sie dann Ihre Änderungen vor. |
Kontextmenüs über die rechte Maustaste
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt | Kü |
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zelle, eine Grafik oder ein anderes Objekt, öffnet sich ein Kontextmenü. Oft ist das Kontextmenü der schnellste und einfachste Weg, eine Funktion zu erreichen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo in den Menüs und Symbolleisten ein Befehlsaufruf ist, finden Sie sie vielleicht über einen Rechtsklick. |
Einzelne Zellen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Der Hauptteil des LibreOffice-Fensters wird von den Zellen eingenommen, angeordnet in einem Gitter, wobei jede Zelle durch eine Spalte und eine Zeile beschrieben wird. Oberhalb jeder Spalte und links von jeder Zeile werden in grauen Feldern die Spalten- und Zeilennamen dargestellt. Die Spalten beginnen links mit A und werden nach rechts fortlaufend weiter buchstabiert, die Zeilen beginnen oben mit 1 und werden nach unten weiter gezählt. Diese Kombination aus Spaltenbuchstabe und Zeilennummer einer Zelle wird im Namenfeld der Rechenleiste angezeigt (Abbildung xyz |
Tabellenblätter
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt | Kü |
Unter dem Zellgitter befinden sich die Tabellenblätter in Registern. Diese Register ermöglichen den Zugriff auf jedes Tabellenblatt, wobei das sichtbare (aktive) Tabellenblatt ein weißes Register hat. Wenn Sie auf ein anderes Tabellenblatt klicken, wird dieses angezeigt und das zugehörige Register wird weiß. Sie können auch mehrere Register auf einmal auswählen, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten, während Sie nacheinander auf die Namen klicken. Ab Calc 3.3 können Sie auch verschiedene Farben für die Register auswählen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Register und wählen Sie Registerfarbe aus dem Kontextmenü, um eine Farbpalette zu öffnen. Um der Farbpalette eine Farbe hinzuzufügen, lesen Sie den Abschnitt "Farboptionen" im Kapitel 14 "Anpassen von Calc" in diesem Handbuch. Abbildung XYZ: Registerfarbe auswählen
|
Statusleiste
k-j | Kü | k-j | (Name) |
In der Statusleiste von Calc werden Informationen über das ausgewählte Tabellenblatt dargestellt und bequeme Wege für schnelle Änderungen einiger Einstellungen angeboten. Abbildung xyz: Linke Seite der Statusleiste von Calc Abbildung xyz: Rechte Seite der Statusleiste von Calc
|
Mit einem neuen Tabellendokument beginnen
Kü | Kü | k-j | (Name) |
Es gibt zwei Möglichkeiten, ein neues Tabellendokument zu erstellen: Sie können
Diese Möglichkeiten werden im Folgenden beschrieben. |
Mit einem leeren Tabellendokument beginnen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Sie können auf verschiedene Arten mit einem neuen, leeren Tabellendokument starten.
Abbildung xy: Das Menü des Schnellstarters
Abbildung yz: Das Startcenter von LibreOffice Wenn LibreOffice bereits gestartet ist, können Sie außerdem auf eine der folgenden Arten ein neues Dokument erhalten:
|
Ein Tabellendokument aus einer Vorlage erstellen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Calc-Dokumente können auch aus Vorlagen erstellt werden. Wählen Sie dazu bei einer der oben vorgestellten Methoden Vorlagen anstatt Tabellendokument. Im Dialog Vorlagen und Dokumente (Abbildung xyz) navigieren Sie zum entsprechenden Ordner und doppelklicken Sie auf die benötigte Vorlage. Ein neues Tabellendokument, basierend auf der ausgewählten Vorlage, wird geöffnet. Eine neue LibreOffice-Installation enthält noch keine Vorlagen. Sie können eigene hinzufügen oder welche von https://extensions.libreoffice.org/?set_language=de herunterladen und sie nach der Anleitung in Kapitel 14 "Anpassen von Calc" dieses Handbuchs bereitstellen. Abbildung xyz: Eine Vorlage öffnen |
