DE/Doku/Calc/01 IntroducingCalc

    From The Document Foundation Wiki
    < DE‎ | Doku


    Gnome-document-open-recent.svg

    This page was marked as inactive and is retained for historical reference.
    Diese Seite diente zur Übersetzung eines Kapitels des Handbuches. Die Übersetzung ist abgeschlossen bzw. wird an anderer Stelle weitergeführt. Weitere Infos findest Du unter Handbücher.

    Achtung!!!

    Der Inhalt dieser Seite wurde, trotz fehlender Endkontrolle, bereits in ein ODT-Dokument übernommen. Bitte hier keine Änderungen mehr vornehmen, sondern alle weiteren Korrekturen nur noch in dem zugehörigen ODT-Dokument auf ODFAuthors machen.


    Hier gibt es die englischen Originale als ODT | PDF

    Hier gibt es die Version für OOo 2.x als odt: https://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/Archiv_alte_OOo_Dokumente/calc/der_einstieg_in_calc.odt/view

    Was ist Calc?

    k-j Ralf Andreas Gärtner

    Calc ist das Tabellenkalkulationsprogramm von LibreOffice. Sie können (in der Regel numerische) Daten in eine Tabelle eingeben und diese Daten be- und verarbeiten, um bestimmte (Rechen-) Ergebnisse zu erhalten.

    Alternativ können Sie auch Daten eingeben und mit Calcs Hilfe die Frage 'Was wäre, wenn...' beantworten, indem Sie nur einzelne Eingangsdaten ändern (ohne jedes mal die ganze Tabelle wieder einzutippen) und die Veränderung der Ergebnisse beobachten.

    Weitere Features (Eigenschaften) von Calc sind:

    • Funktionen, mit deren Hilfe Formel für umfangreiche Berechnungen erstellt werden können
    • Datenbankfunktionen, um Daten zu sortieren, zu speichern und zu filtern
    • Dynamische Diagramme, sowohl in 2D- als auch in 3D-Darstellung
    • Makros zum Aufzeichnen und Ausführen wiederkehrender Aufgaben; unterstütze Skriptsprachen sind LibreOffice Basic, Python, BeanShell und JavaScript
    • Möglichkeiten zum Öffnen, Bearbeiten und Speichern von Microsoft Excel Tabellen
    • Im- und Export von Tabellen in vielen Formaten, u.a. HTML, CSV, PDF und PostScript

    Hinweis

    Wenn Sie in LibreOffice Makros nutzen wollen, die in Microsoft Excel mit VBA erstellt wurden, muss vorab der Code im LibreOffice Basic IDE Editor bearbeitet werden. Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel 12 "Calc Makros" dieses Handbuchs.

    Tabellendokumente, Tabellenblätter und Zellen

    k-j Andreas Gärtner k-j

    Calc arbeitet mit Dateien, die Tabellendokumente genannt werden. Tabellendokumente beinhalten eine individuelle Anzahl an Tabellenblättern. Jedes dieser Tabellenblätter beinhaltet Zellen, die in Zeilen und Spalten organisiert sind. Eine bestimmte Zelle kann daher anhand eines Buchstaben für die Spalte und einer Nummer für die Zeile identifiziert werden.

    Zellen beinhalten verschiedene Elemente, etwa Text, Zahlen, Formeln und Ähnliches, um diese Daten anzuzeigen und zu verändern.

    Jedes Tabellendokument kann viele Blätter haben, die unterschiedlich viele Zellen haben. In Calc 3.3, kann ein Tabellenblatt maximal 1.048.567 Reihen und 1024 Spalten haben.

    Teile des Calc-Fensters

    k-j Andreas Gärtner k-j

    Wenn Calc gestartet ist, sieht es so ähnlich aus, wie in Abbildung XYZ.

    Anmerkung

    Wenn ein Element des Calc-Fensters aus Abbildung XYZ nicht gezeigt wird, können Sie es über das Menü Ansicht anzeigen lassen. Zum Beispiel würde Ansicht -> Statusleiste die Statusleiste ein- oder ausblenden. Es ist nicht notwendig, immer alle gezeigten Teile anzuzeigen. Blenden Sie einzelne Elemente so ein oder aus, wie Sie es individuell benötigen.

    Titelleiste

    k-j Andreas Gärtner Erhardt

    Die Titelleiste befindet sich ganz oben und zeigt den Namen des aktuellen Tabellendokumentes. Wenn das Dokument neu erstellt wurde, ist es nach folgendem Muster benannt: Unbenannt X, wobei X eine Zahl ist. Wenn sie ein Tabellendokument das erste Mal speichern, werden sie aufgefordert, einen Namen zu wählen.

    Abbildung XYZ: Das Calc-Fenster

    Menüleiste

    k-j Andreas Gärtner Erhardt

    Unterhalb der Titelleiste befindet sich die Menüleiste. Wenn Sie eines der Menüs mit der Maus anklicken, erscheint ein Untermenü mit weiteren Optionen. Sie können die Menüleiste anpassen, wie in Kapitel 14, Anpassen von Calc, beschrieben.

    • Datei enthält Befehle, die das gesamte Dokument betreffen, etwa Öffnen, Speichern, Assistenten, Exportieren als PDF und Digitale Signaturen.
    • Bearbeiten enthält Befehle zum Bearbeiten des Dokuments, etwa Rückgängig, Änderungen, Dokument vergleichen und Suchen und Ersetzen.
    • Ansicht enthält Befehle, um die Calc Darstellung zu ändern, etwa Symbolleisten, Vollbild und Zoom.
    • Einfügen enthält Befehle zum Einfügen von Objekten in das Tabellendokument, etwa Zellen, Zeilen, Spalten, Tabellen und Bilder.
    • Format enthält Befehle zum Bearbeiten des Layouts, etwa Formatvorlagen, Absatz und Zellen verbinden.
    • Extras enthält zusätzliche Funktionen, etwa Rechtschreibung, Dokument freigeben, Zellinhalte, Gallery und Makros.
    • Daten enthält Befehle zum Bearbeiten der im Dokument enthaltenen Daten, etwa Bereich festlegen, Sortieren, Filter und Daten Pilot.
    • Fenster enthält Befehle für die angezeigten Fenster, etwa Neues Fenster, Teilen und Fixieren.
    • Hilfe enthält Links zur Hilfe und Software, etwa LibreOffice-Hilfe und Info über LibreOffice.

    Symbolleisten

    k-j k-j (Name)

    Calc besitzt mehrere Arten von Symbolleisten: angedockt (an einer Stelle fixiert), schwebend und Abreisleisten. Angedockte Symbolleisten können an eine beliebige Stelle an den Rändern des Fensters bewegt werden oder zu schwebenden Symbolleisten werden, indem man sie einfach von den Fensterrändern wegzieht. Schwebende Symbolleisten können völlig frei bewegt werden oder durch Ziehen an einen Fensterrand angedockt werden.

    Vier Symbolleisten werden unterhalb der Menüleiste standardmäßig angezeigt: Die Symbolleisten Standard, Suchen, Format und die Rechenleiste.

    Die Schaltflächen auf diesen Symbolleisten bieten eine Vielzahl an Befehlen und Funktionen an. Sie können die Symbolleisten auch Ihren Bedürfnissen entsprechend anpassen, wie in Kapitel 14 "Calc einrichten und anpassen" dieses Handbuchs beschrieben.

    Wenn Sie die Maus über eine der Schaltflächen halten, wird eine kleine Informationsbox angezeigt, Tooltipp genannt. Sie beschreibt die Funktion der Schaltfläche kurz. Für weitergehende Erklärungen zur Schaltfläche wählen Sie im Menü Hilfe -> Direkthilfe und halten Sie die Maus erneut über die Schaltfläche. Um die Direkthilfe wieder abzuschalten, drücken Sie die Esc-Taste zweimal hintereinander. Tooltipps und erweiterte Tooltipps können Sie in den Einstellungen unter Extras -> Optionen... -> LibreOffice -> Allgemein deaktivieren.

    Symbolleisten ein- und ausblenden

    k-j Andreas Gärtner Erhardt, Andreas Gärtner

    Um Symbolleisten ein- oder auszublenden wählen Sie Ansicht -> Symbolleisten, dann klicken Sie auf eine Symbolleiste aus der Liste. Eine aktive Symbolleiste ist durch eine Markierung gekennzeichnet. Abreißleisten werden nicht im Menü Ansicht aufgeführt.

    Paletten und Abreißleisten

    k-j k-j (Name)

    Schaltflächen auf Symbolleisten mit einem kleinen Pfeil an der rechten Seite symbolisieren Paletten, Abreißleisten oder andere Auswahlmöglichkeiten für die Schaltfläche.

    Ein Beispiel einer Palette ist in Abbildung xyz dargestellt. Sie wird durch einen Klick auf den kleinen Pfeil rechts neben der Schaltfläche Umrandung angezeigt.

    Abbildung xyz: Palette Umrandung

    Ein Beispiel für eine Abreißleiste ist in Abbildung xyz dargestellt. Abreißleisten können schwebend oder wie eine normale Symbolleiste am Fensterrand angedockt werden. Um eine schwebende Abreisleiste zu bewegen, fassen Sie sie an der Titelleiste an.

    Abbildung xyz: Beispiel einer Abreißleiste

    Symbolleisten verschieben

    k-j Andreas Gärtner Erhardt

    Um eine angedockte Symbolleiste zu verschieben, platzieren Sie den Mauszeiger über dem Griff links von einer Symbolleiste (Abbildung XYZ), halten die linke Maustaste gedrückt und ziehen die Symbolleiste an eine neue Position.

    Abbildung xyz: Eine Symbolleiste bewegen

    Um eine schwebende Symbolleiste zu verschieben, klicken Sie auf ihre Titelleiste und ziehen Sie sie an ihre neue Stelle, wie in Abbildung xyz gezeigt.

    Abbildung xyz: eine schwebende Symbolleiste bewegen

    Angedockte/Schwebende Fenster und Symbolleisten

    k-j Andreas Gärtner k-j

    Symbolleisten sowie einige Fenster, darunter der Navigator oder das Fenster Formatvorlagen, sind andockbar. Sie können diese bewegen, deren Größe verändern oder sie am Rand andocken.

    Um ein Fenster oder eine Symbolleiste anzudocken, halten sie die Strg-Taste gedrückt und doppelklicken auf den Rahmen des schwebenden Fensters oder in die freie Fläche zwischen den Icons und dem oberen Rahmen des Fensters.

    Um ein Fenster bzw. eine Symbolleiste abzudocken wiederholen Sie den Vorgang. Klicken Sie dieses mal auf den Rand des angedockten Objekts.

    Abbildung xyz: Doppelklicken, um eine Symbolleiste an- oder abzudocken

    Symbolleisten anpassen

    k-j Andreas Gärtner k-j

    Sie können Symbolleisten auf verschiedene Art und Weisen anpassen, unter anderem können Sie die sichtbaren Schaltflächen wählen oder die Position einer angedockten Symbolleiste fixieren.

