Writer-Handbuch Kapitel 1: Einführung in Writer
Hier finden sich die englischen Originale: ODT | PDF
Hier findet sich die Version für OOo 2.x: https://www.odfauthors.org/libreoffice/deutsch/Archiv_alte_OOo_Dokumente/writer/wh1_einfuehrung_in_writer.odt/view
Was ist Writer?
Kü | Sigrid | Kü | Jochen |
Writer ist die Textverarbeitungskomponente von LibreOffice. Zusätzlich zu den normalen Funktionen einer Textverarbeitung (Rechtschreibprüfung, Thesaurus, Silbentrennung, AutoKorrektur, Suchen und Ersetzen, automatische Erstellung von Inhalts-, Stichwort- und Literaturverzeichnissen oder Serienbriefe) bietet Ihnen Writer folgende wichtigen Features:
Formatvorlagen gehören zu dem Grundkonzept, das sich durch alle LibreOffice-Module zieht. Mit Formatvorlagen können Sie Ihr Dokument einheitlich formatieren und das Aussehen ohne großen Aufwand ändern. In vielen Fällen formatieren Sie Ihr Dokument in Writer, ohne zu wissen, dass Sie dabei Formatvorlagen verwendet haben. Eine Formatvorlage ist eine benannte Zusammenstellung von Formatierungsoptionen. Writer besitzt verschiedene Typen von Formatvorlagen für unterschiedliche Elemente: Zeichen, Absätze, Seiten, Rahmen und Listen. Die Verwendung von Formatvorlagen wird in diesem Handbuch in verschiedenen Kapiteln beschrieben wie beispielsweise im Kapitel 6 „Einführung in Formatvorlagen“ oder im Kapitel 7 „Mit Formatvorlagen arbeiten“. Die anderen oben aufgeführten Features von Writer werden ebenfalls im Detail in anderen Kapiteln dieses Handbuchs beschrieben. |
Teile des Writer-Fensters
Kü | Sigrid | Kü | Jochen |
Den Hauptarbeitsbereich von Writer zeigt die Abbildung XYZ. Seine Eigenschaften werden in diesem Abschnitt beschrieben. |
Titelleiste
Kü | Sigrid | Kü | Jochen |
Die Titelleiste findet sich ganz oben im Writer-Fenster und zeigt den Dateinamen des aktuell verwendeten Dokumentes. Falls Sie ein neu erstelltes Dokument verwenden, lautet der Dokumentenname Unbenannt X, wobei X für eine Zahl steht. |
Menüs
Kü | Sigrid | Kü | Jochen |
Die Menüs befinden sich im Writer-Fenster unter der Titelleiste. Wenn Sie auf einen der Menünamen klicken, wird eine Liste mit den dazu gehörenden Optionen angezeigt.
|
Symbolleisten
Kü | Sigrid | Kü | Jochen |
Writer besitzt verschiedene Typen von Symbolleisten: andockende oder schwebende Symbolleisten sowie Abreiß-Symbolleisten. Schwebende Symbolleisten können an andere Stellen im Fenster verschoben werden oder am Fensterrand angedockt werden. Die oben im Programmfenster angedockte Symbolleiste (Standardposition) wird als Symbolleiste Standard bezeichnet. Diese Symbolleiste finden Sie in allen LibreOffice-Anwendungen (Abbildung XYZ). Die Symbolleiste, die sich direkt darunter befindet (Standardposition), wird "Symbolleiste Format" genannt. Diese Symbolleiste ist kontext-sensitiv. Dies bedeutet, dass diese Symbolleiste Werkzeuge anzeigt, die für die Cursor-Position in einem Dokument oder für die getroffene Auswahl relevant sind. Wenn Sie beispielsweise eine Grafik markiert haben, zeigt die Symbolleiste Werkzeuge für die Formatierung von Grafiken an. Wenn sich der Cursor in einem Text befindet, sehen Sie hier Werkzeuge zur Textformatierung. |
Anzeigen und verbergen von Symbolleisten
Kü | Sigrid | Jochen | Kü |
