ReleaseNotes/7.2 für die deutschsprachige Webseite
TDF LibreOffice Document Liberation Project Community Blogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Spende
Writer
Allgemeine Verbesserungen
- Alphabetische Indizes, Inhaltsverzeichnisse und benutzerdefinierte Indizes erzeugen nun anklickbare Hyperlinks zu Dokument-Indexeintragsmarken (Michael Stahl, allotropia) 7685c074
-
Writer zeigt verschiedene Indizes und den Mousezeiger-Tipp für einen Hyperlink zu einer Dokument-Index-Eingangsmarke
- Alle Hintergrundfüllungen können nun so eingestellt werden, dass sie entweder die Seite innerhalb der Ränder oder die gesamte Seite abdecken (Michael Stahl, allotropia) 56d8007a
-
Writer zeigt Seiten mit Hintergrund, Vollbild ein- und ausgeschaltet
- Seitenstile können jetzt einen Bundsteg haben Blogeintrag (Miklos Vajna, Collabora)
-
Bundsteg in Writer
- Verbesserungen im Literaturverzeichnis: Tooltip für Literatureingabefelder und anklickbare URLs in der Literaturtabelle BlogeintragVerweise auf bestimmte Seiten in PDFs Blogeintrag (Miklos Vajna, Collabora)
-
Tooltip für Literatureingabefelder
-
Klickbare URLs in der Literaturtabelle
- Daten für in Japan verwendetes Etiketten- und Visitenkartenpapier (A-One, Hisago, Sanwa Supply, Daiso) hinzugefügt. Diese Arbeit basiert auf Daten, die in der Erweiterung "Standardeinstellungen für Japanisch" enthalten sind, die hauptsächlich von Masahisa Kamataki entwickelt wurden. baddf594 (JO3EMC, Jun Nogata)
-
Japanische Markenetiketten im Dialogfeld Etiketten
- Die Word-kompatible Tabellenumrandung hat jetzt eine bessere Unterstützung für verschmolzene Zellen Blogeintrag (Miklos Vajna, Collabora)
- Als Zeichen können Bilder jetzt eine Größe von mehr als 65k Twips (ca. 116 cms) haben Blogeintrag (Miklos Vajna, Collabora)
- Beim Exportieren von Writer-Dokumenten nach PDF sind Verknüpfungen zwischen Ankern und Fuß- oder Endnoten (auch wenn sie sich nicht auf derselben Seite befinden) jetzt in beide Richtungen verfügbar (Georgy Litvinov) 51d1952c 38cff2a3
- Unterstützung für das Listenformat in ODT-Dateien: jetzt werden komplexe Nummerierungsregeln aus DOCX auch für ODT unterstützt (Vasily Melenchuk, CIB) 9987b518
- Die Rechtschreibprüfung für Indizes ist jetzt deaktiviert (Sprache für den Absatzstil Index und Kinder auf Keine gesetzt). (Heiko Tietze, TDF) tdf#143066
- 7.2.1Spell checking ignores comment markers. (Justin Luth) tdf#65535
- Der Bilddateityp wird jetzt auch im Bildeigenschaften-Dialog (tdf#138843 ▸ ▸ ▸ ) angezeigt. Nicht nur im Komprimieren-Dialog. (Shubham Jain)
- Der Befehl "Keine Liste" ist jetzt im Menü, im Kontextmenü, in der Symbolleiste und in der Seitenleiste verfügbar. (Anshu) tdf#92622
-
Der Befehl "Keine Liste" ist jetzt im Menü, im Kontextmenü, in der Symbolleiste und in der Seitenleiste leichter zugänglich. (Im Screenshot rot hervorgehoben.)
- Felder werden jetzt in der Seitenleiste des Navigators aufgelistet, und Benutzer können "Feld" und "Feldtyp" im Werkzeug "Navigieren nach" auswählen. (Jim Raykowski) tdf#137741
-
Fields are listed in the Navigator sidebar and can be used in the "Navigate by" feature which is found in both the sidebar and the (customised) Find toolbar (highlighted with red rectangles).
- A banner is shown to notify of tracked changes being recorded, with the option to reveal or hide the relevant toolbar. (László Németh) d8978605
-
Track Changes banner that offers to reveal / hide the track changes toolbar when relevant.
- Das Hinzufügen und Löschen von Bildern wird nun von der Änderungsverfolgung aufgezeichnet. (László Németh) tdf#59463 tdf#141994
-
Manage Changes sidebar showing tracked addition and deletion of pictures.
- Auswahl des Ankertyps im Rahmenstil-Dialog hinzugefügt (Miklos Vajna, Collabora) 5951da51
Serienbriefe
- Der Benutzer sieht eine Warnung über nicht existierende Datenquellen, anstatt leere Felder zu erzeugen. Es gibt eine Schaltfläche, um das Problem zu beheben. Blogeintrag (Gülşah Köse, Collabora) e64dc07c d7d48787
-
Seriendruck-Infoleiste
-
Warnung im Seriendruck-Dialog
Leistung
- Verbessertes Schrift-Zwischenspeicherung zur Beschleunigung der Textdarstellung (Luboš Luňák, Collabora) 3f69ec9a
- Reduzierte Ladezeit für einige DOCX-Dateien (Noel Grandin, Collabora) tdf#135316
RDF-Metadaten in der Vorlagenkontrolle
Die Vorlagenkontrolle zeigt ODF 1.2 RDF-Metadaten von annotierten Textbereichen (text:meta), Metadatenfeldern (text:meta-field), Absätzen (text:p und text:h) und Lesezeichen (text:bookmark-start). (László Németh) dd45df62 11a4e270 db7ef0a9
-
Die Vorlagenkontrolle zeigt versteckte RDF-Metadaten an der Cursorposition an, die zu Textabschnitten, Absätzen und Lesezeichen gehören. Für kommentierte Textabschnitte kann der Listeneintrag "Verschachtelter Textinhalt" die Begrenzung der verschachtelten kommentierten Textbereiche und Metadatenfelder anzeigen.
Benutzerdefinierte Farbschattierungen für Metadatenfelder
Es ist möglich, eine benutzerdefinierte Schattierungsfarbe für einen kommentierten Textbereich oder ein Metadatenfeld festzulegen, z.B. zur Visualisierung von Metadatenkategorien im Dokumenteditor. Ctrl + F8 oder tdf#142448
▸ deaktivieren/aktivieren diese farbigen Feldhinterlegungen. (László Németh)-
Benutzerdefinierte Farbfeldschattierungen von annotierten Textbereichen und URIs::LO_EXT_SHADING RDF-Schattierungsfarbdaten der ersten in der Vorlagenkontrolle. Der Unit-Test des Commits zeigt die PyUNO-Nutzung des neuen Features. a8a9b4f4
Calc
Allgemeine Verbesserungen
- Probleme beim Einfügen von gefilterten Zellen und beim Einfügen mit Transponierung behoben. Außerdem viele Unit-Tests für die Fälle (Roland Kurmann) tdf#107348 tdf#45958 tdf#141215 tdf#141683 tdf#68976 tdf#71058 tdf#142065 tdf#142201 tdf#141683
- Gemischtes Datumsformat "Allgemeines Jahr (Era Name
)" (Allgemeines Jahr)" für Zellenformat in japanischen Sprachumgebungen hinzugefügt. (Jun Nogata) 8362c4b3
- Hinzugefügt traditionelle japanische Monatsnamen
zum Sortieren von Listen in japanischen Sprachumgebungen hinzugefügt. (Jun Nogata) 17965775
- Implementierung des Kahan summation algorithm
zur Reduzierung des numerischen Fehlers in der Summe für einige Calc-Funktionen (Dante DM) tdf#137679
- HTML-Tabellen, die im Dialog "Externe Daten" (tdf#127484 ▸ ) aufgelistet werden, zeigen nun die Tabellenüberschrift an, um die Identifizierung zu erleichtern. (Andreas Heinisch)
-
Calc 7.1 (links) und Calc 7.2 (rechts). Calc 7.2 zeigt nun die Beschriftung der HTML-Tabelle im Dialog Externe Daten an.
