- Die Funktion SUBTRAKTION subtrahiert Zahlen, ohne kleine Rundungsungenauigkeiten auszugleichen (tdf#71459).
- Eike Rathke - Red Hat
- =SUBTRAKTION(a;b;c) ist dasselbe wie =a-b-c mit dem Unterschied, dass der Operator - kleine Rundungsungenauigkeiten ausgleicht, die aufgrund der Tatsache entstehen, dass nicht jede Dezimalzahl eindeutig durch eine Gleitkommazahl abgebildet werden kann, und so Null als Ergebnis liefert. SUBTRAKTION verwendet den Standard IEEE 754, der durch das Betriebssystem zur Verfügung gestellt wird. Z. B. ergibt =0,3-0,2-0,1 0 wohingegen =SUBTRAKTION(0,3;0,2;0,1) 2,7755575615689€-17 ergibt.
- Hinweis: Um dieses Ergebnis zu bekommen, muss im Menü unter ▸ ▸ ▸ die Option deaktiviert sein.
- Diese Funktion kann verwendet werden, um zu überprüfen, ob das Ergebnis exakt einer vorgegebenen Zahl entspricht, z. B. ob =SUBTRAKTION(Ergebnis,Zahl) gleich 0,0 ist.
- Die Funktion PROGNOSE.EXP ist ein Satz von Funktionen für Vorhersagen, welche die dreifache oder doppelte exponentielle Glättung verwenden und periodische Effekte berücksichtigen (tdf#94635).
- Winfried Donkers
- Es wird das Holt-Winters-Verfahren verwendet. Additive und subtraktive Methode unterstützen beide die dreifache exponentielle Glättung.
- Der Satz umfasst die Funktionen PROGNOSE.EXP.ADD(*), PROGNOSE.EXP.MULT, PROGNOSE.EXP.SAISONAL(*), PROGNOSE.EXP.VOR.ADD(*), PROGNOSE.EXP.VOR.MULT, PROGNOSE.EXP.STAT.ADD(*), PROGNOSE.EXP.STAT.MULT.
- Die mit (*) gekennzeichneten Funktionen sind kompatibel mit MS Excel 2016.
Beispiel für eine Vorhersage mit 95% Vertrauensintervall.
- Die Funktion TEXTKETTE ist eine Erweiterung der Funktion VERKETTEN, die auch Bereiche, Spalten und Bezüge als Argumente erlaubt (tdf#97831).
- Winfried Donkers
- Die Funktion ist kompatibel mit der Funktion TEXTKETTE aus MS Excel 2016.
- Die Funktion VERBINDEN verbindet mehrere Zeichenfolgen zu einer Zeichenfolge, wobei jeweils ein Trennzeichen dazwischen eingefügt wird (tdf#97831).
- Winfried Donkers
- VERBINDEN erlaubt dieselben Argumente wie TEXTKETTE und hat ein zusätzliches Argument, mit dem das Trennzeichen zwischen den Zeichenfolgen festgelegt wird.
- Die Funktion ist kompatibel mit der Funktion TEXTJOIN aus MS Excel 2016.
- Die Funktion WENNS fasst mehrere Funktionen WENN in einer zusammen (tdf#97831).
- Winfried Donkers
- WENNS funktioniert nach dem Prinzip „Wenn A, dann B, sonst wenn C, dann D, sonst …“.
- Die Funktion ist kompatibel mit der Funktion WENNS in MS Excel 2016.
- Die Funktion SCHALTER wählt aus mehreren Bedingungen das erste zutreffende Ergebnis aus (tdf#97831).
- Winfried Donkers
- SCHALTER vergleicht einen Ausdruck mit 1 bis n Werten und gibt das Ergebnis zurück, welches zum ersten Wert gehört, der mit dem Ausdruck übereinstimmt.
- Die Funktion ist kompatibel mit der Funktion SWITCH in MS Excel 2016.
- Funktionen MINWENNS und MAXWENNS (tdf#97831).
- Winfried Donkers
- Diese Statistikfunktionen arbeiten wie SUMMEWENNS und MITTELWERTWENNS, liefern aber den kleinsten bzw. größten Wert des zugehörigen Bereichs.
- Die Funktionen sind kompatibel mit den Funktionen MINWENNS und MAXWENNS in MS Excel 2016.
|
- Die Funktion WOCHENTAG unterstützt zusätzliche Werte für das Argument Art (tdf#100396).
- Eike Rathke - Red Hat - Inc.
- Für die Kompatibilität zu anderen Tabellenkalkulations-Implementierungen sind die folgenden neuen Werte für das zweite Argument Art zulässig und geben Werte zwischen 1 und 7 zurück:
- 11: Montag 1 bis Sonntag 7.
- 12: Dienstag 1 bis Montag 7.
- 13: Mittwoch 1 bis Dienstag 7.
- 14: Donnerstag 1 bis Mittwoch 7.
- 15: Freitag 1 bis Donnerstag 7.
- 16: Samstag 1 bis Freitag 7.
- 17: Sonntag 1 bis Samstag 7.