Ein Tabellendokument öffnen
Kü | Kü | k-j | (Name) |
Die meisten Tabellendokumente lassen sich auf einem der Standardwege öffnen. Lediglich beim Öffnen von CSV-Dateien müssen Sie zusätzliche Schritte beachten. Beides wird im Folgenden beschrieben. |
Ein normales Tabellendokument öffnen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein bestehendes Tabellendokument zu öffnen. Ist bereits ein Dokument in LibreOffice geöffnet, wird ein neues Fenster für die Datei geöffnet. Eine Möglichkeit ist, die Datei aus dem Dateimanager Ihres Betriebssystems mit einem Doppelklick zu öffnen. Wenn Sie Microsoft Office-Dokumente mit LibreOffice verknüpft haben, lassen sich diese ebenfalls mit einem Doppelklick öffnen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit innerhalb von LibreOffice den Dialog Öffnen zu verwenden. Diesen erhalten Sie auf folgenden Wegen:
Navigieren Sie zu der gewünschten Datei und klicken Sie abschließend auf Öffnen, um eine bestehende Datei zu öffnen. Zudem haben Sie die Möglichkeit aus einer Liste der zuletzt geöffneten Dokumente auf das gewünschte Dokument zuzugreifen:
Sie bekommen jeweils eine Liste der 10 zuletzt geöffneten Dokumente angezeigt, aus der Sie die gewünschte Datei durch Klicken öffnen können. |
Eine CSV-Datei öffnen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
CSV-Dateien (Comma Separated Values) sind Textdateien, die den Inhalt einer einzelnen Tabelle enthalten. Dabei repräsentiert jede Zeile der CSV-Datei eine Zeile der Tabelle. Kommata, Semikola oder andere Zeichen werden zum Abtrennen der Zellen voneinander genutzt. Text wird in Anführungsstriche gesetzt, während Zahlen ohne notiert werden. Um eine CSV-Datei zu öffnen, führen Sie folgende Schritte aus:
Abbildung 15: Dialog Textimport
|
Ein Tabellendokument speichern
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Tabellendokumente können auf drei verschiedene Arten gespeichert werden:
Falls das Dokument noch nicht gespeichert wurde, wird in jedem der genannten Fälle der Dialog Speichern unter aufgerufen. Dort können Sie ein Verzeichnis wählen und dem Tabellendokument einen Dateinamen geben.
|
Ein Dokument automatisch speichern
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Sie können LibreOffice so einstellen, dass Dokumente automatisch in regelmäßigen Abständen gespeichert werden. Beim automatischen Speichern wird, ebenso wie beim manuellen Speichern, die vorhandene Datei überschrieben. Um das automatische Speichern zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
|
Als ein Microsoft Excel Dokument speichern
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Wenn Sie auf den Dokumentenaustausch mit Microsoft Excel-Benutzern angewiesen sind, kann es sein, dass diese keine ODS-Dokumente öffnen können oder nicht wissen, wie sie ODS-Dokumente öffnen können. Erst ab Microsoft Excel 2007 Service Pack 2 ist dies ohne zusätzliches Plugin möglich. Benutzer von Microsoft Excel 2007, 2003, XP und 2000 können kostenfrei ein Plugin von Sun Microsystems, erhältlich bei Softpedia, installieren, das die Unterstützung für das OpenDokument Dateiformat (ODS) hinzufügt: http://www.softpedia.com/get/Office-tools/Other-Office-Tools/Sun-ODF-Plugin-for-Microsoft-Office.shtml. Für die Verfügbarkeit können wir natürlich keine Garantie übernehmen. Einige Benutzer mögen auch nicht bereit sein oder es ist ihnen unmöglich, ODS-Dateien zu öffnen (z.B. weil ihr Arbeitgeber es nicht erlaubt, das Plugin zu installieren). In diesem Fall können Sie ein Dokument als Excel-Datei (*.xls oder *.xlsx) speichern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Abbildung xyz: Ein Tabellendokument im Microsoft Excel-Dateiformat speichern.
