Jump to content

Autoren Tools

From The Document Foundation Wiki
< DE


Zur Handbuch-Erstellung

Zu den Themenbüchern und Kurzanleitungen

Beitragende

Übersicht der Beitragenden zum Thema Autorentools:

Harald Berger, Michael Otto, Susanne Mohn, Robert Großkopf, Adolfo Jayme Barrientos, Christian Kühl

Benutzer-Handbücher

Links zu den Handbücher auf TDF und Wiki - deutsch und englisch

TDF-Webseite Wiki-Seite Bemerkungen
Fertige deutsche Handbücher Handbuch-Erstellung deutsch ---
Fertige englische Handbücher Handbuch-Erstellung englisch ---

Weitere Informationen befinden sich auf der Wiki-Seite des internationalen Dokumentationsteams.

Inhaltsübersicht der Handbuch-Kapitel - deutsch

Inhaltsübersicht der Handbuch-Kapitel in Writer

Inhaltsübersicht der Handbuch-Kapitel in Writer


Vorlagen für die Dokumentation

Beitragende

Dokumentvorlage LO-Version Vorlage Stand Bemerkungen
DVHandbuchLO 25.2 ODT 12.04.2025 Dokument als Vorlage für die Dokumentation. Sollte über die Dokumentvorlagenverwaltung als ott gespeichert werden.
Kontrollarbeiten mit Legende Zeichenvorlagen - neu - 25.2 ODT 13.04.2025 Kontrollarbeiten nach einer Dokumenterstellung
AutoTexteFürDieKapitelDerDokumentation 25.2 ODT 01.04.2025 AutoTexte für die Kapitel der Dokumentation
LegendeZeichenvorlagenDerDV - alt - 25.2 ODT 30.03.2025 Legende der verwendeten Zeichenvorlagen in der DVHandbuchLO
KontrollarbeitenNachDokumenterstellung - alt - 25.2 ODT 01.04.2025 Kontrollarbeiten nach einer Dokumenterstellung

- Nach oben -

Bilder einfügen verankern positionieren

Beitragende

Um für den Vorgang des Bildereinfügens in Writer die Formatierungszeichen zu sehen, sollten diese eingeschaltet werden.

In der Symbolleiste "Standard" auf das Symbol "Formatierungszeichen umschalten" klicken, (Strg+F10),
(dargestellt mit dem Zeichen "¶" Pilcrow=Pilzkopf).

  1. Dort, wo das Bild eingefügt werden soll, einen neuen leeren Absatz erzeugen (AV=Fließtext).
  2. Den Cursor am leeren Absatz belassen und das gewünschte Bild am leeren Absatz einfügen. Im Menü Einfügen ▸ Bild… wählen. Im Dateibrowser das Bild suchen und auswählen und auf Öffnen klicken. Da das nun eingefügte Bild automatisch mit der Rahmenvorlage "Bilder" verbunden ist, ist für oben und unten bereits ein Abstand von 0,5 cm voreingestellt.
  3. Ein Rechtsklick auf das Bild und im Kontextmenü Verankerung wählen und im Untermenü Als Zeichen auswählen. Damit ist das Bild "Als Zeichen" verankert.
  4. Das Bild wurde durch die Verankerung nun links positioniert.
  5. Den Cursor auf die nach rechts vom Bild verschobene Absatzmarke setzen.
  6. Die Absatzvorlage "AusrichtungZentriert" zuordnen mit einem Doppelklick auf die Absatzvorlage (die Absatzvorlage "AusrichtungZentriert" ist in der Dokumentvorlage DVHandbuchLO.ott enthalten).
  7. Das Bild ist nun mit Hilfe des Absatzformats "AusrichtungZentriert" wieder zentriert.
  8. Das Bild ist nun wie ein eigener Absatz (mit einem Zeichen - dem Bild bzw. Rahmen).
  9. Das Bild hat weiterhin einen Abstand nach oben und unten zum Folgetext, wie unter 2.
  10. Es kann nun eine Beschriftung hinzugefügt werden. Mit einem Rechtsklick auf das Bild wird im Kontextmenü Beschriftung einfügen… gewählt. Im Dialog "Beschriftung einfügen" kann eine Kategorie ausgewählt werden (beispielsweise "Abbildung") oder eine neue Kategorie in das Feld Kategorie geschrieben werden. Nun noch den Beschriftungstext eintragen und auf OK klicken.
  11. Das Hinzufügen der Beschriftung erzeugt neben der Beschriftung einen Rahmen um das Bild (mit der Rahmenvorlage "Rahmen"). (der Abstand ist weiterhin nach oben und unten, wie unter 2., da die Maße von der Vorlage Bilder übernommen werden).