- In vorherigen Versionen waren für das Argument Art alle ganzen Zahlen zulässig, wobei alle Zahlen, die nicht 1, 2 oder 3 waren, wie 3 gehandhabt wurden, also Werte mit Montag = 0 ergaben. Nun ergeben alle Werte, die nicht 1, 2, 3, 11, 12, 13, 14, 15, 16 oder 17 sind, einen Fehler.
- Platzhalter in Formeln: Grundlegende Platzhalter, wie sie aus anderen Tabellenkalkulationen schon bekannt sind, können nun auch in Formelausdrücken verwendet werden.
- Eike Rathke - Red Hat - Inc.
- Zulässige Platzhalter sind:
- * (Sternchen) findet alle Zeichenfolgen, einschließlich leerer Folgen.
- ? (Fragezeichen) findet jedes beliebige (aber genau ein) Zeichen.
- ~ (Tilde) hebt die besondere Bedeutung des folgenden Zeichens (Sternchen, Fragezeichen oder Tilde) auf.
- Vergleichen Sie tdf#72196 und die entsprechenden Abschnitte in ODF 1.2 table:use-wildcards (englisch) und OpenFormula Host-Defined Behaviors (englisch).
- Platzhalter werden in allen Funktionen unterstützt, die bereits reguläre Ausdrücke unterstützen. Dies sind: alle Datenbankfunktionen DBMITTELWERT, DBANZAHL, DBANZAHL2, DBAUSZUG, DBMAX, DBMIN, DBPRODUKT, DBSTDABW, DBSTDABWN, DBSUMME, DBVARIANZ, DBVARIANZEN sowie die Funktionen ZÄHLENWENN, ZÄHLENWENNS, WVERWEIS, VERWEIS, VERGLEICH, SVERWEIS, SUMMEWENN, SUMMEWENNS, MITTELWERTWENN, MITTELWERTWENNS und SUCHEN.
- Folglich wurden im Menü unter ▸ ▸ ▸ die Einstellungen erweitert, sodass jetzt gruppierte Optionsfelder mit den Optionen Platzhalter in Formeln ermöglichen, Reguläre Ausdrücke in Formeln ermöglichen und Keine Platzhalter oder regulären Ausdrücke in Formeln existieren.
- Bezug zu Bereichen mit Namen: Es ist nun möglich, über das Menü ▸ festgelegte lokale Namen einer Tabelle in Formeln einer anderen Tabelle zu verwenden (tdf#96915).
- Eike Rathke - Red Hat - Inc.
- Wenn z. B. in Tabelle1 ein Bereich mit LokalerBereich benannt wurde, kann dieser in Tabelle2 mittels =SUMME(Tabelle1.LokalerBereich) verwendet werden, wobei die üblichen Beschränkungen bei der Benennung von Tabellen gelten, sodass z. B. Tabellennamen, die Leerzeichen enthalten, in einfachen Anführungszeichen eingeschlossen werden müssen, wie in =SUMME('Tabelle 1'.LokalerBereich).
- Kopieren von Bereichen mit Namen: Wenn ganze Tabellen kopiert werden, werden über das Menü ▸ festgelegte lokale Namen sowie Bezüge zu Namen als neue lokale Namen in die neue Tabelle kopiert (tdf#75372).
- Eike Rathke - Red Hat - Inc.
- Beispiel eines Dokuments mit einer Tabelle Tabelle1 mit festgelegten Namen
Name |
Bereich oder Ausdruck |
Geltungsbereich
|
Global |
$Tabelle1.$A$1 |
Dokument (global)
|
Global_global |
Global*10 |
Dokument (global)
|
Global_lokal |
Lokal*20 |
Dokument (global)
|
Lokal |
$Tabelle1.$A$2 |
Tabelle1
|
Lokal_global |
Global*30 |
Tabelle1
|
Lokal_lokal |
Local*40 |
Tabelle1
|
- und Formelzellen, welche die Namen Global_global, Global_lokal, Lokal_global und Lokal_lokal verwenden.
- Das Kopieren von Tabelle1 in eine neue Tabelle NeueTabelle führt zu (Dialog Namen verwalten von NeueTabelle):
Name |
Bereich oder Ausdruck |
Geltungsbereich
|
Global |
$Tabelle1.$A$1 |
Dokument (global)
|
Global |
$NeueTabelle.$A$1 |
NeueTabelle
|
Global_global |
Global*10 |
Dokument (global)
|
Global_global |
Global*10 |
NeueTabelle
|
Global_lokal |
Tabelle1.Lokal*20 |
Dokument (global)
|
Global_lokal |
Lokal*20 |
NeueTabelle
|
Lokal |
$Tabelle1.$A$2 |
Tabelle1
|
Lokal |
$NeueTabelle.$A$2 |
NeueTabelle
|
Lokal_global |
Global*30 |
Tabelle1
|
Lokal_global |
Global*30 |
NeueTabelle
|
Lokal_lokal |
Tabelle1.Lokal*40 |
Tabelle1
|
Lokal_lokal |
Lokal*40 |
NeueTabelle
|
- Somit funktionieren die Formeln auch weiterhin und die Namen verweisen wie erwartet auf die kopierten Zellen.
|