|
Als CSV-Datei speichern
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Um ein Tabellendokument als CSV-Datei (Comma Separated Value) zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:
Unter Umständen wird Ihnen der Dialog (genauer Titel) angezeigt (Abbildung xy). Klicken Sie auf Aktuelles Dateiformat beibehalten. Abbildung xy: Dialog (genauer Titel) Im sich anschließend öffnenden Dialog (genauer Titel) (Abbildung yz) wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie abschließend auf OK. Abbildung yz: Optionen beim Export in eine CSV-Datei |
In einem anderen Format speichern
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Calc kann über den Dialog Speichern unter Tabellendokumente in weiteren Formaten, einschließlich HTML (Webseiten), abspeichern. Zudem kann Calc Tabellendokumente als PDF- oder XHTML-Dateien exportieren. Lesen Sie Kapitel 6 "Drucken, Exportieren, E-Mailen" dieses Handbuchs für weitere Informationen. |
Mit Passwort speichern
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Calc bietet zwei Möglichkeiten, um ein Dokument zu schützen: Leseschutz (die Datei kann ohne Passwort nicht gelesen werden) und Schreibschutz (die Datei kann zwar geöffnet und gelesen, aber keine Änderungen vorgenommen werden). Auf diese Art und Weise können Sie die Datei für eine ausgewählte Gruppe von Personen lesbar und für eine andere Gruppe editierbar machen. Dieses Verhalten ist passend zum Dateienschutz von Microsoft Excel.
Abbildung xy: Der Dialog Speichern unter Abbildung yz: Der Dialog Kennwort setzen Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten:
Klicken Sie abschließend auf OK, um die Datei mit Schreib-/Leseschutz zu speichern. Wenn eines der Kennwortpaare nicht identisch eingegeben wurde, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Schließen Sie den Dialog und geben Sie die Kennwörter erneut ein.
|
k-j | Andreas Gärtner | Kü | k-j |
Calc bietet viele Möglichkeiten, um von Zelle zu Zelle oder von Tabellenblatt zu Tabellenblatt zu navigieren. Sie können jeweils den Weg nehmen, den Sie bevorzugen. |
Zu einer bestimmten Zelle gehen
k-j | Andreas Gärtner | Kü | k-j |
|
Von Zelle zu Zelle bewegen
k-j | Kü | k-j | (Name) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Im aktiven Tabellenblatt ist eine Zelle durch einen dicken, schwarzen Rahmen hervorgehoben. Dieser zeigt an, welche Zelle den Fokus besitzt (Abbildung xy). Die Zelle, die den Fokus besitzt, erhält die Eingabe, wenn Sie eine machen. Wenn mehrere Zellen markiert sind, werden diese farbig hervorgehoben. Die Zelle, die den Fokus besitzt, hat auch dann einen dicken, schwarzen Rahmen (Abbildung yz). Abbildung xy: Eine Zelle mit Fokus Abbildung yz: Eine Zelle mit Fokus innerhalb eines markierten Bereichs Mit der Maus: Wenn Sie den Fokus mithilfe der Maus ändern wollen, bewegen Sie den Mauszeiger über die gewünschte Zelle und klicken Sie einmal mit der linken Maustaste. Mit dieser Aktion wechselt der Fokus auf die neue Zelle. Diese Methode bietet sich insbesondere dann an, wenn sich die neue Zelle weit von der vorherigen entfernt befindet. Mit Tabulator und Eingabetaste:
Mit den Pfeiltasten: Drücken Sie eine der Pfeiltasten auf der Tastatur, wird der Fokus eine Zelle in die Richtung des Pfeils bewegt. Mit Pos 1, Ende, Bild-nach-oben und Bild-nach-unten:
Tabelle 1: Von Zelle zu Zelle mit der Tastatur bewegen
|
Das Verhalten der Eingabetaste anpassen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Sie können die Bewegungsrichtung bei der Verwendung der Eingabetaste in den Einstellungen unter Extras -> Optionen... -> LibreOffice Calc -> Allgemein anpassen. Klicken Sie auf das Aufklappmenü hinter der Option "Eingabebestätigung setzt die Selektion nach" und wählen Sie die gewünschte Bewegungsrichtung aus (Abbildung xyz). Vier Auswahlmöglichketen stehen Ihnen dafür zur Verfügung: "unten", "rechts", "oben" und "links". Abhängig von der benutzten Datei oder den verwendeten Daten kann die Änderung der Richtung hier sinnvoll sein. Abbildung xyz: Bewegungsrichtung beim Betätigen der Eingabetaste anpassen Mit Umschalt+Eingabetaste wird der Fokus immer in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Wenn Sie also z.B. "oben" ausgewählt haben, bewegt dich der Fokus beim Betätigen der Eingabetaste nach oben und bei Umschalt + Eingabetaste nach unten, genau entgegengesetzt der Grundeinstellung.
