Wie Probleme in LibreOffice beschrieben werden
TDF LibreOffice Document Liberation Project Community Blogs Weblate Nextcloud Redmine Ask LibreOffice Spende
Schön, dass Sie es hierher geschafft haben. Sie sind dabei, einen wichtigen Beitrag zu LibreOffice zu leisten. Eine gute Fehlerbeschreibung ist für unsere Entwickler unerlässlich. Im Folgenden finden Sie einige Anleitungen, um diesen Prozess zu erleichtern.
Nicht alle Probleme werden an Bugzilla weitergeleitet
Alle Hunde dürfen in den Himmel kommen, aber einige Problembeschreibungen sollten außerhalb von Bugzilla erfasst werden. Dazu gehören:
Ort oder Klasse des Problems | Wo kann man etwas melden? |
---|---|
LibreOffice Erweiterungen (Extensions) | Beim Autor der Extension |
TDF/LibreOffice infrastructure (Websites, Mailinglisten, etc.) | Redmine |
LibreOffice erstellen | Mailing-Liste für Entwickler |
LibreOffice unit tests | Mailing-Liste für Entwickler |
In Wörterbüchern fehlende Wörter | An den Betreuer des Wörterbuchs oder das Repository |
Fehler in Übersetzungen | Es ist erlaubt, sie in Bugzilla zu melden, aber es ist effizienter, sie als Vorschläge in Weblate zu schreiben (keine Anmeldung erforderlich) |
Bevor Sie ein Problem melden
Bestätigen Sie, dass es sich wirklich um einen Fehler handelt. In den meisten Fällen führt ein Fehler dazu, dass sich die Software so verhält, wie es ein vernünftiger Benutzer nicht möchte. Dazu gehört, dass die Software nicht das tut, was Sie möchten, dass Sie das tun, was Sie nie von ihr verlangt haben, oder dass sie bei normaler Verwendung einfach abstürzt. Wenn Sie hinter die Kulissen schauen, kann ein Fehler dazu führen, dass die Software viel länger dauert und viel mehr Ressourcen verbraucht, als sie sollte.
Schauen Sie sich doch einmal Erste Schritte bevor Sie einen Fehler melden an, insbesondere bei Fehlern mit Schriftarten, Grafiken, Diashows und Berechnungen.
Wenn Sie auf etwas stoßen, das möglicherweise ein Fehler ist, aber vielleicht auch nur etwas, das Sie nicht verstehen, können Sie sich an die LibreOffice-Benutzermailingliste oder Ask LibreOffice wenden. Lesen Sie die Benutzerdokumentation und machen Sie sich mit der Anwendung vertraut, indem Sie sie ausreichend nutzen, um zu verstehen, wie sie normalerweise funktioniert.
Aber sagen wir mal, was Sie gefunden haben, sieht wirklich wie ein Fehler aus. Folgendes ist als Nächstes zu tun:
- Machen Sie sich Notizen, damit Sie nichts vergessen, was zum Zeitpunkt des Auftretens des Fehlers vor sich ging. Was haben Sie gemacht, was haben Sie erwartet und was ist tatsächlich passiert? Woher wussten Sie, dass etwas nicht in Ordnung war? Können Sie das schlechte Verhalten reproduzieren?
- Wenn möglich, suchen Sie nach ähnlichen, existierenden Fehlerberichten (aber vermeiden Sie es, zu lange zu suchen, und legen Sie lieber einen Duplikatbericht ab, als aufzugeben):
- Gehen Sie zu Components, und wählen Sie die entsprechende Komponente (oder Unterkomponente).
- Wenn Sie eine Komponente ausgewählt haben: Wählen Sie die entsprechende Unterkomponente, oder die Erweiterte Hilfe, wenn Sie die Unterkomponente auf dieser Seite nicht sehen.
- Wenn Sie Erweiterte Hilfe ausgewählt haben: Wählen Sie die entsprechende Unterkomponente oder [1] am Ende der Liste aus, wenn Sie die entsprechende Unterkomponente nicht gefunden haben oder nicht kennen.
- Sie sehen eine Liste der Fehler mit dieser Unterkomponente. Wählen Sie unten auf der Seite "Suche bearbeiten". Dort können Sie die Suche nach Ihren Wünschen anpassen.
- Wenn Sie einen Fehlerbericht finden, der Ihr Problem betrifft, können Sie dazu beitragen. Wenn Sie keinen Fehlerbericht finden, der Ihr Problem betrifft, reichen Sie einen neuen Fehlerbericht ein.
