Bilder einfügen und bearbeiten in Writer Teil 1
TDF LibreOffice Document Liberation Project Community Blogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Donate
Diese Seite ist in Arbeit!
Vorwort und Themen im Teil 1
Das Video "Bilder einfügen und bearbeiten in Writer - LibreOffice - Teil 1" verlinkt zu dieser Seite hier, die weitergehende Informationen enthält.
Link zum Video
Link zum Video:
Bilder einfügen und bearbeiten in Writer - Teil 1
Bild einfügen
Öffnen Sie Writer und die Datei "Lorem ipsum V63". ( Datei download von - Verwendete Arbeitsdokumente - )
Setzen Sie den Cursor irgendwo in die Mitte des Textes.
Nun wählen Sie in der Symbolleiste "Standard" das Symbol "Bild Einfügen".
Alternativ können Sie auch das Menü wählen. ▸
Im Dialog "Bild einfügen" wählen Sie die Bilddatei Bild_015k.JPG aus und klicken auf .
Das Bild wird nun im Dokument dargestellt.
Bild: Position und Größe
In der Seitenleiste bei Eigenschaften, können Sie bei "Position und Größe" die "Höhe" und "Breite" des Bildes bestimmen.
Damit die Proportionen erhalten bleiben, setzen Sie ein Häkchen bei "".
Bei "Breite" geben Sie 5,00 cm ein.
Das Bild wird sofort in den Abmessungen angepasst.
Der Wert für die ″Höhe″ muss nicht mehr eingegeben werden, da Sie ja das Häkchen bei ″Seitenverhältnis beibehalten″ gesetzt haben.
Links-klicken und halten Sie das Bild und ziehen es zunächst weiter nach unten in Richtung Mitte.
Umlauf für das Bild festlegen
Rechts-klicken Sie auf das Bild, um das Kontextmenü zu sehen.
Im Kontextmenü wählen Sie für das Bild "Paralleler Umlauf" aus.
Rechts-klicken Sie wieder auf das Bild und wählen
( F4 ).Im Dialog "Bild" im Tab "Umlauf" tragen Sie bei "Abstand" jeweils 0,50 cm ein und klicken Sie auf
.Allgemeine Informationen zur Verankerung und Positionierung
Die wichtigen Konzepte der Verankerung und Positionierung.
Verankerung für das Bild festlegen
Links-klicken Sie auf das Bild und ziehen Sie es zunächst weiter nach unten in Richtung Mitte.
Nun rechts-klicken Sie auf das Bild.
In dem erscheinenden Kontextmenü fahren Sie mit dem Cursor auf .
Ein weiteres Kontextmenü zeigt die Verankerung als .
Sollte dies nicht voreingestellt sein, klicken Sie darauf.
Verankerung und Wirkung
Grüner Text von dieser LO-Online Hilfe
Blauer Text von dieser OO-Quelle
An der Seite
Verankert das ausgewählte Element an der aktuellen Seite.
Übersetzung: Eine "An der Seite" verankerte Grafik ist für immer mit einer bestimmten Seite verbunden. Sie wird nicht verschoben, wenn Sie Text oder andere Grafiken hinzufügen oder löschen. Diese Methode ist nützlich, wenn die Grafik nicht visuell mit einem bestimmten Textstück verbunden sein muss. Sie wird häufig bei der Erstellung von Newslettern oder anderen Dokumenten verwendet, die sehr layoutintensiv sind.
Die Verankerung an der Seite wird häufig zum Beispiel auf Seite 1 eines Buches verwendet.
Das Bild nimmt dann meistens die ganze Seite ein.
Am Absatz
Verankert das ausgewählte Element am aktuellen Absatz.
Übersetzung: Die Grafik ist mit einem Absatz verbunden und bewegt sich mit dem Absatz. Sie kann am Rand oder an einer anderen Stelle platziert werden. Diese Methode eignet sich als Alternative zu einer Tabelle für die Platzierung von Symbolen neben Absätzen.
Am Zeichen
Verankert das ausgewählte Element an einem Zeichen.
Übersetzung: Die Grafik ist mit einem Zeichen verbunden, befindet sich aber nicht in der Textsequenz. Sie bewegt sich mit dem Absatz, kann aber am Rand oder an einer anderen Stelle platziert werden. Diese Methode ähnelt der Verankerung an einem Absatz, kann aber nicht mit Zeichenobjekten verwendet werden.