    Um die Einstellungen der entsprechenden Symbolleiste aufzurufen, klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil (ICON) am Ende der Symbolleiste oder in der Titelzeile bei schwebenden Symbolleisten. Muss bei Doku für 3.5.0+ geändert werden (Anm. d. Übers.)

    Um die eingeblendeten Schaltflächen zu ändern, wählen Sie Sichtbare Schaltflächen aus dem Menü aus. Eingeblendete Schaltflächen sind vertieft dargestellt (Abbildung XYZ). Klicken Sie auf einen Eintrag, um eine Schalfläche anzuwählen oder abzuwählen.

    Abbildung XYZ: Ausgewählte Schaltflächen in einer Symbolleiste

    Sie können aber auch andere Schaltflächen hinzufügen oder neue Symbolleisten erstellen. Dieses Vorgehen ist in Kapitel 14 "Anpassen von Calc" in diesem Handbuch beschrieben.

    Symbolleiste Format

    k-j k-j (Name)

    In der Symbolleiste Format finden sich die drei Auswahlmenüs Vorlagen anwenden (standardmäßig nicht sichtbar), Schriftname und Schriftgröße (Abbildung XYZ). Sie zeigen die aktuelle Formatierung der gewählten Zelle bzw. des Bereiches an. Durch einen Klick auf den Pfeil an der rechten Seite eines Auswahlmenüs öffnet sich eine Liste.

    Abbildung XYZ: Auswahlmenüs Vorlagen anwenden, Schriftname und Schriftgröße

    Hinweis:

    Wenn eine Schaltfläche oder ein Auswahlmenü nicht sichtbar ist, so lesen Sie den Abschnitt "Symbolleisten anpassen" in diesem Kapitel.

    Rechenleiste

    k-j k-j (Name)

    Auf der linken Seite der Rechenleiste (Abbildung xyz) finden Sie ein Feld, das Namenfeld, in dem ein Buchstabe und eine Zahl angezeigt werden, z.B. D7. Diese Kombination aus Buchstabe und Zahl wird Referenz genannt, wobei der Buchstabe die Spalte und die Zahl die Zeile der markierten Zelle angibt.

    Abbildung XYZ: Rechenleiste

    Rechts vom Namenfeld befinden sich Schaltflächen für den Funktions-Assistenten (ICON) sowie die Schaltflächen Summe (ICON) und Funktion (ICON).

    Ein Klick auf die Schaltfläche 'Funktions-Assistent (ICON) öffnet den Dialog Funktions-Assistent, in welchem Sie alle vorhandenen Funktionen finden und auswählen können. Dies ist besonders nützlich, da angezeigt wird, wie die Funktion formatiert werden muss.

    In Calc bezeichnet Funktion mehr als nur eine mathematische Funktion. Lesen Sie Kapitel 7 "Formulare und Funktionen" in diesem Handbuch für weitere Informationen.

    Ein Klick auf die Schaltfläche Summe (ICON) fügt eine Formel in die aktuelle Zelle ein, die die Summe der Werte in den Zellen oberhalb bildet. Wenn oberhalb keine Werte in den Zellen stehen, dann wird die Summe der Zellen links der aktuellen Zelle gebildet. Stehen dort auch keine Werte, wird nur "=SUMME()" angezeigt und die Zellbezüge der Zellen, die summiert werden sollen, müssen von Hand bzw. per Mausklicks eingegeben werden.

    Ein Klick auf die Schaltfläche Funktion (ICON) aktiviert die Eingabezeile und schreibt dort ein Gleichheitszeichen (=) hinein. Jetzt können Sie dort eine Formel eintippen.

    Wenn Sie eine Zelle aktivieren, wechseln die Symbole Summe und Funktion zu Verwerfen (ICON) und Übernehmen (ICON).

    Der Inhalt der aktivierten Zelle (Daten, Formeln oder Funktionen) werden in der Eingabezeile angezeigt, welche den restlichen Bereich der Rechenleiste ausfüllt. Sie können entweder in der Eingabezeile den Inhalt einer Zelle verändern oder auch direkt in der Zelle. Klicken Sie einfach an die Stelle in der Eingabezeile, an der Sie eine Änderung vornehmen möchten, und geben Sie diese ein. Um eine Änderung direkt in der Zelle vorzunehmen, aktivieren Sie sie mit einem Doppelklick und nehmen Sie dann Ihre Änderungen vor.

    Kontextmenüs über die rechte Maustaste

    k-j Andreas Gärtner Erhardt

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Zelle, eine Grafik oder ein anderes Objekt, öffnet sich ein Kontextmenü. Oft ist das Kontextmenü der schnellste und einfachste Weg, eine Funktion zu erreichen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wo in den Menüs und Symbolleisten ein Befehlsaufruf ist, finden Sie sie vielleicht über einen Rechtsklick.

    Einzelne Zellen

    k-j k-j (Name)

    Der Hauptteil des LibreOffice-Fensters wird von den Zellen eingenommen, angeordnet in einem Gitter, wobei jede Zelle durch eine Spalte und eine Zeile beschrieben wird.

    Oberhalb jeder Spalte und links von jeder Zeile werden in grauen Feldern die Spalten- und Zeilennamen dargestellt. Die Spalten beginnen links mit A und werden nach rechts fortlaufend weiter buchstabiert, die Zeilen beginnen oben mit 1 und werden nach unten weiter gezählt.

    Diese Kombination aus Spaltenbuchstabe und Zeilennummer einer Zelle wird im Namenfeld der Rechenleiste angezeigt (Abbildung xyz weiter oben). Die Spalten- und Zeilenköpfe können über das Menü Ansicht -> Spalten-/Zeilenköpfe aus- und wieder eingeblendet werden. In der Regel werden Sie die Zeilen- und Spaltenköpfe eingeblendet lassen.

    Tabellenblätter

    k-j Andreas Gärtner Erhardt

    Unter dem Zellgitter befinden sich die Tabellenblätter in Registern. Diese Register ermöglichen den Zugriff auf jedes Tabellenblatt, wobei das sichtbare (aktive) Tabellenblatt ein weißes Register hat. Wenn Sie auf ein anderes Tabellenblatt klicken, wird dieses angezeigt und das zugehörige Register wird weiß. Sie können auch mehrere Register auf einmal auswählen, indem Sie die Strg-Taste gedrückt halten, während Sie nacheinander auf die Namen klicken.

    Ab Calc 3.3 können Sie auch verschiedene Farben für die Register auswählen. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Register und wählen Sie Registerfarbe aus dem Kontextmenü, um eine Farbpalette zu öffnen. Um der Farbpalette eine Farbe hinzuzufügen, lesen Sie den Abschnitt "Farboptionen" im Kapitel 14 "Anpassen von Calc" in diesem Handbuch.

    Abbildung XYZ: Registerfarbe auswählen

    Ich finde den Abschnitt über Farben von Registern an dieser Stelle ungeeignet und würde ihn nach "12. Arbeiten mit Tabellenblättern" dieses Kapitels verschieben. Außerdem ist der Bezug zu Version 3.3 fehl am Platz, da wir uns nicht rühmen wollen, welche tollen neuen Features wir in welcher Version eingeführt haben, sondern die Funktionen von Calc möglichst umfassend beschreiben wollen. - Kü

    Statusleiste

    k-j k-j (Name)

    In der Statusleiste von Calc werden Informationen über das ausgewählte Tabellenblatt dargestellt und bequeme Wege für schnelle Änderungen einiger Einstellungen angeboten.

    Abbildung xyz: Linke Seite der Statusleiste von Calc

    Abbildung xyz: Rechte Seite der Statusleiste von Calc

    Nummer des Tabellenblatts und Anzahl der Tabellenblätter
    Zeigt die Nummer des aktuellen Tabellenblatts in der angeordneten Reihenfolge sowie die Gesamtzahl der Tabellenblätter in dem Calc-Dokument. Die Nimmer des aktuellen Tabellenblatts muss dabei nicht mit der Nummer im Namen des Tabellenblatts übereinstimmen.
    Seitenvorlage des Tabellenblatts
    Zeigt die Seitenvorlage des aktuellen Tabellenblatts an. Um die Seitenvorlage zu ändern, doppelklicken Sie auf dieses Feld. Es öffnet sich dann der Dialog zum Ändern der angezeigten Seitenvorlage.
    Einfügemodus
    Klicken Sie hier, um zwischen den Modi EINFG (Einfügen) und ÜBER (Überschreiben) zu wechseln. Dieses Feld ist leer, wenn Sie sich nicht im Eingabemodus einer Zelle befinden.
    Auswahlmodus
    Klicken Sie hier, um zwischen den Modi STD (Standard), ER (Erweitern) und ERG (Ergänzen) zu wechseln. ER ist dabei eine Alternative für Umschalt+Klick beim Auswählen von Zellen. ERG ist eine Alternative für Strg+Klick. Lesen Sie den Abschnitt "Zellen auswählen" in diesem Kapitel für weitere Informationen.
    Ungespeicherte Änderungen
    Hier wird ein Symbol (ICON) angezeigt, wenn Änderungen in einem Dokument noch nicht gespeichert wurden. Doppelklicken Sie auf dieses Symbol, um die Änderungen zu speichern.
    Digitale Signatur
    Wenn eine Dokument digital signiert wurde, wird hier ein Symbol (ICON) angezeigt. Doppelklicken Sie in diesen Bereich, um den Dialog Digitale Signatur zu öffnen und das Dokument zu signieren. Das Signieren eines Dokuments funktioniert erst nach dem Speichern. Lesen Sie das Kapitel 6 "Drucken, Exportieren und E-Mailen" dieses Handbuchs für mehr Informationen über digitale Signaturen.
    Wenn das Dokument bereits digital signiert ist, öffnet ein Doppelklick auf das Symbol (ICON) den Dialog Digitale Signatur, in dem Sie das Zertifikat ansehen können.
    Zell- oder Objektinformation
    Hier werden Informationen zu ausgewählten Elementen angezeigt. Wenn eine einzelne Zelle oder eine Gruppe von Zellen markiert ist, wird hier die Summe der Werte in den Zellen angezeigt; durch eine Rechtsklick auf das Feld können Sie andere Funktionen auswählen. Dieses sind: Mittelwert (Mittelwert der Werte aller ausgewählten Zellen), Anzahl 2 (Anzahl der nichtleeren ausgewählten Zellen), Anzahl (Anzahl der ausgewählten Zellen mit gültigen Werten), Maximum (höchster Wert der ausgewählten Zellen), Minimum (niedrigster Wert der ausgewählten Zellen) und Keine (es wird nichts angezeigt).

    Rechtsklick funktioniert in 3.6.3.1 nicht K-j (talk) 15:03, 24 October 2012 (UTC)

    Wenn ein Objekt, z.B. ein Bild oder ein Diagramm, ausgewählt ist, werden die Objektposition (ICON) und die Größe des Objektes (ICON) angezeigt.
    Maßstab
    Um die Vergrößerung der Ansicht zu verändern, verschieben Sie den Schieberegler oder klicken Sie auf die Symbole (ICON) oder (ICON). Sie können auch einen Rechtsklick auf die Maßstabs-Prozentangabe ausführen und einen vorgegebenen Wert auswählen oder einen Doppelklick ausführen, um den Dialog Maßstab & Ansichtslayout zu öffnen. Informationen zum Dialog Maßstab & Ansichtslayout finden Sie im Abschnitt "Maßstab verwenden" in diesem Kapitel.