- Wenn der Fehler nur unter Ubuntu auftritt oder mit dem Drucken zusammenhängt, gehen Sie zu #Weitere Informationen.
- Wenn es nach all dem nicht so aussieht, als gäbe es bereits ein Ticket zu diesem Problem, befolgen Sie die folgenden Anweisungen.
Ein Problem melden
Gehe zu Bugzilla.
Anmelden

Wenn Sie aufgefordert werden, sich anzumelden, melden Sie sich mit Ihrem Bugzilla-Konto per "Log In" an.
Wenn Sie kein Bugzilla-Konto haben, erstellen Sie ein neues Bugzilla-Konto per "New Account".
Komponente
Wählen Sie in Komponente die Komponente aus.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, um welche Komponente es sich bei Ihrem Problem handelt, wählen Sie die Pseudokomponente LibreOffice
. Jemand wird den Bericht später überprüfen und eine genauere Komponente auswählen.
Wenn es sich um ein dringendes Problem handelt (defekte Teile, Regression usw.) und Sie ein erfahrener Benutzer sind, der das Entwicklerteam kennt, können Sie den Fehlerbericht einem der auf der FindTheExpert-Seite aufgeführten Entwickler zuweisen.
Details
Wenn es einen Abschnitt Unterkomponente gibt, wählen Sie die Unterkomponente aus.
Wenn Sie die entsprechende Unterkomponente nicht kennen, gehen Sie zu Components. Klicken Sie auf dieser Seite auf die entsprechende Komponente. Lesen Sie die Beschreibungen aller Unterkomponenten auf der Seite der jeweiligen Komponente. Wenn Sie keine passende Unterkomponente sehen, klicken Sie auf Erweiterte Hilfe und lesen Sie die Beschreibungen der Unterkomponenten auf dieser Seite.
Wählen Sie die Version der Anwendung, in der der Fehler aufgetreten ist. Um zu prüfen, welche Version von LibreOffice Sie verwenden, wählen Sie
▸Wählen Sie unter Operating system oder OS das Betriebssystem des Computers, den Sie benutzt haben, als Sie den Fehler gefunden haben.
Wenn es einen Abschnitt "Hardware" gibt, füllen Sie ihn aus.
Wenn es einen Abschnitt Schweregrad gibt und Sie eine Funktion anfordern, wählen Sie enhancement. Andernfalls ignorieren Sie diesen Abschnitt, es sei denn, Sie sind erfahren. Wenn Sie die Definitionen der Elemente im Abschnitt Schweregrad kennenlernen möchten, sehen Sie sich dieses Diagramm an.
Sie können den Abschnitt letzte bekannte Arbeitsversion ignorieren.
Thema
Prüfen Sie in der Tabelle möglicherweise verwandte Bugs auf der Bug-Reporting-Seite und zusätzlich in der Duplikate-Tabelle, ob das Problem wirklich noch nicht gemeldet wurde.
Im Abschnitt Betreff (auch als Zusammenfassung bekannt):
- Nehmen Sie keine Informationen auf, die bereits aus den fields bekannt sind.
- Fügen Sie die Namen von Unterkomponenten aus Components ein.
- Machen Sie die Unterkomponenten zu Großbuchstaben.
- Wenn die Unterkomponente mit Teilen eines Wortes verwechselt werden kann (z. B. UI ist Teil des Wortes quit), umgeben Sie die Unterkomponente mit eckigen Klammern.
- Verwenden Sie höchstens zwei Unterkomponenten.
- Verwenden Sie die Unterkomponenten genau so, wie sie in der Liste erscheinen, aber Sie können sie in den Satz in der Betreffzeile integrieren, z. B. "WIKIHELP [UI] not available in all languages".
- Fassen Sie das Problem ziemlich genau zusammen.
- schlechtes Beispiel: "Datei ist kaputt"
- besseres Beispiel: "Menü Datei > Speichern unter nicht verfügbar (ausgegraut)"
- Wenn das im Bericht beschriebene Problem darin besteht, dass LibreOffice abstürzt oder nicht mehr reagiert ("sich aufhängt"), fügen Sie das Wort CRASH in die Zusammenfassung ein, so dass diese Fehler leicht gefunden und verfolgt werden können.
Beschreibung und Anhänge
Geben Sie im Abschnitt Lange Beschreibung oder Beschreibung eine ausführlichere, sachliche Beschreibung des Problems:
- listen Sie die Schritte auf, um den Fehler zu reproduzieren;
- eine nummerierte Liste verwenden; und
- geben Sie die genaue Methode an, um etwas zu erreichen. Schreiben Sie z. B. statt "Dokument öffnen" stattdessen "In neuem leeren LibO Spreadsheet-Dokument, verwenden Sie das Menü Datei > Öffnen (LibO-Dialog) > Dateityp "Textdokumente" > wählen Sie angehängtes Beispieldokument > Doppelklick".