- Der "Fettes-Kreuz"-Cursor wurde eingeführt. Zum Aktivieren gehen Sie zu tdf#142499 tdf#104169 ▸ ▸ ▸ und aktivieren " Thema" (der Cursor folgt dem Symbolthema); mit System behalten Sie den herkömmlichen Pfeilzeiger. (Sarabjot Singh, Mesut Çifci; Heiko Tietze, TDF)
-
"Fettes-Kreuz"-Cursor
- Der Einfügen-Spezial-Dialog (tdf#134802 ▸ ▸ ) wurde umgestaltet, und die neue Voreinstellung "Nur Formate" wurde hinzugefügt. (Heiko Tietze, TDF)
-
Neues Layout des Einfügen-Spezial-Dialogs in LibreOffice Calc 7.2, mit zusätzlicher Voreinstellung "Nur Formate"
- Neue Optionen "Nur sichtbare Zeilen markieren" und "Nur sichtbare Spalten markieren" zum Aufheben der Markierung verdeckter Zellen (im Menü tdf#36466 ▸ ). (Tünde Tóth, NISZ)
- Beschreibende Statistik (tdf#128018 ▸ ▸ ) verwendet nun die Spaltenbeschriftungen des Eingabebereichs zur Kennzeichnung der Ergebnisse. (Andreas Heinisch)
-
Vergleich von LibreOffice Calc 7.1 (links) und 7.2 (rechts). Das Werkzeug "Beschreibende Statistik" verwendet nun die Spaltenbeschriftungen des Quellbereichs für die Beschriftung der resultierenden Statistik (rote Rechtecke im Bild).
Autofilter Verbesserungen
- Calc zeigt blaue Zeilennummern für die durch Autofilter gefilterten Zeilen. (Tünde Tóth, NISZ) tdf#89841
- Calc hebt nun einen aktiven Autofilter-Dropdown-Pfeil hervor (Tünde Tóth, NISZ) tdf#140955
-
Calc zeigt eine blau gefilterte Zeilennummer und hebt einen aktiven Autofilter-Dropdown-Pfeil hervor
- AutoFilter-Dropdown-Schaltfläche skaliert nun entsprechend der Blatt-Zoomstufe (Szymon Kłos, Collabora) 008c2354
- Calc kann nun im Autofilter nach Farben filtern (sowohl Zellenhintergrundfarbe als auch Textfarbe), Import von und Export in das OOXML-Format werden ebenfalls unterstützt (Samuel Mehrbrodt, allotropia) tdf#76258
-
Sie können Zeilen filtern basierend auf deren Text- oder Hintergrundfarbe
- Das AutoFilter Dropdown hat jetzt eine Schaltfläche "Filter löschen", um alle Kriterien zu löschen (sowohl im Dropdown als auch im Standard-Filterdialog). (Tünde Tóth, NISZ) tdf#141559
Neue Tabellenkalkulations-Funktionen
Geänderte Tabellenkalkulations-Funktionen
- ZELLE() wertet nun die obere linke Zelle eines gegebenen Zellbereichsarguments als zweiten Parameter aus, anstatt der üblichen Schnittposition für skalare Parameter, für Interoperabilität und Konformität mit der ODF OpenFormula Standard Definition. (Eike Rathke, Red Hat) tdf#66409
- SUBTRAKTION() verarbeitet Argumente jetzt von links nach rechts. Zuvor berechnete
(1;2;3;4)
1-4-3-2, wie es auf dem Argumentenstapel angetroffen wurde. Das wurde geändert, um 1-2-3-4 in der "natürlichen" Reihenfolge von links nach rechts zu berechnen, wie es zu erwarten ist. Das kann einen Unterschied machen wie in=SUBTRAKTION(0.3;0.2;0.1;-0.1;-0.2;0.3)
, wo das Ergebnis vorher 2.77555756156289E-17 war (berechnet als (0.3-0.3--0.2--0.1-0.1-0.2) == (0.0--0.2--0.1-0.1-0. 2) gleich=SUBTRAKTION(0;0.2;0.1;-0.1;-0.2)
), für die das erste Ergebnis nun 0 ist (berechnet als (0.3-0.2-0.1--0.1--0.2-0.3)) und=SUBTRAKTION(0;0.2;0.1;-0.1;-0.2)
Ergebnis nun -2.77555756156289E-17 ist. (Eike Rathke, Red Hat) - RUNDEN() hat seine künstliche Beschränkung auf den zweiten Parameter (Rundungsposition) entfernt, bei der das Argument bisher im Intervall [-20,20] liegen musste und die Funktion sonst einen Fehler zurückgab. (Eike Rathke, Red Hat) tdf#136794
- IRR() kann nun ein Array für die Parameter Werte annehmen. (Vorher konnte es nur einen Zellbereich annehmen.) (Andreas Heinisch) tdf#58585
Leistung
- Verbesserte Geschwindigkeit beim Einfügen von Formeln mit der VLOOKUP Funktion (Noel Grandin, Collabora) tdf#92456
- Verbesserte Geschwindigkeit beim Öffnen und Scrollen einiger XLSX-Dateien (Noel Grandin, Collabora and Caolán McNamara, RedHat) tdf#130326
- Verbesserte Geschwindigkeit beim Filtern (Luboš Luňák, Collabora) tdf#133878
- Verbesserte Datei-Öffnungsgeschwindigkeit für einige große XLSX-Dateien (Noel Grandin, Collabora) tdf#79049
Dokumentenkonvertierung
- Die --convert-to csv:... "Kommandozeile" Tabellenkonvertierung oder "Exportfilteroptionen-String" akzeptiert einen neuen optionalen 12. numerischen Parameter, der es ermöglicht, das gesamte Dokument in einzelne .csv-Dateien oder ein bestimmtes Blatt zu exportieren.