Obige Beschreibung als Dokument

Bilder einfügen verankern positionieren oB.odt - ohne Bild

Bilder einfügen verankern positionieren mB.odt - mit Bild

Video zur Beschreibung auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=BaK8R_uIjk0

Bilder herunterladen - im Wiki

Auswahl von Bildern zum Herunterladen

Bilder einfügen in Writer Teil 3 - im Wiki

Bilder einfügen in Writer Teil 3

Themenbuch - Bilder einfügen und bearbeiten - als Dokument

Bilder einfügen und bearbeiten

- Nach oben -

Front-Covers

Beitragende

Deckblätter (Covers) für die Handbuch-Kapitel können hier herunter geladen werden. Sie stehen als ODG Datei zur Verfügung.
Siehe auch die "Anleitung für die Bearbeitung der Deckblätter" weiter unten.

Cover für Version Bemerkungen
Writer 25.2 ODG ---
Calc 25.2 ODG ---
Impress 25.2 ODG ---
Draw 25.2 ODG ---
Einführung 25.2 ODG auch für Erste Schritte, Glossar und Allgemein

Anleitung für die Bearbeitung der Deckblätter (Covers)

Beitragende

1) Bearbeitung ist nur erforderlich bei neuem Layout der Deckblätter!

Datei Version Stand Bemerkungen
Anleitung für die Bearbeitung der Deckblätter ODT | PDF 12.12.2023 ---
Übersicht für die Bearbeitung der Deckblätter ODT | PDF 12.12.2023 1),
Nextcloud - englische Covers herunterladen ODT | PDF 12.12.2023 1),
Vorablauf für die Deckblätter ODT | PDF 12.12.2023 1),
Daten für die Textfelder auf dem Deckblatt ODS | PDF 12.12.2023 1),

- Nach oben -

Formatvorlagen

Beitragende

Die Anwendung der Absatzvorlagen - Hinweis, Tipp, Vorsicht

In der Dokumentvorlage für die Dokumentation, haben diese drei Absatzvorlagen die Bezeichnung

  • "Fließtext1Hinweis"
  • "Fließtext2Tipp"
  • "Fließtext3Vorsicht"

Die Beschreibung hier erfolgt am Beispiel von "Fließtext2Tipp" und ist für diese drei Vorlagen identisch.

Anwendungsfolge:

  1. In einem leeren Absatz, dem ein (oder mehrere) leerer Absatz folgt, das Wort "Tipp" schreiben und markieren.
  2. Auf die Absatzvorlage "Fließtext2Tipp" doppelkicken. Den Cursor hinter das Wort "Tipp" setzen und die Eingabe-Taste betätigen.
  3. Der Cursor befindet sich nun mit einem Einzug in der nächsten Zeile (mit der Absatzvorlage: "FließtextNote").
  4. Den Text für den Tipp nun direkt schreiben oder mit Strg + ⇧ Umschalt + V (unformatiert) einfügen.
Absatzvorlage "Tipp" - Anwendungsfolge

- Nach oben -

Übersetzungshilfen

Beitragende

Übersetzungshilfen Version/Datei Stand Bemerkungen
LOÜbersetzungshilfeBegriffeEN-DE OTS 29.09.2024 Übersetzungshilfe Englisch - Deutsch
LO Menü Bezeichnungen und
dazugehörige Tastaturkürzel EN / DE
7.5 Wiki 17.06.2023 Übersetzungshilfe Englisch - Deutsch
Screenshots im Wiki

Übersetzungshilfen für Writer

Beitragende

Begriffe des Startbildschirms in Writer

Begriffe des Startbildschirms in Writer 25.2

Writer Startbildschirm mit Legende

Tabelle für die Begriffe des Startbildschirms in Writer

Pos. Englischer Begriff Deutscher Begriff Bemerkung
1 Title bar Titelleiste ---
2 Menubar Menüleiste ---
3 Standard toolbar Symbolleiste Standard ---
4 Formatting toolbar Symboleiste Formatierungen ---
5 Drawing toolbar Symboleiste Zeichnung ---
6 Ruler/Tabs Lineale/Tabulatoren ---
7 Sidebar Seitenleiste ---
8 Tab bar Registerleiste ---
9 Work area Arbeitsbereich ---
10 Find bar Suchleiste ---
11 Status bar Statusleiste ---

Begriffe der Seitenleiste in Writer

Begriffe der Seitenleiste in Writer 25.2

Aus der Online-Hilfe Seitenleiste

Begriffe der Seitenleiste in Writer LO25.2

Seitenleiste auf Grundlage der Writer-Ansicht Eigenschaften:

Writer Seitenleiste-Eigenschaften mit Legende
Writer Seitenleiste-Eigenschaften mit Legende