Die Eingabetaste kann auch verwendet werden, um in den Editiermodus zu wechseln. Aktivieren Sie dazu die Option "Eingabetaste schaltet in den Editiermodus". Dadurch wird die Zelle, die den Fokus hat, beim ersten Betätigen der Eingabetaste zum Bearbeiten aktiviert, beim nächsten Betätigen der Eingabetaste wird der Fokus in die eingestellte Richtung verschoben. |
Zwischen Tabellenblättern wechseln
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt | Kü |
Jedes Tabellenblatt eines Dokuments ist unabhängig von den anderen, die jedoch mit Referenzen miteinander verbunden werden können. Es gibt 3 Möglichkeiten, um zwischen verschiedenen Blättern zu wechseln.
Bedenken Sie, dass die Tabellenblätter nicht aufsteigend nummeriert sind. Die Nummerierung ist willkürlich und Sie können sie umbenennen, wie Sie wünschen. Hinweis: Die Schaltflächen neben den Registern aus Abbildung xyz werden nur angezeigt, wenn mehr Register vorhanden sind, als dargestellt werden können, anderenfalls werden diese wie in Abbildung 1 dargestellt. Abbildung xyz: Schaltflächen links neben den Tabellenblattregistern |
Elemente in einer Tabelle auswählen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, in einer Tabelle Elemente auszuwählen. Sie können
|
Zellen auswählen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Zellen können in Calc auf verschiedene Art und Weise ausgewählt werden. Eine einzelne Zelle: Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Zelle, um diese auszuwählen (Abbildung xyz). Die ausgewählte Zelle wird im Namenfeld angezeigt. Abbildung xyz: Eine einzelne ausgewählte Zelle Einen rechteckigen Zellbereich: Um einen Zellbereich auszuwählen, können Sie diesen mit der Maus aufziehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Sie können ebenso einen rechteckigen Bereich auswählen, ohne diesen mit der Maus aufzuziehen:
Außerdem können Sie einen Bereich gänzlich ohne die Verwendung der Maus auswählen:
Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und benutzen Sie die Pfeiltasten, um das Rechteck aufzuziehen. In jedem der drei Fälle sieht das Ergebnis wie in Abbildung xyz aus. Abbildung xyz: Ein ausgewählter Zellbereich
Bereich nicht zusammenhängender Zellen auswählen:
|
Spalten und Zeilen auswählen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
In LibreOffice können Spalten und Zelen schnell und einfach ausgewählt werden. Eine einzelne Spalte oder Zeile: Um eine einzelne Spalte auszuwählen, klicken Sie einfach auf den Spaltenkopf, der mit Buchstaben gekennzeichnet ist. Um eine einzelne Zeile auszuwählen, klicken Sie auf die Nummer, die die Zeile angibt. Mehrere Spalten oder Zeilen auswählen: Um mehrere zusammenhängende Spalten oder Zeilen auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:
Um mehrere nicht zusammenhängende Spalten oder Zeilen zu markieren, gehen Sie wie folgt vor:
Ein ganzes Tabellenblatt ausählen: Um ein ganzes Tabellenblatt auszuwählen, klicken Sie auf das leere Feld, das links von Spalte A und oberhalb von Zeile 1 liegt (Abbildung xyz). Abbildung xyz: Das Feld, um ein ganzes Tabellenblatt auszuwählen. Sie können auch Strg+A klicken, um alle Zellen eines Tabellenblatts auszuwählen. |
Tabellenblätter auswählen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Sie können sowohl ein als auch mehrere Tabellenblätter auswählen. Vorteilhaft ist die Auswahhl mehrerer Tabellenblätter gleichzeitig, wenn Sie Änderungen an mehreren Tabellenblättern gleichzeitig vornehmen möchten. Ein einzelnes Tabellenblatt auswählen: Klicken Sie auf die Registerkarte des Tabellenblatts, das Sie auswählen möchten. Das ausgewählte Tabellenblatt wird weiß dargestellt (Abbildung xzy). Mehrere aufeinander folgende Tabellenblätter auswählen: Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Alle Registerkarten zwischen diesen zwei Tabellenblättern werden weiß dargestellt. Jede Aktion, die Sie jetzt ausführen, wird in allen Tabellenblättern ausgeführt.