Um Symbolleisten anzuzeigen oder auszublenden, wählen Sie Ansicht -> Symbolleisten und klicken Sie auf den Namen der Symbolleiste. Eine aktive Symbolleiste ist mit einem Häkchen neben ihrem Namen versehen. Abreiß-Symbolleisten werden in diesem Menü nicht aufgeführt. |
Untermenüs und Abreiß-Symbolleisten
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt |
Schaltflächen mit einem kleinen Dreieck auf der rechten Seite einer Symbolleiste zeigen Ihnen Untermenüs, Abreiß-Symbolleisten oder andere Möglichkeiten der Auswahl, jeweils abhängig von der Schaltfläche. Durch ein Klick auf das Dreieck oder einen Langklick öffnet sich die Auswahl. Abbildung XYZ zeigt ein Beispiel. Die Abreiß-Symbolleisten können entweder frei schwebend oder an dem jeweiligen Menü-Icon angedockt sein. Um eine schwebende Abreiß-Symbolleiste zu verschieben, klicken Sie sie in der Titelzeile an und ziehen sie mit gedrückter Maustaste, wie in Abbildung XYZ gezeigt. |
Symbolleisten verschieben
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt |
Um eine angedockte Symbolleiste zu verschieben, platzieren Sie den Mauszeiger über dem Symbolleisten-Griff (Abbildung XYZ), halten die linke Maustaste gedrückt und ziehen die Symbolleiste an eine neue Position. Abbildung XYZ: Verschieben einer angedockten Symbolleiste Um eine schwebende Symbolleiste zu verschieben, klicken Sie auf ihre Titelleiste und ziehen Sie sie an ihre neue Stelle. Abbildung XYZ: Verschieben einer schwebenden Symbolleiste |
Schwebende Symbolleiste
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt |
Writer enthält mehrere kontextsensitive Symbolleisten, die standardmäßig als schwebende Symbolleisten konzipiert sind, abhängig von der aktuellen Cursorposition oder Markierung. Wenn sich z. B. der Cursor in einer Tabelle befindet, erscheint die schwebende Symbolleiste Tabelle, und wenn sich der Cursor in einer nummerierten Liste befindet, wird die Symbolleiste Nummerierung und Aufzählungszeichen angezeigt. Sie können diese Symbolleisten oben, unten oder seitlich im Fenster andocken (genaueres finden Sie im Abschnitt „Symbolleisten verschieben“). |
An-/Abdocken von Fenstern und Symbolleisten
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt |
Symbolleisten und manche Fenster, wie z. B. der Navigator oder das Fenster Formatvorlagen können angedockt werden. Sie können sie verschieben, die Größe ändern oder sie an einer Seite andocken. Um ein Fenster oder eine Symbolleiste anzudocken, drücken Sie die Strg-Taste und doppelklicken Sie auf den Rahmen des schwebenden Fensters (oder auf eine leere Fläche nahe an den Icons im oberen Teil des schwebenden Fensters), um es in seiner letzten Position anzudocken. Abbildung XYZ: Strg+Klick zum an- und abdocken. Um ein Fenster abzudocken, drücken Sie die Strg-Taste und doppelklicken Sie auf den Rahmen oder auf eine leere Fläche nahe an den Icons im oberen Teil des angedockten Fensters. |
Symbolleisten anpassen
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt |
Sie können die Symbolleisten auf mehrere Arten anpassen, einschließlich welche Icons angezeigt werden sollen und an welcher Stelle die angedockte Symbolleiste angezeigt werden soll. Um die Anpassungs-Optionen für eine Symbolleiste zu erreichen, klicken Sie auf den nach unten zeigenden Pfeil am rechten Ende der Symbolleiste oder in seiner Titelleiste (Abbildung XYZ). Abbildung XYZ: Anpassen der Symbolleisten Um Icons auf einer Symbolleiste anzuzeigen oder zu verbergen, klicken Sie auf sichtbare Schaltflächen aus dem Ausklappmenü. Sichtbare Schaltflächen sind durch einen Rahmen um das Icon dargestellt (Abbildung XYZ). Klicken Sie auf die Icons um diese anzuzeigen oder zu verbergen. Sie können auch weitere Icons hinzufügen oder neue Symbolleisten erstellen. Dies wird in Kapitel 16 "Anpassen von Writer" dieses Handbuchs beschrieben. Abbildung XYZ: Auswahl der sichtbaren Schaltflächen auf den Symbolleisten. |
Kontextmenüs
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt |
Ein Rechtsklick auf einen Absatz, eine Grafik oder ein anderes Objekt öffnet das zugehörige Kontextmenü. Sehr häufig ist das Kontextmenü der schnellste und einfachste Weg, um eine Funktion zu erreichen. Wenn Sie nicht sicher sind, wo sich eine Funktion in den Symbolleisten befindet, können Sie sie oft mit einem Rechtsklick erreichen. |
Lineale
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt |
Um die Lineale anzuzeigen, wählen Sie Ansicht -> Lineal. Um nur eines der Lineale anzuzeigen, wählen Sie Extras -> Optionen... -> LibreOffice Writer -> Ansicht und deaktivieren Sie das entsprechend andere Lineal. Abbildung XYZ: Deaktivierung eines Lineals |
Statusleiste
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt |
Die Statusleiste in Writer findet sich am unteren Ende der Arbeitsfläche. Sie bietet Informationen zum bearbeiteten Dokument und z. T. bequeme Wege, um schnell einige Änderungen am Dokument vorzunehmen. Abbildung XYZ Statusleiste
(Abbildung XYZ auf Seite XYZ)
(Abbildung XYZ).
Abbildung XYZ Anzeige-Layouts: einzelne Seite, Seite-an-Seite, Buchlayout
(BILD) |
Dokumentenansicht ändern
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt/Jochen |
LibreOffice besitzt verschiedene Möglichkeiten der Dokumentenansicht: Drucklayout, Weblayout und Ganzer Bildschirm. Sie können diese Möglichkeiten über das Menü Ansicht aufrufen. Drucklayout ist die Standardansicht in Writer. In dieser Ansicht können Sie den Maßstabsschieberegler sowie die verschiedenen Schaltflächen zur Ansicht in der Statusleiste verwenden, um die Vergrößerung anzupassen. Sie können außerdem Ansicht -> Maßstab im Menü wählen, um einen Dialog zu erhalten, wo Sie die gleichen Einstellungen wie in der Statusleiste vornehmen können. Zusätzlich können Sie den Ansichtsmaßstab jederzeit in 10%-Schritten verändern, wenn Sie mit gedrückter Strg-Taste das Mausrad bewegen. Abbildung XYZ: Auswahl der Maßstabs- und Ansichtsoptionen Im Web-Layout können Sie den Schieberegler Maßstab verwenden. Die Schaltflächen zur Ansicht in der Statusleiste sind deaktiviert und auch die meisten Optionen innerhalb des Dialogs Maßstab und Ansicht stehen nicht zur Verfügung. Im Vollbildmodus wird das Dokument mit den Maßstabs- und Ansichtseinstellungen angezeigt, die Sie für das Dokument ausgewählt haben. Um den Vollbildmodus zu verlassen und zur Druck- oder Webansicht zurückzukehren, drücken Sie entweder die ESC-Taste oder klicken Sie auf die Schaltfläche Vollbild in der linken oberen Ecke. Sie können auch STRG+Umschalt+J benutzen um den Vollbildmodus ein- und auszuschalten. |
Neues Dokument beginnen
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt/Jochen |
Sie können ein neues, leeres Dokument in Writer auf verschiedene Arten beginnen.
(Abbildung XYZ).