Als Zeichen
Verankert das ausgewählte Element als Zeichen im aktuellen Text. Ist das ausgewählte Element höher als die aktuelle Schriftgröße, so wird die Zeile mit dem Element entsprechend größer gemacht.
Zum Zentrieren einer Grafik auf einer HTML-Seite fügen Sie die Grafik ein, verankern sie "als Zeichen" und zentrieren dann den Absatz.
Übersetzung: Die Grafik wird wie jedes andere Zeichen im Dokument platziert und beeinflusst daher die Höhe der Textzeile und den Zeilenumbruch. Die Grafik bewegt sich mit dem Absatz, wenn Sie Text vor dem Absatz hinzufügen oder löschen. Diese Methode ist nützlich, um Screenshots in einem Verfahren in der richtigen Reihenfolge zu halten oder um ein kleines Symbol in der richtigen Reihenfolge in einen Satz einzufügen.
Voreinstellung der Verankerung - ab Version 7.1
Die Verankerung für das Einfügen von Bildern kann ab LibreOffice Version 7.1 voreingestellt werden.
Wählen Sie im Menü
▸ ▸ ▸ .Bei "Bild|Verankerung" können Sie auswählen: "Am Absatz", "Am Zeichen" oder "Als Zeichen".
Das Bild komprimieren
Das Komprimieren eines Bildes dient dazu, die Dateigröße zu verringern.
Eine Dateigröße von ca. 100 kB reicht im Normalfall völlig aus.
Da Sie beim Einfügen schon die kleinere Version des Bildes Bild_015_k gewählt haben, ist keine zusätzliche Komprimierung erforderlich.
Schauen Sie es sich trotzdem an.
Rechts-klicken Sie auf das Bild und wählen im Menü .
Im erscheinenden Dialog "Bild komprimieren", werden die Werte für Breite, Höhe und Auflösung angezeigt.
Im Dialog unterhalb der Mitte wird die Größe der Bilddatei in "kB" angezeigt.
Klicken Sie auf
.Denken Sie daran, Ihr Dokument zu speichern.
Siehe auch:
"Bild komprimieren", in den Online-Hilfe Seiten
Das Bild drehen
Bei markiertem Bild rechts-klicken Sie auf das Bild und wählen im Kontextmenü .
Oder wählen Sie das Symbol "Drehen" in der Symbolleiste "Bild".
Die vier Ecken des Bildes haben nun jeweils einen orange-farbenen Punkt.
Fahren Sie mit dem Cursor auf einen dieser Punkte.
Die Cursorform verändert sich zu einer Dreiviertel-kreislinie mit Endpfeilen.
Klicken und halten Sie den Punkt und ziehen ihn im oder gegen den Uhrzeigersinn.
Wenn der gewünschte Winkel für das Bild erreicht ist, lassen Sie die Maustaste los.
Eine weitere Möglichkeit das Bild zu drehen, haben Sie in der Seitenleiste bei Eigenschaften.
Bei markiertem Bild können Sie, in der Seitenleiste im unteren Bereich bei , den Winkel in Grad angeben. ▸
Alternativ dort über das Drehrad, den blauen Punkt fassen und halten, und im oder gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Wenn der gewünschte Winkel für das Bild erreicht ist, lassen Sie die Maustaste los.
Bei 0 Grad ist das Bild wieder in der Lage wie es eingefügt wurde.
Das Bild beschriften
Rechts-klicken Sie wieder auf das Bild und wählen im Kontextmenü .
Im Dialog "Bildunterschrift einfügen" tragen Sie bei "Beschriftung" eine Beschriftung für das Bild ein.
Dort bei "Eigenschaften/Kategorie" können Sie einen Begriff für die Kategorie auswählen, z.B. "Schaubild" oder "Abbildung".
In der "Vorschau" wird angezeigt, wie die Beschriftung gesamthaft aussieht.
Wenn Sie zufrieden sind, klicken Sie auf
.Das Bild hat nun einen zusätzlichen Rahmen erhalten.
Und entsprechend der Vorauswahl, befindet sich die Beschriftung am unteren Rand.
Die Beschriftung können Sie auch noch nachträglich ändern oder ergänzen.
Voraussetzung ist, dass der Rahmen des Bildes nicht markiert ist.
Klicken Sie einfach in den Beschriftungstext und editieren die Beschriftung.
Ein Bild zuschneiden
Wenn Sie ein Bild zuschneiden wollen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das Bild und wählen Zuschneiden aus.
Die Anfasserpunkte sind nun blau.
