Writer-Handbuch Kapitel 3: Arbeiten mit Text
Vorläufig nicht weiter bearbeiten. Übersetzung läuft testweise über das Programm OmegaT. Weitere Infos dazu über die discuss-de-Mailingliste. K-j (talk) 13:31, 8 November 2012 (UTC)
Hier finden sich die englischen Originale: ODT | PDF
Contents
- 1 Einführung
- 2 Text auswählen
- 3 Cutting, copying, and pasting text
- 4 Finding and replacing text
- 5 Sonderzeichen einfügen
- 6 Formatting paragraphs
- 7 Formatting characters
- 8 Autoformatting
- 9 Creating numbered or bulleted lists
- 10 Using footnotes and endnotes
- 11 Checking spelling
- 12 Using built-in language tools
- 13 Using synonyms and the thesaurus
- 14 Hyphenating words
- 15 Using AutoCorrect
- 16 Using word completion
- 17 AutoText verwenden
- 18 Line numbering
- 19 Tracking changes to a document
- 20 Adding other comments
- 21 Linking to another part of a document
- 22 Zwischen Einfüge- und Überschreibmodus wechseln
- 23 Die Wörter einer Auswahl zählen
- 24 Changing the case of selected text
Einführung
k-j | k-j | (Name) | (Name) |
Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Arbeit mit Text in Writer, der Textverarbeitungskomponente von LibreOffice. Es wird davon ausgegangen, dass Sie mit der Verwendung einer Maus und Tastatur vertraut sind und dass Sie die Abschnitte über die Writer-Menüs und Symbolleisten und andere Themen, die in Kapitel 1 „Einführung in Writer“ behandelt wurden, gelesen haben. Wir empfehlen, dass Sie auch die Vorschläge in Kapitel 2, Writer konfigurieren, über das Anzeigen von Formatierungshilfsmitteln, wie beispielsweise Steuerzeichen, Absatzmarken und die Auswahl der anderen Setupoptionen beachten. Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, sollten Sie wissen, wie Sie:
|
Text auswählen
k-j | Andreas Gärtner | k-j | Erhardt |
Bevor Sie etwas mit dem Text machen können, müssen Sie ihn anwählen. Das Markieren von Text funktioniert ähnlich wie in anderen Programmen. |
Auswahl von Elementen, die nicht aufeinander folgen
k-j | k-j | (Name) | (Name) |
Um nicht aufeinander folgende Elemente (wie in Abbildung 1 dargestellt) mit der Maus auszuwählen:
Jetzt können Sie mit dem ausgewählten Text arbeiten (Kopieren, Löschen, Ändern des Stils und so weiter). Um nicht aufeinander folgende Elemente mit der Tastatur anzuwählen:
Jetzt können Sie mit dem ausgewählten Text zu arbeiten. Drücken Sie Esc, um diesen Modus zu verlassen. (Bild)
|
Auswahl eines vertikalen Textblocks
k-j | k-j | (Name) | (Name) |
Auswahl eines vertikalen Textblocks Sie können einen vertikalen Block oder eine "Textspalte", der durch Leerzeichen oder Tabulatoren getrennt ist (wie z. B. im Text der von E-Mails, Programmlistings oder anderen Quellen eingefügt wurde), mit dem Auswahlmodus von LibreOffice auswählen. Um den Auswahlmodus zu ändern, verwenden Sie im Menü Bearbeiten → Auswahlmodus → Blockbereich oder klicken Sie mehrmals in der Statusleiste auf STD, bis BLK erscheint. (Bild) Jetzt können Sie die Auswahl wie in Abbildung 2 dargestellt mit Maus und Tastatur markieren. (Bild) Ab Version 3.6 Beta verschwindet der Eintrag BLK und wird durch ein einheitliches Symbol ersetzt. Mal sehen, ob das auch in der Endfassung so bleibt. K-j
|
Cutting, copying, and pasting text
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Finding and replacing text
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Find and replace specific formatting
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Find and replace paragraph styles
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Use wildcards (regular expressions)
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Sonderzeichen einfügen
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt | (Name) |
Ein Sonderzeichen ist ein Zeichen, dass sich nicht auf dem deutschen Tastaturlayout befindet. Sonderzeichen sind zum Beispiel: ©, ¾, æ, ç, ñ, ø oder ¢. So fügen Sie diese Zeichen ein:
Hinweis Verschiedene Schriftarten verwenden verschiedene Sonderzeichen. Wenn Sie eines nicht in der Schriftart finden, die Sie möchten, versuchen Sie es mit einer anderen Schriftart. |
Geschützte Leerzeichen und Bindestriche
k-j | Andreas Gärtner | Erhardt | (Name) |
Geschützes Leerzeichen Um zu verhindern, dass zwei Wörter am Ende einer Zeile getrennt werden, drücken Sie Strg+Leerzeichen nach dem ersten Wort. Geschützter Bindestrich Sie können geschützte Bindestriche benutzen, damit der Bindestrich nicht am Ende einer Zeile steht. Zum Beispiel bei Zahlen, wie 123-4567. Um einen geschützten Bindestrich einzufügen, drücken Sie Strg+Shift+Minus. Alternativ können Sie auch Einfügen -> Formatierungszeichen wählen. |
Inserting en and em dashes
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Formatting paragraphs
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
[[File:|thumb|
1 Open Styles and Formatting Window
5 Align Right
10 Numbering On/Off
6 Justified
11 Bullets On/Off
2 Apply Style
7 Line Spacing: 1
12 Decrease Indent
3 Align Left
8 Line Spacing: 1.5
13 Increase Indent
4 Centered
9 Line Spacing: 2
14 Paragraph format dialog box Figure 6: Formatting toolbar, showing icons for paragraph formatting]]
|
Setting tab stops and indents
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Changing the default tab stop interval