    Mit einem neuen Tabellendokument beginnen

    k-j (Name)

    Es gibt zwei Möglichkeiten, ein neues Tabellendokument zu erstellen: Sie können

    • mit einem neuen, leeren Tabellendokument beginnen oder
    • ein neues Tabellendokument aus einer Vorlage erstellen.

    Diese Möglichkeiten werden im Folgenden beschrieben.

    Mit einem leeren Tabellendokument beginnen

    k-j k-j (Name)

    Sie können auf verschiedene Arten mit einem neuen, leeren Tabellendokument starten.

    • Aus dem Menü Ihres Betriebssystems, auf die gleiche Art und Weise, wie Sie andere Programme starten. Nachdem Sie LibreOffice auf Ihrem Computer installiert haben, wurde in der Regel für jede Komponente ein eigener Menüeintrag angelegt. Auf einem Mac sollten Sie ein Icon LibreOffice im Ordner Anwendungen sehen. Wenn Sie dieses doppelt anklicken, öffnet LibreOffice das Startcenter (Abbildung yz).
    • Aus dem Schnellstarter, welchen Sie unter Windows, einigen Linux-Distributionen und (in ähnlicher Weise) auf dem Mac finden. Der Schnellstarter ist ein Symbol, das in der Taskleiste (Windows) oder Kontrollleiste (Linux) während des Systemstarts abgelegt wird. Es zeigt an, dass LibreOffice bereits gestartet ist und für die Verwendung bereit ist.
      Rechtsklicken Sie auf das Symbol des Schnellstarters (Abbildung xy) um ein Menü zu öffnen, aus dem Sie die Komponente Calc und damit ein neues Dokument öffnen können. Außerdem haben Sie über dieses Menü Zugriff auf Vorlagen und die Möglichkeit ein Dokument zu öffnen.
      Lesen Sie Kapitel 1 "Einführung in LibreOffice" des Handbuchs Erste Schritte für weitere Informationen über die Benutzung des Schnellstarters.

    Abbildung xy: Das Menü des Schnellstarters

    • Aus dem Startcenter heraus. Wenn LibreOffice, aber kein Dokument (z.B. weil Sie alle geöffneten Dokumente geschlossen haben) geöffnet ist, wird das Startcenter angezeigt. Klicken Sie auf die Schaltfläche für ein Tabellendokument oder auf Vorlagen..., um ein neues Dokument aus einer Vorlage zu erstellen.

    Abbildung yz: Das Startcenter von LibreOffice

    Wenn LibreOffice bereits gestartet ist, können Sie außerdem auf eine der folgenden Arten ein neues Dokument erhalten:

    • Drücken Sie Strg+N. Es öffnet sich ein neues Dokument des selben Typs, wie das bereits geöffnete. (Aus dem Startcenter heraus öffnet sich immer ein neues Textdokument!)
    • Wählen Sie im Menü Datei -> Neu -> Tabellendokument.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Neu (ICON) in der Symbolleiste Standard. Wird nicht das Symbol für ein Tabellendokument angezeigt, klicken Sie auf das Dreieck rechts neben der Schaltfläche Neu und wählen Sie aus dem sich öffnenden Menü den Eintrag Tabellendokument.

    Ein Tabellendokument aus einer Vorlage erstellen

    k-j k-j (Name)

    Calc-Dokumente können auch aus Vorlagen erstellt werden. Wählen Sie dazu bei einer der oben vorgestellten Methoden Vorlagen anstatt Tabellendokument.

    Im Dialog Vorlagen und Dokumente (Abbildung xyz) navigieren Sie zum entsprechenden Ordner und doppelklicken Sie auf die benötigte Vorlage. Ein neues Tabellendokument, basierend auf der ausgewählten Vorlage, wird geöffnet.

    Eine neue LibreOffice-Installation enthält noch keine Vorlagen. Sie können eigene hinzufügen oder welche von https://extensions.libreoffice.org/?set_language=de herunterladen und sie nach der Anleitung in Kapitel 14 "Anpassen von Calc" dieses Handbuchs bereitstellen.

    Abbildung xyz: Eine Vorlage öffnen

    Ein Tabellendokument öffnen

    k-j (Name)

    Die meisten Tabellendokumente lassen sich auf einem der Standardwege öffnen. Lediglich beim Öffnen von CSV-Dateien müssen Sie zusätzliche Schritte beachten.

    Beides wird im Folgenden beschrieben.

    Ein normales Tabellendokument öffnen

    k-j k-j (Name)

    Ich habe diesen Abschnitt sehr frei, in anderer Reihenfolge und um ein paar Ergänzungen übersetzt. - Kü

    Sie haben verschiedene Möglichkeiten, ein bestehendes Tabellendokument zu öffnen. Ist bereits ein Dokument in LibreOffice geöffnet, wird ein neues Fenster für die Datei geöffnet.

    Eine Möglichkeit ist, die Datei aus dem Dateimanager Ihres Betriebssystems mit einem Doppelklick zu öffnen. Wenn Sie Microsoft Office-Dokumente mit LibreOffice verknüpft haben, lassen sich diese ebenfalls mit einem Doppelklick öffnen.

    Außerdem haben Sie die Möglichkeit innerhalb von LibreOffice den Dialog Öffnen zu verwenden. Diesen erhalten Sie auf folgenden Wegen:

    • Aus dem Startcenter über die Schaltfläche Öffnen... (ICON).
    • Über das Menü Datei -> Öffnen....
    • Über die Schaltflächen Öffnen (ICON) der Symbolleiste Standard.
    • Über die Tastenkombination Strg+O.
    • Über den Schnellstarter, indem Sie mit der rechten Maustaste drauf klicken und aus dem sich öffnenden Menü den Eintrag Dokument öffnen... wählen.

    Navigieren Sie zu der gewünschten Datei und klicken Sie abschließend auf Öffnen, um eine bestehende Datei zu öffnen.

    Zudem haben Sie die Möglichkeit aus einer Liste der zuletzt geöffneten Dokumente auf das gewünschte Dokument zuzugreifen:

    • Aus dem Startcenter, indem Sie auf den Pfeil rechts neben der Schaltfläche Öffnen... klicken.
    • Über das Menü Datei -> Zuletzt benutze Dokumente.

    Sie bekommen jeweils eine Liste der 10 zuletzt geöffneten Dokumente angezeigt, aus der Sie die gewünschte Datei durch Klicken öffnen können.

    Eine CSV-Datei öffnen

    k-j k-j (Name)

    CSV-Dateien (Comma Separated Values) sind Textdateien, die den Inhalt einer einzelnen Tabelle enthalten. Dabei repräsentiert jede Zeile der CSV-Datei eine Zeile der Tabelle. Kommata, Semikola oder andere Zeichen werden zum Abtrennen der Zellen voneinander genutzt. Text wird in Anführungsstriche gesetzt, während Zahlen ohne notiert werden.

    Um eine CSV-Datei zu öffnen, führen Sie folgende Schritte aus:

    1. Wählen Sie Datei -> Öffnen....
    2. Navigieren Sie zur CSV-Datei, die Sie öffnen möchten, und wählen Sie diese aus.
    3. Falls die Datei die Endung *.csv hat, klicken auf Öffnen.
    4. Falls die Datei eine andere Endung hat (z.B. *.txt), wählen Sie im Auswahlmenü Dateityp den Eintrag "Text CSV (*.csv;*.txt)" (Sie müssen bis zu dem Bereich scrollen, in dem sich die Tabellendokument-Formate befinden) und klicken Sie anschließend auf Öffnen.
    5. Legen Sie im Dialog Textimport (Abbildung xyz) die Trennoptionen fest, um den Inhalt richtig auf die Spalten zu verteilen.
      Im unteren Bereich des Dialogs finden Sie eine Vorschau der importierten Daten. Rechtsklicken Sie auf eine Spalte, um das Format zu ändern oder die Spalte auszublenden.
      Wenn ein nicht gelistetes Trennzeichen verwendet wird, wählen Sie Andere und geben Sie das Zeichen in das rechts davon stehende Feld ein.

    Abbildung 15: Dialog Textimport

    1. Über die Einstellungen in dem Abschnitt Weitere Optionen legen Sie fest, ob Werte in Anführungszeichen immer als Text importiert werden sollen und ob Calc alle Zahlenformate selbst erkennen soll, einschließlich Daten, Zeiten und wissenschaftlicher Schreibweisen. Die Zahlenerkennung ist dabei abhängig von den verwendeten Spracheinstellungen.
    2. Kicken Sie OK, um die Datei zu öffnen.
    Warnung
    Wenn Sie beim Dateityp nicht "Text CSV (*.csv;*.txt)" wählen, wird die Datei in Writer anstelle von Calc geöffnet.

    Ein Tabellendokument speichern

    k-j k-j (Name)

    Tabellendokumente können auf drei verschiedene Arten gespeichert werden:

    • Über das Menü Datei -> Speichern (oder Alle Speichern bzw. Speichern unter...)
    • Durch Klicken auf die Schaltfläche Speichern (ICON) in der Symbolleiste Standard.
    • Über die Tastenkombination Strg+S.

    Falls das Dokument noch nicht gespeichert wurde, wird in jedem der genannten Fälle der Dialog Speichern unter aufgerufen. Dort können Sie ein Verzeichnis wählen und dem Tabellendokument einen Dateinamen geben.

    Hinweis
    Wenn das Tabellendokument zuvor bereits gespeichert wurde, wird durch den Aufruf Speichern das zuvor gespeicherte Dokument überschrieben. Falls Sie das nicht wünschen, können Sie über Datei -> Speichern unter... bzw. mit der Tastenkombination Umschalt+Strg+S den Dialog Speichern unter öffnen und ein anderes Verzeichnis wählen oder einen anderen Dateinamen angeben.