Abbildung XYZ Schnellstarter Aufklappmenü
Abbildung XYZ: LibreOffice Startcenter
|
Neues Dokument aus einer Vorlage beginnen
Kü | Sigrid, Kü | Erhardt | Jochen |
Sie können Vorlagen verwenden, um neue Dokumente in Writer zu erstellen. Eine Vorlage ist eine Sammlung von vordefinierten Stilen und Formatvorlagen. Vorlagen dienen quasi als "Fundament" für verschiedene Dokumente, um sicherzustellen, dass diese Dokumente das gleiche Aussehen besitzen. Zum Beispiel basieren alle Kapitel des Writer-Handbuchs auf der selben Formatvorlage. Dadurch sehen alle Dokumente ähnlich aus, haben dieselbe Fußzeile und benutzen dieselben Schriftarten usw. Eine neue LibreOffice Installation besitzt nur wenige Vorlagen. Sie haben aber die Möglichkeit, neue Vorlagen hinzuzufügen und für Ihre Dokumente zu verwenden. Das ist in Kapitel 10 "Dokumentvorlagen einsetzen" in diesem Handbuch erklärt. Sie können auch Vorlagen von der Seite https://extensions.libreoffice.org oder einer anderen Webseite herunterladen. Wenn Sie Vorlagen einmal zu Ihrem System hinzugefügt haben, können Sie diese für neue Dokumente verwenden. Wählen Sie im Menü Datei -> Neu -> Vorlagen und Dokumente. (Abbildung XYZ) Näheres dazu ist in Kapotel 10 "Dokumentvorlagen einsetzen" erläutert. Das in Abbildung XYZ gezeigte Beispiel verwendet eine Vorlage aus dem Ordner "Meine Vorlagen". Wählen Sie eine Vorlage aus und klicken Sie auf Öffnen. Es wird nun ein neues Dokument erstellt, das auf den Stilen und Einstellungen basiert, die in der Vorlage definiert sind. |
Bestehendes Dokument öffnen
Kü | Sigrid | Kü | Erhardt/Jochen |
Wenn kein Dokument offen ist, bietet Ihnen das Startcenter (Abbildung XYZ) eine Schaltfläche, um ein bestehendes Dokument über den Dialog Öffnen oder über ein Ausklappmenü mit den zuletzt benutzten Dokumenten zu öffnen. BILD Sie können ein bereits bestehendes Dokument über eine der nachfolgenden Methoden öffnen. Wenn Sie bereits ein Dokument geöffnet haben, so wird das neu zu öffnende Dokument in einem neuen Fenster geöffnet.
Figure 15. Dialog Öffnen In jedem Fall wird der Dialog Öffnen angezeigt. Wählen Sie das gewünschte Dokument aus und klicken Sie auf Öffnen. Im Dialog Öffnen können Sie die Anzahl der angezeigten Dokumente verringern, indem Sie eine Vorauswahl für den Dateityp angeben. Wenn Sie beispielsweise Textdokument als Dateityp angeben, sehen Sie nur die Dokumente, die LibreOffice Writer öffnen kann (einschließlich *.odt, *.doc, *.txt). Diese Methode öffnet sowohl Word-Dokumente (*.doc) als auch LibreOffice Dateien (*.odt, *.ott) sowie andere Formate. Sie können ein bestehendes Writer-Dokument auch mit jeder anderen in Ihrem Betriebssystem zum Öffnen von Dateien vorgesehenen Methode öffnen. Wenn Sie bei der Installation von LibreOffice angegeben haben, dass Word-Dokumente mit LibreOffice geöffnet werden sollen, können Sie diese Dateien auch mit einem Doppelklick auf den Dateinamen in Ihrem Dateimanager öffnen. |
Dokument speichern
Kü | Jochen | Erhardt | k-j, Kü |
Um ein Dokument zu speichern, gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Wenn der Dialog Speichern unter erscheint, geben Sie den gewünschten Dateinamen sowie das gewünschte Dateiformat ein und klicken Sie auf Speichern. Um ein geöffnetes Dokument mit dem aktuellen Dateinamen zu speichern, wählen Sie Datei -> Speichern. Dieser Vorgang überschreibt den letzten Bearbeitungsstand des Dokuments. |