Mehrere nicht zusammenhängende Tabellenblätter auswählen: Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Alle Tabellenblätter auswählen: Klicken Sie mit rechts auf eine der Registerkarten und wählen Sie aus dem Kontextmenü Alle Tabellen auswählen. |
Mit Reihen und Spalten arbeiten
k-j | Andreas Gärtner | Kü | k-j |
In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie bestehende Tabellen grundlegend verändern können. Es wird beschrieben, wie Sie:
|
Spalten und Zeilen einfügen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Spalten und Zeilen können einzeln oder mehrere auf einmal eingefügt werden.
Eine einzelne Spalte oder Zeile einfügen: Verwendung des Menüs Einfügen:
Verwendung der Maus:
Mehrere Spalten oder Zeilen einfügen: Mehrere Spalten oder Zeilen können auf einmal eingefügt werden, anstatt diese nacheinander einzufügen.
|
Spalten und Zeilen löschen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Spalten und Zeilen können einzeln oder mehrere auf einmal gelöscht werden. Eine einzelne Spalte oder Zeile: Eine einzelne Spalte oder Zeile unter Verwendung der Maus löschen:
Oder:
Mehrere Spalten oder Zeilen löschen: Spalten oder Zeilen können einzeln oder mehrere auf einmal gelöscht werden.
|
Arbeiten mit Tabellenblättern
k-j | Andreas Gärtner | Kü | k-j |
Wie jedes andere Calc-Objekt lassen sich auch Tabellenblätter einfügen, löschen, umbenennen und verschieben. |
Tabellenblätter einfügen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Es gibt verschiedene Wege, ein neues Tabellenblatt einzufügen. Am schnellsten geht es, auf die Schaltfläche (ICON) Tabelle einfügen rechts neben dem letzten Tabellenblatt zu klicken. Dieses Vorgehen fügt ein neues Tabellenblatt an der entsprechenden Stelle ein, ohne den Dialog Tabelle einfügen zu öffnen. Um mehrere Tabellenblätter gleichzeitig einzufügen, gleichzeitig einen Tabellennamen festzulegen oder ein Tabellenblatt an einer anderen Stelle einzufügen, bietet sich eine der anderen Methoden an. Wählen Sie zunächst ein Tabellenblatt neben der Stelle aus, an der das neue Tabellenblatt eingefügt werden soll. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus, um den Dialog Tabelle einfügen zu öffnen (Abbildung xyz):
Abbildung xyz: Der Dialog Tabelle einfügen Im Dialog Tabelle einfügen können Sie auswählen, ob das neue Tabellenblatt vor oder hinter dem ausgewählten eingefügt werden soll und wie viele Tabellenblätter eingefügt werden sollen. Falls Sie nur ein neues Tabellenblatt einfügen möchten, können Sie im Dialog zudem den Tabellennamen festlegen. |
Tabellenblätter löschen
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt | k-j |
Tabellenblätter können einzeln oder in Guppen gelöscht werden. Einzelnes Tabellenblatt: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Register des Tabellenblatts, das Sie löschen möchten, und wählen Sie "Tabelle löschen" aus dem sich öffnenden Kontextmenü aus. Alternativ wählen Sie Bearbeiten -> Tabelle -> Löschen aus dem Menü. In beiden Fällen öffnet sich ein Hinweisfenser, in welchem Sie mit "Ja" das dauerhafte Löschen bestätigen müssen. Mehrere Tabellenblätter: Um mehrere Tabellenblätter zu löschen, wählen sie deren Register wie im Abschnitt "Tabellenblätter auswählen" beschrieben aus und wählen aus dem Kontextmenü Tabelle löschen oder aus dem Menü Bearbeiten -> Tabelle -> Löschen.