    Ein Dokument automatisch speichern

    k-j k-j (Name)

    Sie können LibreOffice so einstellen, dass Dokumente automatisch in regelmäßigen Abständen gespeichert werden. Beim automatischen Speichern wird, ebenso wie beim manuellen Speichern, die vorhandene Datei überschrieben. Um das automatische Speichern zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

    Ist mit "last saved state" die Datei gemeint? Ich bin der Meinung, dass die AutoWiederherstellungs Informationen extra gespeichert werden und lediglich diese überschrieben werden. Um das zu erläutern müsste man aber etwas weiter ausholen: "Beim automatischen Speichern wird nicht die Datei selbst überschrieben, sondern werden die Änderungen am Dokument in einer separaten Datei abgespeichert. Dabei wird die vorherige Version dieser Datei jeweils überschrieben, sodass immer nur die letzte automatisch gespeicherte Version durch die Wiederherstellungsinformationen rekonstruiert werden kann. Somit ist eine Wiederherstellung des Dokuments zum letzten gespeicherten Zeitpunkt im Falle eines Programm- oder Betriebssystemabsturzes möglich. - Kü"

    Keine Ahnung. Die Hilfe 3.6.3 sagt dazu: Legt fest, dass LibreOffice die Daten speichert, die im Fall eines Systemausfalls zur Wiederherstellung aller geöffneten Dokumente benötigt werden. Das Zeitintervall für diese automatische Speicherung können Sie auswählen. und Dieser Befehl speichert die nötigen Informationen, um im Falle eines Systemausfalls das aktuelle Dokument wiederherzustellen. Zusätzlich versucht LibreOffice im Falle eines Systemausfalls automatisch, Informationen für die AutoWiederherstellung aller geöffneten Dokumente zu speichern, soweit möglich. K-j (talk) 15:16, 24 October 2012 (UTC)

    1. Wählen Sie im Menü Extras -> Optionen... -> Laden/Speichern -> Allgemein.
    2. Aktivieren Sie die Option "Speichern von AutoWiederherstellungsinfos alle" und legen Sie ein Zeitintervall fest. Der Standardwert beträgt 15 Minuten. Schreiben Sie den gewünschten Wert direkt in das Feld oder klicken Sie auf die nach oben bzw. unten zeigenden Pfeile, um den gewünschten Wert einzustellen.

    Als ein Microsoft Excel Dokument speichern

    k-j k-j (Name)

    Wenn Sie auf den Dokumentenaustausch mit Microsoft Excel-Benutzern angewiesen sind, kann es sein, dass diese keine ODS-Dokumente öffnen können oder nicht wissen, wie sie ODS-Dokumente öffnen können. Erst ab Microsoft Excel 2007 Service Pack 2 ist dies ohne zusätzliches Plugin möglich. Benutzer von Microsoft Excel 2007, 2003, XP und 2000 können kostenfrei ein Plugin von Sun Microsystems, erhältlich bei Softpedia, installieren, das die Unterstützung für das OpenDokument Dateiformat (ODS) hinzufügt: http://www.softpedia.com/get/Office-tools/Other-Office-Tools/Sun-ODF-Plugin-for-Microsoft-Office.shtml. Für die Verfügbarkeit können wir natürlich keine Garantie übernehmen.

    Einige Benutzer mögen auch nicht bereit sein oder es ist ihnen unmöglich, ODS-Dateien zu öffnen (z.B. weil ihr Arbeitgeber es nicht erlaubt, das Plugin zu installieren). In diesem Fall können Sie ein Dokument als Excel-Datei (*.xls oder *.xlsx) speichern. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    1. Achtung: Speichern Sie das Tabellendokument zunächst als ODS-Datei ab. Falls Sie dies nicht tun, sind alle Änderungen, die Sie seit dem letzten Speichern vorgenommen haben, nur in der Version im Microsoft Excel-Format gespeichert.
    2. Wählen Sie dann Datei -> Speichern unter... oder drücken Sie die Tastenkombination Strg+Umschalt+S.
    3. Im sich öffnenden Dialog Speichern unter (Abbildung xyz) wählen Sie im Aufklappmenü Dateityp das benötigte Microsoft Excel-Dateiformat aus.
    4. Klicken Sie abschließend auf OK.

    Abbildung xyz: Ein Tabellendokument im Microsoft Excel-Dateiformat speichern.

    Achtung
    Ab diesem Zeitpunkt werden alle Änderungen am Dokument nur noch im Microsoft Excel-Dokument gespeichert, da Sie den Dateinamen und den Dateityp des Dokuments geändert haben. Falls Sie mit der ODS-Version des Dokuments weiter arbeiten möchten, müssen Sie diese Version erneut öffnen.
    Tipp
    Falls Sie Dokumente standardmäßig im Microsoft Excel-Dateiformat speichern möchten, wählen Sie im Menü Extras -> Optionen... -> Laden/Speichern -> Allgemein und im Bereich Einstellungen für Standard-Dateiformat und ODF aus dem Aufklappmenü Dokumenttyp den Eintrag Tabellendokument und anschließend aus dem Aufklappmenü Immer speichern als das bevorzugte Dateiformat.

    Als CSV-Datei speichern

    k-j k-j (Name)

    Um ein Tabellendokument als CSV-Datei (Comma Separated Value) zu speichern, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Wählen Sie im Menü Datei -> Speichern unter... oder drücken Sie die Tastenkombination Strg+Umschalt+S.
    2. Geben Sie im sich öffnenden Dialog Speichern unter einen Dateinamen im dafür vorgesehenen Feld ein, sofern Sie die Datei unter einem anderen Namen speichern wollen.
    3. Wählen Sie im Aufklappmenü Dateityp den Eintrag "Text CSV (.csv) (*.csv)".
    4. Klicken Sie abschließend auf OK.

    Unter Umständen wird Ihnen der Dialog (genauer Titel) angezeigt (Abbildung xy). Klicken Sie auf Aktuelles Dateiformat beibehalten.

    Abbildung xy: Dialog (genauer Titel)

    Im sich anschließend öffnenden Dialog (genauer Titel) (Abbildung yz) wählen Sie die gewünschten Optionen und klicken Sie abschließend auf OK.

    Abbildung yz: Optionen beim Export in eine CSV-Datei

    In einem anderen Format speichern

    k-j k-j (Name)

    Calc kann über den Dialog Speichern unter Tabellendokumente in weiteren Formaten, einschließlich HTML (Webseiten), abspeichern. Zudem kann Calc Tabellendokumente als PDF- oder XHTML-Dateien exportieren. Lesen Sie Kapitel 6 "Drucken, Exportieren, E-Mailen" dieses Handbuchs für weitere Informationen.

    Mit Passwort speichern

    k-j k-j (Name)

    Calc bietet zwei Möglichkeiten, um ein Dokument zu schützen: Leseschutz (die Datei kann ohne Passwort nicht gelesen werden) und Schreibschutz (die Datei kann zwar geöffnet und gelesen, aber keine Änderungen vorgenommen werden). Auf diese Art und Weise können Sie die Datei für eine ausgewählte Gruppe von Personen lesbar und für eine andere Gruppe editierbar machen. Dieses Verhalten ist passend zum Dateienschutz von Microsoft Excel.

    1. Wählen Sie im Menü Datei -> Speichern unter..., um das Dokument zu speichern (wenn Sie ein neues Dokument erstmals speichern, können Sie auch Datei -> Speichern verwenden).
    2. Im sich öffnenden Dialog Speichern unter geben Sie den Dateinamen ein und aktivieren die Option "Mit Kennwort speichern" (Abbildung xy).
    3. Klicken Sie auf Speichern. Der Dialog Kennwort setzen öffnet sich (Abbildung yz).
    Abbildung xy: Der Dialog Speichern unter
    
    Abbildung yz: Der Dialog Kennwort setzen
    

    Hier haben Sie mehrere Möglichkeiten:

    • Um den Leseschutz zu aktivieren, geben sie zweimal das identische Kennwort in die dafür vorgesehenen Felder ein.
    • Um den Schreibschutz zu aktivieren, klicken Sie auf die Schaltfläche Mehr Optionen und aktivieren Sie die Option "Datei schreibgeschützt öffnen". Dieses Vorgehen leuchtet mir nicht ein, das Dokument ist so nur vor unbedarften Änderungen gegenüber geschützt, aber ein Klick auf Datei bearbeiten (zumindest ab LibO 3.5, ob es die Möglichkeit vorher schon gab ist mir gerade nicht klar), aber jeder kann das Dokument bearbeiten.
    • Um eine Datei mit Schreibschutz zu öffnen aber dennoch einer Gruppe von Leuten das Bearbeiten zu erlauben, aktivieren Sie die Option "Datei schreibgeschützt öffnen" und geben Sie zusätzlich zweimal das identische Kennwort zum Aufheben des Schreibschutzes in die dafür vorgesehenen Felder unterhalb der Option ein.
    • Für mich eröffnet sich noch eine vierte Möglichkeit: Zwei unterschiedliche Kennwörter setzen, so kann nur eine ausgewählte Gruppe von Leuten das Dokument zum Lesen öffnen (diejenigen die das Öffnen-Kennwort besitzen) und eine noch kleinere das Dokument auch noch bearbeiten (diejenigen, die zusätzlich das Bearbeiten-Kennwort besitzen).

    Klicken Sie abschließend auf OK, um die Datei mit Schreib-/Leseschutz zu speichern. Wenn eines der Kennwortpaare nicht identisch eingegeben wurde, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Schließen Sie den Dialog und geben Sie die Kennwörter erneut ein.

    Achtung
    LibreOffice benutzt einen sehr sicheren Verschlüsselungsmechanismus, welcher es nahezu unmöglich macht, eine Datei wiederherzustellen, falls Sie das Passwort vergessen sollten.

    Navigieren in Tabellenblättern

    k-j Andreas Gärtner k-j

    Calc bietet viele Möglichkeiten, um von Zelle zu Zelle oder von Tabellenblatt zu Tabellenblatt zu navigieren. Sie können jeweils den Weg nehmen, den Sie bevorzugen.

    Zu einer bestimmten Zelle gehen

    k-j Andreas Gärtner k-j
    Mit der Maus
    Bewegen Sie den Mauszeiger auf eine Zelle und klicken Sie darauf.
    Mit der Zellreferenz
    Klicken Sie auf das Dreieck rechts neben dem Namenfeld (Abbildung xyz). Die existierenden Bereiche werden angezeigt. Klicken Sie einen Bereichsnamen an, um zu diesem zu navigieren.
    Alternativ aktivieren Sie das Namenfeld durch Anklicken und tippen die Zellreferenz oder den Bereichsnamen ein, zu der oder dem Sie gehen wollen. Drücken Sie anschließend Enter. Zellreferenzen unterscheiden nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung: "a3" und "A3" sind das Gleiche.
    Mit dem Navigator
    Klicken Sie auf die Schaltfläche Navigator in der Symbolleiste Standard oder drücken Sie F5, um den Navigator anzuzeigen. Tippen Sie die Zellreferenz in die beiden Felder, die mit "Zeile" und "Spalte" bezeichnet sind. In Abbildung xyz wurde im Navigator die Zelle A7 ausgewählt.
    Für weiterführende Informationen lesen Sie den Abschnitt "Den Navigator benutzen" in diesem Kapitel.


    Von Zelle zu Zelle bewegen

    k-j k-j (Name)

    Im aktiven Tabellenblatt ist eine Zelle durch einen dicken, schwarzen Rahmen hervorgehoben. Dieser zeigt an, welche Zelle den Fokus besitzt (Abbildung xy). Die Zelle, die den Fokus besitzt, erhält die Eingabe, wenn Sie eine machen. Wenn mehrere Zellen markiert sind, werden diese farbig hervorgehoben. Die Zelle, die den Fokus besitzt, hat auch dann einen dicken, schwarzen Rahmen (Abbildung yz).