Dokument automatisch speichern
Kü | Harald(h-k) | Kü | Erhardt |
Sie können Writer so einstellen, dass Ihr Dokument automatisch in festgelegten Intervallen gespeichert wird. Beim automatischen Speichern wird, genau so wie beim manuellen Speichern, der letzte gespeicherte Stand des Dokuments überschrieben. Um das automatische Speichern zu aktivieren:
|
Dokument als Microsoft-Word-Datei speichern
Kü | Harald(h-k) | Kü, reisi007 | k-j |
Wenn Sie Dokumente mit Benutzern von Microsoft Word austauschen müssen, wissen diese vielleicht nicht, wie sie ODT-Dateien öffnen und speichern können. Microsoft Word 2007 ab Service Pack 2 (SP2) kann bereits Writer-Dateien öffnen und speichern. Für Benutzer von älteren Word-Versionen (Word 2007 bis SP1, 2003, XP und 2000) gibt es das kostenfreies Plugin OpenDocument-Format für Word von Sun Microsystems. Leider kann es nicht mehr von den offiziellen Seiten heruntergeladen werden. Wenn Sie aber ein wenig im Netz suchen, finden Sie es bestimmt zum Herunterladen und Installieren. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Handbuchs war es unter anderem bei chip.de zu finden.
Mit dieser Vorgehensweise werden der Dateiname und -typ geändert. Ab jetzt werden Änderungen nur noch in die Word-Datei übernommen. Wenn Sie von Neuem mit der Writer-Datei (.odt) arbeiten möchten, wählen Sie im Dialog Speichern unter wieder den Dateityp "ODF Textdokument (.odt)".
Abbildung XYZ: Speichern eines Dokuments als Microsoft-Word-Datei
|
Dokument mit Kennwort schützen
Kü | Harald(h-k) | Erhardt | Kü |
Writer bietet Ihnen zwei Stufen an, um Ihr Dokument mit einem Kennwort zu schützen:
Gehen Sie beim Speichern wie folgt vor:
|
Dokument schließen
Kü | k-j | Erhardt | Kü |
Um ein Dokument zu schließen, wählen Sie Datei → Schließen oder klicken Sie auf das Symbol Schließen des Dokumentenfensters. Das Aussehen und die Platzierung dieses Symbol ist je nach Betriebssystem verschieden, aber es sieht normalerweise ähnlich dem X in der roten Box in Abbildung XYZ aus. Wenn mehr als ein LibreOffice Fenster geöffnet ist, sieht jedes Fenster wie das Beispiel auf der linken Seite der Abbildung XYZ aus. Das Schließen eines Fensters lässt die übrigen LibreOffice Fenster weiterhin offen. Wenn nur ein LibreOffice Fenster geöffnet ist, sieht es wie im Beispiel auf der rechten Seite in Abbildung XYZ aus. Beachten Sie das kleine schwarze X unter den größeren X im roten Feld. Wenn Sie auf das kleine schwarze X klicken, schließen Sie das Dokument, LibreOffice bleibt aber geöffnet. Klicken auf das größere X, schließen Sie LibreOffice komplett. Abbildung XYZ. Symbole zum Schließen Wenn das Dokument seit der letzten Änderung nicht gespeichert wurde, wird eine Meldung angezeigt. Wählen Sie, ob Sie Ihre Änderungen speichern, verwerfen oder zu LibreOffice zurückkehren wollen:
|
LibreOffice schließen
Kü | k-j | Erhardt | Kü |
Um LibreOffice komplett zu schließen, schließen Sie das letzte offene Dokument. Wählen Sie dazu Datei -> Beenden oder gehen Sie wie im Abschnitt "Ein Dokument schließen" beschrieben vor. Wenn das Dokument gespeichert wurde, schließt Writer sofort. Wenn das Dokumente geändert und noch nicht gespeichert wurde, erhalten Sie eine Warnmeldung. Folgen Sie der Beschreibung im Abschnitt "Ein Dokument schließen", um die Änderungen zu speichern oder zu verwerfen. |