Wenn Sie ein vorgefertigtes LibreOffice unter Linux verwenden, führen Sie die genauen Versionen der LibreOffice-Pakete in Ihrem Paketverwaltungssystem auf. Wenn Sie Windows verwenden, geben Sie den genauen Dateinamen des Installationsprogramms an und woher es heruntergeladen wurde.
- Die Angabe von Informationen über die installierte und verwendete Lokalisierung (Sprache der Benutzeroberfläche, Sprache der Dokumente) könnte nützlich sein.
- Geben Sie an, ob ein 32-Bit LibreOffice auf einem 64-Bit (Linux) System verwendet wird.
- Fügen Sie die Paketquelle ein, wenn es sich nicht um das offizielle LibreOffice-Build handelt.
Schreiben Sie das erwartete Verhalten und das tatsächliche Verhalten.
Sie können einen Anhang hinzufügen, z. B. einen Screenshot oder ein Beispieldokument. Der typische Weg, einen Screenshot zu erstellen, ist das Drücken der Taste "Print Screen/PrtScn" auf Ihrer Tastatur. Je nach Betriebssystem müssen Sie dann eventuell ein Bildbearbeitungsprogramm öffnen (z. B. Paint unter Windows) und dort "Bearbeiten - Einfügen" wählen.
- Wenn Sie Screenshots erstellen, schalten Sie die Sprache auf Englisch um, bevor Sie den Screenshot machen. Sie können dies in ▸ ▸ ▸ tun.
- Sie können Screenshots nützlicher machen, indem Sie Kommentare hinzufügen und relevante Bereiche mit LibreOffice Draw markieren.
- Wenn Sie mehr als einen Screenshot anhängen wollen, sollten Sie alle in einem Dokument sammeln (kopieren / einfügen in ein LibreOffice Draw-Dokument) und als PDF anhängen. Bitte fügen Sie zu jedem Screenshot einen kurzen Kommentar hinzu, um zu sagen, was Sie damit demonstrieren wollen.
- Wenn Sie ein Beispieldokument anhängen, das den Fehler zeigt, den Sie melden, machen Sie das Dokument bitte so minimal wie möglich. Zum Beispiel sollte das Dokument bei Writer-Fehlern idealerweise nur einen einzigen Absatz enthalten. Um es einfach zu machen, den Text aus Ihrem Dokument in der Fehlerverfolgung zu finden, verwenden Sie einen sehr leicht erkennbaren Text, z. B. AAAAAAAAAA ₂ ZZZZZZZZZZ für einen Fehler, der durch dieses Zeichen ausgelöst wird.
- Es ist vorzuziehen, Anhänge einzeln hochzuladen. Wenn Sie jedoch mehr als ein halbes Dutzend Dokumente anhängen wollen, erstellen Sie eine .zip-Datei, die alle Dokumente enthält, und hängen Sie diese .zip-Datei an.
- Wenn Ihr Anhang zu groß ist, um in Bugzilla angehängt zu werden (größer als 1 MB), können Sie die Experimentelle Upload-Seite verwenden.
Status
Das einzige Mal, dass Sie den Status auf NEU ändern sollten, ist, wenn jemand den Fehler bereits an anderer Stelle bestätigt hat (Ask, Mailingliste, irgendein Forum). In diesen Fällen geben Sie einen Link zu der Diskussion mit der Bestätigung an.
Senden
Klicken Sie auf Absenden, und Ihr Bericht wird der Bugzilla-Datenbank hinzugefügt.
Wenn Bugzilla abschreckend wirkt
Wenn das Bugzilla-Fehlerverfolgungssystem abschreckend oder zu schwer zu verstehen erscheint, sollten Sie Ihr Problem hier posten:
Auch wenn Sie Ihr Problem in diesen Kanälen posten, sollte Ihr Ziel sein, einen guten Fehlerbericht auf Bugzilla zu erstellen. Diese Kanäle können Ihnen dabei helfen.
Nachdem Sie einen Fehler gemeldet haben
LibreOffice ist Open Source und Ihre Hilfe bei der Behebung von Problemen, die für Ihre spezielle Situation relevant sind, ist sehr willkommen. Sie können:
- Stellen Sie Ihre eigenen Entwickler ein und/oder lehren Sie sie, an LibreOffice zu arbeiten. Wir sind gerne bereit, ihnen als Mentor zur Seite zu stehen: siehe die Professionelle Hilfe.