    Abbildung xy: Eine Zelle mit Fokus
    
    Abbildung yz: Eine Zelle mit Fokus innerhalb eines markierten Bereichs
    

    Mit der Maus:

    Wenn Sie den Fokus mithilfe der Maus ändern wollen, bewegen Sie den Mauszeiger über die gewünschte Zelle und klicken Sie einmal mit der linken Maustaste. Mit dieser Aktion wechselt der Fokus auf die neue Zelle. Diese Methode bietet sich insbesondere dann an, wenn sich die neue Zelle weit von der vorherigen entfernt befindet.

    Mit Tabulator und Eingabetaste:

    • Drücken Sie die Tabulator-Taste oder Umschalt+Tabulator, um den Fokus eine Zelle nach rechts oder links zu bewegen.
    • Drücken Sie die Eingabetaste oder Umschalt+Eingabetaste, um den Fokus eine Zelle nach unten oder nach oben zu bewegen.
    Hinweis
    Die Richtung, in die der Fokus beim Betätigen der Eingabetaste bewegt wird, kann in den Einstellungen geändert werden. Lesen Sie den nächsten Abschnitt "Das Verhalten der Eingabetaste anpassen" in diesem Kapitel für weitere Informationen.

    Mit den Pfeiltasten:

    Drücken Sie eine der Pfeiltasten auf der Tastatur, wird der Fokus eine Zelle in die Richtung des Pfeils bewegt.

    Mit Pos 1, Ende, Bild-nach-oben und Bild-nach-unten:

    • Drücken der Pos 1-Taste bewegt den Fokus an den Anfang der Zeile.
    • Drücken der Ende-Taste bewegt den Fokus innerhalb der Zeile zur letzten Zelle, deren Spalte Daten enthält.
    • Drücken der Bild-nach-unten-Taste bewegt den Fokus eine Bildschirmseite nach unten, die Bild-nach-oben-Taste entsprechend eine Bildschirmseite nach oben.
    • Strg und Alt in Kombination mit einer der Tasten Pos 1, Ende, Bild-nach-oben, Bild-nach-unten oder einer der Pfeiltasten bewegt den Fokus in veränderter Form. Tabelle xyz listet die Tastaturkürzel zur Bewegung innerhalb einer Tabelle auf.
    Achtung
    Die Kombination aus Alt und einer der vier Pfeiltasten vergrößert/verkleinert die Zeilenhöhe/Spaltenbreite. Z.B. verkleinert Alt+Pfeil-nach-unten die Zeilenhöhe.
    Tabelle 1: Von Zelle zu Zelle mit der Tastatur bewegen
    
    Tastenkombination Bewegung
    Pfeil-nach-rechts eine Zelle nach rechts
    Pfeil-nach-links eine Zelle nach links
    Pfeil-nach-unten eine Zelle nach unten
    Pfeil-nach-oben eine Zelle nach oben
    Strg+Pfeil-nach-rechts zur nächsten nichtleeren Zelle rechts von der aktuellen Zelle

    zur letzten nichtleeren Zelle rechts von der aktuellen Zelle (falls die nächste Zelle nichtleer ist)

    Strg+Pfeil-nach-links zur nächsten nichtleeren Zelle links von der aktuellen Zelle

    zur letzten nichtleeren Zelle links von der aktuellen Zelle (falls die nächste Zelle nichtleer ist)

    Strg+Pfeil-nach-unten zur nächsten nichtleeren Zelle unterhalb der aktuellen Zelle

    zur letzten nichtleeren Zelle unterhalb der aktuellen Zelle (falls die nächste Zelle nichtleer ist)

    Strg+Pfeil-nach-oben zur nächsten nichtleeren Zelle oberhalb der aktuellen Zelle

    zur letzten nichtleeren Zelle oberhalb der aktuellen Zelle (falls die nächste Zelle nichtleer ist)

    Strg+Pos 1 zur Zelle A1
    Strg+Ende zur Zelle in der letzten nichtleeren Zeile und letzten nichtleeren Spalte
    Strg+Bild-nach-unten zum nächsten Tabellenblatt (in der Anordnung rechts)
    Strg+Bild-nach-oben zum vorherigen Tabellenblatt (in der Anordnung links)
    Alt+Bild-nach-unten eine Bildschirmseite nach rechts
    Alt+Bild-nach-oben eine Bildschimrseite nach links
    Tabulator eine Zelle nach rechts
    Umschalt+Tabulator eine Zelle nach links
    Eingabetaste eine Zelle nach unten (falls nichts anderes eingestellt)
    Umschalt+Eingabetaste eine Zelle nach oben (falls ncihts anderes eingestellt)

    Das Verhalten der Eingabetaste anpassen

    k-j k-j (Name)

    Sie können die Bewegungsrichtung bei der Verwendung der Eingabetaste in den Einstellungen unter Extras -> Optionen... -> LibreOffice Calc -> Allgemein anpassen.

    Klicken Sie auf das Aufklappmenü hinter der Option "Eingabebestätigung setzt die Selektion nach" und wählen Sie die gewünschte Bewegungsrichtung aus (Abbildung xyz). Vier Auswahlmöglichketen stehen Ihnen dafür zur Verfügung: "unten", "rechts", "oben" und "links". Abhängig von der benutzten Datei oder den verwendeten Daten kann die Änderung der Richtung hier sinnvoll sein.

    Abbildung xyz: Bewegungsrichtung beim Betätigen der Eingabetaste anpassen
    

    Mit Umschalt+Eingabetaste wird der Fokus immer in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Wenn Sie also z.B. "oben" ausgewählt haben, bewegt dich der Fokus beim Betätigen der Eingabetaste nach oben und bei Umschalt + Eingabetaste nach unten, genau entgegengesetzt der Grundeinstellung.

    Hinweis
    Diese Einstellung hat keinen Einfluss auf die Tabulator-Taste. Wenn Sie die Option auf "rechts" umstellen, führen die Eingabetaste und die Tabulator-Taste zur selben Verschiebung des Fokus.

    Die Eingabetaste kann auch verwendet werden, um in den Editiermodus zu wechseln. Aktivieren Sie dazu die Option "Eingabetaste schaltet in den Editiermodus". Dadurch wird die Zelle, die den Fokus hat, beim ersten Betätigen der Eingabetaste zum Bearbeiten aktiviert, beim nächsten Betätigen der Eingabetaste wird der Fokus in die eingestellte Richtung verschoben.

    Zwischen Tabellenblättern wechseln

    k-j Andreas Gärtner Erhardt

    Jedes Tabellenblatt eines Dokuments ist unabhängig von den anderen, die jedoch mit Referenzen miteinander verbunden werden können. Es gibt 3 Möglichkeiten, um zwischen verschiedenen Blättern zu wechseln.

    Mit der Tastatur
    Drücken Sie "Strg+Bild auf", um ein Tabellenblatt nach rechts zu gehen. Mit "Strg+Bild ab" wechseln Sie eines nach links.
    Mit der Maus
    Klicken Sie auf eines der Register am unteren Rand es Calc-Fensters, um dieses Tabellenblatt anzuzeigen.
    Wenn Sie viele Tabellenblätter haben, werden einige dieser möglicherweise hinter der horizontalen Bildlaufleiste versteckt. In diesem Fall können Sie diese anzeigen, indem Sie mit den vier Schaltflächen links neben den Registern die anderen Register in den sichtbaren Bereich verschieben (Abbildung xyz).

    Bedenken Sie, dass die Tabellenblätter nicht aufsteigend nummeriert sind. Die Nummerierung ist willkürlich und Sie können sie umbenennen, wie Sie wünschen.

    Hinweis:

    Die Schaltflächen neben den Registern aus Abbildung xyz werden nur angezeigt, wenn mehr Register vorhanden sind, als dargestellt werden können, anderenfalls werden diese wie in Abbildung 1 dargestellt.

    Abbildung xyz: Schaltflächen links neben den Tabellenblattregistern

    Elemente in einer Tabelle auswählen

    k-j k-j (Name)

    Sie haben verschiedene Möglichkeiten, in einer Tabelle Elemente auszuwählen. Sie können

    • einzelne Zellen oder Bereiche (mehrere Zellen) auswählen,
    • einzelne oder mehrere Zeilen oder Spalten auswählen sowie
    • einzelne oder mehrere Tabellenblätter auswählen.

    Zellen auswählen

    k-j k-j (Name)

    Zellen können in Calc auf verschiedene Art und Weise ausgewählt werden.

    Eine einzelne Zelle:

    Klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine Zelle, um diese auszuwählen (Abbildung xyz). Die ausgewählte Zelle wird im Namenfeld angezeigt.

    Abbildung xyz: Eine einzelne ausgewählte Zelle
    

    Einen rechteckigen Zellbereich:

    Um einen Zellbereich auszuwählen, können Sie diesen mit der Maus aufziehen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    1. Halten Sie die Maus über eine Zelle in einer der vier Ecken des rechteckigen Bereichs.
    2. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf die Zelle und halten Sie die Maustaste gedrückt.
    3. Bewegen Sie die Maus bei gedrückter Maustaste in die diagonal gegenüberliegende Ecke des rechteckigen Bereichs.
    4. Wenn der gewünschte Bereich ausgewählt ist, erkennbar an der farblichen Hervorhebung, lassen Sie die Maustaste los.

    Sie können ebenso einen rechteckigen Bereich auswählen, ohne diesen mit der Maus aufzuziehen:

    1. Klicken Sie auf eine Zelle in einer der vier Ecken des rechteckigen Bereichs.
    2. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Zelle, die der ausgewählten Zelle diagonal gegenüber liegt.
    3. Klicken Sie die Zelle bei gedrückter Umschalt-Taste mit der linken Maustaste an.
    Tipp
    Sie können außerdem die Auswahl erweitern, indem Sie nach der Auswahl einer Zelle in einer Ecke des rechteckigen Bereichs auf das Feld STD in der Statusleiste klicken und auf ER ändern. Klicken Sie anschließend auf die diagonal gegenüberliegende Zelle des auszuwählenden Bereichs. Achten Sie darauf, dass Sie die Auswahl in der Statusleiste durch Klicken wieder auf STD zurücksetzen, um nicht unbeabsichtigt die Auswahl zu erweitern.

    Außerdem können Sie einen Bereich gänzlich ohne die Verwendung der Maus auswählen:

    1. Setzen Sie den Fokus auf eine Zelle in einer der Ecken des gewünschten rechteckigen Bereichs.

    Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und benutzen Sie die Pfeiltasten, um das Rechteck aufzuziehen.

    In jedem der drei Fälle sieht das Ergebnis wie in Abbildung xyz aus.

    Abbildung xyz: Ein ausgewählter Zellbereich
    
    Tipp
    Sie können den gewünschten Zellbereich auch direkt in das Namenfeld eingeben. Klicken Sie dazu in das Namenfeld, wie es im Abschnitt "Eine Zellreferenz verwenden" dieses Kapitels beschrieben ist. Geben Sie die Zellreferenz der linken oberen Ecke des gewünschten Bereichs ein, gefolgt von einem ":" (Doppelpunkt) und abschließend die Zellreferenz der rechten unteren Ecke. Falls der Bereich von A3 bis C6 gehen soll, geben Sie "A3:C6" ein.