Zum Beispiel:
soffice --convert-to csv:"Text - txt - csv (StarCalc)":44,34,UTF8,1,,0,false,true,false,false,false,-1 sample.ods
(Caolán McNamara, Red Hat; Eike Rathke, Red Hat) tdf#135762- 0 oder nicht vorhanden bedeutet das Standardverhalten, das erste Blatt aus der Befehlszeile oder das aktuelle Blatt in den Makrofilteroptionen, exportiert in sample.csv
- -1 für alle Blätter, jedes Blatt wird in eine einzelne Datei mit dem Basisdateinamen in Verbindung mit dem Blattnamen exportiert, z.B. Probe-Blatt1.csv, Probe-Blatt2.csv und Probe-Blatt3.csv
- 2 oder jede andere 1-basierte Zahl innerhalb des Bereichs der Anzahl der Blätter für ein bestimmtes Blatt, hier Beispiel-Blatt2.csv
Impress / Draw
Allgemeine Verbesserungen
- Der Satz der Standardvorlagen wurde aufgefrischt (Indonesisches LibreOffice-Team und Heiko Tietze, TDF) tdf#138097
- Entfernt: Alizarin, Bright Blue, Classy Red, Impress, Lush Green (eingeführt in 4.4)
- Hinzugefügt: Süßigkeiten, Frische, Grau Elegant, Wachsende Freiheit, Gelbe Idee
-
Vorlage Süßigkeiten
-
Vorlage Frische
-
Vorlage Grau Elegant
-
Vorlage Wachsende Freiheit
-
Vorlage Gelbe Idee
- Alle Hintergrundfüllungen können nun so eingestellt werden, dass sie entweder die Seite innerhalb der Ränder oder die gesamte Seite abdecken (Michael Stahl, allotropia) dda83832
-
Impress-Dialog mit neuer Checkbox "Hintergrund deckt Ränder ab"
- Verbessertes und korrigiertes Zeichnen von gestrichelten Linien im Präsentationsmodus (Luboš Luňák, Collabora) tdf#136957
- Mehrere Spalten in LibreOffice-Textfeldern ein Blogbeitrag (Mike Kaganski, Collabora)
-
Ein neues mehrspaltiges Layout im Impress-Textfeld
- Die PDF-Signaturprüfung basiert jetzt auf PDFium Blogbeitrag (Miklos Vajna, Collabora)
Benutzeroberfläche
- Direkter Zugriff auf den Skalierungsfaktor des Dokuments über die Statusleiste in Draw (Heiko Tietze, TDF) tdf#66470
-
Rückmeldung des Skalierungsfaktors mit Kontextmenü zum Ändern für dieses Dokument
- Verbesserter Exportdialog für PNG und JPG verdeutlicht den Unterschied zwischen Abmessungen und Auflösung. (Aditya Pratap Singh) tdf#115464
-
Der neue PNG/JPG-Exportdialog verdeutlicht den Unterschied zwischen Abmessungen und Auflösung.
Leistung
- Verbesserung der Ladezeiten von Dokumenten durch das Laden großer Bilder auf Abruf (Luboš Luňák, Collabora)
- Schnellere Darstellung von Folien durch das Vorausladen großer Bilder (Luboš Luňák, Collabora)
- Schnelleres Zeichnen von halbtransparenten Bildern (Luboš Luňák, Collabora) 5ba5ac94
Chart
Datenreihenbeschriftung
- Hinzufügen des Seriennamens zur Datenreihenbeschriftung ist nun möglich (Samuel Mehrbrodt, allotropia) tdf#94235
-
Vorher: Keine Datenbeschriftung
-
Nachher: Datenetiketten sichtbar
Trendline "Gleitender Durchschnitt"
- Für die Trendlinie "Gleitender Durchschnitt" kann nun der Typ ausgewählt werden (Samuel Mehrbrodt, allotropia) tdf#133423
- Vorrangig (Standard)
- Zentral
- Gemittelte Abszisse
-
LibreOffice Calc 7.2 mit dem Trendliniendialog und einem gleitenden Durchschnitt vom Typ " Mittelwert der Abszisse". Es ist nun möglich, zwischen drei Typen zu wählen: Vorrangig (die Vorgabe), Zentral und Gemittelte Abszisse.
Math
- Es ist jetzt möglich, das Code-Eingabefeld zu skalieren. (Dante DM) tdf#130654
- Die Einstellung ist über die Expertenkonfiguration zugänglich als: org.openoffice.Office.Math.smeditwindowzoom
- Die Einstellung ist in den mathematischen Optionen zugänglich als: ▸ ▸ ▸ ▸
Kern / Allgemein
- Eingebaute Entwicklungswerkzeuge mit einem "Xray" ähnlichen UNO-Objektkontrolle Teil1 Teil2 Teil3 (Tomaž Vajngerl, Collabora)
-
Entwicklungswerkzeuge - UNO Objektkontrolle
- Die Auswahl von Formularfeldern innerhalb eines Dokuments ist jetzt mit Alt + <Mnemonik> möglich. (Samuel Mehrbrodt, allotropia) tdf#139804
- Die zur Erzeugung von QR-Codes verwendete C++-Bibliothek wurde von qrcodegen auf ZXing geändert. (Akshit Kushwaha) tdf#139778
- StarViewMetafile Format (SVM) wurde verbessert: Beim Umgang mit tdf#127471 bin ich über einen nie identifizierten Fehler gestolpert: Bei der Verwendung von ScaledText ist der Export nach SVM aufgrund der unterschiedlichen internen Darstellung in der Font-MetafileAction systemabhängig. So unterscheidet sich der SVM-Inhalt, wenn er auf einem Windows- oder Nicht-Windows-System geschrieben wurde, was zu Fehlern beim Austausch von SVM-basierten Metafiles zwischen diesen Systemen führt (Details in der Aufgabe ([1]) ). Da SVM teilweise als Metafile-Format in gespeicherten Dateien (z.B. ODF-Varianten) verwendet wird, führte dies zu 'seltsam' aussehenden SWcaledText's. ScaledText wird zum Glück nicht allzu oft verwendet, aber z.B. stark in Diagrammbeschriftungen, die hiervon am deutlichsten betroffen waren. Da es sich bei SVM um ein eigenes Format handelt, konnte dies durch Hinzufügen von Informationen im SVM-Format abwärtskompatibel verbessert werden. Nach dem Fix können nun alle neu geschriebenen SVM-Dateien zwischen LibreOffice-Versionen, die diesen Fix enthalten, ohne diesen Fehler ausgetauscht werden. Für bereits existierende Dateien ist dies nicht immer möglich, siehe diese Tabelle ([2]) (2. Hälfte) für Details. (Armin Le Grand, allotropia)
- Die EMF/WMF-Metadatei-Formate wurden verbessert: Bei der Behandlung von tdf#127471 und der Korrektur des SVM-Formats (siehe oben) habe ich auch herausgefunden, dass der gleiche Fehler in den EMF/WMF-Dateien steckt, die wir schreiben. Diese Formate sind Windows-spezifische Formate, was die unter Windows geschriebenen Versionen zu den gültigen macht. Die Definitionen für EMF/WMF liegen nicht in unseren Händen, also musste ich das anders beheben. Der Fix ist nicht nur wichtig für den einwandfreien Datenaustausch zwischen LibreOffice-Versionen, sondern auch mit allen möglichen Windows-Anwendungen, die EMF/WMF als Datentyp verwenden. Nach dem Fix wird EMF/WMF immer in Windows-konformer Form für ScaledText erzeugt. Dies führt zu dieser funktionierenden Datenaustausch-Tabelle ([3]). (Armin Le Grand, allotropia)