Kü | (Harald, h-k) | k-j | Jochen |
Writer stellt Ihnen mit dem Navigator und der Navigations-Werkzeugleiste verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, mit denen Sie sich schnell im Dokument bewegen können. |
Kü | (Harald, h-k) | k-j | Jochen |
Um den Navigator zu öffnen:
Sie können den Navigator an jede Seite des Writer-Hauptfensters andocken. Sie können das Navigator-Fenster aber auch frei schweben lassen (siehe Abschnitt "An-/Abdocken von Fenstern und Symbolleisten"). Im oberen Teil des Fensters befindet sich zwei Reihen mit Symbolen für verschiedene Funktionen des Navigators. Im unteren Teil befinden sich - sortiert nach Kategorien - Listen von Elementen, die in Ihrem Dokument vorhanden sind. Beispielsweise werden dort die Überschriften, Tabellen, Textrahmen, Bilder, Textmarken etc. unter den entsprechenden Kategorien aufgelistet. In der untersten Zeile (Auswahlliste) des Navigators wird der Dateiname (ohne Erweiterung) des Dokuments angezeigt, in dem sich die darüber angezeigten Listenobjekte befinden. Wenn Sie mehrere Dokumente gleichzeitig geöffnet haben, können Sie sich auch die Objektlisten der nicht aktiven Dokumente anzeigen lassen. Lassen Sie sich dazu in dieser Zeile die Auswahlliste der geöffneten Dateien anzeigen und wählen Sie das entsprechende Dokument aus. Sie können die Listen mit den Elementen Ihres Dokuments ausblenden, so dass nur noch die Symbole im Navigator angezeigt werden. Klicken Sie dazu auf das Auswahlbox-an-/ausschalten-Symbol (ICON). Durch erneutes Klicken auf das Symbol wird die Liste wieder eingeblendet.
Abbildung XYZ: Der Navigator Hinweis
Die Tabelle 1 gibt einen Überblick über die Funktionen der Symbole im oberen Teil des Navigatorfensters. Tabelle 1: Funktionen der Symbole im Navigator (2 x ICON) Umschalten: Schaltet bei einem Globaldokument zwischen der Masteransicht und der normalen Ansicht um. Dieser Schalter ist bei normalen Dokumenten inaktiv.
(ICON) Navigation: Öffnet die Navigations-Werkzeugleiste. Diese Leiste kann nicht angedockt werden. Funktion siehe Abschnitt 'Benutzung der Navigations-Werkzeugleiste'. (2 x ICON) Vor, Zurück: Springt zum vorherigen/nächsten Element des ausgewählten Objekttyps (Seite, Überschriften, Tabellen, Textrahmen, Bilder, Textmarken, ...). Auswahl des Objekttyps siehe Abschnitt 'Benutzung der Navigations-Werkzeugleiste'. (ICON) Seitennummer: Springt bei Benutzung der Auf- und Abpfeile eine (relativ zur angezeigten Seitennummer) Seite vor oder zurück. Oder springt bei direkter Eingabe der Seite mit nachfolgendender Betätigung der Eingabetaste zu dieser Seite. (ICON) Dragmodus: Auswahl dessen, was beim Ziehen-und-Ablegen mit dem Navigator im Dokument eingefügt werden soll: 'Als Hyperlink einfügen', 'Als Verknüpfung einfügen', 'Als Kopie einfügen'. Siehe Abschnitt 'Auswahl des Dragmodus'. (ICON) Listen anzeigen AN/AUS: Die Kategorien mit den Listen von Elementen des Dokuments werden ein- und ausgeblendet. (ICON) Inhaltsansicht: Schaltet zwischen der Anzeige aller Kategorien im Navigator oder nur der einen ausgewählten Kategorie um. (ICON) Merker setzen: Setzt einen Merker an die Cursor-Position (siehe Abschnitt 'Merker setzen') (2 x ICON) Kopfzeile/Fußzeile: Springt zwischen dem Textbereich und der Kopfzeile bzw. der Fußzeile - soweit diese im Dokument vorhanden sind - hin und zurück. (ICON) Fußnote <-> Text: Springt zwischen Fußnote und dem zugehörigen Text hin und zurück. (ICON) Angezeigte Überschriftsebenen: Auswahl der Anzahl der im Navigator angezeigten Überschriftsebenen. (4 x ICON) Zum Neuanordnen von Kapiteln: Kapitel hoch, Kapitel hinunter, Kapitel eine Ebene hoch, Kapitel eine Ebene hinunter. Siehe Kapitel "Mit dem Navigator Kapitel neu anordnen" |