    Bereich nicht zusammenhängender Zellen auswählen:

    1. Markieren Sie einen Bereich unter Verwendung einer der oben genannten Methoden.
    2. Halten Sie den Mauszeiger über eine der Ecken des nächsten auszuwählenden Bereichs.
    3. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und ziehen Sie bei gedrückter Maustaste den nächsten Bereich auf, um diesen dem ersten Bereich hinzuzufügen.
    4. Wiederholen Sie, falls gewünscht, die Schritte.
    Tipp
    Sie können nicht zusammenhängende Zellen auch auswählen, indem Sie zweimal auf STD in der Stausleiste klicken, sodass dort ERG erscheint. Wählen Sie dann den nächsten Bereich aus, um diesen der bestehenden Auswahl hinzuzufügen. Diese Methode funktioniert besonders gut, wenn Sie einzelne Zellen zu einer Auswahl hinzufügen möchten. Achten Sie darauf, dass Sie die Auswahl in der Statusleiste durch Klicken wieder auf STD zurücksetzen, um nicht unbeabsichtigt die Auswahl zu erweitern.

    Spalten und Zeilen auswählen

    k-j k-j (Name)

    In LibreOffice können Spalten und Zelen schnell und einfach ausgewählt werden.

    Eine einzelne Spalte oder Zeile:

    Um eine einzelne Spalte auszuwählen, klicken Sie einfach auf den Spaltenkopf, der mit Buchstaben gekennzeichnet ist.

    Um eine einzelne Zeile auszuwählen, klicken Sie auf die Nummer, die die Zeile angibt.

    Mehrere Spalten oder Zeilen auswählen:

    Um mehrere zusammenhängende Spalten oder Zeilen auszuwählen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Wählen Sie die erste Spalten oder Zeile des Bereichs aus, den sie markieren wollen.
    2. Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt.
    3. Klicken Sie auf die letzte Spalte oder Zeile, die zum auszuwählenden Bereich gehört.

    Um mehrere nicht zusammenhängende Spalten oder Zeilen zu markieren, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Wählen Sie die erste Spalte ode Zeile aus.
    2. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt.
    3. Wählen Sie alle weiteren Spalten oder Zeilen nacheinander bei gedrückter Strg-Taste aus.

    Ein ganzes Tabellenblatt ausählen:

    Um ein ganzes Tabellenblatt auszuwählen, klicken Sie auf das leere Feld, das links von Spalte A und oberhalb von Zeile 1 liegt (Abbildung xyz).

    Abbildung xyz: Das Feld, um ein ganzes Tabellenblatt auszuwählen.
    

    Sie können auch Strg+A klicken, um alle Zellen eines Tabellenblatts auszuwählen.

    Tabellenblätter auswählen

    k-j k-j (Name)

    Sie können sowohl ein als auch mehrere Tabellenblätter auswählen. Vorteilhaft ist die Auswahhl mehrerer Tabellenblätter gleichzeitig, wenn Sie Änderungen an mehreren Tabellenblättern gleichzeitig vornehmen möchten.

    Ein einzelnes Tabellenblatt auswählen:

    Klicken Sie auf die Registerkarte des Tabellenblatts, das Sie auswählen möchten. Das ausgewählte Tabellenblatt wird weiß dargestellt (Abbildung xzy).

    Mehrere aufeinander folgende Tabellenblätter auswählen:

    Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    1. Wählen Sie das erste Tabellenblatt des zusammenhängenden Bereichs aus.
    2. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Registerkarte des letzten auszuwählenden Tabellenblatts.
    3. Halten Sie die Umschalt-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Registerkarte.

    Alle Registerkarten zwischen diesen zwei Tabellenblättern werden weiß dargestellt. Jede Aktion, die Sie jetzt ausführen, wird in allen Tabellenblättern ausgeführt.

    Warnung
    Wenn Sie jetzt z.B. eine Eingabe in der Zelle A1 machen, so wird diese auch in den Zellen A1 aller anderen ausgewählten Tabellenblätter gemacht und bestehende Inhalte überschrieben.

    Mehrere nicht zusammenhängende Tabellenblätter auswählen:

    Gehen Sie dazu wie folgt vor:

    1. Klicken Sie auf die Registerkarte des ersten Tabellenblatts.
    2. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Registerkarte des nächsten Tabellenblatts, das Sie der Auswahl hinzufügen möchten.
    3. Halten Sie die Strg-Taste gedrückt und klicken Sie auf die Registerkarte des Tabellenblatts.
    4. Wiederholen Sie den Vorgang mit weiteren Tabellenblättern, falls gewünscht.

    Alle Tabellenblätter auswählen:

    Klicken Sie mit rechts auf eine der Registerkarten und wählen Sie aus dem Kontextmenü Alle Tabellen auswählen.

    Mit Reihen und Spalten arbeiten

    k-j Andreas Gärtner k-j

    In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie bestehende Tabellen grundlegend verändern können. Es wird beschrieben, wie Sie:

    • neue Zeilen oder Spalten einfügen und
    • Zeilen oder Spalten aus Tabellen wieder herauslöschen können.

    Spalten und Zeilen einfügen

    k-j k-j (Name)

    Spalten und Zeilen können einzeln oder mehrere auf einmal eingefügt werden.

    Hinweis
    Wenn Sie eine einzelne Spalte einfügen, wird diese links von der hervorgehobenen Spalte eingefügt. Wenn Sie eine einzelne Zeile einfügen, so wird diese oberhalb der hervorgehobenen Zeile eingefügt.
    Die Zellen in der neuen Spalte oder Zeile haben dieselbe Formatierung wie die Zellen in der Spalte oder Zeile, die zuvor ausgewählt wurde.

    Eine einzelne Spalte oder Zeile einfügen:

    Verwendung des Menüs Einfügen:

    1. Wählen Sie eine ganze Spalte, eine ganze Zeile oder eine einzelne Zelle aus, vor/oberhalb der Sie eine Spalte oder Zeile einfügen möchten.
    2. Wählen Sie im Menü Einfügen -> Spalte bzw. Einfügen -> Zeile.

    Verwendung der Maus:

    1. Markieren Sie eine Spalte, Zeile oder Zelle, vor/oberhalb der Sie eine Spalte oder Zeile einfügen möchten.
    2. Rechtsklicken Sie auf den Spalten-/Zeilentitel.
    3. Wählen Sie aus dem sich öffnenden Kontextmenü Spalten einfügen oder Zeilen einfügen.

    Mehrere Spalten oder Zeilen einfügen:

    Mehrere Spalten oder Zeilen können auf einmal eingefügt werden, anstatt diese nacheinander einzufügen.

    1. Wählen Sie die gewünschte Anzahl an Zellen oder Spalten rechts von bzw. Zellen oder Zeilen unterhalb der gewünschten Position mit einem der im Abschnitt "Zellen auswählen" bzw. "Spalten oder Zeilen auswählen" beschriebenen Verfahren aus.
    2. Verwenden Sie eines der weiter oben in diesem Abschnitt beschriebenen Verfahren, um die Spalten oder Zeilen einzufügen.

    Spalten und Zeilen löschen

    k-j k-j (Name)

    Spalten und Zeilen können einzeln oder mehrere auf einmal gelöscht werden.

    Eine einzelne Spalte oder Zeile:

    Eine einzelne Spalte oder Zeile unter Verwendung der Maus löschen:

    1. Wählen Sie die Spalte oder Zeile aus, die gelöscht werden soll.
    2. Wählen Sie im Menü Bearbeiten -> Zellen löschen.

    Oder:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Spalten- oder Zeilentitel.
    2. Wählen Sie aus dem sich öffnenden Kontextmenü Spalten löschen oder Zeilen löschen.

    Mehrere Spalten oder Zeilen löschen:

    Spalten oder Zeilen können einzeln oder mehrere auf einmal gelöscht werden.

    1. Wählen Sie die gewünschten Spalten oder Zeilen mit einer der Methoden, die im Abschnitt "Spalten und Zeilen markieren" beschrieben wurden, aus.
    2. Gehen Sie wie weiter oben in diesem Abschnitt beschrieben vor, um die Spalten oder Zeilen zu löschen.
    Tipp
    Falls Sie nicht die Spalte oder Zeile löschen wollen, sondern nur die Inhalte der Zellen, lesen Sie Kapitel 2 "Eingabe, Änderung und Formatierung von Daten" in diesem Handbuch.

    Arbeiten mit Tabellenblättern

    k-j Andreas Gärtner k-j

    Wie jedes andere Calc-Objekt lassen sich auch Tabellenblätter einfügen, löschen, umbenennen und verschieben.

    Tabellenblätter einfügen

    k-j k-j (Name)

    Es gibt verschiedene Wege, ein neues Tabellenblatt einzufügen. Am schnellsten geht es, auf die Schaltfläche (ICON) Tabelle einfügen rechts neben dem letzten Tabellenblatt zu klicken. Dieses Vorgehen fügt ein neues Tabellenblatt an der entsprechenden Stelle ein, ohne den Dialog Tabelle einfügen zu öffnen.

    Um mehrere Tabellenblätter gleichzeitig einzufügen, gleichzeitig einen Tabellennamen festzulegen oder ein Tabellenblatt an einer anderen Stelle einzufügen, bietet sich eine der anderen Methoden an. Wählen Sie zunächst ein Tabellenblatt neben der Stelle aus, an der das neue Tabellenblatt eingefügt werden soll. Führen Sie dann einen der folgenden Schritte aus, um den Dialog Tabelle einfügen zu öffnen (Abbildung xyz):

    • Wählen Sie im Menü Einfügen -> Tabelle....
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Tabellenblatt und wählen Sie aus dem sich öffnenden Kontextmenü Tabelle einfügen...
    • Klicken Sie mit links in den leeren Bereich rechts der Tabellenblätter.
    Abbildung xyz: Der Dialog Tabelle einfügen
    

    Im Dialog Tabelle einfügen können Sie auswählen, ob das neue Tabellenblatt vor oder hinter dem ausgewählten eingefügt werden soll und wie viele Tabellenblätter eingefügt werden sollen. Falls Sie nur ein neues Tabellenblatt einfügen möchten, können Sie im Dialog zudem den Tabellennamen festlegen.

    Tabellenblätter löschen

    k-j Andreas Gärtner Erhardt k-j

    Tabellenblätter können einzeln oder in Guppen gelöscht werden.

    Einzelnes Tabellenblatt:

    Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Register des Tabellenblatts, das Sie löschen möchten, und wählen Sie "Tabelle löschen" aus dem sich öffnenden Kontextmenü aus. Alternativ wählen Sie Bearbeiten -> Tabelle -> Löschen aus dem Menü. In beiden Fällen öffnet sich ein Hinweisfenser, in welchem Sie mit "Ja" das dauerhafte Löschen bestätigen müssen.

    Mehrere Tabellenblätter:

    Um mehrere Tabellenblätter zu löschen, wählen sie deren Register wie im Abschnitt "Tabellenblätter auswählen" beschrieben aus und wählen aus dem Kontextmenü Tabelle löschen oder aus dem Menü Bearbeiten -> Tabelle -> Löschen.