- Erkennen von falsch geschriebenen alten EMF/WMF-Metadateien: Um alte falsch geschriebene Dateien nicht akzeptieren zu müssen, habe ich eine Art 'Old-Emf-Wmf-Format-Detector' hinzugefügt, der eine Fuzzy-Auswertung verwendet und alte Dateien beim Laden in LibreOffice ab sofort korrigiert. Damit ist der Austausch zwischen EMF/WMF, die von alten und neuen LibreOffice-Versionen geschrieben wurden, komplett: keine alten geschriebenen Dateien gehen verloren oder müssen neu erstellt werden. Für andere Windows-Anwendungen ist dies leider nicht möglich, so dass diese EMF/WMF-Dateien, die von älteren Nicht-Windows-LibreOffice-Versionen erzeugt wurden, als Workaround z.B. von einer LibreOffice-Version geladen und neu geschrieben werden müssen, die diese Korrekturen enthält. (Armin Le Grand, allotropia)
- Erweiterungen für verknüpftes OLE in Dokumenten: Der Inhalt der OLE-Daten/Datei wird jetzt mit dem Speichern des Host-Dokuments synchronisiert. Vor dieser Änderung wurden die OLE-Daten/Datei für ein verknüpftes OLE immer gespeichert/geändert, wenn das OLE beim Deaktivieren geändert wurde. Dies ist unerwartet und aus Sicht eines Benutzers nicht intuitiv. Es gab Beschwerden eines Anwenders, der absichtlich das Host-Dokument *nicht* speicherte, nachdem er das OLE darin geändert hatte - in der Erwartung, dass die OLE-Daten/Datei auf diese Weise nicht berührt werden und beim erneuten Einbetten gleich bleiben. Mit dieser Änderung wird das Ändern des verknüpften OLEs verzögert (unter Verwendung einer temporären Datei), bis das gastgebende Dokument gespeichert wird. Wenn das gastgebende Dokument ohne Speichern geschlossen wird (oder Office abstürzt), wird das verknüpfte OLE überhaupt nicht gespeichert/geändert. Dies entspricht eher den Erwartungen der Benutzer, wenn sie dokumentgebundene Daten ändern. (Armin Le Grand, allotropia) tdf#141529
- Verschiedene Korrekturen bei Verwendung des Skia-basierten Zeichen - Hintergrunds. (Luboš Luňák, Collabora)
- Das Rendering von CJK-Text bei Verwendung des Skia-basierten Zeichen-Backends wurde korrigiert. (Luboš Luňák, Collabora)
- Textboxen haben eine mehrspaltige Funktion in allen Modulen. Blogbeitrag (Mike Kaganski, Collabora)
- Im Dialogfeld "Sicherheitsoptionen" werden durch die Auswahl von "Persönliche Informationen beim Speichern entfernen" jetzt Namen und Daten aus Kommentaren und verfolgten Änderungen entfernt. (László Németh, NISZ) 12da70
Leistung
- Verbesserte Zeichengeschwindigkeit bei großen Bildern. (Luboš Luňák, Collabora) tdf#138068 tdf#140797
- Verbesserte Text-Rendering-Geschwindigkeit bei Verwendung von Schriftart Fallback. (Luboš Luňák, Collabora) 7439cabc
- Verbesserte Interaktivität von langsamen Zeichenoperationen mit wiederholten Benutzereingaben. (Luboš Luňák, Collabora) d3b498cc
- Verschiedene Verbesserungen der Zeichengeschwindigkeit bei Verwendung des Skia-basierten Zeichen-Backends. (Luboš Luňák, Collabora)
- Verbesserung der Ladegeschwindigkeit von Dokumenten durch Verwendung von zlib-optimiertem crc32 (Luboš Luňák, Collabora) 85ed3a47
- Verbesserte Auslagerungsgeschwindigkeit und Speicherverbrauch von Grafiken (Tomaž Vajngerl, Collabora)
Filter
Verbesserungen des DOC-Import-/Export-Filters
- DOC-Import: die Kapitelnummerierung wurde korrigiert (Justin Luth) tdf#94326
- DOC-Import: es wurde die Z-Reihenfolge der Objekte korrigiert (Justin Luth) tdf#120761
- DOC-Import: es wurden einige DOC-Dateien in 64-Bit-Systemen korrigiert (Justin Luth) tdf#139495
- DOC-Export: es wurde ein Verlust der Gliederungsebene (Justin Luth) tdf#81705
Verbesserungen des DOCX-Import-/Export-Filters
- DOCX: Import verworfener Kopfzeile/Fußzeile. Bisher gingen die inaktiven DOCX-Kopf-/Fußzeilen beim Import verloren. Jetzt kann man sie wiederherstellen, indem man die Optionen "Gleicher Inhalt auf linker und rechter Seite" und "Gleicher Inhalt auf erster Seite" in den Bereichen "Kopfzeile" und "Fußzeile" des Seitenstils deaktiviert. Dies dient der Verbesserung der Interoperabilität mit anderen Office-Programmen, z.B. der besseren Unterstützung von DOCX-Textdokumentvorlagen. (Attila Bakos, NISZ) tdf#141158
- DOCX: rtlSteg wird jetzt unterstützt. Blogeintrag (Miklos Vajna, Collabora) tdf#140343
- DOCX: KEIN-Hintergrund für ParaBackColor exportieren. (Justin Luth) tdf#140336
- DOCX: behebt verlorene Tabellen in Fuß- und Endnoten, indem sie beim Import in schwebende Tabellen umgewandelt werden und beim DOCX-Export entfernt werden. (László Németh, NISZ) tdf#95806 tdf#125877 tdf#141172
- DOCX-Export: Kopfzeilenbild einmal speichern. Writer speicherte dieselbe Bilddatei so oft, wie sie in verschiedenen Kopf- oder Fußzeilen des Dokuments vorkam, was die Größe der .docx-Datei erhöhte. (Dániel Arató, NISZ) tdf#118535
- DOCX-Tabellenimport: Extra-Seitenumbruch behoben. (Attila Szűcs, NISZ) tdf#140182
- DOCX: Handhabung für Effektumfang vs. Zeilenbreite korrigiert. (Miklos Vajna, Collabora) tdf#138895
- DOCX-Export: Flug vor Feldmark-Start in eigenen Lauf setzen. (Michael Stahl, allotropia) 3eced2d5
- DOCX-Import: Fehlende tblPrEx-Umrandung der ersten Tabellenzellen behoben. Eigenschaftssatz einer neuen Zelle ist jetzt eine Kopie des Tabellenausnahme-Eigenschaftssatzes der Tabellenzeile, wie für den Import der Tabellenstilvererbung benötigt. (László Németh, NISZ) tdf#140957