Writer Seitenleiste-Eigenschaften mit Legende

Tabelle für die Begriffe der Seitenleiste in Writer

Englischer Begriff Deutscher Begriff Bemerkung
Side bar Seitenleiste ---
Title bar Titelleiste ---
(?) Help about sidebar (?) Hilfe zur Seitenleiste ---
(x) Close Sidebar (x) Seitenleiste schließen ---
Deck Bereich ---
Content panel title Bereichstitel ---
Content panel Auswahlbereich ---
More Options Weitere Optionen ---
Tab bar Registerleiste ---
Sidebar Settings Einstellungen der Seitenleiste ---
Tab Schaltfläche(n) ---
Properties Eigenschaften ---
Styles Formatvorlagen ---
Gallery Galerie ---
Navigator Navigator ---
Page Seite ---
Style Inspector Vorlagenkontrolle ---
Manage Changes Änderungen verwalten ---
Accessibility Check Prüfung der Barrierefreiheit ---
Hide / Show Aus- / Einblenden ---

Übersetzungshilfen für Calc

Beitragende

Begriffe des Startbildschirms in Calc

Begriffe des Startbildschirms in Calc 25.2

Calc Startbildschirm mit Legende

Tabelle für die Begriffe des Startbildschirms in Calc

Pos. Englischer Begriff Deutscher Begriff Bemerkung
1 Title bar Titelleiste ---
2 Menubar Menüleiste ---
3 Standard toolbar Symbolleiste Standard ---
4 Formatting toolbar Symboleiste Formatierungen ---
5 Calculation bar Rechenleiste ---
6 Drawing toolbar Symboleiste Zeichnung ---
7 Row and column headers Zeilen- und Spaltenkopf ---
8 Sidebar Seitenleiste ---
9 Tab bar Registerleiste ---
10 Work area Arbeitsbereich ---
11 Table selection bar Tabellenauswahlleiste ---
12 Find bar Suchleiste ---
13 Status bar Statusleiste ---

Begriffe der Seitenleiste in Calc

Begriffe der Seitenleiste in Calc 25.2

Aus der Online-Hilfe

Seitenleiste

Calc Seitenleiste mit Legende

Tabelle für die Begriffe der Seitenleiste in Calc

Englischer Begriff Deutscher Begriff Bemerkung
Sidebar Seitenleiste ---
Title bar Titelleiste ---
(?) Help about Sidebar (?) Hilfe zur Seitenleiste ---
(x) Close Sidebar (x) Seitenleiste schließen ---
Search all functions Alle Funktionen durchsuchen ---
Insert Function into table Funktion in Tabelle einfügen ---
Category List Listenfeld Kategorien ---
Functions List Liste mit Funktionen ---
Functional description Funktionsbeschreibung ---
Tab bar Registerleiste ---
Sidebar Settings Einstellungen der Seitenleiste ---
Tabs Schaltfläche(n) ---
Properties Eigenschaften ---
Styles Formatvorlagen ---
Gallery Galerie ---
Navigator Navigator ---
Functions Funktionen ---
Hide / Show Aus- / Einblenden ---

Verwendung von weiteren Begriffen der Seitenleiste in Calc

Seitenleiste auf Grundlage der Calc-Ansicht Funktionen - Listenfeld Kategorien:

Seitenleiste-Funktionen Listenfeld Kategorien
Seitenleiste-Funktionen Listenfeld Kategorien

Tabelle für weitere Begriffe des Startbildschirms in Calc

Englischer Begriff Deutscher Begriff Bemerkung
Last Used Zuletzt verwendet ---
All Alle ---
Database Datenbank ---
Date&Time Datum und Zeit ---
Finacial Finanzen ---
Information Information ---
Logical Logisch ---
Mathematical Mathematik ---
Array Matrix ---
Statistical Statistik ---
Spreadsheet Tabelle ---
Text Text ---
Add-in Plug-in ---

Calc-Begriffe - Seite/Spalten/Zeilen/Kopf

Darstellung der Begriffe für eine Calc-Tabelle/Seite.

- Nach oben -

Übersetzungshilfen für Impress

Beitragende

Begriffe des Startbildschirms in Impress

Begriffe des Startbildschirms in Impress 25.2

Impress Startbildschirm mit Legende

Tabelle für die Begriffe des Startbildschirms in Impress

Pos. Englischer Begriff Deutscher Begriff Bemerkung
1 Title bar Titelleiste ---
2 Menubar Menüleiste ---
3 Standard toolbar Symbolleiste Standard ---
4 Text Formatting toolbar Symboleiste Textformat ---
5 Drawing toolbar Symboleiste Zeichnung ---
6 Slide Pane Folienbereich ---
7 Views Tab Bar Symbolleisten-Ansichten ---
8 Sidebar Seitenleiste ---
9 Tab bar Registerleiste ---
10 Work area Arbeitsbereich ---
11 Status bar Statusleiste ---