Die Punkte können Sie nun mit der linken Maustaste klicken und halten und in das Bild hinein ziehen.
Ist der Ausschnitt wie gewünscht, dann einfach irgendwo neben dem Bild klicken, so dass die Markierung des Bildes aufgehoben wird.
Das zugeschnittene Bild braucht nicht gespeichert werden.
Es ist zwar nur der Ausschnitt zu sehen, aber das gesamte Bild bleibt im Dokument erhalten.
So kann über die Funktion Zuschneiden der Ausschnitt auch wieder vergrößert werden.
Weitere Bildbearbeitungsmöglichkeiten
Im Kontextmenü wählen Sie weitere Bildbearbeitungsmöglichkeiten.
Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Bild im Dokument klicken, haben Sie über die Menüauswahl für das Bild noch weitere Möglichkeiten der Bildbearbeitung.
Mit externem Werkzeug bearbeiten
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen .
Es öffnet sich ein Bildbearbeitungsprogramm, dass im Betriebssytem, mit dem Dateityp des Bildes, dafür festgelegt worden ist.
Sollten Sie kein geeignetes Bildbearbeitungsprogramm haben, können Sie sich ein Programm aus dem Internet herunter laden.
Hier ein paar Beispiele für Bildbearbeitungsprogramme
Paint.NET, IrfanView, Gimp, (Beschreibungen finden Sie in Wikipedia)
Auf diese Weise können Sie das Bild mit einem Bildbearbeitungsprogramm (Werkzeug) für ihre Zwecke bearbeiten.
Bilddatei in den Hintergrund stellen
Rechts-klicken Sie auf das Bild und wählen im Kontextmenü
▸ .Das Bild ist nun im Hintergrund, das heißt, wenn Sie nun Ihren Text schreiben, schreiben Sie ihn über das Bild.
Ein transparentes Bild als Wasserzeichen auf allen Seiten in Writer einfügen
Öffnen Sie ein leeres Writer-Dokument.
Wählen Sie im Menü oder betätigen Sie Strg + F5. ▸
In der Seitenleiste bei "Formatvorlagen" wählen Sie Seitenleiste "Seitenvorlagen".
Rechts-klicken Sie auf die Seitenformatvorlage "Standard".
Im Dialog "Seitenvorlage: Standard" wählen Sie den Tab und dann den Button .
Wählen Sie ein Bild oder importieren Sie ein Bild, Button
.Der Dialog Bild hinzufügen erscheint.
Wählen Sie ein Bild aus und klicken Sie auf
.Wenn Sie importieren, geben Sie einen "Name"(n) für das neue Bild ein oder belassen den Eintrag.
Bei "Optionen" wählen Sie z.B. "Gestreckt".
Im Tab "Transparenz" wählen Sie die Transparenz: 80%, (z.B).
Klicken Sie auf
.Alle Seiten haben nun ein Bild als Wasserzeichen auf jeder Seite - drei Seiten.
Siehe auch: Ändern des Seitenhintergrunds - Online-Hilfe
Anpassen der Rahmenvorlage "Bilder" für Umrandung und Beschriftung
Sie schreiben ein Dokument und möchten Bilder einfügen.
Die Bilder sollen eine Umrandung haben.
Und das Bild soll eine Beschriftung bekommen.
Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, müssen drei Dinge erfüllt sein:
A. Die Rahmenvorlage für Bilder muss angepasst werden.
B. Das Menü "Optionen" muss angepasst werden.
C. Nach der Anpassung von A. und B. muss das Dokument als Dokumentvorlage gespeichert werden.
_____________________________________
A. Anpassen der Rahmenvorlage für Bilder.
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Rahmenvorlage für Bilder und klicken Sie auf
.Wählen Sie im Dialog "Rahmenvorlage: Bilder" die gewünschte Umrandung aus und klicken Sie auf .
B. Wählen Sie das Menü . ▸ ▸ ▸
Setzen Sie ein Häkchen neben "LibreOffice Writer Bild".
Wählen Sie eine Kategorie aus, nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor und klicken Sie auf
.Sie können jetzt testen, indem Sie ein Bild einfügen.
C. Wählen Sie im Menü
▸ ▸ .Geben Sie in dem sich öffnenden Dialog einen Namen ein, wählen Sie eine "Kategorie" aus und setzen Sie ein Häkchen bei "Dokumentvorlage als Standard setzen".
Wenn Sie Writer neu starten, sollte das Ergebnis so aussehen, wie im Test.