Kü | Harald(h-k) | Erhardt | k-j |
Der Navigator bietet Ihnen mehrere komfortable Möglichkeiten, mit denen Sie sich in einem Dokument bewegen können, um Objekte in diesem zu finden:
Hinweis
|
Kü | Harald | k-j | Jochen |
Writer bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb Ihres Dokuments zu Objekten des gleichen Typs nacheinander in der Reihenfolge ihres Auftretens zu springen. Besonders hilfreich ist dieses Vorgehen bei Objekten, die im Text nicht sichtbar sind, wie z. B. Textmarken. Der Objekttyp wird über die Navigations-Werkzeugleiste festgelegt. Gehen Sie wie folgt vor:
|
Kü | Harald | k-j | reisi007 |
Sie können Kapitel neu anordnen, indem Sie die Überschriften im Navigator verschieben oder deren Gliederungsebene erhöhen oder senken. Voraussetzung ist, dass Sie ihre Überschriften mit Absatzformatvorlagen für Überschriften erstellt haben (siehe Kapitel 6 Einführung mit Formatvorlagen und Kap. 7 Arbeiten mit Formatvorlagen). Gehen Sie wie folgt vor:
(Abbildung XYZ: Navigator-Symbole zur Kapitelneuordnug)
|
Merker setzen
Kü | k-j | Erhardt | reisi007 |
Eines der wenig bekannten Features von Writer, das für Sie sehr nützlich sein kann, ist die Möglichkeit des Springens zwischen Merkern. Mit Merkern können Sie Stellen in Ihrem Dokument markieren, zu denen Sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelangen wollen, um Informationen zu ergänzen oder zu korrigieren, einige weitere Änderungen vorzunehmen oder einfach um zu markieren, wo Ihre Bearbeitung aufgehört hat. Die Einsatzmöglichkeiten von Merkern sind nur durch Ihre Vorstellungskraft begrenzt. Um einen Merker an der aktuellen Position des Cursors zu setzen, klicken Sie auf das (ICON)-Symbol im Navigator. Sie können bis zu 5 Merker in einem Dokument setzen; mit Setzen eines weiteren Merkers wird der erste gelöscht. Merker werden in keiner Weise im Dokument dargestellt, so dass Sie nicht sehen können, wo diese sind, außer wenn der Cursor von einer zur nächsten Position springt, dann zeigt sich die Position des Merkers. Sie springen zwischen Merkern, indem Sie zunächst das Merker-Symbol in der Symbolleiste Navigation wählen. Dann klicken Sie auf die Symbole Vorheriger oder Nächster. |
Dragmodus wählen
Kü | k-j | Erhardt | reisi007 |
Um die Drag & Drop-Optionen (Ziehen & Ablegen-Optionen) unter Verwendung des Navigators auszuwählen, mit denen Sie Objekte, wie andere Dokumente und Bilder, in ein Dokument einfügen können, wählen Sie eine der folgenden Optionen aus der Auswahlliste des Dragmodus-Symbols (ICON). Einfügen als Hyperlink Als Verknüpfung einfügen Einfügen als Kopie |
Erste Hilfe
Kü | (k-j) Harald | k-j | reisi007 |
Writer bietet verschiedene Formen der Hilfe:
|
Fachbegriffe in LibreOffice
Kü | k-j (Revision) | reisi007 | Jochen |