    Achtung
    Beim Löschen einer Tabelle gehen alle Referenzen auf diese Tabelle verloren. Kontrollieren Sie Ihr Dokument vor dem nächsten Speichern, ob fehlerhafte Referenzen angezeigt werden.

    Tabellenblätter umbenennen

    k-j k-j (Name)

    Der Standardname eines neuen Tabellenblatts ist "TabelleX", wobei das "X" die Nummer des Tabellenblatts ist. Während dieses bei einer kleinen Tabelle kein Problem ist, wird es schnell unübersichtlich, wenn Sie mit einer großen Anzahl an Tabellenblättern arbeiten.

    Um einem Tabellenblatt einen aussagekräftigen Namen zu geben, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

    • Geben Sie bereits beim Einfügen eines neuen Tabellenblatts einen Namen ein.
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Register eines Tabellenblatts und wählen Sie Umbenennen aus dem sich öffnenden Kontextmenü. Es öffnet sich der Dialog Tabelle umbenennen, in dem sie den bisherigen Namen überschreiben können.
    • Klicken Sie doppelt mit der linken Maustaste auf das Register des Tabellennamens. Es öffnet sich ebenfalls der Dialog Tabelle umbenennen.
    Hinweis
    Tabellennamen müssen mit einem Buchstaben oder einer Zahl beginnen. Des weiteren sind Buchstaben, Zahlen, Leerstellen und Unterstriche erlaubt. Falls Sie Zeichen eingeben, die nicht erlaubt sind, erhalten Sie eine Fehlermeldung nach dem Klicken auf OK.

    Tabellenblätter verschieben

    k-j (k-j), Kü (Name) (Name)

    Zusätzlich eingefügt, keine englische Übersetzung

    Die einzelnen Tabellenblätter können in ihrer Reihenfolge verändert werden. Dadurch können Sie auch nachträglich eine eigene Strukturierung festlegen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, ein Tabellenblatt zu verschieben:

    • Am einfachsten klicken Sie mit der Maus auf das Register eines Tabellenblatts und ziehen das Tabellenblatt bei gedrückter Maustaste nach rechts oder links bis zu dem Punkt, an dem Sie das Blatt haben wollen. Beim Ziehen erscheint auf den Registerkarten ein Pfeil oder Doppelpfeil, der anzeigt, an welche Stelle das Blatt verschoben wird. Lassen Sie die Maustaste los.
    • Sie können auch mehrere Tabellenblätter auf einmal verschieben, indem Sie diese zuvor auswählen und dann auf gleichem Weg wie im Punkt vorher beschrieben vorgehen. Sollten die Tabellenblätter nicht nebeneinander liegen, so werden Sie nach dem Verschieben nebeneinander an der gewählten Position angeordnet.
      Wie Sie mehrere Tabellenblätter auswählen ist im Abschnitt Tabellenblätter auswählen dieses Kapitels beschrieben.
    • Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf das Register des Tabellenblatts, das Sie verschieben möchten, klicken und aus dem sich öffnenden Kontextmenü den Eintrag Tabelle verschieben/kopieren wählen. Es öffnet sich der Dialog Tabelle verschieben/kopieren, in dem Sie unter Einfügen vor die gewünschte neue Position des Tabellenblatts durch Anklicken festlegen können, indem Sie das Tabellenblatt auswählen, vor dem das zu verschiebende Tabellenblatt eingefügt werden soll. Verlassen Sie den Dialog mit einem Klick auf OK, um die Aktion auszuführen.
    • Auch über die Verwendung des Kontextmenüs können Sie mehrere nebeneinander liegende Blätter gleichzeitig verschieben, wenn Sie diese zuvor ausgewählt haben.
    Tipp
    Bei der Verwendung des Dialogs Tabelle verschieben/kopieren stehen Ihnen noch weitergehende Möglichkeiten gegenüber dem Verschieben mit der Maus zur Verfügung:
    • Sie können ein Tabellenblatt (oder mehrere) kopieren. Wählen Sie dazu im Dialog Tabelle verschieben/kopieren unter Aktion "Kopieren" anstatt "Verschieben" aus. Es wird dadurch an der gewählten Position eine Kopie des gewählten Tabellenblatts eingefügt.
    • Sie können ein Tabellenblatt (oder mehrere) in ein anderes geöffnetes oder in ein neues Tabellendokument verschieben oder kopieren. Wählen Sie dazu unter Ins Dokument das gewünschte Tabellendokument aus dem Aufklappmenü aus.
    • Sie können dem Tabellenblatt beim Verschieben/Kopieren einen neuen Namen zuweisen. Geben Sie dazu unter Neuer Name den gewünschten Namen ein. Dies funktioniert nur beim Verschieben eines einzelnen Tabellenblatts und ist bei mehreren ausgewählten Tabellenblättern ausgegraut.

    Beim Verschieben werden alle Zellreferenzen mit geändert.

    Ansichten in Calc

    k-j k-j (Name)

    Es gibt mehrere Hilfsmittel, mit denen Sie die Ansicht von Calc an Ihre Bedürfnisse anpassen können.

    Maßstab verwenden

    k-j k-j (Name)

    Sie können den Maßstab verwenden, um mehr oder weniger Details Ihres Datenblattes im Fenster darzustellen. Je mehr Zellen Sie darstellen wollen, umso kleiner werden diese im Fenster. Am einfachsten verwenden Sie dazu die Maßstabsanzeige der Statusleiste, wie im Abschnitt "Maßstab" dieses Kapitels beschrieben.

    Darüber hinaus können Sie den Dialog "Maßstab & Ansichtslayout" zur Feinjustierung über einen der folgenden Wege öffnen:

    • Klicken Sie im Menü auf Ansicht -> Maßstab... oder
    • klicken Sie auf die Schaltfläche (ICON) Maßstab in der Symbolleiste Standard oder
    • doppelklicken Sie mit links auf die Prozentangabe des Maßstabs in der Statusleiste.

    Im Dialog "Maßstab & Ansichtslayout" (Abbildung xyz) haben Sie dann folgende Einstellmöglichkeiten:

    Optimal
    Passt die Darstellung so an, dass die zuvor markierten Zellen vollständig im Fenster zu sehen sind.
    Breite/Höhe anpassen
    Stellt den Bereich vollständig dar, der bei einem Ausdruck zu sehen wäre.
    Fensterbreite
    Stellt die Breite vollständig dar, die auf einem Audruck zu sehen wäre.
    100%
    Stellt die Standardeinstellung wieder her.
    Stufenlos
    Geben Sie hier einen Wert prozentual zur Standarddarstellung ein.

    Spalten und Zeilen fixieren

    k-j k-j (Name)

    Beim Fixieren werden einige Spalten am linken bzw. einige Zeilen am oberen Rand des Fensters fixiert. Wenn Sie anschließend im Dokument scrollen, bleiben die fixierten Spalten und Zeilen im Sichtfeld.

    Abbildung xyz zeigt einige fixierte Spalten und Zeilen. Die etwas breitere Linie zwischen den Spalten C und H sowie die breitere Linie zwischen der 3. und 14. Zeile zeigen die Fixierung an. Die Spalten D bis G und die Zeilen 4 bis 13 sind aus dem sichtbaren Bereich herausgescrollt. Die ersten drei Spalten und Zeilen bleiben stehen, weil sie an ihrem Platz fixiert wurden.

    Abbildung xyz: Fixierte Zeilen und Spalten
    

    Sie können die Fixierung für Spalten, Zeilen oder beides setzen.

    Nur Spalten oder nur Zeilen fixieren:

    1. Klicken Sie auf den Titel der Spalte oder Zeile vor/oberhalb der Sie die Fixierung setzen möchten.
    2. Wählen Sie im Menü Fenster -> Fixieren.

    Eine dunkle Linie zeigt die Fixierung an.

    Spalten und Zeilen gleichzeitig fixieren:

    1. Wählen Sie die Zelle aus, links von der und oberhalb der die Fixierung erfolgen soll.
    2. Wählen Sie im Menü Fenster -> Fixieren.

    Eine horizontale und eine vertikale dunkle Linie werden sichtbar und zeigen die Fixierung an. Wenn Sie jetzt in der Tabelle scrollen, bleibt alles links und alles oberhalb der dunklen Linien im Sichtfeld.

    Fixierung aufheben

    k-j k-j (Name)

    Um die Fixierung wieder aufzuheben, wählen Sie im Menü Fenster -> Fixieren. Der Haken vor Fixieren verschwindet, wie Sie schnell überprüfen können, indem Sie erneut im Menü auf Fenster klicken.

    Ansicht teilen

    k-j k-j (Name)

    Eine andere Möglichkeit, die Ansicht zu verändern, ist, das Fenster aufzuteilen (Abbildung xyz). Das Fenster kann dabei horizontal, vertikal oder in beiden Richtungen geteilt werden. Somit können bis bis zu vier Teilbereiche eines Tabellenblattes gleichzeitig angezeigt werden.

    Abbildung xyz: Beispiel einer geteilten Ansicht
    

    Wann kann es helfen, eine geteilte Ansicht zu benutzen? Wenn Sie z.B. eine umfangreiche Tabelle haben, in dem ein Zellwert ist, der in drei anderen Zellen zur Berechnung herangezogen wird, so können Sie die Zelle mit dem Wert und die drei Zellen mit den Zellbezügen gleichzeitig in den sichtbaren Bereich holen und beobachten, wie die Auswirkungen sind, wenn Sie den Ausgangswert verändern.

    Die Ansicht horizontal teilen

    k-j k-j (Name)

    Um die Ansicht horizontal zu teilen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Halten Sie den Mauszeiger über den schwarzen Balken am oberen Ende der vertikalen Bildlaufleiste.
    2. Der Cursor wechselt in einen Doppelpfeil (Abbildung xy).
    Abbildung xy: Schwarzer Balken für die horizontale Teilung der Ansicht
    
    1. Klicken Sie mit der linken Maustaste und halten Sie diese gedrückt. Eine graue Line erscheint waagerecht über das gesamte Fenster.
    2. Bewegen Sie die Maus ab- und aufwärts, die graue Linie folgt der Bewegung.
    3. Sobald Sie die Maustaste loslassen, teilt sich der Bildschirm in zwei Ansichten, jede mit einer vertikalen Bildlaufleiste (Abbildung yz). Somit können Sie in den Ansichten ober- und unterhalb unabhängig voneinander scrollen.
    Abbildung yz: Horizontal geteilte Ansicht
    
    Tipp
    Sie können die Ansicht auch teilen, indem Sie den Menübefehl verwenden. Wählen Sie die Zelle aus, die unterhalb und rechts von der gewünschten Position ist, an der das Fenster geteilt werden soll. Wählen Sie dann im Menü Fenster -> Teilen.