Prüfen Sie die Voreinstellungen
Einstellungen für Ansicht und Drucken
Um Bilder und Diagramme in der Ansicht zu sehen bzw. auch zu drucken, überprüfen Sie die folgenden Einstellungen:
▸ ▸ ▸ , dort bei ▸ ▸ ▸ , dort bei ▸ , im Dialog "Drucken", Tab "LibreOffice Writer", dort beiEinstellungen für die Bildqualität
Wenn Sie das Dokument Drucken oder als PDF exportieren, achten Sie auf die Einstellungen für die Bildqualität.
- Im Menü "Bitmaps reduzieren". ▸ ▸ ▸ , dort bei
- Die Einstellung für PDFs im Menü "Bilder". ▸ ▸ , dort bei
Bild einfügen in eine Writer Tabelle
Sie können ein Bild auch in die Zelle einer Writer Tabelle einfügen.
Setzen Sie den Cursor in die Zelle einer Writer Tabelle.
Klicken Sie in der Symbolleiste "Standard" auf das Symbol "Bild einfügen…".
Wählen Sie im Dialog "Bild einfügen" das Bild aus, das Sie einfügen möchten.
Klicken Sie auf den Button
.Das Bild wird in die Zelle eingefügt.
Rechts-klicken Sie auf das Bild und wählen "Verankerung" und "Als Zeichen".
Damit passt sich die Zelle automatisch an das Bild an.
Weitere Informationen
Verankerung von Objekten
Bilder einfügen und bearbeiten in Writer Teil 2
Bilder einfügen und bearbeiten in Writer Teil 2
Verwendete Arbeitsdokumente
Lorem ipsum V63 mit Bild_015_k - ohne Beschriftung.odt
Lorem ipsum V63 mit Bild_015_k - mit Beschriftung.odt
LiV63 mit Bild_015_k – ohne Beschriftung mit Rahmen.odt
Bilder in Tabellen-Rahmen - mit Beschriftung.odt
Bilder in Tabellen-Rahmen - ohne Beschriftung.odt
Collagen - Bilder in Formen.odt
Collagen - Bilder in Formen mit einem GIF.odt
Verwendete Bilder
Bild_001_k bis Bild_034_k.jpg und GIF_001_k.gif
Herunterladbares Dokument zum Video
in deutscher Sprache
Bilder einfügen und bearbeiten Teil 1 V63.odt
Bilder einfügen und bearbeiten in Writer LO74.odt unter Verwendung von Rahmenvorlagen.
FAQs zu Bildern
Writer/FAQ
Wie kann ich Grafikelemente (Bilder, Objekte) verankern und positionieren?
Wie ändert man den Link eines externen Bildes?
Wie wählt man mehrere Bilder aus?
Wie kann ich Grafikelemente (Bilder, Objekte) verankern und positionieren?
Calc/FAQ
Wie füge ich ein Logo oder eine Grafik in die Kopfzeile ein?
Draw/FAQ
Wie ändere ich die Größe eines eingefügten Bildes in einer Zeichnung?
Wie ändere ich die Farben eines JPEG-Bildes, bevor ich es in einer LibreOffice-Datei verwende?
Wie speichere ich eine Zeichnung in einem Bildformat (PNG, BMP, JPG, ...)?
Wie zeige ich eine Bilddatei (PNG, EPS, GIF, JPEG, ...) in meiner Zeichnung an?
Urheber und Lizenzstatus von Medien
Beachten Sie bitte unbedingt den Lizenzstatus von Medien.
Die riesige Vielfalt von Medien (Bilder, Videos und Audios) im Internet kann meist durch Anklicken dieser abgerufen werden.
Jedoch unterliegen diese Medien dem Urheberschutz und den eingetragenen Lizenzen und evtl. dem Persönlichkeitsrecht.
Siehe auch Bildrechte
Warnung
Die Übernahme von fremden Medien zum Zweck der Veröffentlichung ist mit Strafe bewährt.
Dokumentation - Handbücher
Hier finden Sie die Dokumentation / Handbücher:
Noch Fragen?
Für Fragen zum Thema gehen Sie zu:
Mitarbeit bei LibreOffice
Besuchen Sie uns auch auf der Seite
Spenden
LibreOffice ist freie Software und wird kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Ihre Spende, die rein freiwillig ist, unterstützt unsere weltweite Gemeinschaft.
Wenn Ihnen die Software gefällt, freuen wir uns über eine Spende.