|
Tabellenblätter umbenennen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Der Standardname eines neuen Tabellenblatts ist "TabelleX", wobei das "X" die Nummer des Tabellenblatts ist. Während dieses bei einer kleinen Tabelle kein Problem ist, wird es schnell unübersichtlich, wenn Sie mit einer großen Anzahl an Tabellenblättern arbeiten. Um einem Tabellenblatt einen aussagekräftigen Namen zu geben, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
|
Tabellenblätter verschieben
k-j | (k-j), Kü | (Name) | (Name) |
Die einzelnen Tabellenblätter können in ihrer Reihenfolge verändert werden. Dadurch können Sie auch nachträglich eine eigene Strukturierung festlegen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Tabellenblatt zu verschieben:
Beim Verschieben werden alle Zellreferenzen mit geändert. |
Ansichten in Calc
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Es gibt mehrere Hilfsmittel, mit denen Sie die Ansicht von Calc an Ihre Bedürfnisse anpassen können. |
Maßstab verwenden
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Sie können den Maßstab verwenden, um mehr oder weniger Details Ihres Datenblattes im Fenster darzustellen. Je mehr Zellen Sie darstellen wollen, umso kleiner werden diese im Fenster. Am einfachsten verwenden Sie dazu die Maßstabsanzeige der Statusleiste, wie im Abschnitt "Maßstab" dieses Kapitels beschrieben. Darüber hinaus können Sie den Dialog "Maßstab & Ansichtslayout" zur Feinjustierung über einen der folgenden Wege öffnen:
Im Dialog "Maßstab & Ansichtslayout" (Abbildung xyz) haben Sie dann folgende Einstellmöglichkeiten:
|
Spalten und Zeilen fixieren
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Beim Fixieren werden einige Spalten am linken bzw. einige Zeilen am oberen Rand des Fensters fixiert. Wenn Sie anschließend im Dokument scrollen, bleiben die fixierten Spalten und Zeilen im Sichtfeld. Abbildung xyz zeigt einige fixierte Spalten und Zeilen. Die etwas breitere Linie zwischen den Spalten C und H sowie die breitere Linie zwischen der 3. und 14. Zeile zeigen die Fixierung an. Die Spalten D bis G und die Zeilen 4 bis 13 sind aus dem sichtbaren Bereich herausgescrollt. Die ersten drei Spalten und Zeilen bleiben stehen, weil sie an ihrem Platz fixiert wurden. Abbildung xyz: Fixierte Zeilen und Spalten Sie können die Fixierung für Spalten, Zeilen oder beides setzen. Nur Spalten oder nur Zeilen fixieren:
Eine dunkle Linie zeigt die Fixierung an. Spalten und Zeilen gleichzeitig fixieren:
Eine horizontale und eine vertikale dunkle Linie werden sichtbar und zeigen die Fixierung an. Wenn Sie jetzt in der Tabelle scrollen, bleibt alles links und alles oberhalb der dunklen Linien im Sichtfeld. |
Fixierung aufheben
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Um die Fixierung wieder aufzuheben, wählen Sie im Menü Fenster -> Fixieren. Der Haken vor Fixieren verschwindet, wie Sie schnell überprüfen können, indem Sie erneut im Menü auf Fenster klicken. |
Ansicht teilen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Eine andere Möglichkeit, die Ansicht zu verändern, ist, das Fenster aufzuteilen (Abbildung xyz). Das Fenster kann dabei horizontal, vertikal oder in beiden Richtungen geteilt werden. Somit können bis bis zu vier Teilbereiche eines Tabellenblattes gleichzeitig angezeigt werden. Abbildung xyz: Beispiel einer geteilten Ansicht Wann kann es helfen, eine geteilte Ansicht zu benutzen? Wenn Sie z.B. eine umfangreiche Tabelle haben, in dem ein Zellwert ist, der in drei anderen Zellen zur Berechnung herangezogen wird, so können Sie die Zelle mit dem Wert und die drei Zellen mit den Zellbezügen gleichzeitig in den sichtbaren Bereich holen und beobachten, wie die Auswirkungen sind, wenn Sie den Ausgangswert verändern. |
Die Ansicht horizontal teilen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Um die Ansicht horizontal zu teilen, gehen Sie wie folgt vor:
Abbildung xy: Schwarzer Balken für die horizontale Teilung der Ansicht
Abbildung yz: Horizontal geteilte Ansicht
|
Die Ansicht vertikal teilen
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Um die Ansicht vertikal zu teilen, gehen Sie wie folgt vor:
Abbildung xy: Schwarzer Balken für die vertikale Teilung der Ansicht
Abbildung yz: Vertikal geteilte Ansicht |
Geteilte Ansicht aufheben
k-j | Andreas Gärtner | Kü | k-j |
Um eine geteilte Ansicht wieder aufzuheben, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
|
k-j | Kü | k-j | (Name) | ||||||||||||||
Zusätzlich zur Verwendung des Namenfelds (vergleichen Sie den Abschnitt "Zu einer bestimmten Zelle gehen" in diesem Kapitel), bietet der Navigator weitere Möglichkeiten, schnell zu einer bestimmten Stelle im Tabellenblatt zu gelangen. Um den Navigator zu öffnen stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
In allen Fällen wird der Navigator eingeblendet (Abbildung xyz). Abbildung xyz: Der Navigator Sie können den Navigator schwebend darstellen oder ihn an einen der Ränder andocken. Lesen Sie den Abschnitt "Angedockte/Schwebende Fenster und Symbolleisten" dieses Kapitels, um die Darstellung zu wechseln. Im Navigator sind alle Elemente eines Tabellendokuments aufgelistet, sortiert in Kategorien nach ihrer Art. Wenn ein (ICON)-Symbol vor einer Kategorie angezeigt wird, enthält das Dokument mindestens ein Objekt dieser Art. Klicken Sie auf das (ICON)-Symbol, um eine Liste der Einträge angezeigt zu bekommen. Um die Liste der Kategorien auszublenden, klicken Sie auf die Schaltfläche (ICON) Inhalte. Mit einem erneuten Klick wird die Liste wieder angezeigt. Tabelle xy: Erläuterung der Schaltflächen am oberen Rand des Navigators
|
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Der Navigator bietet mehrere Möglichkeiten, um in einem Dokument zu einer bestimmten Stelle zu gelangen:
|
Den Dragmodus verwenden
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Sie können wählen, welche Methode Sie zum Einfügen von Inhalten, die sie per Ziehen&Ablegen aus dem Navigator in ein Dokument ziehen, verwenden möchten:
Dieses ist das einzige Vorkommen. Sonst kommt nur der "Dragmodus" vor, was in der UI geändert werden müsste, bevor wir es hier übersetzen könnten... (Ich bin für Ziehen&Ablegen!) - Kü
|
Mit Dokumenteigenschaften arbeiten
k-j | Kü | k-j | (Name) |
Sie gelangen zu den Dokumenteigenschaften über das Menü Datei -> Eigenschaften. Im Dialog Eigenschaften existieren sechs Register. Die Informationen in den Registern Allgemein und Statistik werden vom Programm erstellt. Einige Informationen (wie der Name der Person, die unter "Erstellt am:" und "Geändert am:" angezeigt wird) werden aus den LibreOffice Optionen (erreichbar im Menü über Extras -> Optionen...) übernommen. Das Register Internet ist nur im Zusammenhang mit HTML-Seiten relevant. Die "Optionen für Dateifreigabe" im Register Sicherheit werden an anderer Stelle Die Register Beschreibung und Benutzerdefinierte Eigenschaften enthalten:
Sie können den Dialog Eigenschaften als Vorlage verwenden, in der Feldnamen als Erinnerung für die Benutzer dienen können, welche Informationen noch ergänzt werden müssen. Sie können jederzeit diesen Dialog erneut öffnen und die eingegebenen Informationen ändern. Wenn Sie dies tun, werden alle Referenzen innerhalb des Dokuments automatisch aktualisiert. Z.B. könnten Sie im Register Beschreibung (Abbildung xy) den Inhalt des Feldes "Titel" vom Arbeitstitel beim Abschließen der Arbeit an dem Dokument in den endgültigen Titel ändern. Abbildung xy: Register Beschreibung des Dialogs Eigenschaften Im Register Benutzerdefinierte Eigenschaften (Abbildung yz) können Sie Informationen speichern, die auf Felder der anderen Register nicht zutreffen. Abbildung yz: Register Benutzerdefinierte Eigenschaften im Dialog Eigenschaften Beim ersten Öffnen des Registers Benutzerdefinierte Eigenschaften ist dieses in der Regel leer. Allenfalls in Dokumenten, die auf Dokumentvorlagen basieren, kann dieses Register bereits Felder enthalten. Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine Zeile hinzuzufügen, in der Sie benutzerdefinierte Eingaben vornehmen können.
Um eine benutzerdefinierte Eigenschaft wieder zu löschen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche (ICON) Eigenschaft entfernen am Ende der Zeile.
|