Manchmal werden in einem Handbuch Fachbegriffe verwendet. Dies geschieht überwiegend, um einen einheitlichen Sprachgebrauch festzulegen. Die Begriffe in LibreOffice sind für die meisten Teile der Benutzeroberfläche die gleichen wie für einen Großteil anderer Programme. Die Benutzeroberfläche ist der Teil des Programms, das Sie sehen und verwenden - im Gegensatz zum Code hinter den Kulissen, der das eigentliche Programm ausführt. Für die wichtigsten Fachbegriffe wurde eine Sammlung erstellt: das Glossar. Sie finden dieses im Anhang eines jeden Handbuches. |
Umgang mit Dialogfenster
k-j | k-j (Revision) | reisi007 | Jochen |
Ein Dialogfenster ist eine besondere Art Fenster. Sein Zweck ist es, Sie über etwas zu informieren oder Eingaben von Ihnen zu fordern oder beides. Es verfügt über Steuerelemente, um festzulegen, wie die Durchführung einer Aktion abläuft. Die technischen Namen für gewöhnliche Kontrollelemente sind in Abbildung XYZ dargestellt. Nicht gezeigt ist das Listenfeld, aus dem Sie einen Eintrag auswählen. Solange ein Dialogfenster geöffnet ist, können Sie in den meisten Fällen nur im Dialogfeld interagieren (und nicht mit dem Dokument selbst). Wenn Sie das Dialogfenster nach Gebrauch schließen (in der Regel werden Ihre Änderungen gespeichert und das Dialogfenster geschlossen, wenn Sie auf OK klicken), können Sie wieder mit Ihrem Dokument arbeiten. Einige Dialogfelder können offen gelassen werden, während Sie arbeiten, so dass Sie zwischen dem Dialogfenster und Dokument hin- und herschalten können. Ein Beispiel hierfür ist das Suchen & Ersetzen-Dialogfenster.
|
Änderungen rückgängig machen oder wiederholen
Kü | k-j | Erhardt | Kü |
Wenn ein Dokument geöffnet ist, können Sie die letzte Änderung mit der Tastenkombination Strg+Z rückgängig machen, auf das Symbol Rückgängig (ICON) auf der Symbolleiste Standard klicken oder im Menü Bearbeiten → Rückgängig klicken. Das Menü Bearbeiten zeigt eine Beschreibung der letzten Änderung, die rückgängig gemacht werden kann. Abbildung XYZ: Bearbeiten → Rückgängig - Letzte Aktion Klicken Sie in der Symbolleiste Standard auf das kleine Dreieck rechts neben dem Symbol Rückgängig, um eine Liste aller Änderungen, die rückgängig gemacht werden können, zu erhalten. Sie können auch mehrere Änderungen auswählen und in einem Zug rückgängig machen (Abbildung XYZ). Abbildung XYZ: Liste der Aktionen, die rückgängig gemacht werden können Nachdem eine Änderungen rückgängig gemacht wurde, wird Wiederherstellen aktiv. Um eine Änderung wiederherzustellen, wählen Sie Bearbeiten → Wiederherstellen, drücken Sie Strg+Y oder klicken Sie auf das Symbol Wiederherstellen (ICON). Wie beim Löschen können Sie auf das Dreieck rechts neben dem Pfeil klicken, um eine Liste der Änderungen, die wiederhergestellt werden können, zu erhalten und mehrere Schritte gleichzeitig wiederherzustellen. |
Befehl wiederholen
Kü | k-j | Erhardt | Kü |
In Writer können Sie auch den letzten ausgeführten Befehl wiederholen lassen. Wählen Sie dazu im Menü Bearbeiten → Letzter Befehl oder Strg+Umschalt+Y. In der Symbolleiste Standard ist in der Grundeinstellung kein Symbol eingefügt. Dies kann jedoch ganz einfach übers Anpassen der Symbolleiste hinzugefügt werden. Der Eintrag Letzter Befehl befindet sich dabei im Bereich „Bearbeiten“. Lesen Sie für weitere Informationen das Kapitel "Anpassen von LibreOffice" im Handbuch Erste Schritte. |