Begriffe der Seitenleiste in Impress

Begriffe der Seitenleiste in Impress 25.2

Verwendung von Begriffen der Seitenleiste in Impress LO25.2

Seitenleiste auf Grundlage der Impress -Ansicht Eigenschaften:

Impress Seitenleiste-Eigenschaften mit Legende
Impress Seitenleiste-Eigenschaften mit Legende

Impress Seitenleiste-Eigenschaften mit Legende

Tabelle für die Begriffe der Seitenleiste in Impress

Englischer Begriff Deutscher Begriff Bemerkung
Side bar Seitenleiste ---
Title bar Titelleiste ---
(?) Help about sidebar (?) Hilfe zur Seitenleiste ---
(x) Close Sidebar (x) Seitenleiste schließen ---
Deck Bereich ---
Content panel title Bereichstitel ---
Content panel Auswahlbereich ---
More Options Weitere Optionen ---
Tab bar Registerleiste ---
Sidebar Settings Einstellungen der Seitenleiste ---
Properties Eigenschaften ---
Styles Formatvorlagen ---
Gallery Galerie ---
Navigator Navigator ---
Shapes Formen ---
Slide Transition Folienübergang ---
Animation Animation ---
Master Slides Masterfolien ---

Übersetzungshilfen für Draw

Beitragende

Begriffe des Startbildschirms in Draw

Begriffe des Startbildschirms in Draw 25.2

Draw Startbildschirm mit Legende

Tabelle für die Begriffe des Startbildschirms in Draw

Pos. Englischer Begriff Deutscher Begriff Bemerkung
1 Title bar Titelleiste ---
2 Menubar Menüleiste ---
3 Standard toolbar Symbolleiste Standard ---
4 Text Formatting toolbar Symboleiste Textformat ---
5 Drawing toolbar Symboleiste Zeichnung ---
6 Page Pane Seitenbereich ---
7 Ruler Lineale ---
8 Sidebar Seitenleiste ---
9 Tab bar Registerleiste ---
10 Work area Arbeitsbereich ---
11 Layer bar Ebenenleiste ---
12 Find bar Suchleiste ---
13 Status bar Statusleiste ---

Begriffe der Seitenleiste in Draw

Begriffe der Seitenleiste in Draw 24.8

Verwendung von Begriffen der Seitenleiste in Draw LO25.2

Seitenleiste auf Grundlage der Draw-Ansicht Eigenschaften:

Draw Seitenleiste-Eigenschaften mit Legende
Draw Seitenleiste-Eigenschaften mit Legende

Draw Seitenleiste-Eigenschaften mit Legende

Tabelle für die Begriffe der Seitenleiste in Draw

Englischer Begriff Deutscher Begriff Bemerkung
Side bar Seitenleiste ---
Title bar Titelleiste ---
(?) Help about sidebar (?) Hilfe zur Seitenleiste ---
(x) Close Sidebar (x) Seitenleiste schließen ---
Deck Bereich ---
Content panel title Bereichstitel ---
Content panel Auswahlbereich ---
More Options Weitere Optionen ---
Tab bar Registerleiste ---
Sidebar Settings Einstellungen der Seitenleiste ---
Properties Eigenschaften ---
Styles Formatvorlagen ---
Gallery Galerie ---
Navigator Navigator ---
Shapes Formen ---

Kenntlichmachung für den Status der Handbuchbearbeitung im Wiki

Beitragende

Eine Anforderung beziehungsweise ein Status bitte zusätzlich mit farbigen Hintergrund kenntlich machen.

Dies bezieht sich jeweils auf die Spalten (3.)"In Arbeit seit" und (5.)"Bemerkungen".

Beispiele

(3.)In Arbeit seit |---| (5.)Bemerkung (3.)In Arbeit seit |---| (5.)Bemerkung (3.)In Arbeit seit |---| (5.)Bemerkung
In Arbeit Review Hochladen
DATUM, --- DATUM, REVIEWER ab DATUM ---, bitte hochladen
Wiki-Code: | align="center" bgcolor="#F2CBF8" | --- Wiki-Code: | align="center" bgcolor="#AADCF7" | --- Wiki-Code: | align="center" bgcolor="#FC5C00" | ---

- Nach oben -

Vorgehen bei Kontrollarbeiten, Review

FÜr die Durchführung eines Reviews hat sich folgendes Vorgehen bewährt:

Zuvor im Menü Bearbeiten ▸ Änderungen ▸ Einschalten. Gefundene Fehler sollen im Handbuch selber kenntlich gemacht werden, indem jeweils ein Kommentar pro Fehler eingefügt wird mit Einfügen ▸ Kommentar, (Strg + Alt + C). Nach dem Review das Handbuch an den Autor senden.

Diskussionen - Begriffe

- Nach oben -