- DOCX-Export: Titelseite immer in Abschnittseigenschaften schreiben. Auch wenn die Seitenbeschreibung nicht gesetzt ist, sollten wir versuchen, die Titelseite zu markieren, da die Verkettung von zwei Seitenstilen bei durchgehenden Abschnitten nicht funktionieren kann. (Vasily Melenchuk, allotropia) tdf#124678
- DOCX-Export: Fehlenden Seitenumbruch beheben. Wenn ein leerer Absatz sowohl einen Seitenumbruch als auch einen Abschnittsumbruch hat, wurde nur der Abschnittsumbruch nach DOCX exportiert, der Seitenumbruch nicht, während MSO diesen benötigt, um alle Seitenumbrüche anzuzeigen. (Attila Szűcs, NISZ) tdf#121666
- DOCX-Import: Rahmenrichtung fixieren. Rahmen wurden bisher mit Null-Drehung importiert, auch wenn ein w:textDirection-Tag explizit eine nicht-standardmäßige Ausrichtung forderte. (Dániel Arató, NISZ) tdf#97128
- DOCX-Import: Langsamer Endnoten-Import wurde behoben, indem die Datei endnotes.xml nur einmal geparst wurde, anstatt für jede Endnote immer wieder neu zu parsen. Dies war ein ernstes Performance-Problem für Dokumente mit hunderten von Endnoten, bei denen der Endnoten-Import Minuten statt Sekunden dauerte. (László Németh, NISZ) tdf#76260 tdf#120351
- DOCX: Seitenränder, die als Randauffüllung importiert wurden, wurden korrigiert. Beim Versuch, nicht existierende "none"-Ränder von w:pgBorders zu importieren, wurden die Seitenränder auf Null gesetzt und ihre Werte als Randauffüllung entfernt. (Attila Szűcs, NISZ) tdf#74367
- DOCX-Import: Formatierung von CREATEDATE-Feldern beibehalten. Das Erstellungsdatum eines Dokuments ändert sich nicht wirklich, daher können wir nur verlieren, wenn das zwischengespeicherte Ergebnis des Feldes nicht beibehalten wird. (Miklos Vajna, Collabora) tdf#134592
- DOCX-Tabellen-Import: Korrigiere zero para top margi, wenn nur w:beforeAutospacing=0 angegeben wurde, aber nicht PARA_TOP_MARGIN (siehe default_spacing = -1 in der Verarbeitung von LN_CT_Spacing_beforeAutospacing). (László Németh, NISZ) tdf#137655
- DOCX: Import/Export-Unterstützung für hebräische/arabische Nummerierungstypen hinzugefügt (Justin Luth) tdf#141341
- DOCX-Export: Writer speichert jetzt russische obere / untere Nummerierung (Justin Luth) tdf#97569
- DOCX-Export: Duplizieren in verschobenem Text stoppen (Justin Luth) tdf#134951
- DOCX: Import und Export Aufgelöster Zustand von Kommentaren (Mike Kaganski, Collabora) tdf#122222
- DOCX-Export: fehlende Umrandung des Rahmens korrigiert (Nagy Tibor and Attila Szűcs, NISZ) tdf#131420
- DOCX-Import: Fixierung der Rahmenpositionen von alten Dokumenten durch Einschränkung der Kompatibilitätsoption AddFrameOffsets für Dokumente, die mit MSO 2010 oder älter erstellt wurden. (Attila Bakos, NISZ) tdf#138782
- DOCX: Export von versteckten (gemeinsamen) Kopf-/Fußzeilen. (Dániel Arató, NISZ) tdf#69635
- DOCX: Importieren von Spuränderungen von Inline-Bildern (László Németh, NISZ) tdf#128913
- DOCX-Import: verlorener Spaltenumbruch bei Formen behoben. Der Spaltenumbruch wurde beim ersten Import in die benachbarte Form verschoben und beim zweiten Import eliminiert, wodurch das 2-spaltige Textlayout verloren ging. Als Workaround teilen Sie den Absatz, der den Spaltenumbruch verschiebt, in einen neuen Absatz auf. (Attila Szűcs and Tibor Nagy from NISZ and Justin Luth) tdf#121659
- DOCX: Unterstützung des verfolgten Löschens von Tabellen (Zeilen). (László Németh, NISZ) tdf#79069
- DOCX c15: TabOverMargin nicht mehr wahr in 2013+ (Justin Luth) tdf#142404
- DOCX-Import: verankerte Objekt-Position mit "Am Zeichen" und TEXT_ZEILE korrigieren (Miklos Vajna, Collabora) tdf#139915
- DOCX-Import: Verbesserungen für den Einzug der ersten Zeile in Listen (Vasily Melenchuk, allotropia) tdf#132752
Verbesserungen des RTF-Filters
- RTF-Import: zu kleine Grafikgröße korrigiert, wenn sowohl picwgoal als auch picw bereitgestellt werden (Miklos Vajna, Collabora) 490450c7
Verbesserungen des XLSX-Import-/Export-Filters
- XLSX-Import: Setzen Sie das Flag gefiltert für Zeilen, die von AutoFilter ausgeblendet wurden, um das Kopieren des Ergebnisses der Filterung zu unterstützen. Im Gegensatz zu ODS und XLS unterscheidet XLSX nicht zwischen gefilterten und manuell ausgeblendeten Zeilen, und ohne diesen Fix enthielt die Kopie der nicht aktualisierten Daten der geladenen Filterung auch die ausgeblendeten Zeilen. (Tünde Tóth, NISZ) tdf#99913
- XLSX-Import: Behebung für verlorene gerundete Filter, wenn die gespeicherten Filterwerte im sichtbaren Zellformat (z.B. gerundete Werte) statt der ursprünglichen (Editier-)Werte sind. Jetzt zeigt das AutoFilter-Popup-Fenster die Elemente entsprechend dem sichtbaren Zellformat (z.B. 1.0 statt 1.01 oder 0.99), gruppiert sie aber immer noch basierend auf dem "Bearbeitungsformat" (z.B. nicht gerundete Werte, die während der Bearbeitung sichtbar sind), d.h. es könnte wiederholte Werte in den Filterbedingungen geben (z.B. zwei Optionen "1.0" und "1.0" für 1.01 und 0.99). (Balazs Varga, NISZ) tdf#140968 tdf#140978
- XLSX-Import: behebt fehlende DatumZeit-Filter durch Konvertierung der String-Repräsentation der DatumZeit-Daten in ISO 8601 (mit Leerzeichen anstelle von T) datetime, um lokalisationsabhängiges Verhalten beim Filtern nach DatumZeit zu eliminieren. (Balazs Varga, NISZ) tdf#137626
- XLSX-Import: Anwendung von mehr als 8 Filtern im OOXML-Autofilter-Import durch Entfernen der künstlichen Begrenzung (die wie die Begrenzung für Bedingungen aussah, die vom Standardfilter in LO behandelt wurden, aber nicht für den Autofilter). Nun wählt das Autofilter-Popup-Menü nicht immer alle Elemente aus, wenn das Dokument dort mehr als 8 ausgewählte Elemente enthielt. (Balazs Varga, NISZ) tdf#140469