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Formatting characters
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
[[File:|thumb|
1 Open Styles and Formatting Window
6 Italic
12 Font Color
7 Underline
13 Highlighting
2 Apply Style
8 Superscript
14 Background Color
3 Font Name
9 Subscript
15 Open Character Format dialog box
4 Font Size
10 Increase Font
5 Bold
11 Reduce Font Figure 13: Formatting toolbar, showing icons for character formatting]]
|
Autoformatting
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Creating numbered or bulleted lists
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using the Bullets and Numbering toolbar
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
[[File:|thumb|
1 Bullets On/Off
6 Promote One Level with Subpoints
10 Move Down
2 Numbering On/Off
11 Move Up with Subpoints
3 Numbering Off
7 Demote One Level with Subpoints
12 Move Down with Subpoints
4 Promote One Level
8 Insert Unnumbered Entry
13 Restart Numbering
5 Demote One Level
9 Move Up
14 Bullets and Numbering Figure 15: Bullets and Numbering toolbar]]
|
Example: configuring a nested list
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using footnotes and endnotes
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Inserting footnotes/endnotes
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Defining the format of footnotes/endnotes
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Checking spelling
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using built-in language tools
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using paragraph and character styles
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using Tools ? Language
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using language settings in Options
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using the status bar
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using synonyms and the thesaurus
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Hyphenating words
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Automatic hyphenation
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Manual hyphenation
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using AutoCorrect
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using word completion
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
AutoText verwenden
k-j | Jochen | (Name) | (Name) |
Verwenden Sie AutoText, um ..... to store text, tables, fields, and other items for reuse and assign them to a key combination for easy retrieval. For example, rather than typing "Mit freundlichen Grüßen" every time you use that phrase, you can set up an AutoText entry to insert those words when you type "mfg" and press F3.
|
Creating AutoText
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
AutoText einfügen
k-j | Andreas Gärtner | (Name) | (Name) |
Um AutoText einzufügen, geben Sie die Abkürzung ein und drücken anschließend F3.
|
Eine Liste aller AutoText-Befehle ausdrucken
k-j | Andreas Gärtner | (Name) | (Name) |
|
Line numbering
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Tracking changes to a document
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Preparing a document for review
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Recording changes
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Accepting or rejecting changes
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Merging modified documents
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Comparing documents
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Adding other comments
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Linking to another part of a document
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using cross-references
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using bookmarks
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Using hyperlinks
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Inserting hyperlinks using a dialog box
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Editing hyperlinks
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|
Zwischen Einfüge- und Überschreibmodus wechseln
k-j | k-j | Erhardt | (Name) |
Drücken Sie auf der Tastatur die Einfügen-Taste (Einfg) um zwischen Überschreib- und Einfügemodus zu wechseln. Im Einfügemodus wird jeder Text nach der Zeigerposition weiter geschoben, wenn Sie einen Text eingeben. Im Überschreibmodus wird der Text nach der Zeigerposition durch den von Ihnen eingetippten Text Zeichen für Zeichen ersetzt. Der aktuelle Modus ist in der Statuszeile angezeigt. Mit der Maus klicken Sie in den Abschnitt der Statuszeile, die den aktuellen Modus anzeigt, um in den anderen Modus zu schalten. |
Die Wörter einer Auswahl zählen
k-j | k-j | Erhardt | Andreas Gärtner |
Wählen Sie einen Textabschnitt aus und klicken Sie auf Extras → Wörter zählen. LibreOffice zeigt Ihnen sowohl die Anzahl an Wörtern und Zeichen in der Auswahl als auch die Wortanzahl im Dokument an. Sie können die Anzahl an Wörtern und Zeichen im ganzen Dokument (neben anderen Informationen) über Datei → Eigenschaften → Statistik ansehen. Um den aktuellen Stand zu erhalten, klicken Sie dazu auf "Aktualisieren". |
Changing the case of selected text
k-j | (Name) | (Name) | (Name) |
|