- Finanzieren Sie Einzelpersonen oder Firmen für die Arbeit an bestimmten Themen - siehe die Liste der zertifizierte Entwickler.
- Kontaktieren Sie die "The Document Foundation". Sie hilft Ihnen, wenn Sie nur über geringe finanzielle Mittel verfügen und mit anderen, die sich in der gleichen Situation befinden, zusammenarbeiten, koordinieren oder Ihre Ressourcen zusammenlegen möchten, um bestimmte Fehlerbehebungen oder Verbesserungen zu finanzieren.
Wir sind für jeden eingegangenen Bericht dankbar. Das Verfassen eines Fehlerberichts kann mühsam und zeitaufwendig sein, aber die Zeit, die andere für die Analyse und letztendlich die Behebung eines Problems aufwenden, kann im Vergleich dazu zehnmal oder manchmal sogar hundertmal länger sein. Wir bitten Sie daher um Verständnis und bitten Sie, auf Anfrage weitere Informationen zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus bedeutet ein klarer Bericht mit vollständigen Informationen, dass Sie gute Voraussetzungen haben, dass Ihr Problem behoben wird.
Kommentare zu Themen
Verzichten Sie auf Kommentare wie „Ich auch“ oder „Wir haben hier 1000 Plätze und nur dieser Fehler hindert uns an der Migration“, die keine zusätzlichen nützlichen Informationen enthalten. Eine Ausnahme bildet hier ein Fehler, der bisher als UNBESTÄTIGT gemeldet wurde. In diesem Fall geben Sie bitte die Schritte zur Reproduktion an (oder bestätigen Sie die vom ursprünglichen Melder angegebenen Schritte) und setzen Sie den Status des Problems auf NEU. Beachten Sie, dass das Problem schnell wieder auf NEEDINFO zurückgesetzt werden kann, wenn keine klaren Schritte zur Reproduktion vorliegen. Daher ist es wichtig, ein gutes und einfaches Beispiel für die Reproduktion zu finden.
Gute Berichte
Mindestanforderungen
- OS/LibreOffice Version;
- aufgezählte, reproduzierbare Schritte;
- einfache Anhänge, wo angebracht; und
- beobachtete und erwartete Ergebnisse.
Gute Beispiele
- tdf#85004 - Writer: Absturz beim Anklicken des Erinnerungssymbols in der Navigationssymbolleiste
- tdf#87907 - DIALOG: Seitenvorschau im Druckdialog aktualisiert sich beim Öffnen der Druckdetails
- tdf#74839 - BEARBEITEN: Position von Verbindern, die mit einer Gruppe verbunden sind, wird beim Bearbeiten des Gruppeninhalts nicht aktualisiert
Beispiele für weniger gute Berichte
Berichte können aus einer Reihe von Gründen nicht ideal sein. Im Folgenden sind einige der häufigsten Probleme aufgeführt:
Ein Bericht für 5 Probleme
Mehrere Probleme in einem einzigen Ticket zu melden – selbst wenn sie ein einziges Dokument betreffen – ist keinesfalls optimal, insbesondere auf lange Sicht. Ein Ticket sollte nur ein einziges Problem enthalten.
Fehlende Details oder Schritte
Alle Fehlerberichte sollten mindestens enthalten:
- Ihr Betriebssystem und die Version von LibreOffice;
- klare, reproduzierbare Schritte;
- erwartete Ergebnisse;
- beobachtete Ergebnisse; und
- ggf. ein einfacher Anhang.
Hinzufügen überflüssiger Informationen
Das Hinzufügen vieler zusätzlicher Details, die nicht relevant sind, ist ein weiteres häufiges Problem. Beispiele sind:
- "Dies ist ein Störfaktor";
- eine lange Liste von Gründen, warum es ein Störfaktor ist;
- "Ich kann LibreOffice wegen dieses Fehlers nicht benutzen";
- "LibreOffice ist scheiße" (oder eine beliebige Variation davon); und
- "Ich werde Ihren Konkurrenten benutzen, wenn Sie das Problem nicht beheben."
Komplexe Anhänge
Anhänge sollten so einfach wie möglich sein. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Beispiele auf das Notwendigste zu beschränken. Dies hilft ungemein bei der Diagnose von Problemen.
Angenommen, die Mitwirkenden wissen alles
Gehen Sie nicht davon aus, dass die Mitwirkenden wissen, wovon Sie sprechen. Beschreiben Sie Ihre Schritte klar und deutlich, jeden Schritt des Weges.