- XLSX-Import: behebt bedingte Formatierungen im gleichen Zellbereich. Mehrere bedingte Formatierungsregeln desselben Zellbereichs wurden wegen fehlender Behandlung ihrer (unterschiedlichen) Prioritäten und Operatoren fehlerhaft importiert. (Nagy Tibor, NISZ) tdf#139928
- XLSX-Export automatisch gefilterter Datumsspalten. Export von XML_dateGroupItem, XML_year, XML_month, XML_day, XML_dateTimeGrouping basierend auf dem OOXML-Standard. (Balazs Varga, NISZ) tdf#139809
- XLSX-Export: Anwachsen von bedingten Stilen behoben. Zur Laufzeit erzeugte Stile "ExtConditionalStyle_N N" für erweiterte bedingte Stile wurden in die XLSX-Datei zurückgeschrieben, wodurch die Liste der Zellstile bei jedem Speichern-Laden mit unbenutzten Stilen anwuchs. (Nagy Tibor, NISZ) tdf#139167
- XLSX-Import: Autofilter für Datumsspalten beim Import von dateGroupItem behoben. (Balazs Varga, NISZ) tdf#116818
- XLSX-Export: verlorene Dateinamen in geänderten Links korrigiert. (Attila Szűcs, NISZ) tdf#138832
- XLSX-Export: Position von gedrehten Bildern behoben (Szabolcs Toth, NISZ) tdf#139258
- XLSX-Import: Korrigierte bedingte Formatierungsregel vom Typ "Formel ist", wenn die Formel einen Verweis auf ein anderes Arbeitsblatt enthält. (Nagy Tibor, NISZ) tdf#113013
- XLSX: Fix "beginnt/endet mit" bedingte Formatierung bei Verwendung des Typs "Gegebener Text" und Zellbezug. (Nagy Tibor, NISZ) tdf#120749 tdf#139394
- XLSX-Export: Behebung "enthält" bedingte Formatierung bei Verwendung des Typs "Gegebener Text" mit Zellbezug statt fester Zeichenfolge. Korrigiert auch "notContainsText", und bereitet die Korrektur für Bedingungen vom Typ "beginsWith", "endsWith" und "expression" vor. (Nagy Tibor, NISZ) tdf#139021
- XLSX-Import: Ausgeblendeter benannter Bereich des Autofilters. (Balazs Varga, NISZ) tdf#127301
Verbesserungen des PPTX-Import-/Export-Filters
- PPTX-Import: Korrektur der WordArt-Effekte textDeflate und textInflateTop. Diese Effekte wurden falsch gemappt, was zu fehlender Anzeige und nach ODP-Roundtrip zu veränderten Effekten führte. (Gabor Kelemen, NISZ and Regina Henschel) tdf#125560
- PPTX-Import: verlorene Farben für direkte Hyperlinks korrigiert. (Nagy Tibor, NISZ) tdf#137367
- PPTX Tabellenexport: Vertikale Ausrichtung korrigiert. (Nagy Tibor, NISZ) tdf#131905
- PPTX wordart 3D, sp3d hinzufügen. (Regina Henschel) tdf#140865
- Schatten für Tabellen aus PPTX in Impress. Blogeintrag (Miklos Vajna, Collabora)
-
Tabellenschatten in Impress von PPTX
- Importunterstützung für Grafiken, die auf eine benutzerdefinierte Geometrie zugeschnitten sind. Blogeintrag (Gülşah Köse, Collabora) db39b68c
-
Benutzerdefinierter Geometrieausschnitt
- Importunterstützung für die Beschnittposition der benutzerdefinierten beschnittenen Grafiken. Blogeintrag (Gülşah Köse, Collabora) ccdee8ee
-
Beschnittposition der benutzerdefinierten beschnittenen Form
- Importunterstützung für Graustufeneffekt der benutzerdefinierten beschnittenen Grafiken.Blogeintrag (Gülşah Köse, Collabora) b7189e1a
-
Graustufen-Effekt auf benutzerdefiniertem Ausschnitt
- Importunterstützung für den Spiegeleffekt der benutzerdefinierten beschnittenen Grafiken. Blogeintrag (Gülşah Köse, Collabora) 62ee7fdc
-
Spiegeleffekt bei benutzerdefiniert beschnittenen Grafiken
- Importunterstützung für benutzerdefinierte Streckungswerte der benutzerdefinierten beschnittenen Grafiken.Blogeintrag (Gülşah Köse, Collabora) 2c96bd26
-
Benutzerdefinierte Streckwerte von benutzerdefinierten Bildausschnitten
- PPTX-Export: Platzhalter korrigiert. Leere Platzhalter wurden als weiße leere benutzerdefinierte Formen exportiert, wodurch ihre Sichtbarkeit und Verwendbarkeit verloren ging. (Attila Bakos, NISZ) tdf#111903 tdf#137152
- PPTX-Import: Interne Hyperlinks zu Folien korrigiert. Interne Hyperlinks gingen verloren, wenn sie über ihren Namen auf Folien verweisen. (Nagy Tibor, NISZ) tdf#65724
- PPTX-Export: Korrigiert interne Hyperlinks, die versehentlich als extern exportiert wurden: nach dem erneuten Laden des fehlerhaften Exports öffnete ein Klick auf den Hyperlink dieselbe Datei in einem anderen Dokument, da der exportierte Link auch die vollständige Dateinamensreferenz anstelle des Foliennamens enthielt, gemäß der OOXML-Beziehung TargetMode="External". (Nagy Tibor, NISZ) tdf#54037
- PPTX-Import: Duplizierte Foliennamen korrigiert. (Nagy Tibor, NISZ) tdf#103347
- PPTX-Animation: repeatCount exportieren (Nagy Tibor, NISZ) tdf#124457
- PPTX: Behoben, dass benutzerdefinierte Diashow nicht importiert wird (Nagy Tibor, NISZ) tdf#131390
- PPTX: fehlenden benutzerdefinierten Diashow-Export behoben (Nagy Tibor, NISZ) tdf#125071
Verbesserungen des WMF/EMF-Filters
- Hinzufügen der Unterstützung für den Import von WMF- und EMF-Bildern, erzeugt von LTspice
(Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#53004 tdf#142495
-
Vektorbild erstellt von LTspice XVII
und geöffnet in LibreOffice 7.2
- Hinzufügen der Unterstützung für den Import von EMF-Bildern, erstellt von CATIA
(Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#55007
-
Bild exportiert von CATIA V5
und geöffnet in LO
- Hinzufügen der Unterstützung für den Import von EMF-Dateien, die von ESRI ArcMap 2004
(Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#128199
-
EMF-Bild in LO 7.1
-
EMF-Bild in LO 7.2
- EMF FILLRGN Datensatz wird jetzt korrekt angezeigt (Bartosz Kosiorek) tdf#55058 tdf#141394
- Komplexes Freistellen für EMF ist implementiert (Bartosz Kosiorek) tdf#37281 tdf#45820 tdf#48916 tdf#55058
- EMF-Implementierung PAINTRGN-Datensatz-Unterstützung (Bartosz Kosiorek) tdf#55058
- EMF: Verbesserung der Leistung von FILLRGN, PAINTRGN, EXTSELECTCLIPRGN Datensätzen (Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#142745