    Die Ansicht vertikal teilen

    k-j k-j (Name)

    Um die Ansicht vertikal zu teilen, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Halten Sie den Mauszeiger über den schwarzen Balken am rechten Ende der horizontalen Bildlaufleiste.
    2. Der Cursor wechselt in einen Doppelpfeil (Abbildung xy).
    Abbildung xy: Schwarzer Balken für die vertikale Teilung der Ansicht
    
    1. Klicken Sie mit der linkem Maustaste und halten Sie diese gedrückt. Eine graue Line erscheint quer über das gesamte Fenster.
    2. Bewegen Sie die Maus nach links, die graue Linie folgt der Bewegung.
    3. Sobald Sie die Maustaste loslassen, teilt sich der Bildschirm in zwei Ansichten, jede mit einer horizontalen Bildlaufleiste (Abbildung yz). Somit können Sie in den Ansichten links und rechts davon unabhängig voneinander scrollen.
    Abbildung yz: Vertikal geteilte Ansicht
    

    Geteilte Ansicht aufheben

    k-j Andreas Gärtner k-j

    Um eine geteilte Ansicht wieder aufzuheben, führen Sie einen der folgenden Schritte aus:

    • Doppelklicken Sie auf die Trennungslinie.
    • Klicken Sie auf eine Trennungslinie und ziehen Sie diese an ihren Platz am rechten/oberen Ende der Bildlaufleiste.
    • Wählen Sie im Menü Fenster -> Teilen, um alle Trennungslinien auf einmal zu entfernen.

    Verwendung des Navigators

    k-j k-j (Name)

    Zusätzlich zur Verwendung des Namenfelds (vergleichen Sie den Abschnitt "Zu einer bestimmten Zelle gehen" in diesem Kapitel), bietet der Navigator weitere Möglichkeiten, schnell zu einer bestimmten Stelle im Tabellenblatt zu gelangen.

    Um den Navigator zu öffnen stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:

    • Wählen Sie im Menü den Eintrag Ansicht -> Navigator.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche (ICON) Navigator in der Symbolleiste Standard.
    • Drücken Sie die Taste F5 auf Ihrer Tastatur.
    • Doppelklicken Sie auf den Bereich ganz links in der Statusleiste, in dem die Nummer des Tabellenblatts und die Anzahl der Tabellenblätter im Dokument angezeigt werden.

    In allen Fällen wird der Navigator eingeblendet (Abbildung xyz).

    Abbildung xyz: Der Navigator
    

    Sie können den Navigator schwebend darstellen oder ihn an einen der Ränder andocken. Lesen Sie den Abschnitt "Angedockte/Schwebende Fenster und Symbolleisten" dieses Kapitels, um die Darstellung zu wechseln.

    Im Navigator sind alle Elemente eines Tabellendokuments aufgelistet, sortiert in Kategorien nach ihrer Art. Wenn ein (ICON)-Symbol vor einer Kategorie angezeigt wird, enthält das Dokument mindestens ein Objekt dieser Art. Klicken Sie auf das (ICON)-Symbol, um eine Liste der Einträge angezeigt zu bekommen.

    Um die Liste der Kategorien auszublenden, klicken Sie auf die Schaltfläche (ICON) Inhalte. Mit einem erneuten Klick wird die Liste wieder angezeigt.

    Tabelle xy: Erläuterung der Schaltflächen am oberen Rand des Navigators

    Schaltfläche Aktion
    (ICON) Datenbereich Zeigt den Datenbereich an, der durch die Position des Zellcursors bezeichnet wird. Besonders sinnvoll für die nächste Funktion:
    (ICON) Anfang
    (ICON) Ende
    Bewegt den Zellcursor zur ersten bzw. letzten Zelle innerhalb eines markierten Bereichs.
    (ICON) Inhalt Blendet die Liste der Kategorien unterhalb ein bzw. aus.
    (ICON) Umschalten Schaltet zwischen der Ansicht aller Kategorien und nur der zuvor markierten Kategorie um.
    (ICON) Szenarien Schaltet die Ansicht aller Szenarien unterhalb ein bzw. aus. Um ein Szenario auszuführen, klicken Sie doppelt auf dieses. Lesen Sie Kapitel 9 "Datenauswertung" dieses Handbuchs für Informationen zu Szenarien.
    (ICON) Dragmodus Wählen Sie "Als Hyperlink einfügen", "Als Verknüpfung einfügen" oder "Als Kopie einfügen" aus dem Aufklappmenü. Lesen Sie den Abschnitt "Den Dragmodus verwenden" in diesem Kapitel für weitere Informationen.

    Schnell in einem Dokument navigieren

    k-j k-j (Name)

    Der Navigator bietet mehrere Möglichkeiten, um in einem Dokument zu einer bestimmten Stelle zu gelangen:

    • Um zu einer bestimmten Zelle zu gelangen, können Sie die Zellreferenz in die Felder für Spalte und Zeile im oberen Bereich des Navigators eingeben und dann die Eingabetaste drücken. Z.B. zeigt die Abbildung (weiter oben) die Zellreferenz für die Zelle A7.
    • Wenn eine Kategorie Einträge zu Objekten enthält, so können Sie mit einem Doppelklick auf den gewünschten Eintrag direkt zu der Stelle springen, an der sich das Objekt befindet.
      • Wenn Sie nur die Einträge einer Kategorie anzeigen lassen wollen, so wählen Sie diese mit einem Klick auf die Kategorie aus und klicken Sie auf die Schaltfläche (ICON) Umschalten im oberen Bereich des Navigators. Klicken Sie erneut auf die Schaltfläche (ICON) Umschalten, um wieder alle Kategorien anzuzeigen.
    • Mit den Schaltflächen (ICON) Anfang und (ICON) Ende können Sie innerhalb eines markierten Bereichs direkt zu der Zelle links oben bzw. zu der Zelle rechts unten springen.
    Tipp
    Bereiche, Szenarien, Bilder und andere Objekte sind sehr viel schneller zu finden, wenn Sie ihnen gleich beim Einfügen aussagekräftige Namen geben, anstatt die Standardnamen Grafik 1, Grafik 2 usw. zu verwenden, welche nichts über die Position dieser Objekte aussagen.

    Den Dragmodus verwenden

    k-j k-j (Name)

    Sie können wählen, welche Methode Sie zum Einfügen von Inhalten, die sie per Ziehen&Ablegen aus dem Navigator in ein Dokument ziehen, verwenden möchten:

    Wir sollten uns einigen, ob wir Drag&Drop (weiter oben) als terminus technicus verwenden oder übersetzen. Und wenn übersetzen, dann einheitlich. K-j (talk) 08:24, 24 October 2012 (UTC)

    Dieses ist das einzige Vorkommen. Sonst kommt nur der "Dragmodus" vor, was in der UI geändert werden müsste, bevor wir es hier übersetzen könnten... (Ich bin für Ziehen&Ablegen!) - Kü

    Als Hyperlink einfügen
    Fügt ein Element, das Sie aus dem Navigator in eine Tabelle ziehen, als Link in das Dokument ein. Anschließend können Sie zu dem Element durch einen Klick auf den eingefügten Link gelangen.
    Als Verknüpfung einfügen
    Fügt ein Element, das Sie aus dem Navigator in eine Tabelle ziehen, als Verknüpfung in das Dokument ein.
    Als Kopie einfügen
    Fügt ein Objekt, das Sie aus dem Navigator in eine Tabelle ziehen, als Kopie in das Dokument ein. Sie können keine Grafiken, OLE-Objekte oder Indizes mit dieser Methode einfügen.

    Mit Dokumenteigenschaften arbeiten

    k-j k-j (Name)

    Sie gelangen zu den Dokumenteigenschaften über das Menü Datei -> Eigenschaften.

    Im Dialog Eigenschaften existieren sechs Register. Die Informationen in den Registern Allgemein und Statistik werden vom Programm erstellt. Einige Informationen (wie der Name der Person, die unter "Erstellt am:" und "Geändert am:" angezeigt wird) werden aus den LibreOffice Optionen (erreichbar im Menü über Extras -> Optionen...) übernommen.

    Das Register Internet ist nur im Zusammenhang mit HTML-Seiten relevant. Die "Optionen für Dateifreigabe" im Register Sicherheit werden an anderer Stelle (Abschnitt/Kapitel ergänzen - Kü) beschrieben.

    Die Register Beschreibung und Benutzerdefinierte Eigenschaften enthalten:

    • Metadaten, um ein Dokument zu klassifizieren. Einige dieser Daten können beim Export nach HTML oder PDF verwendet werden; einige werden nicht mit exportiert.
    • Informationen, die sich ändern. Sie können diese Informationen als Feldbefehle ins Dokument übernehmen; z.B. den Dokumenttitel, Kontaktinformationen der am Projekt beteiligten oder den Namen eines Produkts, der sich im Laufe der Arbeit ändern könnte.

    Sie können den Dialog Eigenschaften als Vorlage verwenden, in der Feldnamen als Erinnerung für die Benutzer dienen können, welche Informationen noch ergänzt werden müssen.

    Sie können jederzeit diesen Dialog erneut öffnen und die eingegebenen Informationen ändern. Wenn Sie dies tun, werden alle Referenzen innerhalb des Dokuments automatisch aktualisiert. Z.B. könnten Sie im Register Beschreibung (Abbildung xy) den Inhalt des Feldes "Titel" vom Arbeitstitel beim Abschließen der Arbeit an dem Dokument in den endgültigen Titel ändern.

    Abbildung xy: Register Beschreibung des Dialogs Eigenschaften
    

    Im Register Benutzerdefinierte Eigenschaften (Abbildung yz) können Sie Informationen speichern, die auf Felder der anderen Register nicht zutreffen.

    Abbildung yz: Register Benutzerdefinierte Eigenschaften im Dialog Eigenschaften
    

    Beim ersten Öffnen des Registers Benutzerdefinierte Eigenschaften ist dieses in der Regel leer. Allenfalls in Dokumenten, die auf Dokumentvorlagen basieren, kann dieses Register bereits Felder enthalten.

    Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine Zeile hinzuzufügen, in der Sie benutzerdefinierte Eingaben vornehmen können.

    • Die Spalte "Name" enthält ein Aufklappmenü mit typischen Einträgen: Scrollen Sie durch diese Liste, um einen Eintrag durch Klicken auszuwählen. Wenn keiner der Einträge auf Ihre gewünschte Eigenschaft zutrifft, können Sie diese auch direkt in die Box eintippen.
    • In der Spalte "Typ" können Sie zwischen den Formaten "Text", "DatumZeit", "Datum", "Dauer", "Zahl" oder "Ja oder nein" wählen. Eine Kreierung eigener Typen ist nicht möglich.
    • In der Spalte "Wert" können Sie, je nach ausgewähltem Typ, eine Eingabe machen oder eine Auswahl treffen.

    Um eine benutzerdefinierte Eigenschaft wieder zu löschen, klicken Sie einfach auf die Schaltfläche (ICON) Eigenschaft entfernen am Ende der Zeile.

    Tipp
    Um das Format des Datums anzupassen, stellen Sie das gewünschte Gebietsschema im Menü unter Extras -> Optionen... -> Spracheinstellungen -> Sprache ein. Aber Vorsicht: Diese Änderung betrifft alle Dokumente, nicht nur das aktuelle!