- WMF EMF behebt RestoreDC-Datensatz gemäß MS-Spezifikation (Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#142567
- EMF: Rotationsunterstützung für INTERSECTCLIPRECT, ARC, ARCTO, CHORD, PIE und ROUNDRECT hinzufügen (Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#55058 tdf#141982 tdf#142139
- EMF Korrigierte Anzeige von ARC, CHORD und PIE (Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#55007 tdf#142263 tdf#142268
-
EMF Testbild in LO 7.1. Das Bild ist komplett nicht sichtbar tdf#140574
-
EMF Testbild in LO 7.2, alle Formen und Kurven werden korrekt dargestellt tdf#140574
- WMF: Unterstützung für die Auswahl von Farben aus der Palette hinzufügen (Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#117957
-
WMF Bildvergleich vor und nach der Palettenimplementierung tdf#117957
- WMF/EMF: Behoben, Zeichnen von Linien mit unterschiedlicher Breite (Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#112603 tdf#142014 tdf#142139
- WMF: Implementierung von BitBlt- und StretchBlt-Datensätzen hinzufügen (Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#55058 tdf#142722
- WMF: Beibehaltung sowohl von Nicht-EMF+ als auch EMF+ Zeichenbefehlen während eines Lade/Speicher-Vorgangs (Luboš Luňák, Collabora) 6b349bcc
- EMF+: Pinselunterstützung zum DrawString-Datensatz hinzufügen (Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#142975
- EMF+ Ausrichtungsunterstützung für DrawString hinzugefügt (Bartosz Kosiorek, Valek Filippov - QA) tdf#142995 tdf#142997 tdf#143076
Verbesserungen des SVG-Filters
- Eine Folie mit einem benutzerdefinierten Hintergrund wird jetzt korrekt exportiert. (Marco Cecchetti, Collabora) fd84bce8
- Es ist möglich, eine Folie mit einer Bitmap als Hintergrund zu exportieren. (Marco Cecchetti, Collabora) 3d008f3b
- Der Hintergrund wird in optimierter Weise exportiert. Wenn mehrere Folien die gleiche Bitmap als Hintergrund verwenden, wird die Bitmap nur einmal exportiert. Wenn ein Hintergrund aus Kacheln besteht, bei denen alle Kacheln die gleiche Bitmap sind, wird die Bitmap nur einmal exportiert. Die gleiche Verbesserung gibt es für Hintergründe, die aus Mustern oder Schraffuren bestehen. (Marco Cecchetti, Collabora) 66f88211
Benutzeroberfläche
Allgemein
- Neues Befehls-Menü (HUD = Heads-up-Display) zum Suchen und Ausführen von Aktionen. Es kann über das Menü blog (Tomaž Vajngerl, Collabora) tdf#91874 ▸ oder die Tastenkombination ⇧ Umschalt + Esc aufgerufen werden.
-
Befehls-Popup
- Allgemeine Symbolleistensperre kann nun über tdf#131817 ▸ ausgeschaltet werden (Heiko Tietze, TDF)
- Alternatives tdf#141986 ▸ ▸ ▸ Thema 'LibreOffice Dark' hinzugefügt. (Heiko Tietze, TDF)
-
Anwendungsfarben mit dem 'LibreOffice Dark'-Thema
Icon-Thema
Dialoge
- Das Dialogfeld "Vorlagen" hat eine Listenansicht erhalten. Sie können Vorlagen nach Name, Kategorie, Datum, Modulen, Größe usw. sortieren. (Vert D.) tdf#104154
-
Vorlagen-Dialog Listenansicht
- tdf#135896 ▸ ▸ ▸ ist jetzt eine anklickbare Verknüpfung zu den Ordner in den lokalen Dateien (Heiko Tietze, TDF)
Seitenleiste
- Fontwork Bedienfeld wurde hinzugefügt. (Szymon Kłos, Collabora)
Notebookleiste
- Mit der neuen scrollbaren Formatvorlagen-Auswahl ist es jetzt einfacher, eine Formatvorlage zu finden (Szymon Kłos, Collabora)
Lokalisierung
Neue Sprachen/Gebietsschemas
Verfügbar als Standard-Dokumentsprache und für landesspezifische Formatierungen.
- Englisch (Dänemark) {de-DK}.
Verwendung von ',' Komma als Dezimaltrennzeichen und '.' Punkt als Gruppentrennzeichen.
ISO 8601 Datum(+Zeit)-Formate.
Vererbung des Kalenders von {de-GB} (week-1stweek=4 first_weekday=2).
Währung DKK 'kr.' Symbol.
Sekundärwährung EUR '€'-Symbol. (Eike Rathke, Red Hat)
Weitere Sprachen in der Sprachliste
Verfügbar für Text-Attribute.
- Pali Thai {pi-Thai} in der CTL-Sprachliste. (Eike Rathke, Red Hat) tdf#139607
- Cabécar {cjp-CR} und Bribri {bzd-CR}. (Eike Rathke, Red Hat) tdf#138839
- Sesotho {st-LS} (gesprochen, Lesotho). (Eike Rathke, Red Hat)
Verbesserungen der Korrekturhilfen und der Sprachunterstützung
- Esperanto Rechtschreibwörterbuch und Thesaurus (Carmen Bianca Bakker, András Tímár)
- Eine umfassende Aktualisierung des Tschechischen Rechtschreibwörterbuchs: Tausende von Wörtern wurden hinzugefügt (basierend auf der Häufigkeit fehlender Wörter in Korpora), geändert (Korrekturen falscher Formen) oder entfernt (einschließlich selten verwendeter korrekter Formen, die mit falsch geschriebenen Formen verwechselt werden können). Für weitere Details in Tschechisch, siehe this blogpost oder the README file. (Miroslav Pošta, Stanislav Horáček)
- Der Code-Modifikator [NatNum12] für das Zahlenformat unterstützt jetzt alle Tages- und Monatsnamen, abgekürzt oder vollständig oder Initialen, mit den Schlüsselwörtern upper, lower, capitalize und title. Das Schlüsselwort lower ist neu. (Eike Rathke, Red Hat) tdf#128314
- Beispiele:
- [NatNum12 MMM=upper]MMM-TT zeigt ein Format JAN-01 an
- [NatNum12 MMMM=lower]MMMM zeigt ein Format january an
- [NatNum12 MMMM=capitalize]MMMM zeigt ein Format Januar an (gedacht für Sprachumgebungen, in denen der Monatsname nur in Kleinbuchstaben vorliegt)
- Beachten Sie, dass keine der NatNum12-Modifizierungsregeln und Rechtschreiboptionen in Excel oder Word oder andere Dateiformate als ODF (OpenDocument Format) exportiert werden können.
- Beispiele:
Skripte
Die ScriptForge-Bibliotheken
Eine erweiterbare und robuste Sammlung von Makro-Skripting-Ressourcen für LibreOffice, die von Benutzer, Basic- oder Python-Skripten aus aufgerufen werden können. (Jean-Pierre Ledure)
Die Bibliotheken stellen insgesamt 21 Dienste mit jeweils einem Paket von Methoden und Eigenschaften zur Verfügung.
Neu in LibreOffice 7.2:
- Der DialogControl-Dienst unterstützt Baumsteuerungen einschließlich der Ereignisse OnNodeSelected und OnNodeExpanded.
- Der Dokumentenverwaltungsteil wird durch die neuen Dienste Form und FormControl bereichert. Ein Formular und seine Unterformulare können sich in einem Base-, Writer- oder Calc-Dokument befinden.
- Der gesamte Satz von Diensten (mit Ausnahme der Funktionen, die besser von Python nativ gehandhabt werden) wird für Python-Skripte mit identischer Syntax und identischem Verhalten wie in Basic zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird ein Satz von Methoden bereitgestellt, die mit den gleichnamigen Basic-Builtin-Funktionen kompatibel sind (MsgBox, CreateUnoService, ...). ScriptForge integriert auch die APSO-Shell-Konsole und stellt die bisherige Installation der APSO-Erweiterung zur Verfügung.
- Die englische Version der Dokumentation der ScriptForge-Bibliotheken (7.2) wurde vollständig in die LibreOffice-Hilfeseiten integriert (https://help.libreoffice.org/7.2/en-US/text/sbasic/shared/03/lib_ScriptForge.html?DbPAR=BASIC). Ihre Übersetzung in andere Sprachen ist in Arbeit. (Alain Romedenne, Rafael Lima)
BASIC
- The InStr and Replace functions now support the case-insensitive operation for non-ASCII characters using the application locale. (Andreas Heinisch) tdf#139840 tdf#132389
- Exportieren eines Makros unter tdf#139196 ▸ , schreibt die resultierende *.bas-Datei unter Verwendung des UTF-8-Zeichensatzes einschließlich der BOM. Importieren eines Makros unter ▸ , prüft, ob die BOM vorhanden ist, und entscheidet, ob die *.bas-Datei unter Verwendung des System- oder des UTF-8-Zeichensatzes importiert werden soll. (Andreas Heinisch)
Python
- Die mit LibreOffice ausgelieferte Python-Version wurde auf 3.8.10 aktualisiert. (Jan-Marek Glogowski, CIB) c22fc8
Entfernen von Funktionen / Verwerfen von Funktionen
- VLC in avmedia entfernen: es ist seit 2015 experimentell und seit 2013 kein echter Patch mehr. Siehe https://lists.freedesktop.org/archives/libreoffice/2020-December/086522.html (Julien Nabet)
- OpenGL-basierter Zeichencode wurde zu Gunsten von Skia/Vulkan entfernt. (Luboš Luňák, Collabora)
Plattform-Kompatibilität
Mac
- Improve system clipboard (pasteboard) functionality on macOS. (Tor Lillqvist, Collabora) 84a6cfd9
- The Document Foundation provides builds for Apple Silicon in a
<version>/mac/aarch64/
subdirectory at https://download.documentfoundation.org/libreoffice/stable/ for testing.
Windows
- Der Kommandozeile von LibreOffice wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Platzhalter zu verwenden (Deborah Barkley-Yeung) tdf#48413
- Der folgende Befehl konvertiert zum Beispiel alle Dokumente mit der Erweiterung .doc im Verzeichnis
C:\Docs\In\
in das ODF-Format.
soffice.exe --headless --convert-to odf --outdir C:\Docs\Out C:\Docs\In\*.doc
- LibreOffice kann nun beim Start die Standard-Dateiformat-Zuordnung für ODF-Formate prüfen (Matt K.) tdf#45735
-
Ein neuer Dialog, wenn einige ODF-Dateiformate sich nicht mit LibreOffice verbinden
- Hinzufügen einer neuen Expertenkonfiguration
org.openoffice.Office.Common/Load/DetectWebDAVRedirection
(true standardmäßig), deren Deaktivierung es erlaubt, die Erkennung von WebDAV gemappten Laufwerken unter Windows zu deaktivieren (hinzugefügt in tdf#126121 in Version 6.4), und die Verwendung des früheren, in Windows eingebauten WebDAV-Zugriffsmechanismus (was LibreOffice daran hindert, erweiterte Informationen über das Dokument zu erhalten, aber erlaubt, einige Funktionen wie Cookie-basierte WebDAV-Authentifizierung zu verwenden, die von LibreOffice noch nicht nativ unterstützt werden) (Mike Kaganski, Collabora) tdf#141164
API-Änderungen
- osl_getLocalHostname gibt nicht mehr einen FQDN (vollqualifizierter Domainname) zurück. Dies beschleunigt die Funktion, da sie ohne DNS-Abfrage über das Netzwerk arbeitet. (Samuel Mehrbrodt, allotropia) eac00017
- osl_demultiplexSocketEvents und seine Unterstützungsfunktionalität ist veraltet, ohne Ersatz in der UNO C/C++ API, und wird möglicherweise in einer späteren Version entfernt. 0a126b4c
UNO-API-Änderungen
- Die Schnittstelle XSystemTransferable wurde aus CDOTransferable entfernt. Sie war nur für übertragbare Objekte unter Windows implementiert; und ihre Implementierung war falsch, also in jeder Hinsicht unbrauchbar (Mike Kaganski, Collabora) 818a84c4
- Ersetze "No-width No Break" (uno:InsertZWNBSP) durch "Word Joiner" (uno:InsertWJ), da es das Zeichen U+2060 einfügt (Julien Nabet) tdf#140796
- Der UNO-Befehl "uno:PasteTransposed" wurde hinzugefügt. EinfügenTransponiert ist Teil des "Einfügen Spezial"-Dialogs und kann nun direkt aufgerufen werden. (Roland Kurmann) tdf#102255
- Der UNO-Befehl "uno:PasteAsLink" wurde hinzugefügt. Einfügen als Link ist Teil des "Einfügen Spezial"-Dialogs und kann nun direkt aufgerufen werden. (Roland Kurmann) tdf#90101
- Die Calc-VBA-Kompatibilitätseigenschaften Range.Formula und Range.FormulaR1C1 verwendeten fälschlicherweise lokalisierte Formelausdrücke, als ob es sich um Implementierungen von Range.FormulaLocal und Range.FormulaR1C1Local handelte. Das funktionierte in der englischen Benutzeroberfläche und in den Sprachumgebungen, aber nicht in der übersetzten Benutzeroberfläche oder mit lokalabhängigen unterschiedlichen Trennzeichen, importierte Excel-Dokumente mit diesen Eigenschaften schlugen dort fehl.
Stattdessen verwenden sie nun englische Formelausdrücke und Trennzeichen. Zusätzlich sind Range.FormulaLocal und Range.FormulaR1C1Local implementiert, um lokalisierte Formelausdrücke zu verwenden. (Eike Rathke, Red Hat) tdf#141543- Diese Änderung bedeutet, dass in LibreOffice erstellte Makros, die sich auf das fehlerhafte Verhalten in einer lokalisierten, nicht-englischen Umgebung verlassen haben, nicht mehr funktionieren werden. Die Abhilfe in diesen Fällen besteht darin, das Setzen der Attribute Formula und FormulaR1C1 durch FormulaLocal und FormulaR1C1Local zu ersetzen.